Vorbereitungskurse

 

Sie möchten der Karriere neuen Schwung verleihen und mit einem Studium nochmal durchstarten?

Egal ob Informatik, Wirtschafts-, Ingenieurs- oder Naturwissenschaften, Sie benötigen für all diese Studiengänge ein bestimmtes Vorwissen in Mathematik, eventuell Physik und in jedem Fall Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens. Mit unseren Kursen bereiten Sie sich optimal auf die Anforderungen Ihres Wunschstudiums vor.

Ob berufsbegleitend oder als Crashkurs in Vollzeit: Sie entscheiden, welche Kursform am besten passt.

Kursdetails

Abschluss
Teilnahmebestätigung der Hochschule

Dauer
Berufsbegleitend (10 Wochen),
Crashkurs (3 Wochen)

Unterrichtssprache
Deutsch

Beginn
März 2025 (berufsbegleitend)
August 2025 (Crashkurs)

Kosten
Berufsbegleitende Kurse ab 720 Euro
Crashkurse ab 570 Euro

Mindestteilnehmerzahl
Je nach Kurs 5 oder 6 Personen

Welche Themen erwarten Sie in den Vorbereitungskursen

Mathematik

  • Binomische Formeln
  • Unformung von Gleichungen
  • Geraden
  • 2-D Gleichungssysteme
  • Matrizen und Vektoren
  • Parabeln
  • Trigonometrische Funktionen
  • Arcisn, Arccos
  • Polarkoordinaten (Vektoren II)
  • Exp. - und Log. Funktionen (Zinsen)
  • Komplexe Zahlen
  • Grenzwerte
  • Ableitung der Grundfunktionen
  • Extremwerte
  • Produktregeln
  • Quotientenregeln
  • Kettenregeln
  • Statistik
  • Stammfunktionen
  • Bestimmte Integral
  • Substitution
  • Partielle Integration

Änderungen vorbehalten!

Physik

  • SI Einheitensystem und physikalische Größen
  • Grundgrößen und abgeleitete Größen
  • Einfache Berechnungen, Umrechnungen
  • Koordinatensysteme, Darstellung
  • Skalare und Vektroren
  • Skalarprodukt und Vektorprodukt
  • Volumen, Flächen, Dichte
  • Masse, Gewicht, Druck
  • Kräfte, Drehmomente, Feder
  • Gravitation, Kepler Gesetze
  • Erdbeschleunigung
  • Kinematik, Dynamik Grundlagen
  • Gleichförmige Translation
  • Abstrakte Flächen
  • Kraftstoß und Impuls
  • Geschwindigkeit als Vektor
  • Lichtgeschwindigkeit als Grenze
  • Vorstellung Lorentz-Transformation
  • Grundzüge der Relativität
  • Gleichmäßige & ungleichmäßige Beschleunigung
  • Fallbeschleunigung, Herleitung
  • Zentrifugalkräfte
  • Zentrifugalbeschleunigung
  • Arbeit, Energie - verschiedene Formen
  • Wirkungsgrad, Energieansätze
  • Intensität und Energie
  • Dopplereffekt bei Licht

Änderungen vorbehalten!

Englischkurse

Nähere Informationen zu den Englischkursen finden Sie auf der Seite des Campus Sprache.

Unser aktuelles Kursangebot

Crashkurse

Mathematik


Start:
August 2025

Dauer: 12 Tage (Mo - Fr) in Vollzeit (60 UE à 45 min.)

Uhrzeit: 10:00 - 14:00 Uhr

Standort: Online

Kosten: 655 Euro/p. P.

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen

Anmeldeschluss: 30.06.2025


Physik


Start:
September 2025

Dauer: 10 Tage (Mo-Fr), 40 UE (à 45 min.)

Uhrzeit: 10:00 - 13:15 Uhr

Standort: Online via Zoom

Kosten: 570 Euro/p. P.

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen

Anmeldeschluss: 31.07.2025

Stimmen zu den Vorbereitungskursen

»Ich bin schon länger aus der Schule draußen und habe nie wirklich Mathe auf Abiturniveau gebraucht. Für das Studium zum Elektrotechniker stellte mich das vor eine Herausforderung. Der Vorkurs am Campus Weiterbildung kam da gerade richtig. Die Unterstützung unseres Dozenten war für mich extrem wichtig. Er war sehr geduldig und hat sich viel Zeit genommen mir die Rechenwege zu erklären, das fand ich super.«
A. Müller
(Teilnehmer Vorbereitungskurs Mathematik)

FAQs

Was sind Vorbereitungskurse?

Vorbereitungskurse sind speziell konzipierte Kurse, die darauf abzielen, angehende Studierende auf ein Studium vorzubereiten, indem grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Physik und Englisch vermittelt oder aufgefrischt werden.

Wer kann an den Vorbereitungskursen teilnehmen?

Die Kurse stehen allen Interessierten offen. Sie sind besonders geeignet für zukünftige Studierende, die ihr Wissen vor Studienbeginn auffrischen möchten. Auch Berufstätige profitieren von den Kursen erheblich, insbesondere wenn die Schulzeit bereits länger zurückliegt. Unsere erfahrenen Dozierenden verstehen diese Herausforderung und gestalten den Unterricht so, dass grundlegende Konzepte von Grund auf erarbeitet werden. Somit helfen die Kurse, etwaige Unsicherheiten abzubauen und das Selbstvertrauen zu stärken, um erfolgreich in ein Studium einzusteigen

Wie unterscheiden sich die berufsbegleitenden Kurse von den Crashkursen?

Berufsbegleitende Kurse erstrecken sich über einen längeren Zeitraum und sind so gestaltet, dass sie mit einer Berufstätigkeit vereinbar sind. Crashkurse sind intensiver und komprimierter und finden über einen kurzen Zeitraum von etwa 10 - 12 Werktagen statt.

Welche Themen werden in den Mathematik/Physik-Vorbereitungskursen behandelt?

In Mathematik werden typischerweise Themen wie Algebra, Analysis, Geometrie und Statistik behandelt. In Physikkursen liegt der Fokus auf Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik und Optik. Nähere Informationen zu den Inhalten können Sie der Webseite entnehmen.

Wie sind die Kurse strukturiert?

Die Kurse bestehen aus Vorlesungen, Übungen und Selbsteinstudierungsmaterialien. In den Kleingruppen wird gezielt auf den Wissensstand der einzelnen Teilnehmenden eingegangen.

Wie kann ich mich für einen Kurs anmelden?

Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite. Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular.

Wann finden die Kurse statt?

Die genauen Kursdaten entnehmen Sie bitte unserer Webseite oder unserem Kursprogramm. Berufsbegleitende Kurse sind meist abends oder am Wochenende, während Crashkurse ganztags unter der Woche stattfinden.

Benötige ich bestimmte Vorkenntnisse?

Die Kurse sind so gestaltet, dass sie auf unterschiedlichen Kenntnisständen aufbauen. Vorkenntnisse können vorteilhaft sein, sind aber nicht zwingend erforderlich.

Gibt es eine Prüfung am Ende des Kurses?

In der Regel findet in der Mitte und am Ende des Kurs jeweils eine Prüfung statt, die aber nicht benotet wird. Sie dienen lediglich dazu, den eigenen Lernfortschritt zu überprüfen.

Welche Kosten sind mit der Teilnahme an den Kursen verbunden?

Informationen zu den Kursgebühren finden Sie auf unserer Webseite. In einigen Fällen können Arbeitgeber oder Förderprogramme die Kosten übernehmen.

Was passiert, wenn ein Kurs aufgrund zu geringer Anmeldungen abgesagt wird?

Sollte ein Kurs nicht stattfinden können, informieren wir die angemeldeten Teilnehmer zeitnah und bieten nach Möglichkeit alternative Kurstermine an.

Sind die Kurse in Präsenz oder Online?

Unsere Vorbereitungskurse werden im Online-Live-Unterrichtsformat angeboten. Dies ermöglicht Ihnen, flexibel von einem Ort Ihrer Wahl aus am Kurs teilzunehmen, während Sie dennoch von der Interaktivität einer Live-Veranstaltung profitieren. Unsere Dozenten stehen Ihnen in Echtzeit zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und Diskussionen zu moderieren, wodurch eine dynamische und effektive Lernumgebung geschaffen wird.

Kann ich als Unternehmen einen maßgeschneiderten Kurs für meine Mitarbeitenden einkaufen?

Ja, wir bieten Unternehmen die Möglichkeit, maßgeschneiderte Kurse für ihre Mitarbeitenden zu buchen. Diese Kurse können speziell an die Bedürfnisse und Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst werden. Unsere Dozierenden arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um ein passendes Programm zu entwickeln, das die gewünschten Lernziele erreicht. Maßgeschneiderte Kurse können sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf den Zeitplan flexibel gestaltet werden, um optimal in den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeitenden zu passen. Bei Interesse oder weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Studium ohne Abitur - Soll ich oder soll ich nicht?


Mit etwas Vorbereitung entspannter in das Studium starten.

Wenn man als beruflich Qualifizierte*r ein Studium aufnimmt und der letzte Schultag vielleicht auch schon etwas länger her ist, ist ein gewisses Maß an Vorbereitung für den Studienalltag in vielerlei Hinsicht empfehlenswert.

Im Internet erhält man hierzu viele wertvolle Tipps zum Beispiel zur Studienfinanzierung, Fördermöglichkeiten, Erfahrungsberichte und sonstigen praktischen Tipps für den Einstieg in ein Vollzeit- oder Weiterbildungsstudium.

Wichtig ist es aber auch, sich vorher über die Zulassungsvoraussetzungen des Wunschstudiengangs zu informieren. Neben Gesprächen mit der (Fach-)Studienberatung und den vielfältigen Informationen, die man auf der Homepage findet, empfiehlt sich auch mal der Blick in das Modulhandbuch des Studiengangs.

Hier kann man z.B. nachlesen welche Inhalte in den verschiedenen Modulen vermittelt werden und welche Voraussetzungen für die Teilnahme notwendig bzw. empfehlenswert sind.

Und damit: Hand aufs Herz! Sollte man sich die Frage stellen:

  • Bin ich fachlich ausreichend vorbereitet?
  • Bringe ich die notwendigen Kenntnisse in z.B. Mathematik, Physik, Englisch etc. mit? 

Gestehen Sie sich Wissenslücken ehrlich ein und nutzen Sie die Chance diese gemeinsam mit Gleichgesinnten egal ob online oder vor Ort noch vor dem Studienbeginn zu schließen. Dabei sind Vorbereitungskurse nicht nur für die fachliche Vorbereitung von Bedeutung, sondern man lernt dabei das Lernen auch gleich wieder mit.


Vorbereitung auf ein Studium? Warum eigentlich?

Einen Mathematik-Vorbereitungskurs noch vor dem eigentlichen Studium besuchen? Das ist doch „Mumpitz! Das lern´ ich doch alles im Studiengang“.

Viele hegen den Wunsch ein Studium zu beginnen. Sei es direkt nach dem Schulabschluss oder etwas später nach einer gewissen Zeit im Berufsleben. Gerade bei den angehenden Studierenden, deren Schulzeit bereits etwas länger zurückliegt, ist die Vorfreude groß auf diesen neuen aufregenden Lebensabschnitt und man stürzt sich mit vollem Elan in die ersten Studienwochen.

Doch bei vielen lässt der herbe Rückschlag nicht lange auf sich warten – Überforderung.

„Wie war das noch mal mit den binomischen Formeln? Und warum brauche ich eigentlich nochmal Ableitungen? Und wieso dann auch noch gleich doppelte? Mensch, das hatte ich doch alles schon mal in der Schule – Das kann doch alles nicht weg sein? – Das schaff´ ich nie!“

Viele geben ihren Traum vom Studium deswegen schon nach dem ersten Semester viel zu schnell wieder auf, ohne sich selbst die Chance zu geben, das Ruder doch noch herumzureisen und das Erfolgstreppchen Stufe für Stufe zu erklimmen.

Die Umstellung vom Arbeitsalltag in den Studienbetrieb ist ein Prozess auf den man sich erst mal wieder einstellen und den man erlernen muss. Und dann ist da auch noch das Wissen, dass in irgendeinem verstaubten Schränkchen im letzten Winkel unseres Gehirns schlummert und das eigentlich nur mal gründlich abgestaubt und ausgelüftet werden möchte.

Eine Vorbereitung auf das Studium kann dabei durchaus helfen, nicht nur um zum Beispiel sein eigenes Mathematik-Schränkchen abzustauben, sondern auch um sich Lernroutinen anzueignen oder sich mit anderen Studienbeginnern auszutauschen und um schon mal neue Freundschaften zu schließen.


20 Jahre Campus Weiterbildung
Überzeugen Sie sich von unserer langjährigen Erfahrung in der akademischen Weiterbildung. Erleben Sie bei uns die perfekte Kombination aus wissenschaftlicher Theorie und berufsnaher Praxis.

Fachexpertinnen und Fachexperten
Profitieren Sie von unseren hochkarätigen Dozierenden. In Ihrer Weiterbildung begleiten Sie neben unseren Professorinnen und Professoren auch praxiserfahrene Lehrbeauftragte.

Geprüfte Qualität
Unsere Weiterbildungen werden relmäßig extern akkreditiert und von unseren Dozierenden mit neuen Trends und Forschungsergebnissen auf dem aktuellsten Stand gehalten.

Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt
In kleinen Gruppen gehen unsere Dozierende auf Ihre individuellen Fragen ein. Wir passen unsere Weiterbildungsangebote flexibel an Ihre Lebensumstände an

100 Labore, 10 Fachrichtungen
Wir bieten Hochspannung - im Labor, aber auch im Seminarraum. Nutzen Sie unser vielfältiges Laborangebot aus den zehn Fachbereichen der THWS.

Wir sind Weiterbildung
Unser engagiertes Team begleitet Sie während Ihrer Weiterbildung und stellt Ihnen eine persönliche Ansprechperson zur Verfügung. Mit Leidenschaft zur Weiterbildung beraten wir Sie für Ihren nächsten Karriereschritt. 

Bleiben Sie vernetzt
Durch unser Netzwerk profitieren Sie nachhaltig von Ihrer Weiterbildung. Vergrößern Sie Ihr Netzwerk durch unser Alumni-Angebot und unseren vielfältigen Netzwerktreffen und Veranstaltungen.