Studiengänge
Alle Studiengänge der THWS
Bachelorstudiengänge
Auf dieser Seite bieten wir euch zusätzlich viele spannende Einblicke und Videos zu den Bachelorstudiengängen an der THWS.
Angewandte Mathematik (B. Sc.) [Deutsch] [Englisch]
Angewandte Mathematik (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Angewandte Mathematik ist eine Schlüsseldisziplin zur Lösung realer Probleme aus praktisch allen Bereichen unserer hochtechnisierten und arbeitsteiligen Gesellschaft: Das Spektrum erstreckt sich von technischen Fragestellungen aus den Ingenieurwissenschaften über betriebswirtschaftliche Themen wie der Simulation und Optimierung von Produktionsanlagen bis zur Analyse von Finanzmärkten. Charakteristisch für die Angewandte Mathematik ist die Kombination von mathematischen Modellen mit modernen computergestützten Methoden, insbesondere aus den Bereichen Machine Learning und Data Science. Diese Verbindung ermöglicht die Lösung immer komplexer werdender Probleme. Daneben trainiert das Studium der Angewandten Mathematik Schlüsselkompetenzen, die bei den sich heutzutage ständig ändernden Anforderungsprofilen von entscheidender Bedeutung sind: Abstraktionsvermögen, strukturiertes Vorgehen und analytische Denkweise.
StudienverlaufModulplan: PDF-Download
Für den Studiengang Angewandte Mathematik ist aus zwei Anwendungsschwerpunkten zu wählen:
- Schwerpunkt Technik
- Schwerpunkt Wirtschaft
Das Studienprogramm besteht aus den Bereichen
- Mathematische Grundlagen und Vertiefungen
- Informatik (Objektorientierte Programmierung, Datenbanken)
- Anwendungsschwerpunkt (Physik und Ingenieurwissenschaften im Schwerpunkt Technik, betriebswirtschaftlicher Fächer im Schwerpunkt Wirtschaft)
- Praktische Studienleistungen (mathematische Software, Simulation, Programmierung)
- Praxisphase im Unternehmen
- Berufsbezogenes Englisch und Soft Skills wie Kommunikations- und Präsentationskompetenzen
Vom Umfang teilt sich das Studium ungefähr auf in
- 60 % Mathematik
- 20 % Informatik
- 20 % Anwendungsschwerpunkt (Technik oder Wirtschaft)
Dabei kann es je nach Belegung der Wahlfächer zu leichten Verschiebungen der Anteile kommen.
Tätigkeits- und BerufsfelderAngewandte Mathematik bietet hervorragende Berufsaussichten z.B. in der Industrie, in Ingenieurbüros, bei Telekommunikations- und Verkehrsbetrieben, bei Energieversorgern oder bei Banken und Versicherungen.
Je nach gewähltem Anwendungsschwerpunkt und Belegung der Wahlfächer reichen die möglichen Berufsprofile von klassischen Ingenieurtätigkeiten über das neue Berufsbild des Data Scientist bis zu einer Karriere in der Wirtschaftsprüfung und im Consulting.
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Studienfachberater:
Prof. Dr. Michael Bodewig
Raum 1.E.41.3
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8530
E-Mail michael.bodewig[at]thws.de
Applied Mathematics (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Applied Mathematics
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Angewandte Mathematik ist eine Schlüsseldisziplin zur Lösung realer Herausforderungen aus praktisch allen Bereichen unserer Gesellschaft, ob im Ingenieurbereich oder bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Angewandte Mathematikerinnen und Mathematiker lösen komplexe Probleme durch die Verbindung mathematischer Analysen mit modernen, computergestützten Methoden wie Machine Learning und Data Science.
Der Studiengang Applied Mathematics ist als TWIN-Programm konzipiert, das heißt zum englischsprachigen Studiengang gibt es ein deutschsprachiges Pendant. Dies ermöglicht es den Studierenden, Lehrveranstaltungen sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch zu absolvieren. Begleitet werden die Studiengänge von einem kulturellen und sprachlichen Ausbildungsangebot. Neben dem bilingualen Studienangebot bietet das TWIN-Programm auch vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung mit Studierenden aus verschiedenen Kulturkreisen. Auf diese Weise werden sprachliche und interkulturelle Kompetenzen gestärkt, welche insbesondere in global operierenden Unternehmen von Bedeutung sind.
StudienverlaufDas Studium umfasst zum einen Module aus der Mathematik sowie der Informatik, zum anderen je nach gewähltem Anwendungsschwerpunkt Module aus dem technischen oder wirtschaftlichen Bereich.
Mathematik: Nach den Grundlagenfächern Analysis und Lineare Algebra werden Gebiete der Angewandten Mathematik wie Numerik, Optimierung, Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik und Differentialgleichungen behandelt.
Informatik: Die Ausbildung umfasst prozedurale und objektorientierte Programmierung in mehreren Programmiersprachen (z. B. C/C++, Python), Datenbanksysteme und Programmierung in mathematischer Software wie Matlab und R.
Neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen beinhaltet das Studium berufsbezogenes Englisch, Soft Skills wie Kommunikations- und Präsentationskompetenzen sowie Schlüsselkompetenzen, die bei den sich ständig ändernden Anforderungsprofilen von entscheidender Bedeutung sind: Abstraktionsvermögen, strukturiertes Vorgehen und analytische Denkweise.
Tätigkeits- und BerufsfelderAngewandten Mathematikerinnen und Mathematikern eröffnen sich vielfältige und zukunftsträchtige Berufsperspektiven, z. B. als Simulation Specialist, Data Scientist, Consultant, Machine Learning Engineer, in der Software-Entwicklung oder im Finanz- und Versicherungsmanagement.
Der Studienabschluss Bachelor of Science (B. Sc.) qualifiziert außerdem für ein weiterführendes Masterstudium in verwandten Bereichen. An der THWS kann z. B. im Anschluss an das Studium Applied Mathematics der Masterstudiengang Artificial Intelligence (MAI) aufgenommen werden.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Das sechste Semester wird als Praxissemester in einem Unternehmen absolviert, in welchem in der Regel auch die Bachelorarbeit geschrieben wird.
Der Studiengang bietet zudem das optionale „Studium mit vertiefter Praxis“ an. Dabei arbeiten die Studierenden während der vorlesungsfreien Zeiten und im Praxissemester in einem ausgewählten Praxisbetrieb.
Studienfachberater:
Prof. Dr. Michael Bodewig
Raum 1.E.41.3
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8530
E-Mail michael.bodewig[at]thws.de
Architektur (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Architektur
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Eignungstest (s. unten)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 8 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
…entwickeln, entwerfen, gestalten, konstruieren, kalkulieren, managen, organisieren, bauen… Das Tätigkeitsprofil des Architekten ist weit gefächert, die Aufgaben sind vielseitig, die Arbeitsorte sind regional und international. Daher ist das Ziel der Ausbildung, nach Abschluss des Studiums, in der Lage zu sein, vielfältige Planungsaufgaben kreativ und professionell zu lösen. Der Studiengang vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse, schöpferische und gestalterische Fähigkeiten sowie fachübergreifende Einblicke in die berufsnahen Disziplinen des Planungs- und Ausführungsprozesses. Durch das achtsemestrige Studium ist eine Eintragung als Architekt in der Architektenkammer nach derzeitiger Gesetzeslage bereits nach zwei Jahren möglich.
Studienverlauf
Modulplan: PDF-Download
Im 1. Fachsemester, dem Orientierungssemester, und den folgenden drei Fachsemestern werden die Kenntnisse für das Entwerfen in allen Maßstäben vermittelt. Neben den entwurfs- und gestaltungsorientierten Fächern werden technische, organisatorische und bauökonomische Grundlagen gelehrt. Fachübergreifendes Denken und die notwendigen Fertigkeiten werden in Übungen und Workshops trainiert und weiterentwickelt. Dabei bieten die Modellbauwerkstatt, das Foto- und Filmlabor, das Energie- und Lichtlabor sowie ein CAD-Pool die wichtige Basis für eine zeitgemäße Lehre. Exkursionen, Baustellen- und Firmenbesuche sind wichtige Bestandteile der praxisnahen Ausbildung. Im 5. Semester wird durch ein Praxissemester der Erwerb von eigener praktischer Erfahrung gefordert. Im anschließenden Projektstudium steht das integrative Arbeiten anhand von komplexen Aufgabenstellungen im Vordergrund. Der Abschluss des Studiums erfolgt mit einer Bachelorarbeit, die ein selbst gewähltes oder ein vom Studiengang gestelltes Thema zum Inhalt haben kann.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Berufsaufgaben des Architekten sind:
- Die gestalterische, technische und wirtschaftliche Planung von Gebäuden, als Neubau und im Bestand
- Die Koordinierung und Überwachung der Baudurchführung
- Die Beratung und Vertretung des Bauherrn in allen Fragen des Bauvorhabens
- Die Ausarbeitung städtebaulicher Pläne
- Die Mitwirkung in der Landes- und Regionalplanung
Weitere Informationen
Neben der Bewerbung für einen Studienplatz ist im Bachelorstudiengang Architektur zusätzlich eine Eignungsprüfung abzulegen. Das hierfür benötigte Anmelde-Formular sowie weitere Infos (Zeitplan und Ort) finden Sie auf den Webseiten der Fakultät.
Das Anmeldeformular fügen Sie bitte als Upload zu Ihrer Bewerbung im hinzu!
Ziel der eintägigen Prüfung ist der Nachweis der künstlerischen Begabung und studiengangspezifischen Befähigung für das Architekturstudium an der THWS. Das Ergebnis der Prüfung entscheidet über die Zulassung zum Studium.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Karl Zankl
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-9002
E-mail karl.zankl[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Zur Seite des Studiengangs Architektur
Der Studiengang wird angeboten durch
Bauingenieurwesen (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum (s. unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Das Studium bildet zum anwendungsorientierten Bauingenieur aus, der befähigt ist, durch seine theoretischen und praktischen Kenntnisse selbständig und eigenverantwortlich die weitgefächerten Angaben im Bereich des Bauens in Gesellschaft und Umwelt zu lösen. Der Studiengang orientiert sich an den Erwartungen und Erfordernissen des Arbeitsmarkts. Ziel des Studienganges ist es, exzellent ausgebildete Hochschulabsolventen für eine Tätigkeit im Bereich Planungsbüros, Baufirmen und öffentliche Verwaltung zu qualifizieren. Zu diesem Zweck soll den Studierenden eine an der angewandten Wissenschaft orientierte fachlich fundierte Qualifikation vermittelt werden, die es ihnen ermöglicht, die Aufgaben des Bauwesens in seiner gesamten Breite eigenständig zu erfüllen. Die Studierenden lernen lösungsorientiert und interdisziplinär zu arbeiten. Die Fähigkeit zur Teamarbeit wird gefördert. Darüber hinaus werden die Studierenden zur Bearbeitung von Aufgaben im Kontext einer zunehmenden Globalisierung befähigt.
Studienverlauf
Das Studium umfasst sieben Semester, die sich in das Grundlagenstudium (zwei Semester) und das daran anschließende Fachstudium (fünf Semester) gliedern. Im Grundlagenstudium werden die erforderlichen technisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen und Fähigkeiten der Darstellung erlernt. Das Fachstudium dient der vertieften fachspezifischen Kompetenzvermittlung unter Anwendung der Kennnisse aus den ersten beiden Semestern. Die theoretische Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen und Übungen unterstützt durch Praktika in den Laboren der Hochschule. Darüber hinaus sind ein 12-wöchiges Grundpraktikum und das 5. Studiensemester als Praxissemester abzuleisten.Studienschwerpunkte: Baukonstruktion, Statik, Stahlbau, Stahlbetonbau, Brückenbau, Baubetrieb, Geotechnik, Verkehrswegebau, Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Projektmanagement, Projektentwicklung.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Bauingenieur gestaltet die Umwelt. Hierzu entwirft, konstruiert und berechnet er Bauwerke, Industrieanlagen und Einrichtungen der Infrastruktur. Er plant, leitet und überwacht die Bauausführung, wobei er Sicherheit, Funktionsfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt. Die Hauptaufgaben des Bauingenieurs liegen auf den Gebieten des
- Konstruktiven Ingenieurbaus
- Verkehrsbaus
- Wasserbaus und Siedlungswasserbaus
- Baubetriebs.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Gerald Steinmann
Raum D.0.05
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8263
E-Mail gerald.steinmann[at]thws.de
Sprechstunden: nach Vereinbarung
Zur Seite des Studiengangs Bauingenieurwesen
Der Studiengang wird angeboten durch
Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen (ab WS 2023/24) (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen (ab WS 2023/24)
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum (s. unten)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche unseres Lebens, so auch die Baubranche. Die Digitalisierung im Bauwesen ist ein interdisziplinäres Aufgabengebiet, das auf Inhalten der (Bau-) Ingenieurwissenschaften und der Bauinformatik aufbaut. Dementsprechend breitgefächert ist auch das Portfolio, der im Studiengang vermittelten Kompetenzen. Der Studiengang orientiert sich an den Erwartungen und Erfordernissen des Arbeitsmarkts. Ziel des Studiengangs mit seiner fächerübergreifenden Struktur ist es, exzellent ausgebildeten Hochschulabsolvierenden eine Vielzahl von akademischen Anschlussmöglichkeiten aufzuzeigen. Hierzu zählen Angebote aus den Bereichen der Informatik, der Architektur und des integralen Planen und Bauens. Durch die enge Verknüpfung von Ingenieurs- und Informatikkompetenzen bietet der Studiengang ein nachhaltiges, zukunftssicheres und qualifiziertes Fundament für den Arbeitsmarkt.
Studienverlauf
Der Studiengang "Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen" verläuft in Teilen zusammen mit dem Studiengang Bauingenieurwesen. Neben den allgemeinen technischen Fächern wie Technische Mechanik und Werkstoffe im Bauwesen werden schon in den ersten Semestern mit dem Modul Programmieren und dem Einstieg in die 3D Visualisierung die ersten Grundlagen für digitale Herangehensweisen im Bausektor gelegt und diese auch in den anderen Fächern einstudiert. Im 5. Semester erfolgt in der Praxisphase die Rückkopplung mit dem Arbeitsalltag mit einer selber ausgesuchten Tätigkeit in einem Ingenieurbüro, Baufirma, Bauverwaltung usw.. In den letzten beiden Semestern (6. und 7.) werden dann die Schwerpunkte verstärkt auf digitale Bauplanungs- und Ausführungsprozesse gelegt und vertiefte Kenntnisse im Umgang mit der dafür benutzen Planungssoftware geübt. Klassische Bauingenieurfächer werden in Form von Wahlpflichtmodulen angeboten und können entsprechend nach Interesse gewählt werden.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang ist so ausgelegt, dass ein Abschluss berufsbefähigend für die Tätigkeit als Bauingenieur/Ingenieur ist und die Grundlage auch für andere technische Studiengänge schafft. Der digitale Bauingenieur:in gestaltet die Umwelt. Er entwirft, konstruiert und berechnet Bauwerke, Industrieanlagen und Einrichtungen der Infrastruktur auf digitaler Ebene. Unter Einsatz digitaler Bauplanungsprozesse plant, leitet und überwacht er die Bauausführung, wobei er Sicherheit, Funktionsfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Christoph Müller de Vries
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8179
E-Mail christoph.meullerdevries[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen (ab WS 2023/24)
Der Studiengang wird angeboten durch
Betriebswirtschaft (B. A.) [Deutsch] [Englisch]
Betriebswirtschaft (B. A.)
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch und englisch, deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft (BW) verfolgt das Ziel, eine breite und praxisbezogene Ausbildung auf aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen anzubieten. Der Abschluss befähigt die Absolvent:innen, das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und selbst Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein.
Während des Studiums erhalten die Studierenden eine intensive und praxisorientierte Ausbildung für eine Laufbahn als Betriebswirtin bzw. -wirt mit Projekt- und Führungsverantwortung, nach dem Ausbildungsprinzip „Ready to act“. Mit den Vorlesungen im ersten Studienabschnitt werden die Grundlagen gebildet, auf denen sie ihre spezifischen Kompetenzen in den Schwerpunkten aufbauen. Mit der Vermittlung der kompletten Betriebs- sowie wichtiger Bestandteile der Volkswirtschaftslehre, erhalten die Studierenden die Kompetenz, komplexe Zusammenhänge in ihrem Fachgebiet zu erfassen, zu verstehen und Lösungen zu entwickeln.
StudienverlaufModulplan: PDF-Download
Die Grundlagen werden im 1. Semester mit dem Modul ABWL und dem Modul MATH gelegt. Diese werden in den Fachmodulen (bspw. PERS, CONT, FINI) aufgegriffen, indem die Kenntnisse auf dem aktuellen Stand der Forschung erweitert und vertieft werden. Im 2. Studienabschnitt erhält der Studierende die Kompetenz des kritischen Verständnisses über aktuelle und themenspezifische Sachverhalte und Methoden. Das Modul UNUE mit den Lehrveranstaltungen UNTF und UETH sowie PLSP vermitteln Kenntnisse des unternehmerischen Denkens und Handelns an praktischen Beispielen. Dies wird weiterhin durch Projektarbeiten in den Schwerpunkten des 2. Studienabschnitts gefördert.
Tätigkeits- und BerufsfelderDie Studierenden, aufbauend auf einem umfassenden Überblick über die Betriebswirtschaftslehre, können ihre Kompetenzen und Potenziale optimal bei den überwiegend mittelständischen Arbeitgebern der Region mit einer großen Branchenvielfalt und breitem Leistungsspektrum einbringen und entwickeln. Der Studiengang bietet damit ein Studium mit breiten Möglichkeiten, als Betriebswirt tätig zu werden.
Weitere InformationenSie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im THWS Bewerberportal um fortzufahren.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Dr. Christian Kille
Raum S.3.14
Münzstraße 12
97070 Würzburg
E-Mail christian.kille[at]thws.de
Sprechstunden finden Sie auf der Fakultätswebseite
Der Studiengang wird angeboten durchInternational Management (B. A.)
Bachelorstudiengang International Management
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen, N. C. (siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der internationale Bachelorstudiengang bereitet die Studierenden auf eine Karriere in einem internationalen Geschäftsumfeld in Deutschland oder im Ausland vor. Internationale Studierende lernen die deutsche Kultur und Sprache während deutsche Studierende beruflich und kulturell auf einen Tätigkeit in einem internationalen Unternehmen vorbereitet werden. Internationale Dozierende und Studierende aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund unterstützen die internationale Ausrichtung des Studiengangs. Mit dem Double Degree Programme ist es möglich, zwei Bachelorabschlüsse zu erwerben.
StudienverlaufModulplan: PDF-Download
Der Studiengang International Management dauert sieben Semester und führt nach erfolgreichem Abschluss zu einem Bachelor in International Management.
Während der ersten drei Semester werden die Grundlagen des internationalen Managements vermittelt, z. B. Rechnungswesen, Personalwirtschaft und Finanzierung. Nach drei Semestern können die Studierenden aus drei Möglichkeiten wählen:
- Sie können das 4. Semester an einer unserer Partnerhochschulen verbringen
- Sie können im 5. Semester ein Praktikum in einem Unternehmen im Ausland absolvieren
- Sie bleiben an der THWS.
Das Ziel des Studiums besteht darin, in praxisbezogener Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage die fachlichen, methodischen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen zu erwerben, die zu verantwortlichem Handeln in Gesellschaft und international tätigen Unternehmen in einem kaufmännischen oder administrativen Beruf befähigen. Das Studium soll insbesondere die Fähigkeit vermitteln, das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und (nach entsprechender Einarbeitung) selbst Führungsaufgaben in international tätigen Unternehmen zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein.
Weitere InformationenSie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie bei der Bewerbung an der THWS.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Dr. Rainer Wehner
Raum Z.2.10
Münzstraße 19
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8836
E-Mail rainer.wehner[at]thws.de
Sprechstunden: Siehe Webseite
Der Studiengang wird angeboten durchBusiness Analytics (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Business Analytics
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: keine
Der integrierte Studiengang Business Analytics richtet sich an Personen, die lernen und verstehen wollen, wie sich ökonomische und betriebswirtschaftliche Herausforderungen mit moderner Datenanalyse bearbeiten und lösen lassen. Im Laufe deines Studiums erwirbst du ein tieferes Verständnis sowohl für wirtschaftliche Zusammenhänge als auch für wissenschaftliche, datengestützte Analysemethoden. Der Bachelor Business Analytics bietet dir so die ideale Kombination aus Wirtschaftswissenschaften und methodisch passenden Fächern aus den Bereichen Mathematik, Statistik und (Wirtschafts-)Informatik (MINT), ergänzt durch überfachliche Inhalte für das Arbeiten in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft.
Studienverlauf
Modulplan: PDF-Download
Das Business Analytics-Studium, gliedert sich in drei Abschnitte. In der ersten Studienhälfte dem Grundstudium (1. – 4. Semester), werden Grundlagen aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und MINT sowie überfachliche Inhalte vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) werden praktische Erfahrungen in einem Unternehmen gesammelt. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. Hier wird ein Vertiefungsschwerpunkt aus dem Fächerkatalog der Betriebswirtschaft oder International Management gewählt. Ergänzt werden die beiden Vertiefungssemester mit einem Business Analytics Projekt sowie der dazugehörigen Vertiefung. Die beiden Semester enden mit einer abschließenden Bachelorarbeit und führen nach erfolgreichem Abschluss zu einem Bachelor of Science.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Im Bachelor Business Analytics Studium werden die Studierenden dazu ausgebildet wirtschaftliche Fragestellungen und Herausforderungen mit Hilfe modernster Methoden der Datenanalytik lösen zu können. Sie werden umfassende Kompetenzen und Fähigkeiten erlangen, um das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und darauf aufbauend selbst Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein.
Weitere Informationen
Duales Studium möglich!
Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie bei der bEwerbung an der THWS.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Studiengangsleiter:
Prof. Dr. -Ing. Andreas Rükgauer
E-Mail: andreas.ruekgauer[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Business Analytics
Der Studiengang wird angeboten durch
Digitale Gesellschaft (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Digitale Gesellschaft
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Die digitale Welt verbindet alle Lebensbereiche und braucht Menschen, die sich zwischen den Disziplinen bewegen können. An dieser Schnittstelle setzt der Studiengang "Digitale Gesellschaft" (Bachelor of Science) an und macht euch zu diesen Expertinnen und Experten der Zukunft!
Ihr werdet in der Lage sein, Fachwissen aus den Bereichen Digitalisierung, Design und Sozialwissenschaften zu kombinieren und Projekte anzugehen. Dabei lernt ihr nicht nur interdisziplinär zu arbeiten, sondern auch Wissen aufzubauen, zu kombinieren und zu reflektieren. Und weil die Zukunft ethisch, rechtlich und sozial verantwortbar sein soll, bekommt ihr in diesem Studium das nötige Rüstzeug dafür. Ziel des Studiums ist es, digitale Prozesse in verschiedenen Bereichen (Psychologie, Soziologie, Wirtschaft, Gesellschaft und IT) zu analysieren, zu entwickeln und umzusetzen. Als Absolventen des Bachelor-Studiengangs "Digitale Gesellschaft" werdet ihr zu hybriden Projektmanagern, die als Schnittstelle in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden können.
Studienverlauf
Das Studium Digitale Gesellschaft ist in sieben Semester unterteilt. In den ersten beiden Studienjahren (also vier Semestern) werden die Grundlagen studiert. Mit diesem Wissen ausgestattet, ist im fünften eine Praxisphase vorgesehen. Dort kann das Erlernte im praktischen Arbeitsalltag angewendet und vertieft werden. Außerdem können dort individuelle Schwerpunkte bei der Arbeit als Expertin oder Experte der Digitalisierung entwickelt werden. Im Anschluss beginnt das Abschlussjahr. Dort wird zunächst eine Projektarbeit durchgeführt, welches Studierende in kleinen Teams über ein Semester bearbeiten. Darüber hinaus sind sechs Wahlpflichtmodule vorgesehen, um die individuellen Schwerpunkte des eigenen Studiums weiterentwickeln zu können.
Tätigkeits- und Berufsfelder
In Zeiten der Digitalisierung sind Expertinnen und Experten gefragt, die nicht nur in einem Fachgebiet fit sind, sondern auch interdisziplinäre Schnittstellen meistern können.
Industrie 4.0, neue Dienstleistungen und Automatisierung ganzer Branchen, Implementierung von Robotern im gesellschaftlichen Kontext oder die Entwicklung von Smart Cities.
Nach Abschluss des Studiums bist du sowohl fachlich als auch methodisch bestens gerüstet, um in einem Teilbereich der Digitalisierung durchzustarten und die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Nicholas Müller
Raum I.3.27
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8186
E-Mail nicholas.mueller[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Zur Seite des Studiengangs Digitale Gesellschaft
Der Studiengang wird angeboten durch
Digitales Rettungsmanagement (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Digitales Rettungsmanagement
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C. (siehe unten); Vorpraktikum
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Katastrophen, wie z. B. jüngst die Flut im Ahrtal, Waldbrände infolge von Dürreperioden oder national sowie international bedeutende medizinische Ereignisse wie etwa die Corona-Pandemie oder die aktuelle Versorgungssituation durch unzureichende Ressourcen im Gesundheits- und Notfallversorgungssektor machen eine Neustrukturierung vieler Prozesse im täglichen Arbeitsumfeld des zunehmend verzahnt agierenden Gesundheits- und Rettungswesens notwendig. Auch die Sensibilisierung der Bevölkerung für den Aufbau von organisationaler und persönlicher Resilienz zur Vorbereitung auf Katastrophen, Sonderlagen sowie Stärkung der eigenen medizinischen Versorgungs- und Entscheidungskompetenz wird eine kräftezehrende Thematik in den nächsten Jahren. Technische Herausforderungen wie die Umsetzung der Telematikinfrastruktur (TI), der Ausbau von Telemedizin, die Neugestaltung von schnittstellen- und fachbereichsübergreifenden Versorgungskonzepten sowie der Ausbau evidenzbasierter Handlungskompetenzen bei allen Akteuren im Gesundheitsbereich werden Gesundheitswesen und Politik vor neue Herausforderungen stellen. Hier ist eine zunehmende Verzahnung von Sicherheitsfragen und gesundheitsrelevanten Aspekten zu erwarten.
Um die gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen unter Berücksichtigung dieser gesetzlichen Vorgaben ausreichend und zielführend bewältigen zu können, bedarf es interdisziplinär sehr gut ausgebildeten Führungspersönlichkeiten mit ausreichender fachthemenübergreifender Handlungs- und Methodenkompetenz.
Studienverlauf
Modulplan: PDF-Download
Der Studiengang umfasst sechs Theoriesemester und ein Praxissemester. Neben 33 Pflichtmodulen in den sechs Semestern und dem Praxissemester (im 5. Semester) werden im 6. Semester zwei frei wählbare Schwerpunkte in den AWPM und FWPM absolviert und eine Bachelorarbeit verfasst.
Studieninhalte: 33 Pflichtmodule für alle Studierende und 2 frei wählbare Schwerpunktmodule:
- 33 Pflichtmodule
- 15 wählbare Schwerpunkte im Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtmodul (AWPM), von denen zwei absolviert werden müssen
- 15 wählbare Schwerpunkte im Fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodul (FWPM), von denen zwei absolviert werden müssen
Tätigkeits- und Berufsfelder
- Führungskraft bei RD-Unternehmen, HiOrgs, Leitstellen, öffentliche Verwaltung oder Behörden der Gefahrenabwehr
- Fachberater in Einsatzleitungen, Krisenstäben, Fachgremien
- Risiko- und Ressourcenplanung für verschiedene Notfallszenarien im Gesundheitsbereich (Notfallmanager)
- Case-Management im Notfall-Bereich (Klinik, Krankenkassen)
- Weitere wissenschaftliche Karriere
Die Absolvierenden des Studiengangs verfügen über ein breites Kompetenzspektrum im Rettungswesen, Medizin sowie Organisation und sind sehr gut qualifiziert im Kontext ökonomischer Fragestellungen. Sie können die Potenziale der Digitalisierung adäquat einschätzen und einsetzen. Diese Basis ermöglicht den Absolvierenden den Einstieg in Masterprogramme der Wirtschaftswissenschaften und der Pflegewissenschaften sowie der medizinnahen Programme wie beispielsweise Medical Process Management. Auch Studienprogramme der Pädagogik im Gesundheits- und Rettungswesen stehen den Absolvierenden offen. Im Anschluss an ein entsprechendes Studium besteht die Möglichkeit zum postgraduierten Studium mit Abschluss Dr. rer. pol. oder vergleichbar sowie zum Dr. rer. medic.
Weitere Informationen
Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie für Ihre online-Bewerung an der THWS.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Peter Bradl MHMM
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg
peter.bradl[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Digitales Rettungsmanagement
Der Studiengang wird angeboten durch
E-Commerce (B. Sc.)
Bachelorstudiengang E-Commerce
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C. (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der seit 2011 wählbare Studiengang E-Commerce ist der erste seiner Art an einer staatlichen Hochschule und wurde von anerkannten Experten inhaltlich auf die besonderen Herausforderungen des Marktes komplett neu entwickelt. Mit dem vorausgegangenen Schwerpunkt "E-Commerce" im Studiengang Wirtschaftsinformatik konnte sich die Fakultät bereits einen bedeutenden Namen machen. Mit dem eigenständigen Studiengang E-Commerce stehen nun statt nur zwei ganze sieben Semester für eine noch fundiertere und tiefgehende Ausbildung zur Verfügung.
Besonderheiten:
Sehr hoher Praxisbezug; Auch extern ausgewiesene Fachexperten/innen als Dozenten und Dozentinnen; Viele Kontakte zu Unternehmen, die von Studierenden für Praktikas, Projekt- und Abschlussarbeiten gerne genutzt werden. Die Seminare finden in den höheren Semester zum Teil direkt mehrtägig dirket vor Ort bei Unternehmen wie z. B. Disney, Google, Baur oder Pro7Sat1 statt. Der Studiengang verzeichnet bisher ungewöhnlich viele Unternehmensgründungen mit teilweise deutlich über 100 Mitarbeitern direkt während oder nach dem Studium. Viele Professorinnen und Professoren pflegen branchenüblich ein gepflegtes und respektvolles „Du“ mit ihren Studierenden. Feten, Feste, gemeinsame Exkursionen festigen die Nähe, statt die an vielen Hochschulen übliche Distanz aufzubauen.
Studienverlauf
Modulplan: PDF-Download
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester im Oktober. Die Anmeldefristen laufen in der Regel vom 1.5. bis 15.7. jeden Jahres.
In den ersten vier Semestern finden Vorlesungen und Seminare statt. Im fünften Semester arbeiten die Studierenden im Praktikum bei einem Unternehmen.
In den letzten beiden Semestern trifft man je nach Neigung die Auswahl aus mehreren sog. Vertiefungsrichtungen mit dann kleineren Gruppe.
In dieser Zeit arbeitet man im Team an einer Projektarbeit und erstellt anschließend seine wissenschaftliche Abschlussarbeit (Bachelorarbeit).
Tätigkeits- und Berufsfelder
Praktisch alle Richtungen in der digitalen (Absatz)Wirtschaft. Insbesondere für die Planung, Gestaltung, Umsetzung und Optimierung von Websites, Mobilen Systemen für Smartphone und andere digitale Endgeräte. Absolventinnen und Absolventen arbeiten nach dem Studienabschluss typischerweise in den E-Commerce Abteilungen mittlerer oder größerer Unternehmen.
Weitere Informationen
Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie bei Ihrer Bewerbung an der THWS.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Rolf Schillinger
Raum I.3.37
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg
E-Mail rolf.schillinger[at]thws.de
Sprechstunden: nach Vereinbarung per E-Mail
https://fiw.thws.de
https://www.facebook.com/cvw.fhws (auch per Messenger)
Zur Seite des Studiengangs E-Commerce
Der Studiengang wird angeboten durch
Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Das Studium der Elektro- und Informationstechnik qualifiziert zum Ingenieur mit der Befähigung zur Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben durch praxisorientierte Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Dies wird erreicht durch eine breite Grundlagenausbildung basierend auf den Säulen Elektrotechnik/Elektronik, Informationstechnik/Informatik und mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen. Ein hoher Anteil an Wahlmodulen aus den Bereichen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Medizintechnik und Nachrichtentechnik erlauben eine weitergehende Spezialisierung und den Ausbau der Fachkompetenzen. Die Studierenden werden durch anwendungsorientierte Vorlesungen, vertiefende Praktika, Praxisphase und Bachelorarbeit stetig an die Praxis herangeführt. Die Verbindung von Theorie und Praxis vermittelt Schlüsselqualifikationen und bereitet die Studierenden optimal auf die sozialen und technischen Anforderungen im betrieblichen und wissenschaftlichen Umfeld vor.
Studienverlauf
Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte: die Studieneingangsphase (1.-3. Semester), die Vertiefungsphase (3.-6. Semester) und die Studienendphase (6.+7. Semester). Nach den Grundlagenfächern der Studieneingangsphase beginnt bereits ab dem 3. Semester die spezifische Vertiefung, während der die Studierenden wichtige Kernfächer mit einer eigenen Auswahl aus den Wahlmodulen der Bereiche Automatisierungstechnik, Energietechnik, Medizintechnik und Nachrichtentechnik verbinden können. Das Studium endet mit einer Praxisphase und der abschließenden Bachelorarbeit.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Als Ingenieur der Elektro- und Informationstechnik gehören Sie zu den höchstqualifizierten Leistungsträgern der Wirtschaft und Gesellschaft. Sie arbeiten in der Forschung, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung oder dem Vertrieb von elektrotechnischen Geräten, Anlagen und Systemen unterschiedlicher Branchen. Informationsverarbeitung und -übermittlung, analoge und digitale Schaltungstechnik sowie mikroelektronische Steuerungen gehören genauso zu möglichen Berufsfeldern, wie komplexe Automatisierungen, Projektierung und Inbetriebsetzung von Anlagen, sowie Tätigkeiten in der Energieversorgung. Wichtige Betätigungsfelder sind heute auch die Bereiche regenerative
Energie, Energieübertragung, Industrie 4.0, Internet der Dinge, autonomes
Fahren, Künstliche Intelligenz, Robotik und Elektromobilität.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Markus A. Mathes
Raum 1.1.21
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
E-Mail markus.mathes[at]thws.de
Prof. Dr.-Ing. Florian Mühlfeld
Raum 1.1.20
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
E-Mail florian.muehlfeld[at]thws.de
Sprechstunden siehe Personenseiten der Fakultätswebseiten
Zur Seite des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik
Der Studiengang wird angeboten durch
Fachübersetzen (Technik bzw. Wirtschaft) (B. A.)
Bachelorstudiengang Fachübersetzen (Technik bzw. Wirtschaft)
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgmeine Zulassungsvoraussetzung (siehe unten); staatl. geprüfter Übersetzer; adäquater anderer Abschluss oder Parallelstudium an Fachakademie;
Unterrichtssprache: deutsch, Studiensprachen
Regelstudienzeit: 6 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang ist ein Parallelstudium zu einer Ausbildung an einer Fachakademie für Fremdsprachenberufe oder knüpft an eine abgeschlossene Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer an einer Fachakademie für Fremdsprachenberufe oder einen adäquaten anderen Abschluss an. In Ergänzung zu der Ausbildung an der Fachakademie werden akademische Fächer wie Sprachwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation und Terminologielehre unterrichtet. Die Studierenden erhalten außerdem eine Einführung in das neue Sachfach Technik.
Studienverlauf
Die ersten vier Fachsemester werden parallel zur Fachakademieausbildung studiert. Dabei werden pro Semester 7,5 Leistungspunkte an der THWS erbracht. Der Unterricht findet an einigen Wochenenden und in einem der Teil der Fachakademie-Ferien statt. Im fünften Semester wird ein Auslandspraktikum abgelegt. Das sechste Semester ist ein Präsenzsemester, in dem Übersetzungsübungen auf hohem Niveau besucht werden und die Bachelorarbeit geschrieben wird.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Fachübersetzer für das Sachfach Technik oder Wirtschaft, als Freiberufler oder in einer Firma/Institution
Weitere Informationen
Bewerber für den Bachelor-Studiengang Fachübersetzen müssen neben einer gültigen Hochschulzugangsberechtigung (Abitur/Fachabitur) nachweisen, dass sie an einer Fachakademie für Fremdsprachenberufe oder an einer Dolmetscherschule eingeschrieben sind, bzw. ihre Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Dies gilt auch für staatl. geprüfte Fremdsprachenkorrespondenten, die jetzt zusätzlich die Ausbildung zum staatl. geprüften Übersetzer an einer Bayerischen Fachakademie machen.
Die ersten drei Studiensemester werden an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt nicht angeboten, da die zu erwerbenden Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen der Übersetzerausbildung angerechnet werden.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung im Bewerberportal ist der Upload des Formulars "Anlagenblatt zur Bewerbung" notwendig.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. habil. Heike Elisabeth Jüngst
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-9122
E-Mail fachuebersetzen[at]thws.de
Sprechstunden:
nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
Zur Seite des Studiengangs Fachübersetzen (Technik bzw. Wirtschaft)
Der Studiengang wird angeboten durch
Geovisualisierung (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Geovisualisierung
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Routenplanung und Navigation, ortsbezogene Dienste auf dem Smartphone, virtuelle Stadtrundgänge im Internet, digitale Wanderkarten auf mobilen Endgeräten – Geoinformationen stehen heute in unterschiedlichsten Anwendungen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur Verfügung. Wie sich Geodaten aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft benutzerfreundlich aufbereiten und visualisieren lassen, wird im Studium der Geovisualisierung praxisnah und abwechslungsreich vermittelt.
Der Studiengang Geovisualisierung ist in Deutschland einzigartig. Er verbindet alle Aspekte der Modellierung, Erfassung, Verarbeitung, Analyse, Präsentation von Geodaten mit speziellen Aspekten der Visualisierung - wie Gestaltung, Kartografie, Fotografie, 3D- und 4D-Visualisierung, Augmented und Virtual Reality.
Studienverlauf
Grundstudium (1./2. Semester): Geoinformationssysteme, Kartografie, Datenerfassung, Mathematik, Gestaltung und Design, Informatik, CAD
Hauptstudium (3./4. Semester): Webtechnologien, Anwendungsentwicklung, 3D-GIS, Fotografie, Datenbanken
5. Semester: Praxissemester
Vertiefungsstudium (6./7. Semester): Fernerkundung, 4D-GIS, Wissenschaftliches Arbeiten, Open-Source-GIS, Mobile Datenerfassung, Projekt- und Bachelorarbeit
Schwerpunkte: Geoinformationssysteme, Kartografie, 3D-Visualisierung, Virtual und Augmented Reality
Tätigkeits- und Berufsfelder
- Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung
- Architektur und Bauingenieurwesen
- 3D-Datenerfassung
- Kommunen und Energieversorger
- GIS-Industrie
- Facility Management
- (Geo-)Marketing
- Umweltingenieurwesen
- Transportlogistik
- Print- und Internetmedien
- Immobilienmanagement
- Software-Firmen und IT-Systemhäuser
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Jan Wilkening
Raum D.0.01e
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8229
E-Mail jan.wilkening[at]thws.de
Sprechstunden: siehe Webseite
Zur Seite des Studiengangs Geovisualisierung
Der Studiengang wird angeboten durch
Informatik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Informatik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgmeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Unsere Absolventen können komplexe Systeme für technische und wirtschaftliche Anwendungsgebiete analysieren, entwerfen und entwickeln und für den Praxiseinsatz bereitstellen. Informatik ist digital – und Digitalisierung in allen Bereichen braucht Informatik. Im Hinblick auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Informatikerinnen und Informatiker werden im Studium umfassende Grundlagen gelegt, die die Fähigkeiten zu einer methodischen Problemlösung vermitteln und eine rasche Einarbeitung in alle Einsatzgebiete der Informatik ermöglichen.
In den vertiefenden Modulen im Studium werden jeweils aktuelle Themen aufgegriffen und somit der Grundstein für den konstruktiven Umgang mit neuen Technologien gelegt. Die Tätigkeitsfelder des Informatikers erweitern und wandeln sich ständig – die Basis für lebenslanges Lernen wird im Studium gelegt. Zur Ausbildung gehören neben der Grundausbildung in praktischer, technischer und theoretischer Informatik auch die Vermittlung von fächerübergreifenden Methoden und Kompetenzen wie Präsentationstechniken, Englisch, Projektmanagement oder Mathematik. Durch das Bachelorstudium der Informatik erfolgt eine hochwertige und zielgerichtete Wissensvermittlung, die hochqualifizierten Absolventen ein weites Spektrum an beruflichen und persönlichen Möglichkeiten bietet.
Studienverlauf
Modulplan: PDF-Download
1.-4. Semester: Grundlagenvorlesungen in Programmieren, technischer Informatik , Mathematik, praktischer Informatik (Software Engineering, Datenbanken etc), Programmierprojekt.
5. Semester : Praxissemester in einem selbst ausgewählten Unternehmen
6. und 7. Semester: viele frei wählbare Vorlesungen und damit auch Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt, Projektarbeit und Bachelorarbeit
Tätigkeits- und Berufsfelder
Informatiker und Informatikerinnen arbeiten nicht nur als Programmierer sondern in allen Bereichen der Digitalisierung, in Anwendungsbereichen, als IT-ler in Verwaltung und Administration, Berater, Coach und Dozent. Unsere Absolventen sind sehr gefragte Spezialisten mit sehr guten Jobmöglichkeiten und hohem Einstiegsgehalt.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Peter Braun
Raum I.3.2
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg
E-Mail peter.braun@thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Zur Seite des Studiengangs Informatik
Der Studiengang wird angeboten durch
Informationssicherheit (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Informationssicherheit
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt die Abhängigkeit von Unternehmen und Menschen von der Informationstechnologie. Eine zuverlässige und sicher-funktionierende IT-Infrastruktur bildet das Rückgrat unserer Gesellschaft. Das Bachelorstudium Informationssicherheit nutzt anwendungsbezogene Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage, um Studierende zu ganzheitlichen Expertinnen und Experten der Informationssicherheit zu machen. Das Studium vermittelt sowohl technische als auch managementbezogene Fähigkeiten. Ihre Karriere kann mit diesem Studium an der THWS beginnen. Helfen Sie dabei unsere digitale Zukunft zu verteidigen!
Neben den fachlichen Grundlagen besuchen Sie im Studiengang Informationssicherheit sowohl technische als auch Security-Management-Veranstaltungen in einem gleichwertigen Maß von Begin Ihres Studiums an. Beide Bereiche sind notwendig um Sicherheit in ein Unternehmen zu bringen und auch aufrecht zu erhalten. Des Weiteren werden Sie sich in Ihrem Studium auch mit spezielleren und sehr aktuellen Themen befassen, wie zum Beispiel der künstlichen Intelligenz und IT-Sicherheit.
Studienverlauf
Die ersten vier Semester des Studiums vermitteln fachliche und methodische Grundlagen (z. B. aus der Informatik und aus der Mathematik). Ab dem ersten Semester starten auch bereits die Security-Veranstaltungen. Es gibt einen technischen Security-Track und einen Security-Management-Track mit jeweils einer Veranstaltung durchgehend in Ihrem Grundstudium.
Nach dem Praxissemester besuchen Sie im sechsten und siebten Semester speziellere Veranstaltungen mit Fokus auf Informationssicherheit (z. B. bzgl. Themen der künstlichen Intelligenz oder Blockchain-Technologien) und können Ihr Profil mit drei weiteren Wahlmodulen aus verschiedenen Bereichen schärfen.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Nach dem Studium Informationssicherheit können Sie in einem Unternehmen in operativen bzw. technischen Berufen (z. B. Penetration-Tester, Cyber Security Analyst, ...) oder leitenden Funktionen der Informationssicherheit (z. B. Security Manager, Information Security Officer, Security Auditor, ...) tätig sein. Sie werden befähigt, sicherheitsrelevante Probleme zu erkennen, im unternehmerischen Kontext zu analysieren und mit Hilfe von geeigneten technischen, physischen, organisatorischen oder personellen Maßnahmen zu bekämpfen.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Biedermann
Raum I.3.37
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8973
E-Mail sebastian.biedermann[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Zur Seite des Studiengangs Informationssicherheit
Der Studiengang wird angeboten durch
Kommunikationsdesign (B. A.)
Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Eignungsprüfung (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Kommunikation bringt Menschen zusammen, Kommunikation vermittelt, informiert und begeistert. Es geht dabei immer um die Ziele und Wünsche der Beteiligten. Es geht aber auch oft um Probleme und Herausforderungen bzw. um deren Lösung. Die Kommunikationsmittel folgen dabei den oben genannten Zielen und können sehr vielfältig sein. Es entstehen zum Beispiel Broschüren, Plakate, Filme, Internetauftritte, Magazine, Konzepte für den Raum und vieles mehr.
Jedes kommunikative Ergebnis basiert dabei auf einer Konzeption und ergänzt die handwerklich-technischen Fähigkeiten, welche im Verlauf des Studiums vermittelt werden. Damit entsteht ein breit gefächertes Angebot, das sich immer an der aktuellen Kommunikationspraxis orientiert und dadurch nach dem Studium befähigt, in unterschiedlichen Berufsfeldern, je nach Neigung und Interesse, erfolgreich tätig zu sein.
Studienverlauf
In der ersten Hälfte des Studiums (1. bis 3. Semester) stehen die Vermittlung kreativer Gestaltungs- und Designgrundlagen sowie die Vermittlung handwerklich-technischer Fertigkeiten der Entwurfsherstellung und Entwurfsrealisierung im Vordergrund. Dazu kommt die Vermittlung theoretischer Grundlagen in designrelevanten Gebieten der Wissenschaft und Technik. In der zweiten Hälfte des Studiums (4. bis 7. Semester) konzentriert sich die Ausbildung auf eine fachliche Vertiefung in den einzelnen Designbereichen. Dabei ist den Studierenden die Spezialisierung auf bestimmte Aufgabengebiete oder auf bestimmte Gestaltungsmittel und Verbreitungsmedien durch ein schwerpunktmäßiges Projektstudium möglich. Vom 5. bis zum 7. Semester sind die Veranstaltungen semesterübergreifend angelegt, um den Erfahrungsaustausch zwischen den Studierenden zu fördern. Ein charakteristisches Merkmal des Studiengangs ist das Praxismodul, welches i.d.R. in das fünfte Studiensemester fällt. Im siebten Semester widmen sich die Studierenden ihrer Bachelorarbeit.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studienabschluss „Bachelor of Arts“ im Studiengang Kommunikationsdesign befähigt zu anspruchsvollen beruflichen Tätigkeiten, insbesondere in den Bereichen: Printmedien (Zeitungen, Zeitschriften, Bücher); elektronische und audiovisuelle Medien (Web, Film, Animationen); digitale Anwendungen (UX-/UI-Design, AR/VR, Applikationen, E-Commerce); Werbung; Marketing; Branding; Corporate Design; Museen, Ausstellungen und Messen; Fotografie entweder im Rahmen einer freiberuflichen/selbstständigen Tätigkeit oder angestellt in Design-Büros, Agenturen oder Verlagen.
Weitere Informationen
Neben der Bewerbung/Anmeldung beim Hochschulservice Studium für einen Studienplatz ist im Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign zusätzlich eine Mappen- und Eignungsprüfung abzulegen. Alle weiteren Infos finden Sie auf der Bewerbungsseite der Fakultät.
Ziel ist der Nachweis der künstlerischen Begabung und studiengangspezifischen Befähigung für das Bachelorstudium Kommunikationsdesign an der THWS. Das Ergebnis entscheidet über die Zulassung zum Studium.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Christoph Barth
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8458
E-Mail christoph.barth[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Zur Seite des Studiengangs Kommunikationsdesign
Der Studiengang wird angeboten durch
Kunststoff- und Elastomertechnik (B. Eng.) [Deutsch] [Englisch]
Kunststoff- und Elastomertechnik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Kunststoff- und Elastomertechnik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvorausstzungen; Vorpraktikum (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang vermittelt eine klassische Ingenieurausbildung mit anwendungsbezogenen Lehrinhalten für eine Tätigkeit im entsprechenden industriellen Umfeld. Basierend auf den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern liegen die Schwerpunkte bei der Verarbeitung, der Bauteilkonstruktion sowie der Werkstoffkunde von Kunststoffen und Elastomeren. Neben klassischen und modernen Verarbeitungsverfahren werden viele weitere innovative Themen wie 3D-Druck, faserverstärkte Kunststoffe, computerunterstützte Entwicklung, Kautschuktechnologie, moderne Analyseverfahren oder die Veredelung von Oberflächen behandelt. In allen Studienabschnitten gibt es parallel zu den Vorlesungen zahlreiche Praktika in modern ausgestatteten Laboren, in denen die erlernten Inhalte direkt im Team angewendet und praktisch vertieft werden. Eine weitere Besonderheit des Studiengangs ist das unkomplizierte und persönliche Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Professoren in überschaubaren Unterrichtsklassen.
StudienverlaufDas Studium umfasst 7 Semester (6 theoretische und 1 praktisches), bei 210 CP. Das Grundstudium besteht aus 2 Fachsemestern und das Hauptstudium aus weiteren 5.
In den ersten beiden Fachsemestern werden mathematisch-, ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt und Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie, Konstruktion, etc. gelehrt. Die Fachsemester 3 und 4 vertiefen das allgemeine ingenieurspezifische Wissen und gehen außerdem auf die Grundlagen der Kunststoffverarbeitung sowie die Chemie und Werkstoffkunde von Polymeren ein. Im Praxissemester (5. Fachsemester) arbeiten die Studierenden bereits ingenieurmäßig in einem Unternehmen der Kunststoff-oder Elastomerbranche. Im 6. und 7. Fachsemester werden schwerpunktmäßig kunststoff- und elastomerspezifische Themen behandelt und die entsprechenden Kenntnisse vertieft, u.a. in Form einer Projektarbeit im Team. Ergänzend wird betriebswirtschaftliches Grundwissen vermittelt. Den Studienabschluss bildet die Bachelorarbeit.
Die Bandbreite der Einsatzgebiete von Kunststoffen ist enorm groß, ebenso die Vielfalt der möglichen Tätigkeitsfelder unserer Absolventen. Internationale Konzerne z. B. der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Sport- und Freizeitgeräteindustrie, mittelständige regionale Unternehmen oder auch Forschungsinstitute suchen immer nach qualifizierten Ingenieuren der Kunststoff- und Elastomertechnik. Die beruflichen Perspektiven sind derzeit sehr gut, aber auch in wirtschaftlichen Krisenzeiten war und wird die konstante hohe Nachfrage nach dem Wissen engagierter Absolventen erhalten bleiben.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr.-Ing. Marcus Schuck
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8361
E-Mail marcus.schuck[at]thws.de
Sprechstunden: Nach Vereinbarung
Der Studiengang wird angeboten durchApplied Polymer Engineering (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Applied Polymer Engineering
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvorausstzungen; Vorpraktikum (siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Das Ziel des Studiums Applied Polymer Engineering ist es, selbstständige und verantwortungsvolle lngenieure:innen auszubilden, die das technische Potenzial der Kunststoffe und Elastomere intelligent nutzen und mit diesen eine nachhaltige Zukunft gestalten.
Mit einer Mischung aus theoretischen Vorlesungen und vertiefenden praktischen Übungen an modernen Geräten und Maschinen erhalten die Studierenden ein solides, umfassendes Wissen, das sie dazu befähigt, in jedem Teilbereich der Kunststoff- und/oder Elastomertechnik arbeiten zu können - je nach persönlichem Interesse.
Der TWIN Studiengang Applied Polymer Engineering/ Kunststoff- und Elastomertechnik ermöglicht Ihnen Ihr Studium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Erbringen Sie alle erforderlichen Leistungen eines TWIN-Programms, erhalten Sie am Ende Ihres Studiums ein TWIN-Zertifikat, welches bezeugt, dass Sie Ihr Studium zweisprachig absolviert haben und somit bestens für eine erfolgreiche Karriere auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt ausgebildet sind.
StudienverlaufGrundstudium (1. und 2. Semester):
Überwiegend Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagenmodule, Labor- und Praxis-Modul, bereits ein erstes kunststofftechnisches Modul
Hauptstudium (3. und 4. Semester):
Kunststoff- und elastomertechnische Module, ingenieurwissenschaftliche Module, technische Module, Labor und Praxis-Modul
Praxissemester (5. Semester)
Vertiefungsstudium (6. und 7. Semester):
Kunststoff- und elastomertechnische Module, technische und betriebswirtschaftliche Module, Projektarbeit und Labor/Praxis-Modul
Bachelorarbeit (7. Semester)
Tätigkeits- und BerufsfelderSo vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen und Elastomeren sind, so vielfältig sind auch mögliche Berufsfelder unserer Absolventinnen und Absolventen:
- Maschinen- und Apparatebau
- Fahrzeug- und Schiffbau
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Umweltschutz
- Synthesechemie
- Medizintechnik
- Verpackungsindustrie
- Polymeranalytik
- Sport- und Freizeitgeräteindustrie
- …
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr.-Ing. Marcus Schuck
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8361
E-Mail marcus.schuck[at]thws.de
Sprechstunden: Nach Vereinbarung
Der Studiengang wird angeboten durchLogistik (B. Eng.) [Deutsch] [Englisch]
Logistik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Logistik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch B2 für internationale Bewerber/innen
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Ziel des Logistikstudium ist es, berufsqualifizierend auf wissenschaftlicher Grundlage für ein internationales Arbeitsumfeld in der Industrie, im Handel oder der Logistikdienstleistung auszubilden. Das bedeutet insbesondere:
- Organisatorische und technische Probleme der Logistik-Praxis zu identifizieren, zu quantifizieren und zu bewerten;
- Selbstständig oder in internationalen Teams auf der Grundlage von wissenschaftlichen Methoden fallbezogene, umsetzbare Problemlösungen für die Praxis zu erarbeiten;
- die Fähigkeiten zu erwerben, um die gefundenen Lösungsansätze zielorientiert an Kollegen, Mitarbeiter und Vorgesetzte zu visualisieren und zu kommunizieren
Im Hinblick auf die angebotenen Module und Lehrveranstaltungen ist der Studiengang technisch ausgerichtet. Dies bezieht sich sowohl auf die Prozessgestaltung von Materialflüssen als auch auf die Auswahl und Anwendung von IT-Hard- und Software im Rahmen der Verbesserung von Logistiksystemen.
StudienverlaufDas Studium umfasst sieben Semester. Es teilt sich auf in das Grundstudium (3 Semester) und das daran anschließende Vertiefungsstudium. Um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten, gibt es zusätzlich zu den logistikspezifischen Vorlesungen auch Veranstaltungen aus dem Ingenieurwesen, dem mathematisch-naturwissenschaftlichen, dem wirtschaftlich-rechtlichen Bereich und zur Verbesserung der Sozialkompetenz.
Die Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen mit seminaristischen Unterrichtsstil, Übungen und Seminaren. Das 6. Studiensemester ist für das Praxissemester vorgesehen. Durch den Besuch von fachspezifischen Wahlpflichtmodulen ist es den Studierenden zudem möglich, den Übergang von Praxissemester und der direkt daran anschließenden Bachelorarbeit individuell zu gestalten. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann ein Masterstudiengang besucht werden.
Tätigkeits- und BerufsfelderMit dem Abschluss als Bachelor of Engineering steht den Absolventen ein breitgefächertes Angebot an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten offen.
Der prägende Fachbegriff ist dabei das „Supply Chain Management“: die Planung, Implementierung und Steuerung von Versorgungsketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Endverbrauchern.
In solchen Wertschöpfungsketten übernehmen Absolventen des Studiengangs die Aufgaben, technische und organisatorische Logistiksysteme in und zwischen Unternehmen so zu gestalten, dass Lagerbestände minimal, die Warenverfügbarkeit hoch und die dafür notwendigen Logistikkosten niedrig gehalten werden. Eine besondere Logistik-Herausforderung für moderne „Supply Chains“ besteht darin, flexibel und kurzfristig auf veränderte Kundenwünsche zu reagieren und Nachfrageschwankungen ressourcenschonend auszugleichen.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Norbert Schmidt
Raum 20.1.69
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8693
E-Mail norbert.schmidt[at]thws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Der Studiengang wird angeboten durchLogistics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Logistics
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Ziel des Logistikstudium ist es, berufsqualifizierend auf wissenschaftlicher Grundlage für ein internationales Arbeitsumfeld in der Industrie, im Handel oder der Logistikdienstleistung auszubilden. Das bedeutet insbesondere:
- Organisatorische und technische Probleme der Logistik-Praxis zu identifizieren, zu quantifizieren und zu bewerten;
- Selbstständig oder in internationalen Teams auf der Grundlage von wissenschaftlichen Methoden fallbezogene, umsetzbare Problemlösungen für die Praxis zu erarbeiten;
- die Fähigkeiten zu erwerben, um die gefundenen Lösungsansätze zielorientiert an Kollegen, Mitarbeiter und Vorgesetzte zu visualisieren und zu kommunizieren
Im Hinblick auf die angebotenen Module und Lehrveranstaltungen ist der Studiengang technisch ausgerichtet. Dies bezieht sich sowohl auf die Prozessgestaltung von Materialflüssen als auch auf die Auswahl und Anwendung von IT-Hard- und Software im Rahmen der Verbesserung von Logistiksystemen.
StudienverlaufDas Studium umfasst sieben Semester. Es teilt sich auf in das Grundstudium (3 Semester) und das daran anschließende Vertiefungsstudium. Um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten, gibt es zusätzlich zu den logistikspezifischen Vorlesungen auch Veranstaltungen aus dem Ingenieurwesen, dem mathematisch-naturwissenschaftlichen, dem wirtschaftlich-rechtlichen Bereich und zur Verbesserung der Sozialkompetenz.
Die Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen mit seminaristischen Unterrichtsstil, Übungen und Seminaren. Das 6. Studiensemester ist für das Praxissemester vorgesehen. Durch den Besuch von fachspezifischen Wahlpflichtmodulen ist es den Studierenden zudem möglich, den Übergang von Praxissemester und der direkt daran anschließenden Bachelorarbeit individuell zu gestalten. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann ein Masterstudiengang besucht werden.
Tätigkeits- und BerufsfelderMit dem Abschluss als Bachelor of Engineering steht den Absolventen ein breitgefächertes Angebot an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten offen.
Der prägende Fachbegriff ist dabei das „Supply Chain Management“: die Planung, Implementierung und Steuerung von Versorgungsketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Endverbrauchern.
In solchen Wertschöpfungsketten übernehmen Absolventen des Studiengangs die Aufgaben, technische und organisatorische Logistiksysteme in und zwischen Unternehmen so zu gestalten, dass Lagerbestände minimal, die Warenverfügbarkeit hoch und die dafür notwendigen Logistikkosten niedrig gehalten werden. Eine besondere Logistik-Herausforderung für moderne „Supply Chains“ besteht darin, flexibel und kurzfristig auf veränderte Kundenwünsche zu reagieren und Nachfrageschwankungen ressourcenschonend auszugleichen.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Norbert Schmidt
Raum 20.1.69
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8693
E-Mail norbert.schmidt[at]thws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Der Studiengang wird angeboten durchManagement im Gesundheitswesen (B. A.)
Bachelorstudiengang Management im Gesundheitswesen
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; und ein mindestens zehnwöchiges Praktikum in einem Unternehmen mit Gesundheitsbezug (Vorpraxis)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der interdisziplinäre Studiengang bietet eine umfassende wirtschafts-, gesundheits- und sozialwissenschaftliche Grundausbildung. Neben den spezifischen gesundheits- und wirtschaftswissenschaftlichen Lehrkompetenzen profitieren die Studierenden von den (Lehr-)Ressourcen der Fakultät im psychologischen, rechtlichen und natürlich sozialen Bereich. Die in dem Studiengang erworbenen fachlichen soziale und personale Kompetenzen ermöglichen eine rasche Einarbeitung und einen effektiven Einsatz in den zahlreichen Einsatzgebieten von Manager:innen im Gesundheitswesen und gewährleisten die Beschäftigungsfähigkeit und Befähigung zum lebenslangen Lernen. Unterstützend werden (fremd)-sprachliche Fertigkeiten und digitale sowie methodische Kompetenzen auf Bachelorniveau erworben.
Zielgruppe des Bachelorstudiengangs Management im Gesundheitswesen (BMG) sind Hochschulzugangsberechtigte mit/ohne abgeschlossener Ausbildung, die an gesund- und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten interessiert sind. Voraussetzung für den Studiengang ist ein 10-wöchiges Vorpraktikum in einer Einrichtung mit Gesundheitsbezug. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung der Befähigung zur selbständigen professionellen Übernahme und Ausführung von Management- und Beratungsaufgaben in den verschiedenen Praxisfeldern des Gesundheitswesens auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse und Methoden. Das Studium vermittelt fachliche, soziale und personale Kompetenzen, die es gestatten, entsprechende Problemlagen zu analysieren, zielorientiert zu beschreiben, angemessene Handlungspläne zu entwickeln und deren Umsetzung zu initiieren, zu steuern und deren Zielerreichung zu kontrollieren. Das gewählte professionelle Handeln ist dabei stets theoretisch begründet, berücksichtigt die gegebene Multidisziplinarität des jeweiligen Gesundheitsbereichs und ist ethischen Prinzipien verpflichtet.
Studienverlauf
Es handelt sich um einen Bachelorstudiengang in Vollzeit mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Jedes Semester umfasst 30 Punkte nach dem European Credit Transfer System (kurz: ECTS). Insgesamt werden 210 ECTS-Punkte erworben. Das Studium findet am Standort Würzburg der THWS statt. In den ersten vier Studiensemestern werden schwerpunktmäßig gesundheits- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenkenntnisse vermittelt. Im 5. Semester absolvieren die Studierenden ein Praktikum. Im 6. und 7. Semester können sich die Studierenden insbesondere durch je ein Vertiefungsmodul stärker spezialisieren und ihre Fachkenntnisse weiter ausbauen. Außerdem erstellen sie im 6. Semester eine Bachelorarbeit.
Der Studienabschluss eröffnet die Möglichkeit zur akademischen Weiterqualifizierung vom Masterstudium bis hin zum Promotionsstudium.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der interdisziplinäre Studiengang qualifiziert insbesondere für Managementpositionen im Gesundheitswesen (z. B. bei Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, IT- und Personaldienstleistern, Behörden/Ministerien, Krankenkassen). Die Absolventinnen und Absolventen können insbesondere im operativen bzw. mittleren Management oder in Fach- und Stabsstellen in Gesundheitseinrichtungen einschließlich der Gesundheitsverwaltung und -politik Aufgaben in den verschiedenen Praxisfeldern des Gesundheitswesens selbstständig übernehmen und ausführen (z.B. Personalwesen/HR, Referentenpositionen, Gesundheitsmanagement, Leitungs-und Führungsaufgaben). Der Managementbereich wird dabei in einem weiten Sinne verstanden und umfasst zum einen manageriale Entscheidungsträger und zum anderen auch Positionen, die eine beratende oder unterstützende Funktion einnehmen und der Kapazitätsentlastung managerialer Entscheidungsträger dienen.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Holger Truckenbrodt
Raum T.1.06
Tiepolostraße 6
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8501 oder -8420
E-Mail holger.truckenbrodt[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Zur Seite des Studiengangs Management im Gesundheitswesen
Der Studiengang wird angeboten durch
Maschinenbau (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Maschinenbau
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Maschinenbau-Ingenieure mit guten Grundlagenkenntnissen werden in nahezu allen Bereichen der Industrie und des Öffentlichen Dienstes benötigt. Durch intensive Ausbildung in den Grundlagenfächern bis zum 3. Semester und die gezielte Vertiefung im 4. und 5. Semester in die Richtungen Angewandte Werkstoff- und Fertigungstechnik, Digital Engineering, Energie- und Umwelttechnik, Fahrzeugsysteme, Fahrzeugtechnik, Konstruktiver Maschinenbau, Mechatronik, Leichtbau, Simulation sowie Produktionstechnik wird den Studierenden eine breite Wissensbasis vermittelt, die ihnen viele berufliche Chancen eröffnet. Moderne Computertechniken sowie die Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte sind in das Studium integriert. Die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit bzgl. überfachlicher Qualifikationen („Soft Skills“) wird durch die Projektorientierung des Studiengangs gefördert. Eine Brücke zwischen Theorie und Praxis bildet das praktische Studiensemester. Moderne, großzügig ausgestattete Laboratorien sowie Verbindungen zur Industrie ermöglichen eine zeitgemäße, praxisorientierte Ausbildung.
Studienverlauf
Das Studium gliedert sich wie folgt: die Orientierungsphase (1. bis 3. Semester, Grundlagenstudium), das Fach- und Vertiefungsstudium (4. und 5. Sem.) mit Lehrveranstaltungen (u. a. Projekte), die sich durch einen hohen Anwendungsbezug auszeichnen und dem Praktischen Studiensemester (6. Sem.). Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Die Maschinenbau-Ingenieure können eine Vielzahl an Tätigkeiten z. B. in der Entwicklung, Konstruktion, Montage, Fertigung, Inbetriebsetzung, Projektierung, Qualitätssicherung sowie in Vertrieb, Kundendienst und Beratung übernehmen, ebenso finden sie Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Die Berufsaussichten sind hervorragend, sie werden in allen Branchen des Maschinen- und Anlagenbaus benötigt.
Weiterhin ist das Bachelorstudium die Basis für eine anwendungsorientierte, wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudium.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Udo Müller
Raum 3.E.09
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8635
E-Mail udo.mueller[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Zur Seite des Studiengangs Maschinenbau
Der Studiengang wird angeboten durch
Mechatronik (B. Eng.) [Deutsch] [Englisch]
Mechatronik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Mechatronik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Das erste Ziel des Mechatronik-Studiums ist es, in allen drei Bereichen des klassischen Ingenieurwesens, dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Informatik fundierte Fachkenntnisse zu erwerben, denn praktisch alle hochwertigen technischen Produkte bestehen heute aus einem Zusammenspiel von mechanischen, elektrischen und softwarebasierten Komponenten. Mit seinem interdisziplinären Wissen ist der Mechatronik Ingenieur besonders gefragt, wenn es um die grundlegenden Entscheidungen der Produktentwicklung geht. Er legt fest, welche Funktionalität die mechanischen, welche die elektrischen Komponenten und welche die Software übernehmen sollen. Er führt dazu Systemsimulationen durch und ist federführend bei der Erprobung der Protoypen. Beispiele mechatronischer Systeme sind Autos, Flugzeuge, Roboter usw. Diese Produkte werden zunehmend autonom und KI-basiert, der Mechatronik-Ingenieur arbeitet dafür eng mit anderen Ingenieuren zusammen. Durch sein breites Wissen wird er in allen Industriezweigen gesucht, dabei vor allem für die Bereiche Systementwicklung, Systemsimulation und Systemerprobung – aber auch die Bereiche Projektleitung, Qualitätssicherung, Vertrieb sowie Konstruktion, Schaltungsentwicklung und Programmierung stehen ihm offen.
Persönliche Ausbildung durch modulares Studienkonzept
Das Konzept des Studienganges Mechatronik an der THWS zeichnet sich durch eine enge Vernetzung des Fächerangebots der Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik aus. Hierzu steht neben den Pflichtmodulen ein umfangreicher Katalog an Wahlpflicht- und Vertiefungsmodulen zur Verfügung, aus dem sich die Studierenden nach persönlichem Interesse Fächer auswählen können. Diese Wahl erfolgt erst in den höheren Semestern nach Absolvierung der breit angelegten Grundausbildung.
Studienstruktur:
- 1. - 4. Semester: Pflichtmodule
- 5. Semester: Wahlpflichtmodule
- 6. Semester: Praxismodul im Unternehmen
- 7. Semester: Bachelorarbeit
Durch Auswahl von zwei Wahlpflichtmodulen wird eine Spezialisierung bezüglich Tätigkeitsfeld und Branche ermöglicht.
Tätigkeits- und BerufsfelderNahezu alle Bereiche des Ingenieurwesens, v.a.:
- Systementwicklung
- Systemsimulation
- Systemerprobung
- Konstruktion
- Inbetriebnahme & Wartung
- Projektmanagement
- Projektierung
- Qualitätssicherung
- Vertrieb
Die Berufsaussichten sind sehr gut. Zu den möglichen Arbeitgeber:innen gehören Unternehmen unterschiedlicher Branchen, wie die:
- Automobilindustrie
- Luft- und Raumfahrtindustrie
- Robotik
- Fertigungsindustrie
- Unternehmen aus dem Bereich der Energie
- Antriebstechnik
- Medizintechnik
- Konsumgüterproduktion
Der Studiengang Mechatronik ist eine Kooperation der Fakultät Maschinenbau und der Fakultät Elektrotechnik.
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Frau Silke Müller
Raum 3.E.02
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Tel.: +49 9721 940-8798
E-Mail: silke.mueller[at]thws.de
Sprechstunden:
Montag bis Freitag, 9:00 - 11:00 Uhr
Mechatronics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Mechatronics
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Bachelorstudiengang Mechatronics ist so gestaltet, dass er die multidisziplinären Anforderungen der heutigen Industrie erfüllt. Dieses Fachgebiet der Ingenieurwissenschaft kombiniert Kompetenzen aus den Bereichen des Elektroingenieurwesens sowie des Maschinenbaus mit dem Bereich Informationsverarbeitung. Das Studium vermittelt die notwendigen fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, um sich rasch in eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einarbeiten zu können. Einschlägige Fächer befähigen dazu, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und danach verantwortlich zu handeln. Anwendungsorientierte Vertiefungsmodule bieten die Möglichkeit, den eigenen Interessen und Berufserwartungen entsprechende Lehrveranstaltungen zu wählen. Die praxisorientierte Lernumgebung der THWS versetzt Studierende in die Lage, Know-how sowie wissenschaftliche Methoden anzuwenden, um Ingenieursaufgaben eigenständig zu lösen. Durch das Fremdsprachenangebot, die Arbeit in multikulturellen Teams, Kurse zu Soft Skills und weitere Sozialkompetenzen, nimmt der Studiengang auch die Persönlichkeitsentwicklung in den Fokus. Der Studiengang bildet die Basis für eine anwendungsorientiere, wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudium.
StudienverlaufFür diesen Bachelorstudiengang muss ein sechswöchiges Praktikum vor Studienbeginn absolviert werden. Das Studium gliedert sich in drei Phasen. Während der ersten dreisemestrigen Phase werden Basis- und Grundlagenmodule gelehrt. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und auf Soft Skills. In der zweiten Phase, im 4. und 5. Studiensemester, werden die Pflichtfächer der Mechatronik behandelt. Darüber hinaus gibt es im 5. Studiensemester eine große Auswahl von Vertiefungsmöglichkeiten. Die Endphase des Studiengangs, im 6. und 7. Studiensemester, wird als Anwendungs- und Industriephase bezeichnet. Das 6. Semester wird zum größten Teil im Praktikum in einem Industrieunternehmen verbracht. Im 7. Semester werden ein Projekt bearbeitet, die Bachelorarbeit angefertigt und interdisziplinäre und fachübergreifende Laborpraktika absolviert.
Tätigkeits- und BerufsfelderMechatronik ist ein multidisziplinärer Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Mechatronik-Ingenieurinnen und -Ingenieure können eine Vielzahl an Tätigkeiten z. B. in der Entwicklung, Konstruktion, Montage, Fertigung, Inbetriebsetzung, Projektierung, Qualitätssicherung sowie in Vertrieb, Kundendienst und Beratung übernehmen. Die Berufsaussichten sind sehr gut. Zu den möglichen Arbeitgebern gehören Unternehmen unterschiedlicher Branchen, z.B. die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Robotik, Fertigungsindustrie, Energieunternehmen, Unternehmen aus dem Bereich der Antriebstechnik, der Medizintechnik oder auch der Konsumgüterproduktion.
Weitere InformationenBewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert/TestAS Score von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt. Der Wert 100 in beiden Testmodulen gilt sowohl für den papierbasierten als auch den digitalen TestAS.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).
AnsprechpartnerProf. Dr. Abid Ali
Raum 1.1.64
Ignaz-Schön-Straße 11, Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8454
E-Mail abid.ali[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Der Studiengang wird angeboten durchMedienmanagement (B. A.)
Bachelorstudiengang Medienmanagement
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C.;
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Medien verändern sich stetig durch den technischen Fortschritt. Der Studiengang bereitet darauf vor, Inhalte für unterschiedlichste Medien (Print, Rundfunk, Internet, mobile Applikationen) zu entwickeln, zu produzieren, zu gestalten und zu vermarkten. Im Kern werden kommunikationswissenschaftliche, journalistische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und designspezifische Inhalte vermittelt. Die Studierende lernen strategisch und operativ alle Medienproduktionsverfahren kennen und bauen besondere Kompetenzen im Medienprojektmanagement auf.
Studienverlauf
Modulplan: PDF-Download
Das Studium beginnt mit einem dreitägigen Teamtraining und einer konzentrierten Einführung in die Projektarbeit, dem Erstsemesterprojekt. In den ersten vier Semestern erlernen die Studierenden die kaufmännischen, medienwissenschaftlichen und journalistischen Grundlagen. Zudem werden die fachspezifischen Englischkenntnisse vertieft. Zahlreiche praxisorientierte Projekte unterstützen den Management-Kompetenzaufbau. Die Möglichkeit zu einem Studiensemester im Ausland (Praktikum oder bei einer der zahlreichen Partnerhochschulen) ist erwünscht und wird unterstützt. Das 5. Semester ist ein Praxissemester, i. d. R. in Medienunternehmen, in Marketingabteilungen oder in Agenturen. Im 6. und 7. Semester vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen in einem von vier Schwerpunkten: Crossmedia Redaktion, PR und Unternehmenskommunikation, Produkt- und Projektmanagement, Digitale Medienvermarktung. Das wissenschaftliche Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Fach- und Führungspositionen im Journalismus, in der PR/Unternehmenskommunikation, im digitalen Medienmanagement, in der Videoproduktion und in den Sozialen Medien.
Weitere Informationen
Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie bei Ihrer Bewerbung an der THWS.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Steffen Hillebrecht
Raum S.3.04
Sanderring 8a
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8824
E-Mail steffen.hillebrecht[at]thws.de
Sprechstunden: Siehe Webseiten der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Medienmanagement
Der Studiengang wird angeboten durch
THWS Business School
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Nachhaltige Energiesysteme (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Nachhaltige Energiesysteme
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Eine zuverlässige, günstige und nachhaltige Energieversorgung ist eines der dringendsten Probleme, die es für unsere Gesellschaft zu leisten gilt. Im Vordergrund dabei steht der Einsatz unterschiedlicher Energieträger und Speichertechnologien, die systemisch aufeinander abgestimmt sein müssen, sowie die Schaffung einer Sektorenkopplung zwischen unterschiedlichen Energienetzen (Strom, Gas und Wärme). Diese spannende Aufgabe muss von Ingenieurinnen und Ingenieuren geleistet werden, die dafür eine umfassende Ausbildung benötigen, die technisches Wissen mit dem Wissen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht sowie den Naturwissenschaften vereint.
Durch eine enge Vernetzung der Professoren im "Center Sustainable Energy Systems" (CENSEY) und den Industriepartnern fließen sowohl die neuesten wissenschaftlichen als auch praktischen Erkenntnisse in die Lehre ein.
Studienverlauf
Das Studium umfasst sieben Semester. Es teilt sich auf in das Grundstudium (2 Semester) und das daran anschließende Vertiefungsstudium. Um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten, gibt es Vorlesungen sowohl aus dem Ingenieurwesen, als auch dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und dem wirtschaftlich-rechtlichen Bereich. Die Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen und Übungen, teilweise unterstützt durch Laborpraktika, z.B. im Modul "Erneuerbare Energien und Netzmanagement" im 4. Semester. Das 6. Studiensemester ist als Praxissemester abzuleisten. Durch den Besuch von Wahlpflichtvorlesungen ist es den Studierenden möglich, sich in einem Themengebiet zu spezialisieren und sich z.B. durch geeignete Themenwahl in der Praxisphase und der direkt daran anschließenden Bachelorarbeit noch weiter in diesem Bereich zu qualifizieren. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann ein Masterstudiengang besucht werden.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden hervorragende Beschäftigungschancen, sowohl regional als auch überregional vor.
Mögliche Einsatzgebiete sind z.B.:
- Energienetzbetreiber (Gas, Wärme und Strom)
- Komponentenhersteller für Energienetze (PV- oder Windkraftanlagen, Blockheizkraftwerke, Biogasanlagen, Speicher etc.)
- Ingenieurbüros für Planung und Bau von Netzen / Hausversorgungen / Speichern
- Großindustrie, z.B. im Bereich der Optimierung von Energieprozessen
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Anatoli Wellhöfer
Raum 1.E.13
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8565
E-Mail anatoli.wellhoefer[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Nachhaltige Energiesysteme
Der Studiengang wird angeboten durch
Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Fakultät Elektrotechnik
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Robotik (B. Eng.) [Deutsch] [Englisch]
Robotik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Robotik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Die Robotik ist ein innovatives und schnell wachsendes Technologiefeld. Schon heute sind Roboter in vielen Bereichen der Industrie und des täglichen Lebens zu finden und ihre Bedeutung wächst stetig.
Seit ihrer großflächigen Einführung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts haben sich Roboter zu anspruchsvollen und hochkomplexen Systemen entwickelt. Mehr denn je erfordert die Gestaltung und Implementierung solcher Robotersysteme eine fundierte, akademische Ausbildung. Hierfür hat die THWS in Kooperation mit Industriepartnern einen eigenständigen und deutschlandweit einmaligen Bachelor-Studiengang Robotik entwickelt. Der Studiengang bereitet angehende Robotik-Ingenieure mit einem Mix aus theoretischen und praktischen Lehrinhalten auf die Herausforderungen von morgen vor und öffnet die Tür in ein zukunftsträchtiges Beschäftigungsfeld.
StudienverlaufDas Robotik-Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Den ersten Abschnitt bildet das Grundstudium vom 1. bis 4. Semester. Hier werden Grundlagen aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Soft Skills vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) sammeln die Studierenden berufliche Erfahrungen in einem Unternehmen. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. In diesem Abschnitt haben Studierende die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit Vorlesungen aus Spezialgebieten der Robotik zu akzentuieren. Darüber hinaus schließt das 7. Semester die Erstellung der Bachelorarbeit ein.
Einen zentralen Bestandteil des Studienprogramms bilden praktische Lehrveranstaltungen, die in jedem Semester des Grund- und Vertiefungsstudiums stattfinden. Getreu dem Motto „Learning by doing“ festigen Studierende hier ihr Theoriewissen durch praktische Anwendung.
Tätigkeits- und BerufsfelderBegünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieuren. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.
Weitere InformationenFür Bewerbungen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST) finden.
AnsprechpartnerProf. Dr. Volker Willert
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8598
Mail volker.willert[at]thws.de
Robotics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Robotics
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Die Robotik ist ein innovatives und schnell wachsendes Technologiefeld. Schon heute sind Roboter in vielen Bereichen der Industrie und des täglichen Lebens zu finden und ihre Bedeutung wächst stetig.
Seit ihrer großflächigen Einführung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts haben sich Roboter zu anspruchsvollen und hochkomplexen Systemen entwickelt. Mehr denn je erfordert die Gestaltung und Implementierung solcher Robotersysteme eine fundierte, akademische Ausbildung. Hierfür hat die THWS in Kooperation mit Industriepartnern einen eigenständigen und deutschlandweit einmaligen Bachelor-Studiengang Robotik entwickelt. Der Studiengang bereitet angehende Robotik-Ingenieure mit einem Mix aus theoretischen und praktischen Lehrinhalten auf die Herausforderungen von morgen vor und öffnet die Tür in ein zukunftsträchtiges Beschäftigungsfeld.
Die englischsprachigen Bachelorprogramme an der THWS sind als TWIN-Programme („Zwillingsprogramme“) zu bestehenden deutschsprachigen Bachelorstudiengängen konzipiert. Diese Studiengänge ermöglichen Ihnen Ihr Studium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Begleitet werden die Studiengänge von einer kulturellen und sprachlichen Ausbildung.
Erbringen Sie alle erforderlichen Leistungen eines TWIN-Programms, erhalten Sie am Ende Ihres Studiums ein TWIN-Zertifikat, welches bezeugt, dass Sie Ihr Studium zweisprachig absolviert haben und somit bestens für eine erfolgreiche Karriere auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt ausgebildet sind.
StudienverlaufDas Robotik-Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Den ersten Abschnitt bildet das Grundstudium vom 1. bis 4. Semester. Hier werden Grundlagen aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Soft Skills vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) sammeln die Studierenden berufliche Erfahrungen in einem Unternehmen. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. In diesem Abschnitt haben Studierende die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit Vorlesungen aus Spezialgebieten der Robotik zu akzentuieren. Darüber hinaus schließt das 7. Semester die Erstellung der Bachelorarbeit ein.
Einen zentralen Bestandteil des Studienprogramms bilden praktische Lehrveranstaltungen, die in jedem Semester des Grund- und Vertiefungsstudiums stattfinden. Getreu dem Motto „Learning by doing“ festigen Studierende hier ihr Theoriewissen durch praktische Anwendung.
Tätigkeits- und BerufsfelderBegünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieuren. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.
Weitere InformationenBewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert/TestAS Score von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt. Der Wert 100 in beiden Testmodulen gilt sowohl für den papierbasierten als auch den digitalen TestAS.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).
AnsprechpartnerProf. Dr. Marian Daun
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8552
E-Mail marian.daun[at]thws.de
Soziale Arbeit (B. A.)
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C.; Vorpraktikum (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Ziel des Studiengangs ist die Befähigung zu selbstständigem professionellen Handeln in den vielfältigen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und wissenschaftlicher Methoden. Das Studienkonzept hat die raschen Veränderungen im Sozialstaat und die damit ständig neu entstehenden Problemlagen, sowie den gesellschaftlich berechtigten Anspruch eines Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit im Blick. Neben einer grundständigen Ausbildung werden Kenntnisse vermittelt, die einen verhaltensorientierten Zugang betonen. Soziale Problemlagen werden vor dem Hintergrund empirisch-wissenschaftlicher Befunde analysiert und Methoden eingesetzt, deren Wirksamkeit prüf- und nachweisbar ist. Nachdem sich der verhaltensorientierte Zugang in anderen Ländern schon lange bewährt hat, bietet die Ausbildung international Anschluss.
Die vermittelten Qualifikationen orientieren sich an den internationalen Global Standards for Social Work Education and Training.
Studienverlauf
Der erste Studienabschnitt umfasst vier theoretische Studiensemester mit den Bereichen Grundlagen der Profession und Disziplin Soziale Arbeit, Human- und Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Verhaltensorientierte Handlungslehre, Recht und Management, Wissenschaftliche Forschung. Der zweite Studienabschnitt beginnt mit dem Praktikum im 5. Semester. Im 6. und 7. Studiensemester wird neben übergreifenden Lehrveranstaltungen ein Studienschwerpunkt gewählt und die Bachelorarbeit geschrieben. Folgende Studienschwerpunkte werden derzeit angeboten: Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit; Gefährdetenhilfe/Resozialisierung; Gesundheitshilfe; Jugend- und Erwachsenenbildung; Kinder-, Jugend- und Familienhilfe; Musiktherapie in der Sozialen Arbeit; Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft; Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft; Soziale Arbeit mit psychisch kranken und suchtkranken Menschen; Soziale Arbeit und Behinderung.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Das Tätigkeitsspektrum bezieht sich insbesondere auf Maßnahmen für Kinder und Jugendliche, Angebote für Frauen, Mütter, Ehe und Familien, Hilfen für ältere Menschen und Menschen mit einer Behinderung, Angebote im Gesundheitsbereich, Dienste für Menschen mit Migrationshintergrund, Hilfen gegen Bildungsbenachteiligung und für Menschen in Arbeitslosigkeit und Armut, Leistungen für Straffällige sowie auf die Mitwirkung in Ausbildung, Lehre und Forschung, Fort- und Weiterbildung. Diese Aufgaben werden von Einrichtungen und Diensten in öffentlicher und freigemeinnütziger Trägerschaft realisiert.
Weitere Informationen
Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie bei Ihrer Bewerbung an der THWS.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Theresia Wintergerst
Raum T.2.15
Tiepolostr. 6
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8926
E-Mail theresia.wintergerst@thws.de
Zur Seite des Studiengangs Soziale Arbeit
Der Studiengang wird angeboten durch
Technomathematik (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Technomathematik
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Achtung: Dieser Studiengang wird erweitert um einen Schwerpunkt Wirtschaft und daher ab dem Wintersemester 2023/2024 umbenannt in Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik.
Das Ziel des Bachelorstudiengangs Technomathematik ist es, die Befähigung zu einer auf wissenschaftlicher Grundlage beruhenden Tätigkeit im Berufsfeld einer Mathematikerin oder eines Mathematikers in den technischen Anwendungsbereichen der Mathematik zu erwerben. Als Technomathematiker setzt man typischerweise physikalisch-technische Fragestellungen in ein mathematisches Modell in Form von Gleichungen um; anschließend werden durch Computer-Simulationen Lösungen bestimmt. Schließlich werden aus den Lösungen des mathematischen Modells Aussagen für die ursprüngliche Problemstellung gewonnen. Meist handelt es sich hierbei um einen iterativen Prozess. Weitere typische Tätigkeiten liegen in der Analyse von Sensordaten und der Programmierung von Datenauswertungen zur Steuerung technischer Prozesse.
Neben mathematischen Fähigkeiten werden auch von Beginn an die benötigten Kompetenzen in Physik, Programmierung und den technischen Fächern (Maschinenbau, Elektrotechnik) vermittelt.
Ein weiterer Ausbildungspunkt ist die Arbeit in Gruppen zur Entwicklung von Lösungen für Problemstellungen aus dem technischen Bereich.
Studienverlauf
Im ersten Studienjahr werden die mathematischen Grundlagenfächer Analysis und Lineare Algebra sowie Physik und Informatik vermittelt. Angewandte Mathematik wie Stochastik, Differentialgleichungen, Numerik starten ab dem zweiten Studienjahr. Physik und Infor- matik werden ergänzt durch Technikfächer (Maschinenbau, Elektrotechnik). Durch entsprechende Wahlfächer sowohl im Bereich Technik/Informatik als auch im Bereich Mathematik erfolgt eine individuelle Profilbildung.
Das Curriculum wird – teilweise je nach Wahl der Studierenden – durch mathematische und physikalische Praktika, Englisch und Wahlmodule abgerundet. Die Studierenden absolvieren ein Praktikumssemester in einem Unternehmen und erstel- len eine Bachelorarbeit.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Technomathematik und Computersimulationen spielen in allen Technik-Bereichen, insbesondere im Maschinenbau und in der Elektrotechnik eine wichtige Rolle. Dabei arbeiten Technomathematiker typischerweise in Gruppen mit Ingenieurinnen und Ingenieuren zusammen. Neben den klassischen Bereichen der Computersimulation und techniknahen Programmierung ergeben sich durch die Ausbildung und die mathematisch-strukturierte Denk- und Arbeitsweise auch Möglichkeiten in der Software-Entwicklung und in den Bereichen Planung und Beratung.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Oliver Bletz-Siebert
Raum 1.E.43
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8712
E-Mail oliver.bletz-siebert@thws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Technomathematik
Der Studiengang wird angeboten durch
Vermessung und Geoinformatik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Vermessung und Geoinformatik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Das Arbeitsfeld der Vermessung und Geoinformatik ist die Erdoberfläche mit ihren natürlichen und künstlichen Objekten. Dabei eröffnet sich ein breitgefächertes Berufsbild: Von Regelung und Neuordnung der Eigentumsverhältnisse an Grundstücken, über Absteckung von Trassen für den Straßen-, Brücken- und Tunnelbau und satellitengestützte Messverfahren (z.B. GPS), bis hin zur Bereitstellung und Management von Geodaten, die in alltäglichen und fachspezifischen Anwendungen genutzt werden. Im Studiengang werden alle Methoden zur Abdeckung der vielseitigen Berufstätigkeit vermittelt. Hierzu gehören insbesondere: Tachymetrie, Nivellement, Satellitenvermessung, Laserscanning, Fernerkundung, Landmanagement, Geoinformationssysteme, CAD und Visualisierungstechniken. In technisch sehr gut ausgestatteten Laboren können die Methoden nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch in Übungen und Praktika praktisch angewendet werden.
Studienverlauf
Das 7-semestrige Bachelorstudium gliedert sich in einen jeweils zweisemestrigen Grund-, Haupt- und Vertiefungsabschnitt und schließt mit der Bachelorarbeit ab. Während des Grundstudiums werden die fachlichen Grundkenntnisse als Rüstzeug für das weitere Studium vermittelt. Im 2. Studienabschnitt lernen die Studierenden, unterschiedliche fachspezifische Aufgabenstellungen selbstständig zu bearbeiten. Die beiden letzten Semester des Studiums dienen der Vertiefung und der Spezialisierung. Das 5. Semester ist als Praxissemester angelegt, in dem die Studierenden an das eigenverantwortliche Arbeiten als Praktikant beispielsweise in einem Ingenieurbüro oder der staatlichen Vermessungsverwaltung herangeführt werden. Durch den Einsatz moderner IT-Komponenten und Aufnahmesysteme werden die Studierenden praxisnah auf ihre berufliche Tätigkeit vorbereitet. Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, die Ausbildung in Form eines Dualen Studiums (Studium mit vertiefter Praxis) zu gestalten.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Für AbsolventInnen sieht die berufliche Zukunft sehr gut aus. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im öffentlichen und privaten Sektor steigt. Die beruflichen Chancen haben sich deshalb so gut entwickelt, weil die Bedeutung der Geoinformationen in unserer Gesellschaft stetig wächst und diese Daten nicht nur in den technischen Bereichen nachgefragt werden, sondern auch zahlreiche nichttechnische Anwendungsbereiche vom Marketing bis zum Tourismus erschlossen wurden. Mögliche Arbeitgeber sind: Ingenieurbüros, Vermessungsverwaltung, GIS-Industrie, Energieversorgungsunternehmen, Kommunen.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Ansgar Brunn
Raum A.1.16
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8212
E-Mail ansgar.brunn@thws.de
Sprechstunden: siehe Webseite
Zur Seite des Studiengangs Vermessung und Geoinformatik
Der Studiengang wird angeboten durch
Wasserstofftechnik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Wasserstofftechnik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Die Wasserstofftechnik ist eine Schlüsseltechnologie und ein Wegbereiter ins CO2-neutrale Zeitalter. Daher steigt die Nachfrage nach entsprechend qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren. Das Bachelorstudium Wasserstofftechnik soll daher die Studierenden befähigen, Wasserstoffanlagen auf der Basis verfahrenstechnischer Prozesse sektorenunabhängig systematisch zu entwickeln, zu konfigurieren und zu betreiben. Der Fokus liegt dabei auf der gesamten Wasserstoff-Prozesskette und Studieninhalten, die auf das Thema Wasserstoff zugeschnitten sind.
Studienverlauf
Das Wasserstofftechnik Studium gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die Vorlesungen der ersten Semester umfassen unter anderem Grundlagen der Mathematik, Elektrotechnik, Mechanik und Thermodynamik. Sie bilden die Grundlage für darauf aufbauenden Spezialvorlesungen zur Wasserstofftechnik. Besonders viel Raum nehmen hier die Themen Brennstoffzellen, H2-Produktion sowie H2-Speicherung und Transport ein.
Daneben bieten eine Reihe von Wahlfächern die Möglichkeit, das Studium je nach Interesse und beruflichen Wünschen zu akzentuieren. Im 6. Semester folgt ein Praxisaufenthalt in einem Unternehmen. Hier sammeln die Studierenden erste Berufserfahrung und knüpfen Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern. Den Abschluss bildet das 7. Semester, in dem die Studierenden ihre Bachelorarbeit anfertigen.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Die Verwendungsmöglichkeiten des Energieträgers Wasserstoff sind äußerst vielfältig und bei weitem nicht nur auf den Einsatz als Batterieergänzung in Elektrofahrzeugen beschränkt. Mit der Energiewende wird die Nutzung regenerativer Energien in allen Sektoren forciert. Daraus folgt für die Absolventinnen und Absolventen des Wasserstofftechnik-Studiums ein breites Spektrum an möglichen Jobperspektiven:
- Anlagenbau (Umwelttechnik, Energiewirtschaft, Fahrzeugtechnik)
- Industrielle Produktentwicklung (Verkehr, Blockheizkraftwerke, Infrastruktur)
- Anlagenbetrieb (Umwelttechnik, Energiewirtschaft,)
- Behörden (Kommunen, Bezirke, Ministerien)
Weitere Informationen
Duales Studium möglich!
Mehr Informationen zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Winfried Wilke
E-Mail winfried.wilke[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Wasserstofftechnik
Der Studiengang wird angeboten durch
Wasserstofftechnik (Transnational) (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Wasserstofftechnik (Transnational)
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Pre-year an der German Jordanian University (GJU), vor Anmeldung an der THWS mindestens B1 Deutsch-Zertifikat und B2 Englisch-Zertifikat (TOEFL: mindestens 72) nachweisen
Unterrichtssprache: deutsch, englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt, ausländische Hochschulpartner (German Jordanian University (GJU) für pre-year und erste 4 Semester)
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: ja (siehe Studiengangswebsite)
Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) bietet in Kooperation mit der German Jordanian University (GJU) in Amman, Jordanien, einen transnationalen Bachelor-Studiengang in Wasserstofftechnik an. Der Studiengang wird an beiden Hochschulen angeboten: die Studierenden beginnen ihr Studium in Jordanien und schließen ihn in Deutschland ab. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über alle notwendigen Kompetenzen, um in den verschiedenen Praxisfeldern der Planung, des Baus und des Betriebs von Wasserstoffanlagen selbstständig und professionell zu agieren.
Das BWTT Programm bildet in Jordanien und Deutschland Ingenieure für die Planung, den Bau und den Betrieb von Wasserstoffanlagen aus. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs erhalten einen deutschen Hochschulabschluss, der ihnen einen möglichen weiteren Aufenthalt in Deutschland von bis zu 1,5 Jahren zur Arbeitssuche und damit den Einstieg in eine Karriere als Ingenieur in einem Unternehmen ermöglicht. Das Programm ist unter anderem von der Jordanian Engineering Association akkreditiert und international anerkannt. Ein transnationaler Studiengang ist eine gute Gelegenheit, um andere Nationalitäten und Kulturen kennenzulernen und Interkulturelle Kompetenzen zu erwerben die deine zukünftigen Arbeitgeber schätzen werden.
Studienverlauf
Die Studierenden absolvieren in der Regel ein Pre-Year an der GJU und schreiben sich anschließend an der THWS ein. Der Studiengang Hydrogen Engineering Transnational umfasst als Vollzeitstudium eine Regelstudienzeit von sieben Semestern einschließlich eines Praxissemesters.
Für die Studierenden, die sich über das Pre-Year für den Studiengang qualifizieren müssen, sollten mit einer Gesamtdauer von neun Semestern rechnen, um das Studium abzuschließen. Die meisten Kurse des Pre-Years werden für den Studiengang angerechnet, was die Arbeitsbelastung in den folgenden Semestern reduziert. Das Pre-Year sowie die ersten vier Semester des Studiengangs werden von Dozenten der GJU und der THWS an der GJU in Jordanien unterrichtet.
Die letzten drei Semester werden ausschließlich von der THWS in Deutschland unterrichtet. Die Studierenden erhalten ein intensives Deutsch- und interkulturelles Training, das sie auf einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt vorbereitet. Im 7. Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, im Anschluss an das Praxismodul oder das Anwendungsprojekt ihre Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen zu schreiben. Dadurch erhalten die Studierenden einen vertieften Einblick in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen der Industrie.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen haben viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Dazu gehören Möglichkeiten im Bereich der Energietechnik, des Maschinenbaus, der Anlagen- und Apparateentwicklung, der Verfahrenstechnik, der Energiewirtschaft und des nachhaltigen Ressourcenmanagements. Durch die enge Verzahnung von allgemeinen ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich der kohlenstofffreien Energieträger sind die Absolventen des transnationalen Studiengangs Wasserstofftechnologie gut auf die Herausforderungen der Energiewende vorbereitet.
Der Studiengang bietet eine nachhaltige und zukunftssichere Grundlage für die weitere akademische Entwicklung. Als Wasserstoff-Ingenieur stehen den Absolventen und Absolventinnen eine Vielzahl von Arbeitsfeldern und Bereichen offen, wie z.B: Ingenieurbüros, Energiewirtschaft, Chemische Industrie, Maschinenbau, Anlagenbau, Technische Infrastruktur, Verkehr und Logistik, Energietechnik, Wärmetechnik, Infrastrukturbestandteile, Prozessanlagenbau, Elektrochemische Anlagen, Fahrzeugbau und -technik...
Weitere Informationen
Die Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums im B.Eng. Hydrogen Technology Transnational sind die Nachweise:
- der allgemeinen Hochschulreife,
- der fachgebundenen Hochschulreife (vermittelt auch durch das GJU-Pre-Year),
- der Fachhochschulreife ODER
- einer aufgrund einer durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannten Zugangsberechtigung für einen Bachelor-Studiengang an deutschen Fachhochschulen.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Weitere Zulassungsvoraussetzung für den Studiengang sind:
- Deutschkenntnisse: Die Studierenden müssen folgende Deutsch-Zertifikate nachweisen:
- bei Studienbeginn (bzw. bis zum Ende des GJU-Vorjahres): mindestens B1 (GER)
- bis spätestens zum Ende des 4. Studiensemesters: mindestens B2 (GER)
- Englischkenntnisse: Die Studierenden müssen vor dem 1. Semester (bzw. vor dem GJU Pre-Year) ein Englisch-Zertifikat von mindestens B2 (TOEFL: mindestens 72) nachweisen.
Ansprechpartner
Studienkoordinator
Prof. Dr. Winfried Wilke
Telefon: +49 9721 940-8797
E-Mail: winfried.wilke[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Wasserstofftechnik (Transnational)
Der Studiengang wird angeboten durch
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Durch die zunehmende Verbreitung von IT spielt die Interaktion von Menschen mit Informationssystemen eine immer stärkere Rolle in unserer Gesellschaft. In den Unternehmen sind es die Absolvent:innen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik, die komplexe Problemstellungen zur Informationsversorgung und Informationsverarbeitung lösen.
Die Wirtschaftsinformatik gestaltet die digitale Transformation in Unternehmen und ist das entscheidende Bindeglied zwischen moderner Informations- und Kommunikationstechnik sowie deren wirtschaftlichen Einsatz in Unternehmen.
Innovative Vertiefungsmodule mit hohem Praxisbezug sowie engem Austausch mit Industriepartnern (z. B. Mobile Solutions, Digitale Innovationen, IT Security); flexible Wahlmöglichkeiten der Fächerkombinationen nach der Praxisphase; hoher Anteil junger Professor:innen mit starken Kontakten in die Industrie. India Gateway Program (interkulturelles Seminar mit einer Partneruniversität in Bangalore/Indien inkl. einem zweiwöchigen Aufenthalt in Indien); aufeinander abgestimmtes und sich gegenseitig befruchtendes Studienangebots über die anderen Bachelorstudiengänge der Fakultät Informatik, E-Commerce, Informationssicherheit und Digitale Gesellschaft.
Studienverlauf
Modulplan: PDF-Download
Die ersten vier Semester des Bachelorstudiums dienen der Vermittlung der fachlichen Grundlagen.
Diese Orientierungsphase beinhaltet Module in den Kerngebieten Wirtschaftsinformatik (z. B. Business Software, Business Technologies, Informations- und Technologiemanagement, IT-Organisation), Informatik (z. B. Programmieren, Datenbanken, Datenkommunikation, Software Engineering) und Wirtschaftswissenschaften (z. B. BWL/VWL, Innovationsmanagement und Unternehmensgründung, Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht, Logistik) sowie Hilfsfächer (z. B. Mathematik, Statistik, IT-Recht, IT-Projektmanagement, Englisch).
Im fünften Semester folgt dann die verpflichtende Praxisphase in einem Unternehmen.
Das Fach- und Vertiefungsstudium umfasst das sechste und siebte Semester. Es wird eine Vertiefung gewählt, die ein Vertiefungsseminar und zwei Vertiefungsmodule umfasst, z. B. Business Software, Business Technologies, Mobile Solutions. Dazu gibt es zahlreiche Wahlmodule zu aktuellen Themen der Wirtschaftsinformatik wie z. B. Agile Enterprise, Analyse produktiver SAP-Lösungen, Big Data and Analytics.
Vor dem 6. Fachsemester wählen die Studierenden eine Vertiefungsrichtung und belegen dort drei Module. Vertiefungsmodule dienen der Schwerpunktsetzung innerhalb des Bachelorstudiums. Ein Vertiefungsmodul hat einen Umfang von 15 ECTS-Punkten und besteht aus einem Vertiefungsseminar und zwei weiteren Pflichtmodulen.
Als Vertiefungsmodule werden derzeit angeboten:
- Business Software (praxisnahe Vermittlung von Problemlösungen und praktischer Umgang mit den führenden ERP- und E-Business-Systemen am Markt)
- Business Technologies (flexible Gestaltung von Prozess- und IT-Architekturen, u. a. um Daten für effektive Data Science Analysen zugänglich zu machen)
- Mobile und Ubiquitous Solutions (praktische Umsetzungsprojekte von mobilen und allgegenwärtigen Lösungen in Industrie, Gaming oder Consumerbereich)
Im sechsten Semester wird eine große praxisorientierte Projektarbeit im Team angefertigt.
Das Studium wird dann mit einer Bachelorarbeit an der Hochschule oder in Kooperation mit einem Unternehmen abgeschlossen.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Die Absolvent:innen der Wirtschaftsinformatik erwarten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Fach- und Managementbereichen von Organisationen. Sie übernehmen Schlüsselrollen und arbeiten aktiv an der Gestaltung der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft mit. Das Studium vermittelt Fähigkeiten zur Problemlösung und zur raschen Einarbeitung in die zahlreichen Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik, fundiertes Grundlagenwissen sowie fächerübergreifende Methoden- und Sozialkompetenzen.
Wirtschaftsinformatiker:innen erwarten vielfältige Aufgabenstellungen, u. a. in:
- IT- und Management-Beratung
- IT-(Produkt/Projekt)-Management
- SAP-/Softwareentwicklung
- IT-Controlling
- Training/Schulung
oder als Business Analyst:in, Spezialist:in für Digitale Transformation, IT-Architekt:in, Gründer:in
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Eva Wedlich
Raum I.3.35
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8865
E-Mail eva.wedlich@thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Zur Seite des Studiengangs Wirtschaftsinformatik
Der Studiengang wird angeboten durch
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.) [Deutsch] [Englisch]
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch B2 für internationale Bewerber/innen
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (BWW) und der rein englischsprachige Studiengang Business and Engineering (IBE) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben. Aufgrund der wirtschaftlich und technisch orientierten Lehre bieten die Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Um möglichst gut und praxisnah für eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden in zahlreichen Lehrveranstaltungen die Lerninhalte für konkrete Themen aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen in direkter Kooperation mit Unternehmen angewandt. Die Studierenden lernen, sich mit zeitgemäßer technisch-wirtschaftlicher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz den Anforderungen im Management zu stellen.
StudienverlaufIn den ersten drei Semestern werden grundlegende Inhalte in den wesentlichen Teildisziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt: Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten.
Ab dem 4. Semester können Vertiefungen im ingenieurswissenschaftlichen und im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ausgewählt werden.
BWW: zur ingenieurswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung zwischen Produktion, Digital Business, Vertrieb oder Controlling.
IBE: es kann eine ingenieurswissenschaftliche Spezialisierung in Mechatronik oder Maschinenbau erfolgen, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Produktion, Digital Business, Vertrieb oder Einkauf gewählt werden.
Ein Praxismodul (6. Semester) führt in die Arbeit von Wirtschaftsingenieuren anhand konkreter Aufgaben in Unternehmen ein. Die Bachelorarbeit (7. Semester) schließt das Studium mit einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung zu einem Thema, meist direkt aus der Praxis, ab.
Tätigkeits- und BerufsfelderAbsolventen steht durch die Mischung aus technischen und nicht-technischen Studienelementen eine breite Palette an Einstiegsmöglichkeiten offen: Marketing/Vertrieb, Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling, Rechnungswesen, Organisation oder Datenverarbeitung. Diese sind in verschiedenen Berufsfeldern zu finden, z. B. in produzierenden Unternehmen, Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Beratungs- oder Handelsunternehmen bis zum öffentlichen Dienst oder der Gründung eines eigenen Unternehmens.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Ulrich Deutschle
Raum 20.1.59
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8684
E-Mail ulrich.deutschle[at]thws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Der Studiengang wird angeboten durchBusiness and Engineering (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Business and Engineering
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (BWW) und der rein englischsprachige Studiengang Business and Engineering (IBE) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben. Aufgrund der wirtschaftlich und technisch orientierten Lehre bieten die Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Um möglichst gut und praxisnah für eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden in zahlreichen Lehrveranstaltungen die Lerninhalte für konkrete Themen aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen in direkter Kooperation mit Unternehmen angewandt. Die Studierenden lernen, sich mit zeitgemäßer technisch-wirtschaftlicher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz den Anforderungen im Management zu stellen.
StudienverlaufIn den ersten drei Semestern werden grundlegende Inhalte in den wesentlichen Teildisziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt: Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten.
Ab dem 4. Semester können Vertiefungen im ingenieurswissenschaftlichen und im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ausgewählt werden.
BWW: zur ingenieurswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung zwischen Einkauf, Produktion, Vertrieb oder Controlling.
IBE: es kann eine ingenieurswissenschaftliche Spezialisierung in Mechatronik oder Maschinenbau erfolgen, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Purchasing, Production, Sales oder Digital Business gewählt werden.
Ein Praxismodul (6. Semester) führt in die Arbeit von Wirtschaftsingenieuren anhand konkreter Aufgaben in Unternehmen ein. Die Bachelorarbeit (7. Semester) schließt das Studium mit einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung zu einem Thema, meist direkt aus der Praxis, ab.
Tätigkeits- und BerufsfelderAbsolventen steht durch die Mischung aus technischen und nicht-technischen Studienelementen eine breite Palette an Einstiegsmöglichkeiten offen: Marketing/Vertrieb, Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling, Rechnungswesen, Organisation oder Datenverarbeitung. Diese sind in verschiedenen Berufsfeldern zu finden, z. B. in produzierenden Unternehmen, Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Beratungs- oder Handelsunternehmen bis zum öffentlichen Dienst oder der Gründung eines eigenen Unternehmens.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Elke Stadelmann
Raum 20.1.58
Konrad-Zuse-Str. 2, 97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8739
E-Mail elke.stadelmann[at]thws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Der Studiengang wird angeboten durchMasterstudiengänge
Angewandte Mathematik und Physik (M. Sc.)
Masterstudiengang Angewandte Mathematik und Physik
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): studiengangsspezifisch (s.u.)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)
Studienort: TH Nürnberg, Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Masterstudiengang Angewandte Mathematik und Physik ist ein kooperativer Studiengang der Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften (Standort Schweinfurt) der Hochschule Würzburg-Schweinfurt und der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften Technischen der Hochschule Nürnberg. Er baut inhaltlich auf dem Bachelorstudiengang Technomathematik der THWS bzw. auf dem Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik der TH Nürnberg auf.
Er vermittelt fortgeschrittene wissenschaftliche Kenntnisse sowohl in angewandter Mathematik als auch in Physik mit dem Ziel, durch mathematische Modelle und Simulationen Fragestellungen aus Physik, Technik und angewandten Naturwissenschaften abzubilden. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den Prozessen der Modellbildung selbst sowie auf der analytischen und numerischen Lösung der daraus hervorgehenden mathematischen Aufgabenstellungen.
Studienverlauf
Wie bereits die beiden Bachelorstudiengänge Angewandte Mathematik und Physik (Nürnberg) und Technomathematik (Schweinfurt) ist der Masterstudiengang interdisziplinär konzipiert: Das Drei-Säulen-Modell (Mathematik, Physik, Informatik) des Bachelorstudiengangs Angewandte Mathematik und Physik bzw. die Ausrichtung der Technomathematik (Mathematik, Technik, Informatik) wird hier in einem Zwei-Säulen-Modell (Mathematik, Physik) fortgeführt; als Klammer dient im Master das forschende Lernen in den Projektarbeiten und der Masterarbeit. Die didaktische Leitlinie des "forschende Lernens" setzt einen deutlichen Fokus auf die Eigenverantwortlichkeit der Studierenden.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Für Absolventinnen und Absolventen bietet sich ein sehr breites Feld an Einsatzmöglichkeiten, vor allem in Stellen, die auf Beschäftigungen in Forschung und Entwicklung abzielen. In vielen Stellenanzeigen werden spezifisch die im Studiengang vermittelten Kompetenzen verlangt: Fundierte Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik, darüber hinaus Erfahrung im selbständigen Arbeiten und Programmieren. Eine Kernkompetenz des Masterprogrammes liegt auf eigenständigen, umfangreicheren Projekten und adressiert damit in hohem Maße den Bedarf auf dem Arbeitsmarkt. Das Masterstudium kann für den Kreis stärker wissenschaftlich orientierter Studierender die Befähigung für ein Promotionsstudium an einer deutschen oder ausländischen Universität bieten.
Weitere Informationen
Bewerbung und Einschreibung erfolgen bei der Technischen Hochschule Nürnberg.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Markus Bier
Raum 7.E.03.2
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt
E-Mail markus.bier[at]thws.de
Sprechstunden siehe Homepage der Fakultät
TH Nürnberg:
Prof. Dr. Elke Wilczok
E-Mail elke.wilczok[at]th-nuernberg.de
Homepage des Studiengangs an der TH Nürnberg
Zur Seite des Studiengangs Angewandte Mathematik und Physik
Der Studiengang wird angeboten durch
Artificial Intelligence (M. Sc.)
Masterstudiengang Artificial Intelligence
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Abgeschlossenes Bachelorstudium mit 210 ECTS (Informatik oder vergleichbar), Note 2.5 oder besser
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Ziel des englischsprachigen Masterstudienganges Artificial Intelligence (MAI) ist es, KI-Expert:innen auszubilden, die mit den entsprechenden Algorithmen, Modellen und gesellschaftlichen Herausforderungen der KI vertraut sind und Softwaresysteme mit KI-Funktionalität entwickeln und beurteilen können. Nach dem Studium sind die Absolvent:innen in der Lage, selbstständig Lösungen für Standard- und Individualsysteme der KI zu erarbeiten, innovative Technologien in KI-Systemen im industriellen und nicht-industriellen Umfeld einzusetzen und sich fachlich weiter zu spezialisieren.
MAI ist ein konsekutiver, forschungsorientierter Masterstudiengang. Der Fokus liegt auf einem tiefen wissenschaftlichen Verständnis von KI-Techniken. Da die Nutzung der KI in der Praxis zu erheblichen Veränderungen in der Gesellschaft führt, belegen die Studierenden Veranstaltungen zu KI-Ethik, Recht und den soziologischen Folgen der KI, um den Transformationsprozess verantwortungsvoll mitgestalten zu können.Der Masterstudiengang erhöht sowohl die Befähigung zur Berufstätigkeit, als auch zur weiteren wissenschaftlichen Qualifizierung, insbesondere zur Promotion, und zum lebenslangen Lernen. Die Absolvent:innen qualifizieren sich z.B. für Stellen in der Forschung und Industrie wie Data Scientist, AI Engineer, AI Software Engineer und andere.
Studienverlauf
Modulplan: PDF-Download
Im ersten Semester werden zentrale mathematische und methodische Grundlagen für KI Methoden und Systeme in den Veranstaltungen behandelt. Das erworbene Wissen wird parallel dazu im zweisemestrigen Praxisprojekt in Teams angewandt und vertieft. Im ersten und dritten Semester kann das Wissen zudem über Wahlmodule sowohl vertieft als auch verbreitert werden. Das zweite Semester fokussiert auf speziellere Anwendungsgebiete und Fragestellungen der KI wie Robotik, Sprachverarbeitung, Analyse komplexerer Datenformate sowie dediziert auf gesellschaftliche und rechtliche Implikationen. Im zweiten Semester wird mit dem Modul Wissenschaftliches Seminar auf die Masterarbeit im dritten Semester vorbereitet. Durch die Masterarbeit weisen die Studierenden nach, eine umfangreiche Fragestellung aus dem Fachgebiet des Studiengangs selbstständig auf wissenschaftlicher Grundlage/nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten zu können.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Masterstudiengang erhöht sowohl die Befähigung zur Berufstätigkeit, als auch zur weiteren wissenschaftlichen Qualifizierung, insbesondere zur Promotion, und zum lebenslangen Lernen. Die Absolvent:innen qualifizieren sich z.B. für Stellen in der Forschung und Industrie wie Data Scientist, AI Engineer, AI Software Engineer und andere.
Weitere Informationen
Die Zulassung zum MAI sind an einige Voraussetzungen gekoppelt. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Um das Erfüllen der Voraussetzung prüfen zu können, ist es wichtig, dass auf der Webseite zur Verfügung stehende MAI-Bewerbungsformular auszufüllen und im THWS Campusportal hochzuladen.
Informationen zum Studienbeginn und Stundenplan finden Sie rechtzeitig auf der MAI-Website.
Die Kurs- und Prüfungssprache ist Englisch.
Für die Teilnahme am Studiengang empfehlen wir ausdrücklich Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 (CEFR), erforderlich sind solide Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (CEFR).
Bei Bewerber:innen mit englischer Hochschulzugangsberechtigung wird diese Sprachkenntnis als gegeben vorausgesetzt.
Des Weiteren müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 (CEFR) nachgewiesen werden. Dieses Sprachniveau, mit entsprechendem Zertifikat, kann auch innerhalb der ersten beiden Semester des Studiums erlangt werden.
(Ausgenommen davon sind Bewerber:innen deren Muttersprache Deutsch ist.)
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Frank-Michael Schleif
Campus Sanderheinrichsleitenweg
Standort Würzburg
Telefon +49 931 3511-8127
Mail mai.fiw[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Artificial Intelligence
Der Studiengang wird angeboten durch
Business and Engineering (M. Eng.)
Masterstudiengang Business and Engineering
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Besondere Qualifikationsvoraussetzungen (s. unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Innovationszyklen werden kürzer, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen unsicherer. Das Akronym VUCA – Volatilität, Unsicherheit, Komplexität (Complexity) und Vieldeutigkeit (Ambiguity) – fasst diese neuen Rahmenbedingungen zusammen. Volatilität führt zu Unsicherheit; Veränderungen werden zur Regel. Zusammenhänge werden komplexer, die Informationslage unübersichtlicher und auch widersprüchlicher. Trotzdem müssen die Wirtschaftsakteure wirtschaftliche und technische Entscheidungen treffen. Ziel des Studienganges ist es, den Studierenden die notwendigen Fertigkeiten zu vermitteln, um in einer durch VUCA geprägten Welt erfolgreich arbeiten zu können. Neben spezifischen Fachkompetenzen vermittelt der Studiengang die Kompetenzen, um Probleme umfänglich zu verstehen und in interdisziplinären Teams organisiert zu lösen. Den Studierenden werden dabei auch die ökologischen, ökonomischen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen als "Leitplanken" der Lösungsfindung vermittelt.
Studienverlauf
Die Studierenden arbeiten durchgängig im Rahmen eines Leitthemas, welches für jede Kohorte neu ausgewählt und das in jedem Modul adressiert wird. In dessen Kontext ist auch das Forschungsprojekt angesiedelt, welches die Studierenden bearbeiten. Im ersten Semester stehen neben angewandtem wissenschaftlichem Arbeiten das ganzheitliche Verstehen von komplexen Problemstellungen und die Rahmenbedingungen für die Lösungsfindung im Fokus. Im zweiten Semester werden Konzepte vermittelt, mit denen die Studierenden eigene Ansätze für die Problemlösung in ihren Forschungsprojekten entwickeln. Im dritten Semester konzentrieren sich die Studierenden auf die Ausarbeitung ihres Forschungsprojektes in der Masterarbeit sowie deren wissenschaftliche Präsentation und Diskussion.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Die Absolventen/-innen sind überall dort einsetzbar, wo es um interdisziplinär zu lösende technisch-wirtschaftliche Integrations- und Innovationsaufgaben in und zwischen Unternehmen geht. Der besondere Mehrwert für die Arbeitgeber liegt in der Fähigkeit der Absolventen/-innen, Lösungen für komplexe Problemstellungen in einem durch Volatilität und Unsicherheit geprägten Umfeld zu entwickeln. Die interdisziplinäre Ausbildung in einem multikulturellem Umfeld macht die Absolventen/-innen besonders für den Einsatz in internationalen Unternehmen interessant.
Weitere Informationen
Abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser der Fachrichtung(en) Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Logistik einer deutschen Hochschule oder einen gleichwertigen Abschluss, davon mindestens 20 CP aus dem Gebiet Technik, insbesondere grundlegende Kompetenzen aus den Bereichen Electrical Engineering, Technical Mechanics, Material Sciences, Technical Systems, und mindestens 20 CP aus dem Gebiet Wirtschaft, insbesondere grundlegende Kompetenzen aus den Bereichen Business Administration, Private Law, External and Managerial Accounting.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Peik Bremer
Raum 20.1.74
Konrad-Zuse-Straße 2
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8667
E-Mail peik.bremer[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Business and Engineering
Der Studiengang wird angeboten durch
Design und Information (ehem. Informationsdesign) (M. A.)
Masterstudiengang Design und Information (ehem. Informationsdesign)
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Eignungsfeststellungsverfahren
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Informationsdesign wird als Sammelbegriff für gestalterische Beiträge zur visuellen Kultur verstanden. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die multimediale Wissenskultur: visuelle Aufklärung, Bildung und Orientierungshilfe in einer multimedialen Lebens- und Arbeitswelt. Der Master richtet sich an graduierte Design-Studierende, die über die klassische Design-Ausbildung hinaus eine Qualifikation für das eigenständige, projektorientierte Arbeiten suchen. Im Vordergrund steht die Verbindung von Entwurf und zukunftsgerichteter – sowohl anwendungsbezogener als auch grundlagenorientierter – Forschung. Aus diesem Grund fordert das Würzburger Mastermodell eine Denk- und Arbeitsweise, die die praktische Entwurfstätigkeit und die wissenschaftliche Reflexion noch stärker als bisher verbindet. Im Studiengang Informationsdesign werden Strukturen, Modelle, Theorien und Sprachen der Designpraxis sowie der Kultur- und Sozialwissenschaften erarbeitet – und zwar mit Bezug auf die jeweiligen Forschungsinteressen der Studierenden.
Studienverlauf
Die Studierenden bewerben sich mit einem eigenen Projektvorhaben, das sie über die gesamte Studiendauer bearbeiten. Gegliedert wird die Ausbildung in aufeinander aufbauende Module, die sowohl theoretische, als auch praktische Schwerpunkte verfolgen. Das Studium endet mit der bestandenen Masterarbeit, die sich aus dem praktischen Ergebnis des individuellen Projektvorhabens und einer theoretisch-wissenschaftlichen Ausarbeitung dazu zusammensetzt. Die Studierenden planen und strukturieren ihre Ausbildung in hoher Eigenverantwortung. Deshalb gibt es neben den wichtigen Modulen Projekttheorie und Projektpraxis eine ganze Reihe wissenschaftstheoretischer, methodologischer und praktischer Veranstaltungen, die die Studierenden gemäß ihrer individuellen Planung in unterschiedlichen Phasen des Studiums wählen können.
Von sehr großer Bedeutung ist der Austausch mit Expert:innen anderer Fachrichtungen, mit Hochschulen, Instituten und Forschungseinrichtungen, da das Design heute auf multidisziplinäre Teamarbeit angewiesen ist.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studienabschluss „Master of Arts“ im Studiengang Informationsdesign befähigt in besonderem Maße zur Selbstständigkeit oder zu führenden Positionen in Anstellung. Berufliche Schwerpunkte sind: Interdisziplinäre Strategie- und Konzeptentwicklung, klassische Printmedien, elektronische und audiovisuelle Medien (Web, Film, Animationen), digitale Produkte (UX-/UI-Design, AR/VR, Applikationen, E-Commerce), Werbung, Marketing, Branding, Corporate Design, Museen, Ausstellungen und Messen, Fotografie entweder im Rahmen einer freiberuflichen/selbstständigen Tätigkeit oder in leitender Position angestellt in Design-Büros, Agenturen oder Verlagen
Weitere Informationen
Die Zulassung zu diesem Studiengang ist an einige Voraussetzungen gekoppelt. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Zusätzlich zu der Bewerbung über das THWS Bewerbungsportal, müssen Studieninteressierte ein Registrierungsformular der Fakultät Gestaltung ausfüllen und ergänzende Dokumente bereitstellen. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite der Fakultät Gestaltung.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Erich Schöls
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8805
E-Mail erich.schoels[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Zur Seite des Studiengangs Design und Information (ehem. Informationsdesign)
Der Studiengang wird angeboten durch
Digital Business Systems (ehem. Informationssysteme) (M. Sc.)
Masterstudiengang Digital Business Systems (ehem. Informationssysteme)
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Abgeschlossenes Bachelorstudium (Informatik oder vergleichbar), Note 2.5 oder besser, Englisch B2)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der konsekutive dreisemestrige Masterstudiengang ist für Bachelorabsolventinnen und –absolventen gedacht, die nach ihrer ersten berufsbefähigenden Ausbildung tiefere wissenschaftliche und praktische Methoden kennenlernen wollen, um Informationssysteme zu entwerfen, gestalten und einzuführen. Informationssysteme werden dabei als sozi-technische Systeme verstanden, die unsere reale Welt mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnik abbilden. Kurzum: In diesem Studium gestalten wir die Welt zwischen Menschen und Computern von heute und morgen! Ob ERP-Systeme, Online-Shops, Virtuelle Games oder Augmented Reality in der Industrie: in diesem Studiengang bereiten wir Sie darauf vor, als zukünftige Berater, Designer, Entwickler, oder selbstständiger Unternehmer eine spannende Zukunft zu gestalten.
Um unsere Absolventen auf die beruflichen Anforderungen der Zukunft vorzubereiten, setzen wir auf enge Koorperationen mit Unternehmen, moderne Lehrmethoden (z. B. Inverted Classroom, Hybride Lehre) sowie eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung. Ein Studium aus der Distanz ist grundsätzlich möglich (bitte hierzu eine Einzelberatung anfragen). Ein Studienbeginn ist sowohl zum Sommersemester als auch Wintersemester möglich.
Studienverlauf
Das Studium im Master-Studiengang Digital Business Systems umfasst:
- sechs Pflichtmodule aus den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und E-Commerce
- ein Modul zum Thema Forschungsmethoden
- ein Modul zum Thema Sozial- und Führungskompetenz
- ein wissenschaftliches Seminar sowie eine abschließende Masterarbeit
Tätigkeits- und Berufsfelder
Gerade im Umfeld der Informationstechnik bietet der Master eine erweiterte Perspektive für Absolventen mit Ambitionen auf Führungs- und Managementfunktionen im IT- sowie Beratungsbereich. Ferner ermöglicht die wissenschaftliche Komponente den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere, z. B. an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen. Dabei unterstützt der hohe Anteil an Wahlkomponenten eine individuelle Ausrichtung an den persönlichen Präferenzen der Studierenden.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Karsten Huffstadt
Raum I.3.27
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg
E-Mail karsten.huffstadt@thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Zur Seite des Studiengangs Digital Business Systems (ehem. Informationssysteme)
Der Studiengang wird angeboten durch
Elektro- und Informationstechnik (M. Eng.)
Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Besondere Qualifikationsvoraussetzungen (s. unten); Auswahlgespräch
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik ist ein sog. „Master-Research-Program“, in dem durch Mitarbeit in einem praxisnahen und vielfältig vernetzten technologischen Forschungsprojekt, durch vertiefende Module sowie durch individuelle Betreuung der akademische Grad eines Master of Engineering auf dem Gebiet der Elektro- und Informationstechnik erworben werden kann. Dabei sollen die Absolventinnen und Absolventen für eigenständige wissenschaftlich fundierte Projektarbeit qualifiziert werden, interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen durch praktische Erfahrung erlernen und tiefgehende Problemlösungskompetenz erwerben. Die Studierenden arbeiten im Team in einem Forschungsnetzwerk aus internen und externen Partnern und erhalten durch die projektleitenden Professoren und durch Seminare eine individuelle Betreuung. Damit wird den Forderungen des Arbeitsmarktes nach hochqualifizierten und projekterfahrenen Ingenieurinnen und Ingenieuren in idealer Weise entsprochen.
Studienverlauf
Die Studierenden erstellen zusammen mit ihrem jeweiligen Projektbetreuer einen individualisierten Studienplan. Kern des Studiums ist die Durchführung eines zusammenhängenden praxisorientierten Forschungsprojektes für die Dauer von drei Studiensemestern. Das Studium ist ein Vollzeitstudium. Es besteht aus drei Projektphasen, die Masterarbeit ist Bestandteil der dritten Projektphase. Im Masterseminar werden die Forschungsaktivitäten der Studierenden aus der Fakultät Elektrotechnik und aus den Partnerfakultäten in Vortragsveranstaltungen und Postersessions zusammengeführt. Ergänzende Module an der THWS, an einer Partnerhochschule oder an einer anderen Hochschule vertiefen die ingenieurwissenschaftlichen, technologischen und interdisziplinären Kompetenzen der Studierenden. Dabei besteht eine große Wahlfreiheit, um die optimale Modulkombination je nach Vorbildung, Forschungsprojekt und angestrebter Qualifikation zu erreichen.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang ist akkreditiert und erfolgreich reakkreditiert. Er eröffnet den Zugang zu Positionen im höheren öffentlichen Dienst und er bietet beste Perspektiven für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Wirtschaft und Wissenschaft. Zahlreiche Absolventen befinden sich in weiterführenden Promotionsverfahren in Kooperation mit Universitäten. Viele Absolventen haben die Promotion bereits mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Promovierte Absolventen des Masterstudiengangs wurden bereits auf Professuren berufen.
Weitere Informationen
Wenn Sie sich im THWS Campusportal für diesen Masterstudiengang bewerben, bestätigen Sie mit der Abgabe Ihrer Bewerbung das Vorliegen der folgenden Voraussetzungen:
- Sie bestätigen, dass Sie in Ihrem grundständigen Studium mindestens 80% der Studienleistungen erbracht haben (gerechnet in Leistungspunkten nach dem ECTS).
- Sie bestätigen, dass Sie Ihr Studium bis zum nächsten Zulassungstermin erfolgreich abschließen können und die Abschlussnote 2,5 (gut) oder besser erzielen können.
- Ihnen ist bekannt, dass Sie, sofern die erforderlichen Qualifikationen vorliegen, zu einem Kolloquium zur Feststellung der studiengangspezifischen Eignung nach Schweinfurt eingeladen werden.
- Ihnen ist bekannt, dass ggf. noch fehlende Zulassungsvoraussetzungen innerhalb von drei Monaten nach Studienbeginn nachzuweisen sind und dass die Zulassung bis dahin nur vorläufig ist.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Markus H. Zink
Raum 2.2.05
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8498
E-Mail markus.zink[at]thws.de
Prof. Dr. Bernhard Müller
Raum 1.1.20
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8769
E-Mail bernhard.mueller[at]thws.de
Sprechstunden: Personenseiten der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik
Der Studiengang wird angeboten durch
Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Teilzeit) (M. A.)
Masterstudiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Teilzeit)
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 6 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Ziel dieses fächerübergreifenden Masters ist es, den Studierenden kommunikative Fachkompetenz der Bereiche Journalismus und Unternehmenskommunikation zu vermitteln. Die Ausbildung soll sie befähigen, diese Fachkompetenz vor allem in den Feldern Technik und Wirtschaft einzusetzen. In der Regel bringen die Studierenden aus dem Erststudium (und ggf. vorheriger Berufstätigkeit) die Sachkompetenz aus Wirtschaft bzw. Technik bereits mit. Deshalb liegt der eindeutige Studienschwerpunkt auf der professionellen Kommunikation. Studierende, die keinen Abschluss in einschlägigen Fächern haben, müssen in den Sachfeldern zusätzliches Wissen (in der Regel 10 Credit Points) erwerben.
Der Studiengang verfolgt einen interdisziplinären Ansatz – nicht zuletzt um die Studierenden zu befähigen, über den Tellerrand ihrer jeweiligen Spezialdisziplin hinaus zu schauen. Zu dem integrativen Konzept gehört auch, parallel Journalismus und Unternehmenskommunikation zu unterrichten. Denn egal, in welche Richtung sich der Studierende beruflich orientiert – es ist wichtig, die Techniken und Strategien der (jeweils) anderen Seite zu kennen.
Studienverlauf
Für unseren Master benötigen Sie 90 Credit Points. Der Weg zum Abschluss dauert deshalb in der Teilzeit-Variante 6 Fachsemester. Es handelt sich um ein Präsenzstudium. Der Unterricht findet normalerweise an ein bis zwei Werktagen statt, ergänzt durch Blockseminare, die meist am Ende des Semesters stattfinden. Die Ausbildung ist theoretisch fundiert und zugleich sehr praxisnah. Zahlreiche Praxisprojekte zu Technik- und Wirtschaftsthemen stehen auf dem Programm. Das Studium soll Kommunikationsexperten hervorbringen, die sich in ihrem Fachgebiet bestens auskennen, ihr journalistisches bzw. PR-Handwerk verstehen, dabei besonders die Spielarten des Fachjournalismus beherrschen, crossmedial (vor allem Print- Online) versiert sind und nicht zuletzt über wirtschaftliches Know-how wie gesellschaftspolitisches Bewusstsein verfügen. Auf diese Ausbildungsziele ist der Studienplan ausgerichtet.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Bei uns ist der Journalismus keine Krisenbranche, wie weithin behauptet wird. Denn wir bilden in erster Linie für Fachmedien aus, die immer auf der Suche nach versierten Fachjournalist:innen sind. Ein Teil unserer Absolvent:innen arbeitet aber auch für Tageszeitungen, Special-Interest-Zeitschriften und Online-Portale. Viele Absolventen:innen gehen in die Unternehmenskommunikation, vor allem in Bereiche, in denen das Texten eine wichtige Rolle spielt (Content Marketing, Corporate Publishing) und in denen verstärkt soziale Medien zum Einsatz kommen. Die Jobaussichten sind hier weiterhin sehr gut.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Lutz Frühbrodt
Raum Z.1.09
Münzstraße 19
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8576
E-Mail lutz.fruehbrodt[at]thws.de
Sprechstunden nach vorheriger Terminvereinbarung
Zur Seite des Studiengangs Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Teilzeit)
Der Studiengang wird angeboten durch
Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Vollzeit) (M. A.)
Masterstudiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Vollzeit)
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Ziel dieses fächerübergreifenden Masters ist es, den Studierenden kommunikative Fachkompetenz der Bereiche Journalismus und Unternehmenskommunikation zu vermitteln. Die Ausbildung soll sie befähigen, diese Fachkompetenz vor allem in den Feldern Technik und Wirtschaft einzusetzen. In der Regel bringen die Studierenden aus dem Erststudium (und ggf. vorheriger Berufstätigkeit) die Sachkompetenz aus Wirtschaft bzw. Technik bereits mit. Deshalb liegt der eindeutige Studienschwerpunkt auf der professionellen Kommunikation. Studierende, die keinen Abschluss in einschlägigen Fächern haben, müssen in den Sachfeldern zusätzliches Wissen (in der Regel 10 Credit Points) erwerben.
Der Studiengang verfolgt einen interdisziplinären Ansatz – nicht zuletzt um die Studierenden zu befähigen, über den Tellerrand ihrer jeweiligen Spezialdisziplin hinaus zu schauen. Zu dem integrativen Konzept gehört auch, parallel Journalismus und Unternehmenskommunikation zu unterrichten. Denn egal, in welche Richtung sich der Studierende beruflich orientiert – es ist wichtig, die Techniken und Strategien der (jeweils) anderen Seite zu kennen.
Studienverlauf
Für unseren Master benötigen Sie 90 Credit Points. Der Weg zum Abschluss dauert deshalb regulär drei Fachsemester. Es handelt sich um ein Präsenzstudium. Der Unterricht findet normalerweise an drei bis vier Werktagen statt, ergänzt durch Blockseminare, die meist am Ende des Semesters stattfinden. Die Ausbildung ist theoretisch fundiert und zugleich sehr praxisnah. Zahlreiche Praxisprojekte zu Technik- und Wirtschaftsthemen stehen auf dem Programm. Das Studium soll Kommunikationsexperten hervorbringen, die sich in ihrem Fachgebiet bestens auskennen, ihr journalistisches bzw. PR-Handwerk verstehen, dabei besonders die Spielarten des Fachjournalismus beherrschen, crossmedial (vor allem Print- Online) versiert sind und nicht zuletzt über wirtschaftliches Know-how wie gesellschaftspolitisches Bewusstsein verfügen. Auf diese Ausbildungsziele ist der Studienplan ausgerichtet.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Bei uns ist der Journalismus keine Krisenbranche, wie weithin behauptet wird. Denn wir bilden in erster Linie für Fachmedien aus, die immer auf der Suche nach versierten Fachjournalist:innen sind. Ein Teil unserer Absolvent:innen arbeitet aber auch für Tageszeitungen, Special-Interest-Zeitschriften und Online-Portale. Viele Absolventen:innen gehen in die Unternehmenskommunikation, vor allem in Bereiche, in denen das Texten eine wichtige Rolle spielt (Content Marketing, Corporate Publishing) und in denen verstärkt soziale Medien zum Einsatz kommen. Die Jobaussichten sind hier weiterhin sehr gut.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Lutz Frühbrodt
Raum Z.1.09
Münzstraße 19
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8576
E-Mail lutz.fruehbrodt[at]thws.de
Sprechstunden nach vorheriger Terminvereinbarung
Zur Seite des Studiengangs Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Vollzeit)
Der Studiengang wird angeboten durch
Fach- und Medienübersetzen (Teilzeit) (M. A.)
Masterstudiengang Fach- und Medienübersetzen (Teilzeit)
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; nachgewiesene Kenntnisse in den Studiensprachen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch, Studiensprachen
Regelstudienzeit: 8 Semester (Teilzeit) (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventen translatorischer oder philologischer Fächer. Bei Nachweis entsprechender Sprachkenntnisse ist auch ein Quereinstieg aus anderen Fächern möglich.
Schwerpunkte des Studiums sind das Fachübersetzen Technik und Life Sciences und das Medienübersetzen mit Veranstaltungen in Softwarelokalisierung, Untertitelung, Audiodeskription und Voice-over-Übersetzung. Der Studiengang ist praxisbezogen und orientiert an den Erfordernissen des Marktes. Insbesondere wird den Veränderungen des Berufsbildes durch neue Medien und Technologien Rechnung getragen.
Den Studierenden stehen im Unterricht Laptops mit CAT- und Untertitelungssoftware sowie Internet zur Verfügung. Ein Teil der Lehrveranstaltungen findet in den professionell ausgestatteten Studios des Medienzentrums statt. Für das Sachfach Medizin besteht eine Kooperation mit der Universität; die Studierenden besuchend dort Fachvorlesungen. Eine Besonderheit des Studiengangs ist das Modul „Fit für den Markt“, das von Gastdozenten aus der Wirtschaft gehalten wird und auf die aktuellen praktischen Erfordernisse des Berufs ausgerichtet ist.
Das Studienangebot wird durch Exkursionen (technische Fachbereiche, Firmen, EU) ergänzt. Es besteht ein reger Austausch mit Partnerhochschulen in Spanien.
Studienverlauf
Die Studierenden verbringen die acht Semester im Teilzeitstudium. Erasmus-Aufenthalte insbesondere in Spanien sind möglich.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang befähigt die Studierenden über die Qualifikation eines Bachelor hinaus, anspruchsvolle Aufgaben im Bereich Fach- und Medienübersetzen zu übernehmen. Dazu gehören Übersetzungsprojektmanagement, Software- und Games-Lokalisierung, Filmuntertitelung, Film-Audiodeskription für Blinde, Fremdsprachendidaktik und selbstverständlich anspruchsvolle Fachübersetzungen auf den Gebieten Technik und Medizin.
Weitere Informationen
Im Rahmen Ihrer Bewerbung im Bewerberportal ist der Upload des Formulars "Anlagenblatt zur Bewerbung" notwendig.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. habil. Heike Elisabeth Jüngst
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Sekretariat:
Telefon +49 931 3511-9122
E-Mail fachuebersetzen[at]thws.de
Sprechstunden nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
Zur Seite des Studiengangs Fach- und Medienübersetzen (Teilzeit)
Der Studiengang wird angeboten durch
Fach- und Medienübersetzen (Vollzeit) (M. A.)
Masterstudiengang Fach- und Medienübersetzen (Vollzeit)
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; nachgewiesene Kenntnisse in den Studiensprachen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch, Studiensprachen
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit) (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventen translatorischer oder philologischer Fächer. Bei Nachweis entsprechender Sprachkenntnisse ist auch ein Quereinstieg aus anderen Fächern möglich.
Schwerpunkte des Studiums sind das Fachübersetzen Technik und Life Sciences und das Medienübersetzen mit Veranstaltungen in Softwarelokalisierung, Untertitelung, Audiodeskription und Voice-over-Übersetzung. Der Studiengang ist praxisbezogen und orientiert an den Erfordernissen des Marktes. Insbesondere wird den Veränderungen des Berufsbildes durch neue Medien und Technologien Rechnung getragen.
Den Studierenden stehen im Unterricht Laptops mit CAT- und Untertitelungssoftware sowie Internet zur Verfügung. Ein Teil der Lehrveranstaltungen findet in den professionell ausgestatteten Studios des Medienzentrums statt. Für das Sachfach Medizin besteht eine Kooperation mit der Universität; die Studierenden besuchend dort Fachvorlesungen. Eine Besonderheit des Studiengangs ist das Modul „Fit für den Markt“, das von Gastdozenten aus der Wirtschaft gehalten wird und auf die aktuellen praktischen Erfordernisse des Berufs ausgerichtet ist.
Das Studienangebot wird durch Exkursionen (technische Fachbereiche, Firmen, EU) ergänzt. Es besteht ein reger Austausch mit Partnerhochschulen in Spanien.
Studienverlauf
Die Studierenden verbringen die vier Semester im Vollzeitstudium. Erasmus-Aufenthalte insbesondere in Spanien sind möglich.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang befähigt die Studierenden über die Qualifikation eines Bachelor hinaus, anspruchsvolle Aufgaben im Bereich Fach- und Medienübersetzen zu übernehmen. Dazu gehören Übersetzungsprojektmanagement, Software- und Games-Lokalisierung, Filmuntertitelung, Film-Audiodeskription für Blinde, Fremdsprachendidaktik und selbstverständlich anspruchsvolle Fachübersetzungen auf den Gebieten Technik und Medizin.
Weitere Informationen
Im Rahmen Ihrer Bewerbung im Bewerberportal ist der Upload des Formulars "Anlagenblatt zur Bewerbung" notwendig.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. habil. Heike Elisabeth Jüngst
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Sekretariat:
Telefon +49 931 3511-9122
E-Mail fachuebersetzen[at]thws.de
Sprechstunden nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
Zur Seite des Studiengangs Fach- und Medienübersetzen (Vollzeit)
Der Studiengang wird angeboten durch
Geodatentechnologie (M. Eng.)
Masterstudiengang Geodatentechnologie
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 3 (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Satelliten, Drohnen und zahlreiche Sensoren liefern enorme Mengen an Geodaten, die in unterschiedlichsten Bereichen zur Anwendung kommen und einen großen Mehrwert darstellen.
Durch moderne Analysemethoden kann das Potenzial dieser Daten ausgeschöpft werden.
Geodaten können genutzt werden, um beispielsweise die Baumarten eines Waldgebiets zu kartieren, die Parkplatzbelegung in Innenstädten zu visualisieren, Ölverschmutzungen zu lokalisieren, Temperaturveränderungen im Hinblick auf den Klimawandel zu verdeutlichen oder Fertigungswege in der Industrie zu optimieren.
In den verschiedensten Berufsfeldern werden Fachleute gebraucht, die Daten mit geographischem Bezug auswerten und anwendungsorientierte Verfahren entwickeln können.
Umweltschutz, Katastrophenschutz und Bodenmanagement arbeiten heute ebenso mit Geodaten wie Industrie, E-Commerce und Tourismus.
Studienverlauf
In drei Semestern lernen die Studierenden, Geodaten zu verarbeiten, komplexe Analysen durchzuführen, Methoden der künstlichen Intelligenz anzuwenden und die Ergebnisse für unterschiedliche Fachgebiete (Umwelt- und Naturschutz, Landmanagement, Gesundheit, Klimaschutz usw.) zu visualisieren. Zu den fachlichen Inhalten gehören insbesondere: Maschinelles Lernen, Computer Vision, Geodatenanalysen, Automation der Geodatenverarbeitung.
In zahlreichen Projekten und in der Masterarbeit werden die Studierenden in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Fakultät eingebunden.
Der Masterstudiengang Geodatentechnologie ist ein konsekutiver Studiengang. Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein Bachelorabschluss in einem der folgenden oder vergleichbaren Studiengänge: Vermessung, Geoinformatik, Geovisualisierung, Geomatik, Geographie mit der Abschlussnote 2,7 oder besser.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Arbeitsmarkt wie auch das Marktvolumen wachsen beständig. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten im Umgang mit Geodaten ist immens. Mögliche Betätigungsfelder der Absolventinnen und Absolventen sind insbesondere: (Geo-)Datenmanagement, Umweltschutz und Umweltmonitoring, Naturschutz und Landschaftspflege, Landmanagement, Tourismus, Katastrophenschutz. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten resultieren aus der wachsenden Bedeutung von Geodaten in unserer Gesellschaft, sowie insbesondere aus der Notwendigkeit, neue automatisierte Verfahren für eine anwendungsbezogene Verarbeitung dieser Daten zu entwickeln.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn
E-Mail ansgar.brunn[at]thws.de
Prof. Dr. sc. nat. Jan Wilkening
E-Mail jan.wilkening[at]thws.de
oder das Dekanat der Fakultät Kunststoff und Vermessungstechnik
Zur Seite des Studiengangs Geodatentechnologie
Der Studiengang wird angeboten durch
Integriertes Innovationsmanagement (ehem. "Innovation im Mittelstand") (M. A.)
Masterstudiengang Integriertes Innovationsmanagement (ehem. "Innovation im Mittelstand")
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Auswahlverfahren (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Das Studium befähigt die Studierenden, die Innovationsfähigkeit von Organisationen aller Art zu erhöhen. Dabei erfolgt keine Fokussierung auf einen bestimmten Innovationsbereich, sondern es werden Kompetenzen in allen Innovationsfeldern wie Produkten, Prozessen und im Führungsbereich vermittelt. Die Studierenden verfügen nach dem Studium über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis zu Innovationsaktivitäten und sind in der Lage, auf der Basis neuester Erkenntnisse auch für komplexe Fragestellungen eigenständig und interdisziplinär neue Lösungen zu konzipieren und zu implementieren. Schließlich werden die Studierenden auch dazu befähigt, ein eigenes Unternehmen aufzubauen.
Studienverlauf
Modulplan: PDF-Download
Zu Beginn des ersten Semesters werden über verschiedene Lehrveranstaltungen und mit Hilfe von Instrumenten der Persönlichkeitsanalyse Grundlagen zur Rolle des Individuums und dem Einfluss persönlicher Denkstile auf Innovation gelegt. Dazu wird die Denkstilanalyse HBDI verwendet und im Rahmen der Einführungsveranstaltung differenziert diskutiert.
Diese Grundlagen werden im Rahmen des ersten Semesters insbesondere in den Lehrveranstaltungen Entrepreneurship und Kreativität aufgegriffen und gemeinsam weiterentwickelt. Innerhalb des Praxisprojektes im ersten Semester sind diese Kenntnisse wichtig zur Reflexion der Teamdynamik und der eigenen Teamrolle. Zu Beginn des zweiten Semesters charakterisieren die Studierenden mit der LV Teammanagement und Kommunikation die verschiedenen Teamrollen und wie sich die Dynamik von Teams verstehen und managen lässt.
Durch das vorangegangene Verständnis von individuellen Präferenzen und deren Auswirkung auf die Teamarbeit sind die Studierenden in der Lage, den Übertrag vom Individuum auf das Team zu verstehen und zu interpretieren. Dieses erweiterte Verständnis wird dann im Laufe des zweiten Semesters über Lehrveranstaltungen wie z. B. Change Management & Leadership und Innovationskultur verwendet, um Organisationen als System und die Wechselwirkungen darin mit Individuen und Teams/Abteilungen zu verstehen.
Im dritten Semester führt mit der Lehrveranstaltung Wertorientierte Unternehmensführung & nachhaltige Innovation die vertikale Integration schließlich über die Unternehmensgrenzen hinaus und arbeitet die Rolle von Innovation sowie deren Verantwortung für Gesellschaft und Natur heraus.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang zielt mit hoher Fokussierung auf die Stärkung der Innovationskraft mittelständischer Unternehmen in Deutschland. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten durch ihre ganzheitliche Ausbildung die Möglichkeit in verschiedenen Funktionsbereichen eines Unternehmens einzusteigen und ihre Innovationskompetenz einzubringen. Dies können sowohl rein betriebswirtschaftliche Funktionen als auch technische Einsatzfelder sein. Damit positioniert sich der Masterstudiengang als interdisziplinärer Abschluss und qualifiziert für den Einsatz zur Projektleitung und für weitere Führungsaufgaben im innovativen Umfeld. Weiterhin bietet der Studiengang eine hervorragende Ausgangsposition für den Sprung in die Selbstständigkeit, was durch die regelmäßigen Start-ups aus dem Studiengang belegt ist.
Weitere Informationen
Unser deutschsprachiger Masterstudiengang "Integriertes Innovationsmanagement" (ehem. "Innovation im Mittelstand") ist zulassungsbeschränkt. Die Qualifikation für die Aufnahme des Masterstudiengangs wird nachgewiesen durch ein mit 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser, abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches, technisches, sozial- oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium einer deutschen Hochschule oder einen gleichwertigen Abschluss. Bitte beachten Sie, dass die vollständigen Unterlagen inklusive des Zeugnisses (bzw. offizielle Bestätigung über das Bestehen des Studiums mit Nennung der Gesamtabschlussnote) bis zum 15. August vorliegen müssen.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Hube
Raum F.1.18
Friedrichstraße 17a
97082 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8873
E-Mail gerhard.hube@thws.de
Sprechstunden: Siehe Webseite der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Integriertes Innovationsmanagement (ehem. "Innovation im Mittelstand")
Der Studiengang wird angeboten durch
Integrales Planen und Bauen (60CP) (M. Eng.)
Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (60CP)
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 2 Semester (60 CP) (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Die Ausbildung im Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (60 ECTS) orientiert sich am Berufsbild des Projektentwicklers, welcher als Projektträger und Projektmanager die gesamte Wertschöpfungskette von Bauwerken konzipiert und verantwortet. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die interdisziplinäre Bearbeitung von Projektentwicklungen über den gesamten Lebenszyklus: von der Entwicklung und Finanzierung, über die Planung und Bauabwicklung, bis hin zum Betrieb und der Nutzung von Objekten.
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein analytisches Verständnis der Gesellschaft sowie der unterschiedlichen Märkte. Ferner sind sie dazu befähigt Projekte nachhaltig zu entwickeln, komplexe Entwicklungs- und Abwicklungsprozesse in integraler Bearbeitung zu planen, zu managen und zu steuern. Durch die Vernetzung von technischem Wissen in Architektur, Bautechnik und Baubetrieb, mit rechtlicher und wirtschaftlicher Kompetenz in den Bereichen Immobilienökonomie und Immobilienrecht sowie sozialen Schlüsselqualifikationen werden die Absolventinnen und Absolventen auf Leitungspositionen in einem integralen Planungs- und Bauprozess vorbereitet.
Studienverlauf
Das im Bachelorstudium erlangte Wissen über das Planen und Bauen wird um die Themengebiete Projektentwicklung und Objektbetrieb erweitert. Vertieftes theoretisches Wissen zur Gestaltung integraler Prozesse in der Projektentwicklung wird zu Beginn des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen vermittelt. Später steht der Fokus auf dem Erwerb eines vertieften theoretischen Wissens in der Immobilienökonomie im Immobilienrecht. Die Kompetenzen im Bereich Projektentwicklung werden weiter vertieft mit exemplarischen praxisorientierten Anwendungen.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen mit Studienschwerpunkt Projektentwicklung sind auf vielfältige Berufsbilder in der Bau- und Immobilienwirtschaft vorbereitet. Es eröffnen sich durch die fachübergreifenden Kompetenzen vielfältige Karrierechancen in folgenden Bereichen:
- Immobilienwirtschaft (Projektentwickler, Bauträger, Immobilienmanagementgesellschaften, etc.)
- Bauwirtschaft (klassische Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau, Generalunternehmer, PPP-Anbieter, Baudienstleister)
- Architektur und Planung
- Projektmanagement
- Öffentliche Bauverwaltungen
- Private Bauherrenbauabteilungen
- Beratungsunternehmen
Weitere Informationen
Bitte beachten Sie den unterschiedlichen Studienbeginn:
- Studienbeginn Wintersemester (1. Oktober)
- Beginn mit 240 ECTS
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dipl.-Ing. Daniel Halswick
Raum D.4.03
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-9002
E-Mail daniel.halswick[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Zur Seite des Studiengangs Integrales Planen und Bauen (60CP)
Der Studiengang wird angeboten durch
Integrales Planen und Bauen (90CP) (M. Eng.)
Integrales Planen und Bauen (90CP) - Studienschwerpunkt Projektentwicklung (M. Eng.)
Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (90CP) - Studienschwerpunkt Projektentwicklung
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (90 CP) (Studienbeginn: Sommersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Die Ausbildung im Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (90 ECTS) orientiert sich am Berufsbild des Projektentwicklers, welcher als Projektträger und Projektmanager die gesamte Wertschöpfungskette von Bauwerken konzipiert und verantwortet. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die interdisziplinäre Bearbeitung von Projektentwicklungen über den gesamten Lebenszyklus: von der Entwicklung und Finanzierung, über die Planung und Bauabwicklung, bis hin zum Betrieb und der Nutzung von Objekten.
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein analytisches Verständnis der Gesellschaft sowie der unterschiedlichen Märkte. Ferner sind sie dazu befähigt Projekte nachhaltig zu entwickeln, komplexe Entwicklungs- und Abwicklungsprozesse in integraler Bearbeitung zu planen, zu managen und zu steuern. Durch die Vernetzung von technischem Wissen in Architektur, Bautechnik und Baubetrieb, mit rechtlicher und wirtschaftlicher Kompetenz in den Bereichen Immobilienökonomie und Immobilienrecht sowie sozialen Schlüsselqualifikationen werden die Absolventinnen und Absolventen auf Leitungspositionen in einem integralen Planungs- und Bauprozess vorbereitet.
StudienverlaufDas im Bachelorstudium erlangte Wissen über das Planen und Bauen wird um die Themengebiete Projektentwicklung und Objektbetrieb erweitert. Vertieftes theoretisches Wissen zur Gestaltung integraler Prozesse in der Projektentwicklung wird zu Beginn des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen vermittelt. Später steht der Fokus auf dem Erwerb eines vertieften theoretischen Wissens in der Immobilienökonomie im Immobilienrecht. Die Kompetenzen im Bereich Projektentwicklung werden weiter vertieft mit exemplarischen praxisorientierten Anwendungen.
Tätigkeits- und BerufsfelderAbsolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen mit Studienschwerpunkt Projektentwicklung sind auf vielfältige Berufsbilder in der Bau- und Immobilienwirtschaft vorbereitet. Es eröffnen sich durch die fachübergreifenden Kompetenzen vielfältige Karrierechancen in folgenden Bereichen:
- Immobilienwirtschaft (Projektentwickler, Bauträger, Immobilienmanagementgesellschaften, etc.)
- Bauwirtschaft (klassische Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau, Generalunternehmer, PPP-Anbieter, Baudienstleister)
- Architektur und Planung
- Projektmanagement
- Öffentliche Bauverwaltungen
- Private Bauherrenbauabteilungen
- Beratungsunternehmen
Bitte beachten Sie den unterschiedlichen Studienbeginn:
- Studienbeginn Sommersemester (15. März)
- Beginn mit 210 ECTS
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dipl.-Ing. Daniel Halswick
Raum D.4.03
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-9002
E-Mail daniel.halswick[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Der Studiengang wird angeboten durchIntegrales Planen und Bauen (90CP) - Studienschwerpunkt Forschung (M. Eng.)
Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (90CP) - Studienschwerpunkt Forschung
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (90 CP) (Studienbeginn: Sommersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (90 ECTS) mit dem Studienschwerpunkt Forschung ist ein sogenanntes „Master-Research-Program“, in dem durch Mitarbeit in einem praxisnahen und vielfältig vernetzten Forschungsprojekt, durch vertiefende Module sowie durch individuelle Betreuung der akademische Grad eines Master of Engineering in dem Gebiet des Planen und Bauens erworben werden kann.
Die Studierenden werden zu einem eigenständigen und wissenschaftlichen Erarbeiten einer fundierten Originalarbeit im Bereich des Integralen Planen und Bauen befähigt. Studiert und geforscht wird in Kleingruppen und Teams in einem interdisziplinären Forschungsnetzwerk. Über interne und externe Partner und Partnerinnen sowie die projektleitenden Professorinnen und Professoren erfolgt eine individuelle Betreuung. Den Studierenden des Programms eröffnet sich damit ein internationales Umfeld und Forschungsnetzwerk.
StudienverlaufIm Mittelpunkt der Ausbildung steht deshalb die Qualifizierung für eine eigenständige Durchführung von wissenschaftlich fundierten anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten der Nachhaltigkeit, Baustoffwissenschaften, Projektmanagement und Digitalisierung im Bauwesen, sowie verwandter Fachrichtungen. Dabei sollen den Studierenden analytische, kreative und gestalterische Fähigkeiten vermittelt und fachliche, methodische und personale Kompetenzen trainiert werden. Sie erwerben interdisziplinäres Wissen in wissenschaftlichen und technischen Bereichen mit einem starken Fokus auf das integrale Planen und Bauen.
Die Vermittlung dieser Kompetenzen erfolgt unter anderem am Beispiel zusammenhängender Projekte, die in die angewandten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der beteiligten Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen integriert sind.
Tätigkeits- und BerufsfelderAbsolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen mit Studienschwerpunkt Forschung bringen die besten Voraussetzungen mit, um in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder dem Innovationsmanagement sowohl in großen als auch in kleinen und mittelständischen Firmen der Bau- und Immobilienbranche zu arbeiten.
Durch den akademischen Grad "Master of Engineering" ist eine wichtige Voraussetzung für eine mögliche Promotion erfüllt. Aufgrund der bestehenden Kontakte im Forschungsprojekt kann die Forschungsarbeit auf eine anschließende kooperative Promotion angelegt werden.
Weitere InformationenForschungsgebiete im Bereich des Integralen Planen und Bauens sind:
- Lebenszyklus und Wertschöpfungskette
- Prozessmanagement
- Digitales Planen und Bauen
- Nachhaltigkeit und Energie
- Lebensdauermanagement/ Instandhaltungsplanung
- Baustoffwissenschaften
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dipl.-Ing. Daniel Halswick
Raum D.4.03
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-9002
E-Mail daniel.halswick[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Zur Seite des Studiengangs Integrales Planen und Bauen (90CP) - Studienschwerpunkt Forschung
Der Studiengang wird angeboten durchInternational Business with Regional Focus (MBA)
Masterstudiengang International Business with Regional Focus
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Zulassungsvoraussetzung(en): Bachelorabschluss, Berufserfahrung, Englischkenntnisse (Details siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg (zusätzlich ein 4-wöchiger Auslandsaufenthalt an Partnerhochschulen in Russland, Taiwan bzw. Kolumbien für Studierende der Fokusregionen Osteuropa, Asien bzw. Lateinamerika)
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: 5.500 Euro pro Semester, zzgl. Studentenwerksbeitrag von ca. 150 Euro/Semester (inkl. ÖPNV-Ticket)
Der Weiterbildungsmasterstudiengang “International Business with Regional Focus” qualifiziert die Studierenden für die Übernahme von Führungsfunktionen in Unternehmen oder vergleichbaren Institutionen mit internationaler Geschäftstätigkeit. Es handelt sich um eine General Management-Ausbildung, die alle Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre und alle Management-Funktionen abdeckt. In jeder Lehrveranstaltung wird ein Fokus auf die besonderen Herausforderungen der Geschäftstätigkeit im internationalen Umfeld gelegt. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium (90 ECTS credit points), das jedoch aufgrund der primären Veranstaltungstage Freitag und Samstag die Aufrechterhaltung einer Berufstätigkeit bzw. den studienbegleitenden Erwerb von praktischen Erfahrungen ermöglicht. Neben fachlichen und methodischen Kompetenzen werden ebenso die sozialen und persönlichen Kompetenzen gestärkt, z. B. durch studienintegrierte Teamtrainings. Durch die kleine (max. 25 Studierende) und internationale Studierendengruppe werden interkulturelle Kompetenzen bereits in der täglichen Arbeit aufgebaut.
Die Studierenden entscheiden sich für eine Schwerpunktregion: Asien, Europa oder Lateinamerika. Im Studienverlauf erfolgt ein Auslandsstudium in Taipeh (Taiwan) oder Bogota (Kolumbien) an unserer dortigen Partneruniversität. Vor Ort erlernen die Studierenden worauf es in Asien oder Lateinamerika im geschäftlichen Verkehr ankommt - insbesondere aus der soziokulturellen Perspektive des "business-making".
Studienverlauf
Modulplan: PDF-Download
Alle Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und werden von Professorinnen, Professoren und erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern aus renommierten Unternehmen gehalten. Als Studienschwerpunkt können die Studierenden eine der Fokusregionen Europa, Asien oder Lateinamerika wählen. Mit Sprachkursen in Deutsch, Mandarin bzw. Spanisch werden sie auf einen ca. dreiwöchigen Aufenthalt an einer Partnerhochschule in Taipeh (Taiwan) bzw. in Bogotá (Kolumbien) vorbereitet, an der das Modul 5 “Doing Business in and with Focus Region” gelehrt wird. Nach einer Regelstudienzeit von drei Semestern wird der weltweit anerkannte Abschluss “Master of Business Administration“ (MBA) verliehen..
Tätigkeits- und Berufsfelder
Das Programm zielt darauf ab, unabhängig von fachlichem Hintergrund, Branche oder Unternehmensgröße, Führungskräfte für das untere und mittlere Management auszubilden, die in der internationalen Wirtschaftswelt Geschäftsverantwortung übernehmen möchten. Daneben steht den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs auch der Weg in die Selbständigkeit oder in die Wissenschaft offen.
Weitere Informationen
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen können § 3 der Studien- und Prüfungsordnung entnommen werden, hier eine vereinfachte Übersicht:
- Erster Studienabschluss (Bachelor-Abschluss oder vergleichbar)
- im Umfang von 210 ECTS-Punkten (bei weniger als 210 ECTS Punkten sind Brückenkurse möglich)
- mit Note 2,5 oder besser
- jeglicher Fachrichtung
- mindestens 1 Jahr qualifizierte Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums (ein weiteres Jahr Berufserfahrung kann im Wert von 30 ECTS-Punkten angerechnet werden)
- Englischkenntnisse mindestens auf CEFR-Niveau B2
- Deutschkenntnisse mindestens auf CEFR-Niveau A1 (können bis zu 12 Monate nach Studienbeginn nachgewiesen werden)
Wissenswertes zum Studiengang
- Studienstart ist alljährlich im Oktober und das Studium endet nach drei Semestern (18 Monate) mit einer Masterarbeit.
- Vollzeit-Studium; Lehrveranstaltungen finden aber ausschließlich nur freitags und samstags statt.
- Bewerbung ganzjährig über die Studiengangshomepage sowie vom 15.4.-15.07. auch über das THWS Bewerbungsportal
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte bevor Sie den Bewerbungsprozess beginnen:
- Beachten Sie die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen bevor Sie den Bewerbungsprozess beginnen
- Bitte stellen Sie sicher, dass Sie uns eine gültige und zugängliche E-Mail Adresse genannt haben, weil das Bewerbungsportal Ihren persönlichen Account mit dieser E-Mail Adresse erstellt.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Studiengangleitung: Prof. Dr. Christina Zecher und Prof. Dr. Artur Fabisch
Office Management: Laura Wolf
Raum K.2.05
Franz-Horn-Str. 2
97082 Würzburg
Telefon +49 931 3511-6301
E-Mail smib.cw[at]thws.de
Sprechstunden:
Montag bis Freitag, 8:00 - 15:00 Uhr
Zur Seite des Studiengangs International Business with Regional Focus
Der Studiengang wird angeboten durch
International Social Work with Refugees and Migrants (M. A.)
Masterstudiengang International Social Work with Refugees and Migrants
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzunge (siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Masterstudiengang International Social Work with Refugees and Migrants ist ein anwendungsbezogener, konsekutiver, im Hinblick auf Inhalt und Austausch international ausgerichteter, englischsprachiger Studiengang. Das Studium vermittelt fachliche, soziale und professionsbezogene Kompetenzen für das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen im internationalen und nationalen Kontext. Auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse und theoretischer Bezüge werden die Studierenden in interkultureller, rechtlicher, pädagogischer und psychologischer Hinsicht befähigt, für die spezielle Lage von Flüchtlingen und Migranten lösungsorientierte Handlungsoptionen zu entwickeln und umzusetzen. Sie können im Feld der Politiken sowohl der örtlichen als auch internationalen Akteure agieren. Das Professionsverständnis einer Sozialen Arbeit im Migrationskontext wird dabei weiterentwickelt.
Studienverlauf
Der Masterstudiengang umfasst sechs Studienbereiche, welche die Studierenden für das Handlungsfeld der Internationalen Soziale Arbeit fokussiert auf die Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und Migranten sensibilisieren und anwendungsbezogene Methoden- und Handlungskompetenzen vermitteln. Dabei wird insbesondere durch den Studienbereich V "Exploring the Field" die internationale Ausrichtung des Studiengangs verstärkt. Studierende haben die Möglichkeit, ein Semester im Ausland, möglichst in einer Herkunfts- oder Transitregion zu studieren sowie dort Praktika zu absolvieren.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Absolventen können auf nationaler Ebene (etwa in der Migrationsberatung, Jugendhilfe mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, Freiwilligenmanagement) professionell agieren und Leitungsaufgaben übernehmen. Darüber hinaus werden sie befähigt, im internationalen Kontext (etwa in der Betreuung von Flüchtlingscamps des UNHCR, EU Asylum Hotspot Centers oder international tätigen Organisationen) kompetent zu arbeiten. Die sehr guten Arbeitsmarktchancen ergeben sich durch die stetig steigende Bedarfslage an spezialisierten Fachkräften aufgrund zunehmender weltweiter Migrationsbewegungen.
Weitere Informationen
Die Zulassung zum MRM ist an einige Voraussetzungen gekoppelt ist. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Um das Vorliegen dieser Voraussetzungen prüfen zu können, ist es wichtig, das auf der genannten Webseite zur Verfügung stehende MRM-Bewerbungsformular auszufüllen und während des Bewerbungsprozesses im THWS Campusportal hochzuladen.
Informationen zum Studienbeginn und Stundenplan finden Sie rechtzeitig auf den genannten Webseiten.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Tanja Kleibl
T.1.10
Tiepolostr. 6
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8225
E-Mail tanja.kleibl[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Zur Seite des Studiengangs International Social Work with Refugees and Migrants
Der Studiengang wird angeboten durch
Transformation (MBA)
Masterstudiengang Transformation
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Zulassungsvoraussetzung(en): Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertiger Abschluss (min. 180 – 210 ECPTs), min. 1-jährige Berufserfahrung nach einschlägigem Studienabschluss, darüberhinausgehende Berufserfahrung kann zur Anrechnung von ECPTs genutzt werden, Qualifikation auf wiss. und praxisorientierter Grundlage, gute Kenntnisse im Bereich Business
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: 16.500 Euro für 3 Semester zzgl. Semesterbeitrag und Gebühren für Prüfungswiederholungen.
Der Studiengang differenziert sich von klassischen MBA-Studiengängen dadurch, dass der Fokus nicht auf dem Management des Status Quo einer Organisation liegt, sondern auf dem Management und der Führung von Transformationsprozessen. Der Master Management of Business Transformation folgt dem Prinzip, dass der Erfolg einer Transformation erstens von der Selbstreflexion, zweitens von der Empathie und dem Verständnis für andere Menschen und intelligenten Maschinen sowie drittens vom Verständnis der Ursache- Wirkungs-Zusammenhänge des komplexen und dynamischen Ökosystems abhängt. Eine Kombination von Peer- und Individual-Coachings flankiert den Verständnis- und Reflexionsprozess.
Studienverlauf
Semester 1:
- Understanding Purpose and Value
- Understanding Complex Ecosystems
- Understanding Humans and Intelligent Machines
Semester 2:
- Business Modelling and Simulation
- Managing Organisational Behaviour
- Managing and Leading Humans
Semester 3:
- Applied Transformation Project
- Master's Thesis and Seminar
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Master qualifiziert für Fach- und Führungspositionen, sowie zur Existenzgründung im Bereich Business Transformation. Der Master ist international und interdisziplinär ausgerichtet und bietet somit ein solides Fundament für eine Karriere in global agierenden Organisationen.
Wie bilden hoch praxisorientiert aus und vermittelt branchen- sowie institutsunabhängige Transformationskompetenzen. Mögliche Berufsbilder sind die Beschäftigung als Change Agent, Projektmanagerin/ Projektmanager von Transformationsprojekten bis hin zur Transformationsmanagerin/zum Transformationsmanager.
Die Absolvent:innen können in unterschiedlichsten Organisationen Verantwortung übernehmen. Sowohl Unternehmen, als auch öffentliche Institutionen und NGOs benötigen Transformationsmanagement. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Selbständigkeit oder eine Tätigkeit in der Beratung und der Weiterbildung. Die globale Ausrichtung des Studienganges sowie die Lehrsprache Englisch erhöhen die Attraktivität der Absolvent:innen für potenzielle Arbeitgeber.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Bernd Ankenbrand (Studiengangsleitung)
E-Mail: Master-Transformation[at]thws.de
Raum: 20.1.53
Campus Ledward
97421 Schweinfurt
Zur Seite des Studiengangs Transformation
Der Studiengang wird angeboten durch
Managing Global Dynamics (M. A.)
Masterstudiengang Managing Global Dynamics
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): NC
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg, ausländische Hochschulpartner (Salerno/Sibiu)
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Managing Global Dynamics ist ein konsekutiver Masterstudiengang. Er bietet eine praxisorientierte Ausbildung auf hohem Niveau, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Ziel ist es, die Fähigkeit zur nachhaltigen internationalen Unternehmensführung im digitalen Zeitalter zu fördern. Zu diesen Managementfähigkeiten gehören strategisches Know-how und Projektmanagementfähigkeiten.
Es handelt sich um einen internationalen (Trinationalen) Studiengang mit verpflichtendem Auslandssemester in Salerno/IT oder Sibiu/RO an der jeweiligen THWS-Partnerhochschule. Jede Kohorte wird aus Studierenden aus Würzburg, Salerno und Sibiu gebildet. Die Unterrichtssprache ist ausschließlich Englisch.
Studienverlauf
Modulplan: PDF-Download
Der konsekutive Masterstudiengang umfasst 90 ECTS-Punkte, die in drei Fachsemestern erbracht werden. Im ersten Fachsemester am Studienort Würzburg werden vertiefende Kenntnisse der internationalen Betriebswirtschaft vermittelt.
Der zweite Studienabschnitt (zweites Semester) findet obligatorisch im Ausland statt. Studierende haben hier die Wahlmöglichkeit zwischen der Partnerhochschule ULBS in Sibiu (Rumänien) und der Universität Salerno (Italien).
Das dritten Semester wird wieder in Würzburg absolviert, u. a. erfolgt hier die Masterthesis.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen unterstützen Fachabteilungen und sowie Expertinnen und Experten mit ihrem nachhaltigen, ökologischen und ökonomischen Hintergrund - immer unter Berücksichtigung eines internationalen Ansatzes. Darüber hinaus sind sie in der Lage, ihre erworbenen Kompetenzen auch für die Gründung eines eigenen Unternehmens mit internationaler Ausrichtung zu nutzen.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Wichtig! Bitte füllen Sie das Formular zur Auswahl der Partnerhochschule aus und laden Sie es mit Ihren Unterlagen hoch.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Rainer Wehner
rainer.wehner[at]thws.de
Dominik Winkler
dominik.winkler[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Managing Global Dynamics
Der Studiengang wird angeboten durch
Marken- und Medienmanagement (M. A.)
Masterstudiengang Marken- und Medienmanagement
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C.; Praxiserfahrung (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Marken und Medien prägen das Wirtschaftsgeschehen weltweit. 49% des Unternehmenswertes lassen sich im Schnitt auf die Marke(n) zurückführen. Der Masterstudiengang Marken- und Medienmanagement qualifiziert Sie in drei Semestern für Managementaufgaben in Markenunternehmen, Agenturen, Beratungen und Medienunternehmen.
Studienverlauf
Modulplan: PDF-Download
Neben zwölf Fachmodulen werden in zwei Praxisprojekten konkrete Fragestellungen aus dem Unternehmensalltag bearbeitet. Zur Vorbereitung findet ein mehrtägiges Teamtraining statt und zwischendurch stehen 4 Tage Design Thinking auf dem Programm. Daneben sind üblicherweise ein bis zwei Konferenz- und Firmenbesuche geplant. Zudem besteht die Möglichkeit für ein Auslandssemester. Abschließend gilt es eine Masterarbeit mit Praxisbezug anzufertigen - und dann beruflich durchzustarten.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Unseren Absolventinnen und Absolventen bieten sich exzellente Karrieremöglichkeiten in markenorientierten Unternehmen im B2C-Bereich (z. B. Adidas) oder B2B-Bereich (z. B. WAREMA)bei Agenturen (z. B. Serviceplan), bei Beratungs-Dienstleistern (z. B. Biesalski & Company) oder auch klassischen Medienunternehmen (z. B. Hubert Burda Media).
Weitere Informationen
Unser deutschsprachiger Masterstudiengang "Marken- und Medienmanagement" (M3ve) ist zulassungsbeschränkt. Der Numerus Clausus (NC) liegt bei 2,5. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Studiengangs. Zentral für Ihre erfolgreiche Bewerbung sind:
- Bachelorabschluss mit 210 CPs und (sehr) guten Noten
- Nachweis (sehr) guter BWL-Kenntnisse
- Nachweis einschlägiger fachlicher Erfahrungen in Theorie und Praxis
Bitte füllen Sie hierzu das Formular Studienvoraussetzungen aus und laden Sie es anschließend mit Ihren übrigen Unterlagen hoch. Dazu zählen insbesondere auch aussagekräftige Nachweise einschlägiger Praktika.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Karsten Kilian
karsten.kilian[at]thws.de
Sprechstunden: Siehe Webseite der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Marken- und Medienmanagement
Der Studiengang wird angeboten durch
Musiktherapie für Empowerment und Inklusion (M. A.)
Masterstudiengang Musiktherapie für Empowerment und Inklusion
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): 240 ECTS (Anrechnung möglich), 1 Jahr Berufserfahrung; ggf. Eignungsverfahren, falls kein Abschluss in musikpraktischem Fach
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: 2.820 € pro Semester zzgl. Beitrag Studentenwerk
Der weiterbildende, berufsbegleitende Masterstudiengang qualifiziert die Studierenden für die Anwendung und Weiterentwicklung von Musiktherapie für Menschen mit Teilhabebedarf und zur Fachkraft für die Ausbildung und Schulung ihrer formellen und informellen Pflege- und Assistenzpersonen im Einsatz von Musik. Betroffene und ihr Umfeld stehen im Mittelpunkt.
Studienverlauf
Die drei Semester des Teilzeitstudiengangs sind in acht Module gegliedert. In vier Modulen werden über die drei Semester die Interventionen und Methoden erlernt und direkt mit Klienten angewendet. Drei Module vermitteln dafür relevante psychologisch-medizinische, soziologische, ökonomische Kenntnisse sowie Fachkenntnisse assistiver Technologien. Die Masterarbeit fokussiert am Ende auf angewandte, interdisziplinäre Forschung.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Berufsfelder sind Fach- und Führungspositionen in Einrichtungen, Diensten und Neugründungen zu Musiktherapie für Empowerment und Inklusion, aber auch Bereiche und Tätigkeiten, die musiktherapeutisch basierte Techniken für die formelle und informelle Pflege vermitteln.
Wichtig sind die Umsetzung von Bundesteilhabegesetz und Nationaler Demenzstrategie.
Weitere Informationen
Voraussetzung ist ein vorhandener Bachelorabschluss mit mindestens 240 ECTS Punkten, allerdings ist der Erwerb fehlender ECTS durch den erfolgreichen Abschluss eines THWS Zertifikatslehrgangs möglich und/oder druch Anrechnung von Berufserfahrung oder weiterer ECTS-Anrechnung.
Ein Eignungsverfahren ist erforderlich, falls kein Abschluss im Bereich Musik vorhanden ist.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Thomas Wosch
E-Mail thomas.wosch[at]thws.de
Marina Wetterich
E-Mail smei.cw[at]thws.de
Tel +49 (0)931 3511-6302
Zur Seite des Studiengangs Musiktherapie für Empowerment und Inklusion
Der Studiengang wird angeboten durch
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Campus Weiterbildung
Produkt- und Systementwicklung (M. Eng.)
Masterstudiengang Produkt- und Systementwicklung
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Masterstudiengang Produkt- und Systementwicklung ist ein konsekutiver Studiengang und umfasst insgesamt drei Studiensemester einschließlich der Masterarbeit. Der Studiengang ist für Absolventen von sieben-semestrigen Bachelorstudiengängen des Maschinenbaus, der Mechatronik sowie der Kunststofftechnik und der Kunststoff- und Elastomertechnik der eigenen und anderer Hochschulen konzipiert. Schwerpunkt des Masterstudiengangs ist die ganzheitliche Betrachtung von Produkten und Systemen. Es werden vertiefte Kenntnisse über den gesamten Lebenszyklus von der Entwicklung über die Fertigung, die Nutzung bis zum Rückbau einschließlich des Recyclings vermittelt. Der Studiengang beinhaltet einerseits Module, die vertiefende theoretische Kenntnisse zur Entwicklung von Produkten und Systemen vermitteln, andererseits Module, bei denen die Anwendungsorientierung im Vordergrund steht. Namhafte Firmen sind in die Modulgruppen mit Anwendungsorientierung eingebunden.
Studienverlauf
Der Beginn des Studiums ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Die angebotenen Module von Winter- bzw. Sommersemester bauen nicht auf den Modulen des vorangegangenen Semesters auf und werden mit Ausnahme von einem Grundlagenmodul nur einmal im Jahr angeboten. Die Studierenden wählen auf Basis ihrer Vorkenntnisse vertiefende Veranstaltungsmodule als Wahlpflichtmodule. Diese Module bieten vertiefte Kenntnisse aufbauend und zugeschnitten auf die fachlichen Grundlagen der Bachelorabschlüsse im Maschinenbau, der Mechatronik und der Kunststoff- und Elastomertechnik an. Komplettiert wird der Studiengang durch übergreifende nicht-technische Module. Der Masterstudiengang verfügt über Module mit seminaristischem Unterricht, über Module mit Projektanteilen, die intern und extern gemeinsam mit Industriepartnern durchgeführt werden, über Praktika und über eine Masterarbeit.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Die Masterabsolventen sind in der Lage, neue ingenieurwissenschaftliche Lösungen zu entwickeln und zu bewerten. Die Studierenden erwerben die Kompetenzen, Projekte zu planen und durchzuführen, sowie anspruchsvolle und komplexe Projektleitungs- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Hierdurch ist der Masterstudiengang die ganzheitliche Qualifizierung für Fach- und Führungspositionen, auch im internationalen Umfeld. Die Studierenden sind für alle Beschäftigungsbereiche, die technische Produkte und Systeme entwickeln, optimieren, fertigen, vertreiben, überwachen und betreiben, ausgebildet.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Gregor Mengelkamp
Raum 4.E.18
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8896
E-Mail gregor.mengelkamp[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Zur Seite des Studiengangs Produkt- und Systementwicklung
Der Studiengang wird angeboten durch
Soziale Arbeit (M. A.)
Masterstudiengang Soziale Arbeit
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der konsekutive Master Soziale Arbeit ist ein breit angelegtes Vollzeitstudium, das auf dem Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften aufbaut. Der Studienabschluss qualifiziert für leitende, übergeordnete und professionelle Tätigkeiten auf Masterniveau. Hierfür vermittelt das Studium folgende Kompetenzen:
- erweiterte Methodenkompetenz im Hinblick auf die Rezeption und Umsetzung von Forschungsergebnissen
- erweiterte Kompetenzen der Verhaltensanalyse und -intervention
- vertiefte Managementkenntnisse
- stärkere Fähigkeit zur Teilnahme an sozialwissenschaftlichen Diskursen und sicheres Vertreten einer berufsständischen Position gegenüber zukünftigen Kolleginnen und Kollegen anderer Fachrichtungen.
Studienverlauf
Das Masterstudium umfasst drei Semester und elf einsemestrige Module. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich im 1. und 2. Semester des Studiengangs statt, das 3. Semester ist fast ausschließlich dem Erstellen der Masterarbeit gewidmet. Im 1. Semester sind die Module Wissenschaft und Soziale Arbeit I, Verhaltensorientierte Handlungsmethoden, Recht in der Sozialen Arbeit, Organisation und Qualitätsmanagement sowie quantitative und qualitative Forschungsmethoden platziert. Das 2. Semester umfasst die Module Wissenschaft und Soziale Arbeit II, Finanz- und Personalmanagement, Medien und Soziale Arbeit, Verhaltensorientierte Projekte I, Sozialwissenschaftliche Vertiefung und Methodische Vertiefung. Bei den Verhaltensorientierten Projekten handelt es sich um Praxisprojekte im Umfang von vier Semesterwochenstunden. Im 3. Semester werden die Praxisprojekte fortgesetzt (Modul Verhaltensorientierte Projekte II), sowie die Masterarbeit erstellt.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studienabschluss qualifiziert für leitende, übergeordnete und professionelle Tätigkeiten auf Masterniveau – zum Beispiel Führungspositionen in sozialen Unternehmen, Kinder- und Jugendpsychotherapie mit ggf. eigener Praxis, Referenten- und Beratungstätigkeiten für (Wohlfahrts-)Verbände und Stiftungen oder auch Lehre und Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
Weitere Informationen
Die Zulassung zum MSA ist an einige Voraussetzungen gekoppelt ist. Informationen hierzu finden Sie auf auf der Webseite des Studiengangs.
Um das Vorliegen dieser Voraussetzungen prüfen zu können, ist es wichtig, das auf der Webseite zur Verfügung stehende MSA-Bewerbungsformular auszufüllen und während des Bewerbungsprozesses hochzuladen.
Informationen zum Studienbeginn und Stundenplan finden Sie rechtzeitig auf den genannten Webseiten.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Ulrich Gartzke
Raum T.2.12
Tiepolostraße 6
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8907
E-Mail msa.fas[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Zur Seite des Studiengangs Soziale Arbeit
Der Studiengang wird angeboten durch
Verhaltensorientierte Beratung (M. A.)
Masterstudiengang Verhaltensorientierte Beratung
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; min. einjährige einschlägige Berufserfahrung (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 5 Semester berufsbegleitend (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: 1.750 Euro
Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Verhaltensorientierte Beratung“ vermittelt und vertieft fachliche Kenntnisse und Kompetenzen um anspruchsvollen beraterischen Tätigkeiten in psychosozialen und pädagogischen Einrichtungen auf der Grundlage des verhaltensorientierten Konzepts und dessen Methoden nachzugehen und weiterzuentwickeln. Alle Fertigkeiten werden in enger Verbindung mit der individuellen Berufspraxis verknüpft: Zuerst im geschützten Rahmen der Ausbildungssituation eingeübt, anschließend auf die konkrete Berufspraxis unter kontrollierten Bedingungen übertragen und während des Praktikumssemester schließlich in den Berufsalltag umgesetzt. Besondere Bedeutung haben dabei Evaluation und Supervision. Die Verhaltensorientierung ist ein zukunftsweisender Ansatz in der psychosozialen und pädagogischen Praxis, der moderne interventionsbezogene und sozialpolitische Entwicklungen, wie z. B. die Forderungen nach Evidenzbasierung und professioneller Qualitätssicherung, berücksichtigt und sich in allen psychosozialen und pädagogischen Beratungssettings umsetzen lässt.
Studienverlauf
Das Studium umfasst fünf berufsbegleitende Studiensemester und besteht aus einer Kombination von Selbststudium, Präsenzphasen (alle zwei bis drei Wochen vornehmlich freitags und samstags) und praktischen Einheiten. Im ersten Semester werden vertiefte Kompetenzen hinsichtlich einschlägiger normativer, medienwissenschaftlicher und forschungsmethodischer Aspekte erworben. Im zweiten und dritten Semester steht der Erwerb von Kompetenzen in der verhaltensorientierten Arbeit mit Einzelnen und mit Gruppen im Mittelpunkt (Erstellung einer Verhaltensanalyse, einer verhaltensorientierten Interventionsplanung und –durchführung sowie Evaluation). Das vierte Semester (Praxissemester) dient der verhaltensorientierten Beratungspraxis unter Supervision in Institutionen. Die Studierenden setzten hier ihre in den vorangehenden Semestern erworbenen Fachkompetenzen in der Praxis um. Im fünften Semester steht die Arbeit an der Masterthesis im Mittelpunkt.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Die vermittelten Kompetenzen befähigen die Absolventen in jedem Handlungsfeld der psychosozialen und pädagogischen Praxis in fachlich verantwortungsvoller Position tätig zu werden: z. B. der Kinder- und Jugendarbeit (z. B. Erziehungsberatung), der Beratung im Kontext von Schule und Unterricht (z. B. Förderung), der Klinischen Sozialarbeit (z. B. psychiatrische Kliniken), der Sozialarbeit mit Menschen mit Behinderung (z. B. Betreuung), mit Menschen im höheren Lebensalter (z. B. Wohnstätten) mit Migranten (z. B. Integrationshilfen), der Beratung in besonderen Lebenslagen (z. B. Eheberatung).
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Franz J. Schermer
Telefon +49 931 3511-6305
E-Mail smvb.cw@thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Zur Seite des Studiengangs Verhaltensorientierte Beratung
Der Studiengang wird angeboten durch
Campus Weiterbildung
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Eng.)
Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C. (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Master Wirtschaftsingenieurwesen qualifiziert die Absolventen dazu, die in der Praxis immer wichtiger werdende Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft auf hohem Niveau auszufüllen. Durch die Vertiefung wissenschaftlich-methodischer und fachlicher Kenntnisse in wesentlichen Disziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens wird die Grundlage für eine breite Palette an beruflichen Einsatzmöglichkeiten überall dort geschaffen, wo es um interdisziplinär zu lösende technisch-wirtschaftliche Integrationsaufgaben in und zwischen den betrieblichen Teildisziplinen Marketing/Vertrieb über Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Entwicklung, Controlling, Rechnungswesen bis hin zu Organisation und IT geht. Ziel des Studiums ist es, die technisch-wirtschaftliche Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu vertiefen, die zu selbstständiger Anwendung der Methoden sowie verantwortlichem Handeln in den Berufsfeldern „Technischer Vertrieb“ oder „Produktion und Logistik“ befähigen.
Studienverlauf
Obligatorisch zu belegende Vorlesungen sind Systems Engineering, Requirements Engineering, Betriebliche IT-Systeme in Produktionsunternehmen, Business Analytics, Technikrecht, Advanced Finance, sowie jeweils ein Projekt im ersten und zweiten Semester. Den Projekten soll ein Forschungsthema bzw. eine wissenschaftliche Problemstellung zugrunde liegen. Die Vertiefungen unterscheiden sich in den Vorlesungen "Service Engineering", "Sales Management" und "Product Life Cycle Management" (Technischer Vertrieb), "Produktionsverfahren" und" Simultaneous Engineering" (Systems Engineering) sowie "Advanced Manufacturing", "Automationssysteme" und "Virtuelle Systeme" (Logistik und Produktion). Dem Theorie- und Projektabschnitt der ersten beiden Semester schließt die Anfertigung einer Masterarbeit mit einem dazugehörigen Kolloquium an.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Das Studium erweitert das berufliche Spektrum und befähigt zur erfolgreichen Bewältigung anspruchsvoller Ingenieuraufgaben. Neben fachlichem Know-how wird die Methodenkompetenz in den Vertiefungsrichtungen Technischer Vertrieb, System Engineering und Logistics Engineering vermittelt. Die Absolventen sind für die Übernahme von Leitungsfunktionen in Industrieunternehmen qualifiziert und haben die Befähigung für den höheren Dienst öffentlicher Institutionen erlangt. Zudem wird mit dem Masterabschluss die Voraussetzung dafür gelegt, sich erfolgreich um Promotionsstellen an Technischen Hochschulen zu bewerben.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Kurt Schwindl
Raum 20.1.59
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8782
E-Mail kurt.schwindl@thws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen
Der Studiengang wird angeboten durch
Studiengänge nach Fakultäten
Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Angewandte Mathematik (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Angewandte Mathematik ist eine Schlüsseldisziplin zur Lösung realer Probleme aus praktisch allen Bereichen unserer hochtechnisierten und arbeitsteiligen Gesellschaft: Das Spektrum erstreckt sich von technischen Fragestellungen aus den Ingenieurwissenschaften über betriebswirtschaftliche Themen wie der Simulation und Optimierung von Produktionsanlagen bis zur Analyse von Finanzmärkten. Charakteristisch für die Angewandte Mathematik ist die Kombination von mathematischen Modellen mit modernen computergestützten Methoden, insbesondere aus den Bereichen Machine Learning und Data Science. Diese Verbindung ermöglicht die Lösung immer komplexer werdender Probleme. Daneben trainiert das Studium der Angewandten Mathematik Schlüsselkompetenzen, die bei den sich heutzutage ständig ändernden Anforderungsprofilen von entscheidender Bedeutung sind: Abstraktionsvermögen, strukturiertes Vorgehen und analytische Denkweise.
StudienverlaufModulplan: PDF-Download
Für den Studiengang Angewandte Mathematik ist aus zwei Anwendungsschwerpunkten zu wählen:
- Schwerpunkt Technik
- Schwerpunkt Wirtschaft
Das Studienprogramm besteht aus den Bereichen
- Mathematische Grundlagen und Vertiefungen
- Informatik (Objektorientierte Programmierung, Datenbanken)
- Anwendungsschwerpunkt (Physik und Ingenieurwissenschaften im Schwerpunkt Technik, betriebswirtschaftlicher Fächer im Schwerpunkt Wirtschaft)
- Praktische Studienleistungen (mathematische Software, Simulation, Programmierung)
- Praxisphase im Unternehmen
- Berufsbezogenes Englisch und Soft Skills wie Kommunikations- und Präsentationskompetenzen
Vom Umfang teilt sich das Studium ungefähr auf in
- 60 % Mathematik
- 20 % Informatik
- 20 % Anwendungsschwerpunkt (Technik oder Wirtschaft)
Dabei kann es je nach Belegung der Wahlfächer zu leichten Verschiebungen der Anteile kommen.
Tätigkeits- und BerufsfelderAngewandte Mathematik bietet hervorragende Berufsaussichten z.B. in der Industrie, in Ingenieurbüros, bei Telekommunikations- und Verkehrsbetrieben, bei Energieversorgern oder bei Banken und Versicherungen.
Je nach gewähltem Anwendungsschwerpunkt und Belegung der Wahlfächer reichen die möglichen Berufsprofile von klassischen Ingenieurtätigkeiten über das neue Berufsbild des Data Scientist bis zu einer Karriere in der Wirtschaftsprüfung und im Consulting.
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Studienfachberater:
Prof. Dr. Michael Bodewig
Raum 1.E.41.3
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8530
E-Mail michael.bodewig[at]thws.de
Applied Mathematics (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Applied Mathematics
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Angewandte Mathematik ist eine Schlüsseldisziplin zur Lösung realer Herausforderungen aus praktisch allen Bereichen unserer Gesellschaft, ob im Ingenieurbereich oder bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Angewandte Mathematikerinnen und Mathematiker lösen komplexe Probleme durch die Verbindung mathematischer Analysen mit modernen, computergestützten Methoden wie Machine Learning und Data Science.
Der Studiengang Applied Mathematics ist als TWIN-Programm konzipiert, das heißt zum englischsprachigen Studiengang gibt es ein deutschsprachiges Pendant. Dies ermöglicht es den Studierenden, Lehrveranstaltungen sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch zu absolvieren. Begleitet werden die Studiengänge von einem kulturellen und sprachlichen Ausbildungsangebot. Neben dem bilingualen Studienangebot bietet das TWIN-Programm auch vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung mit Studierenden aus verschiedenen Kulturkreisen. Auf diese Weise werden sprachliche und interkulturelle Kompetenzen gestärkt, welche insbesondere in global operierenden Unternehmen von Bedeutung sind.
StudienverlaufDas Studium umfasst zum einen Module aus der Mathematik sowie der Informatik, zum anderen je nach gewähltem Anwendungsschwerpunkt Module aus dem technischen oder wirtschaftlichen Bereich.
Mathematik: Nach den Grundlagenfächern Analysis und Lineare Algebra werden Gebiete der Angewandten Mathematik wie Numerik, Optimierung, Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik und Differentialgleichungen behandelt.
Informatik: Die Ausbildung umfasst prozedurale und objektorientierte Programmierung in mehreren Programmiersprachen (z. B. C/C++, Python), Datenbanksysteme und Programmierung in mathematischer Software wie Matlab und R.
Neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen beinhaltet das Studium berufsbezogenes Englisch, Soft Skills wie Kommunikations- und Präsentationskompetenzen sowie Schlüsselkompetenzen, die bei den sich ständig ändernden Anforderungsprofilen von entscheidender Bedeutung sind: Abstraktionsvermögen, strukturiertes Vorgehen und analytische Denkweise.
Tätigkeits- und BerufsfelderAngewandten Mathematikerinnen und Mathematikern eröffnen sich vielfältige und zukunftsträchtige Berufsperspektiven, z. B. als Simulation Specialist, Data Scientist, Consultant, Machine Learning Engineer, in der Software-Entwicklung oder im Finanz- und Versicherungsmanagement.
Der Studienabschluss Bachelor of Science (B. Sc.) qualifiziert außerdem für ein weiterführendes Masterstudium in verwandten Bereichen. An der THWS kann z. B. im Anschluss an das Studium Applied Mathematics der Masterstudiengang Artificial Intelligence (MAI) aufgenommen werden.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Das sechste Semester wird als Praxissemester in einem Unternehmen absolviert, in welchem in der Regel auch die Bachelorarbeit geschrieben wird.
Der Studiengang bietet zudem das optionale „Studium mit vertiefter Praxis“ an. Dabei arbeiten die Studierenden während der vorlesungsfreien Zeiten und im Praxissemester in einem ausgewählten Praxisbetrieb.
Studienfachberater:
Prof. Dr. Michael Bodewig
Raum 1.E.41.3
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8530
E-Mail michael.bodewig[at]thws.de
Brückenstudium (Zukunftsideen und Projektumsetzung) (Sonstige)
Bachelorstudiengang Brückenstudium (Zukunftsideen und Projektumsetzung)
Abschluss: Sonstige (Sonstige)
Zulassungsvoraussetzung(en): Sprachniveau Deutsch B2
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 1 Semester (30 ECTS) (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Das Modulstudium begleitet die Umsetzung eines eigenen Herzensprojekts durch dazu passende Lehrangebote. Projekte mit unternehmerischem Potenzial können durch die Entrepreneurship- und Gründungsunterstützung an der THWS anschließend weiterverfolgt werden.
Zielgruppen: Abiturienten vor dem Studium, Bachelorabsolventen, Masterabsolvierende, Promovierende, Wiedereinsteigende, Übergang ins Berufsleben.
Studienverlauf- Eigenes Projekt
- Praxisphase
- Begleitender seminaristischer Unterricht
- Abschlusskonferenz
Wissenschaft, Wirtschaft, Kreatives und Soziales
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Dr. Felix Liedel
Raum T.0.11
Tiepolostraße 6
97070 Würzburg
Telefon: +49 931 3511-8495
E-Mail: felix.liedel[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Brückenstudium (Zukunftsideen und Projektumsetzung)
Der Studiengang wird angeboten durch
Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Campus Angewandte Forschung
Fachübersetzen (Technik bzw. Wirtschaft) (B. A.)
Bachelorstudiengang Fachübersetzen (Technik bzw. Wirtschaft)
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgmeine Zulassungsvoraussetzung (siehe unten); staatl. geprüfter Übersetzer; adäquater anderer Abschluss oder Parallelstudium an Fachakademie;
Unterrichtssprache: deutsch, Studiensprachen
Regelstudienzeit: 6 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang ist ein Parallelstudium zu einer Ausbildung an einer Fachakademie für Fremdsprachenberufe oder knüpft an eine abgeschlossene Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer an einer Fachakademie für Fremdsprachenberufe oder einen adäquaten anderen Abschluss an. In Ergänzung zu der Ausbildung an der Fachakademie werden akademische Fächer wie Sprachwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation und Terminologielehre unterrichtet. Die Studierenden erhalten außerdem eine Einführung in das neue Sachfach Technik.
StudienverlaufDie ersten vier Fachsemester werden parallel zur Fachakademieausbildung studiert. Dabei werden pro Semester 7,5 Leistungspunkte an der THWS erbracht. Der Unterricht findet an einigen Wochenenden und in einem der Teil der Fachakademie-Ferien statt. Im fünften Semester wird ein Auslandspraktikum abgelegt. Das sechste Semester ist ein Präsenzsemester, in dem Übersetzungsübungen auf hohem Niveau besucht werden und die Bachelorarbeit geschrieben wird.
Tätigkeits- und BerufsfelderFachübersetzer für das Sachfach Technik oder Wirtschaft, als Freiberufler oder in einer Firma/Institution
Weitere InformationenBewerber für den Bachelor-Studiengang Fachübersetzen müssen neben einer gültigen Hochschulzugangsberechtigung (Abitur/Fachabitur) nachweisen, dass sie an einer Fachakademie für Fremdsprachenberufe oder an einer Dolmetscherschule eingeschrieben sind, bzw. ihre Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Dies gilt auch für staatl. geprüfte Fremdsprachenkorrespondenten, die jetzt zusätzlich die Ausbildung zum staatl. geprüften Übersetzer an einer Bayerischen Fachakademie machen.
Die ersten drei Studiensemester werden an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt nicht angeboten, da die zu erwerbenden Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen der Übersetzerausbildung angerechnet werden.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung im Bewerberportal ist der Upload des Formulars "Anlagenblatt zur Bewerbung" notwendig.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Dr. habil. Heike Elisabeth Jüngst
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-9122
E-Mail fachuebersetzen[at]thws.de
Sprechstunden:
nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
Zur Seite des Studiengangs Fachübersetzen (Technik bzw. Wirtschaft)
Der Studiengang wird angeboten durchMedienmanagement (B. A.)
Bachelorstudiengang Medienmanagement
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C.;
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Medien verändern sich stetig durch den technischen Fortschritt. Der Studiengang bereitet darauf vor, Inhalte für unterschiedlichste Medien (Print, Rundfunk, Internet, mobile Applikationen) zu entwickeln, zu produzieren, zu gestalten und zu vermarkten. Im Kern werden kommunikationswissenschaftliche, journalistische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und designspezifische Inhalte vermittelt. Die Studierende lernen strategisch und operativ alle Medienproduktionsverfahren kennen und bauen besondere Kompetenzen im Medienprojektmanagement auf.
StudienverlaufModulplan: PDF-Download
Das Studium beginnt mit einem dreitägigen Teamtraining und einer konzentrierten Einführung in die Projektarbeit, dem Erstsemesterprojekt. In den ersten vier Semestern erlernen die Studierenden die kaufmännischen, medienwissenschaftlichen und journalistischen Grundlagen. Zudem werden die fachspezifischen Englischkenntnisse vertieft. Zahlreiche praxisorientierte Projekte unterstützen den Management-Kompetenzaufbau. Die Möglichkeit zu einem Studiensemester im Ausland (Praktikum oder bei einer der zahlreichen Partnerhochschulen) ist erwünscht und wird unterstützt. Das 5. Semester ist ein Praxissemester, i. d. R. in Medienunternehmen, in Marketingabteilungen oder in Agenturen. Im 6. und 7. Semester vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen in einem von vier Schwerpunkten: Crossmedia Redaktion, PR und Unternehmenskommunikation, Produkt- und Projektmanagement, Digitale Medienvermarktung. Das wissenschaftliche Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.
Tätigkeits- und BerufsfelderFach- und Führungspositionen im Journalismus, in der PR/Unternehmenskommunikation, im digitalen Medienmanagement, in der Videoproduktion und in den Sozialen Medien.
Weitere InformationenSie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie bei Ihrer Bewerbung an der THWS.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Dr. Steffen Hillebrecht
Raum S.3.04
Sanderring 8a
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8824
E-Mail steffen.hillebrecht[at]thws.de
Sprechstunden: Siehe Webseiten der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Medienmanagement
Der Studiengang wird angeboten durch
THWS Business School
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Nachhaltige Energiesysteme (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Nachhaltige Energiesysteme
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Eine zuverlässige, günstige und nachhaltige Energieversorgung ist eines der dringendsten Probleme, die es für unsere Gesellschaft zu leisten gilt. Im Vordergrund dabei steht der Einsatz unterschiedlicher Energieträger und Speichertechnologien, die systemisch aufeinander abgestimmt sein müssen, sowie die Schaffung einer Sektorenkopplung zwischen unterschiedlichen Energienetzen (Strom, Gas und Wärme). Diese spannende Aufgabe muss von Ingenieurinnen und Ingenieuren geleistet werden, die dafür eine umfassende Ausbildung benötigen, die technisches Wissen mit dem Wissen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht sowie den Naturwissenschaften vereint.
Durch eine enge Vernetzung der Professoren im "Center Sustainable Energy Systems" (CENSEY) und den Industriepartnern fließen sowohl die neuesten wissenschaftlichen als auch praktischen Erkenntnisse in die Lehre ein.
Das Studium umfasst sieben Semester. Es teilt sich auf in das Grundstudium (2 Semester) und das daran anschließende Vertiefungsstudium. Um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten, gibt es Vorlesungen sowohl aus dem Ingenieurwesen, als auch dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und dem wirtschaftlich-rechtlichen Bereich. Die Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen und Übungen, teilweise unterstützt durch Laborpraktika, z.B. im Modul "Erneuerbare Energien und Netzmanagement" im 4. Semester. Das 6. Studiensemester ist als Praxissemester abzuleisten. Durch den Besuch von Wahlpflichtvorlesungen ist es den Studierenden möglich, sich in einem Themengebiet zu spezialisieren und sich z.B. durch geeignete Themenwahl in der Praxisphase und der direkt daran anschließenden Bachelorarbeit noch weiter in diesem Bereich zu qualifizieren. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann ein Masterstudiengang besucht werden.
Tätigkeits- und BerufsfelderDie Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden hervorragende Beschäftigungschancen, sowohl regional als auch überregional vor.
Mögliche Einsatzgebiete sind z.B.:
- Energienetzbetreiber (Gas, Wärme und Strom)
- Komponentenhersteller für Energienetze (PV- oder Windkraftanlagen, Blockheizkraftwerke, Biogasanlagen, Speicher etc.)
- Ingenieurbüros für Planung und Bau von Netzen / Hausversorgungen / Speichern
- Großindustrie, z.B. im Bereich der Optimierung von Energieprozessen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Anatoli Wellhöfer
Raum 1.E.13
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8565
E-Mail anatoli.wellhoefer[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Nachhaltige Energiesysteme
Der Studiengang wird angeboten durch
Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Fakultät Elektrotechnik
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Technomathematik (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Technomathematik
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Achtung: Dieser Studiengang wird erweitert um einen Schwerpunkt Wirtschaft und daher ab dem Wintersemester 2023/2024 umbenannt in Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik.
Das Ziel des Bachelorstudiengangs Technomathematik ist es, die Befähigung zu einer auf wissenschaftlicher Grundlage beruhenden Tätigkeit im Berufsfeld einer Mathematikerin oder eines Mathematikers in den technischen Anwendungsbereichen der Mathematik zu erwerben. Als Technomathematiker setzt man typischerweise physikalisch-technische Fragestellungen in ein mathematisches Modell in Form von Gleichungen um; anschließend werden durch Computer-Simulationen Lösungen bestimmt. Schließlich werden aus den Lösungen des mathematischen Modells Aussagen für die ursprüngliche Problemstellung gewonnen. Meist handelt es sich hierbei um einen iterativen Prozess. Weitere typische Tätigkeiten liegen in der Analyse von Sensordaten und der Programmierung von Datenauswertungen zur Steuerung technischer Prozesse.
Neben mathematischen Fähigkeiten werden auch von Beginn an die benötigten Kompetenzen in Physik, Programmierung und den technischen Fächern (Maschinenbau, Elektrotechnik) vermittelt.
Ein weiterer Ausbildungspunkt ist die Arbeit in Gruppen zur Entwicklung von Lösungen für Problemstellungen aus dem technischen Bereich.
Im ersten Studienjahr werden die mathematischen Grundlagenfächer Analysis und Lineare Algebra sowie Physik und Informatik vermittelt. Angewandte Mathematik wie Stochastik, Differentialgleichungen, Numerik starten ab dem zweiten Studienjahr. Physik und Infor- matik werden ergänzt durch Technikfächer (Maschinenbau, Elektrotechnik). Durch entsprechende Wahlfächer sowohl im Bereich Technik/Informatik als auch im Bereich Mathematik erfolgt eine individuelle Profilbildung.
Das Curriculum wird – teilweise je nach Wahl der Studierenden – durch mathematische und physikalische Praktika, Englisch und Wahlmodule abgerundet. Die Studierenden absolvieren ein Praktikumssemester in einem Unternehmen und erstel- len eine Bachelorarbeit.
Technomathematik und Computersimulationen spielen in allen Technik-Bereichen, insbesondere im Maschinenbau und in der Elektrotechnik eine wichtige Rolle. Dabei arbeiten Technomathematiker typischerweise in Gruppen mit Ingenieurinnen und Ingenieuren zusammen. Neben den klassischen Bereichen der Computersimulation und techniknahen Programmierung ergeben sich durch die Ausbildung und die mathematisch-strukturierte Denk- und Arbeitsweise auch Möglichkeiten in der Software-Entwicklung und in den Bereichen Planung und Beratung.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Oliver Bletz-Siebert
Raum 1.E.43
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8712
E-Mail oliver.bletz-siebert@thws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Der Studiengang wird angeboten durchAngewandte Mathematik und Physik (M. Sc.)
Masterstudiengang Angewandte Mathematik und Physik
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): studiengangsspezifisch (s.u.)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)
Studienort: TH Nürnberg, Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Masterstudiengang Angewandte Mathematik und Physik ist ein kooperativer Studiengang der Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften (Standort Schweinfurt) der Hochschule Würzburg-Schweinfurt und der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften Technischen der Hochschule Nürnberg. Er baut inhaltlich auf dem Bachelorstudiengang Technomathematik der THWS bzw. auf dem Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik der TH Nürnberg auf.
Er vermittelt fortgeschrittene wissenschaftliche Kenntnisse sowohl in angewandter Mathematik als auch in Physik mit dem Ziel, durch mathematische Modelle und Simulationen Fragestellungen aus Physik, Technik und angewandten Naturwissenschaften abzubilden. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den Prozessen der Modellbildung selbst sowie auf der analytischen und numerischen Lösung der daraus hervorgehenden mathematischen Aufgabenstellungen.
Wie bereits die beiden Bachelorstudiengänge Angewandte Mathematik und Physik (Nürnberg) und Technomathematik (Schweinfurt) ist der Masterstudiengang interdisziplinär konzipiert: Das Drei-Säulen-Modell (Mathematik, Physik, Informatik) des Bachelorstudiengangs Angewandte Mathematik und Physik bzw. die Ausrichtung der Technomathematik (Mathematik, Technik, Informatik) wird hier in einem Zwei-Säulen-Modell (Mathematik, Physik) fortgeführt; als Klammer dient im Master das forschende Lernen in den Projektarbeiten und der Masterarbeit. Die didaktische Leitlinie des "forschende Lernens" setzt einen deutlichen Fokus auf die Eigenverantwortlichkeit der Studierenden.
Tätigkeits- und BerufsfelderFür Absolventinnen und Absolventen bietet sich ein sehr breites Feld an Einsatzmöglichkeiten, vor allem in Stellen, die auf Beschäftigungen in Forschung und Entwicklung abzielen. In vielen Stellenanzeigen werden spezifisch die im Studiengang vermittelten Kompetenzen verlangt: Fundierte Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik, darüber hinaus Erfahrung im selbständigen Arbeiten und Programmieren. Eine Kernkompetenz des Masterprogrammes liegt auf eigenständigen, umfangreicheren Projekten und adressiert damit in hohem Maße den Bedarf auf dem Arbeitsmarkt. Das Masterstudium kann für den Kreis stärker wissenschaftlich orientierter Studierender die Befähigung für ein Promotionsstudium an einer deutschen oder ausländischen Universität bieten.
Weitere InformationenBewerbung und Einschreibung erfolgen bei der Technischen Hochschule Nürnberg.
AnsprechpartnerProf. Dr. Markus Bier
Raum 7.E.03.2
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt
E-Mail markus.bier[at]thws.de
Sprechstunden siehe Homepage der Fakultät
TH Nürnberg:
Prof. Dr. Elke Wilczok
E-Mail elke.wilczok[at]th-nuernberg.de
Homepage des Studiengangs an der TH Nürnberg
Der Studiengang wird angeboten durchFach- und Medienübersetzen (Teilzeit) (M. A.)
Masterstudiengang Fach- und Medienübersetzen (Teilzeit)
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; nachgewiesene Kenntnisse in den Studiensprachen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch, Studiensprachen
Regelstudienzeit: 8 Semester (Teilzeit) (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventen translatorischer oder philologischer Fächer. Bei Nachweis entsprechender Sprachkenntnisse ist auch ein Quereinstieg aus anderen Fächern möglich.
Schwerpunkte des Studiums sind das Fachübersetzen Technik und Life Sciences und das Medienübersetzen mit Veranstaltungen in Softwarelokalisierung, Untertitelung, Audiodeskription und Voice-over-Übersetzung. Der Studiengang ist praxisbezogen und orientiert an den Erfordernissen des Marktes. Insbesondere wird den Veränderungen des Berufsbildes durch neue Medien und Technologien Rechnung getragen.
Den Studierenden stehen im Unterricht Laptops mit CAT- und Untertitelungssoftware sowie Internet zur Verfügung. Ein Teil der Lehrveranstaltungen findet in den professionell ausgestatteten Studios des Medienzentrums statt. Für das Sachfach Medizin besteht eine Kooperation mit der Universität; die Studierenden besuchend dort Fachvorlesungen. Eine Besonderheit des Studiengangs ist das Modul „Fit für den Markt“, das von Gastdozenten aus der Wirtschaft gehalten wird und auf die aktuellen praktischen Erfordernisse des Berufs ausgerichtet ist.
Das Studienangebot wird durch Exkursionen (technische Fachbereiche, Firmen, EU) ergänzt. Es besteht ein reger Austausch mit Partnerhochschulen in Spanien.
Die Studierenden verbringen die acht Semester im Teilzeitstudium. Erasmus-Aufenthalte insbesondere in Spanien sind möglich.
Tätigkeits- und BerufsfelderDer Studiengang befähigt die Studierenden über die Qualifikation eines Bachelor hinaus, anspruchsvolle Aufgaben im Bereich Fach- und Medienübersetzen zu übernehmen. Dazu gehören Übersetzungsprojektmanagement, Software- und Games-Lokalisierung, Filmuntertitelung, Film-Audiodeskription für Blinde, Fremdsprachendidaktik und selbstverständlich anspruchsvolle Fachübersetzungen auf den Gebieten Technik und Medizin.
Weitere InformationenIm Rahmen Ihrer Bewerbung im Bewerberportal ist der Upload des Formulars "Anlagenblatt zur Bewerbung" notwendig.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Dr. habil. Heike Elisabeth Jüngst
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Sekretariat:
Telefon +49 931 3511-9122
E-Mail fachuebersetzen[at]thws.de
Sprechstunden nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
Zur Seite des Studiengangs Fach- und Medienübersetzen (Teilzeit)
Der Studiengang wird angeboten durchFach- und Medienübersetzen (Vollzeit) (M. A.)
Masterstudiengang Fach- und Medienübersetzen (Vollzeit)
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; nachgewiesene Kenntnisse in den Studiensprachen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch, Studiensprachen
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit) (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventen translatorischer oder philologischer Fächer. Bei Nachweis entsprechender Sprachkenntnisse ist auch ein Quereinstieg aus anderen Fächern möglich.
Schwerpunkte des Studiums sind das Fachübersetzen Technik und Life Sciences und das Medienübersetzen mit Veranstaltungen in Softwarelokalisierung, Untertitelung, Audiodeskription und Voice-over-Übersetzung. Der Studiengang ist praxisbezogen und orientiert an den Erfordernissen des Marktes. Insbesondere wird den Veränderungen des Berufsbildes durch neue Medien und Technologien Rechnung getragen.
Den Studierenden stehen im Unterricht Laptops mit CAT- und Untertitelungssoftware sowie Internet zur Verfügung. Ein Teil der Lehrveranstaltungen findet in den professionell ausgestatteten Studios des Medienzentrums statt. Für das Sachfach Medizin besteht eine Kooperation mit der Universität; die Studierenden besuchend dort Fachvorlesungen. Eine Besonderheit des Studiengangs ist das Modul „Fit für den Markt“, das von Gastdozenten aus der Wirtschaft gehalten wird und auf die aktuellen praktischen Erfordernisse des Berufs ausgerichtet ist.
Das Studienangebot wird durch Exkursionen (technische Fachbereiche, Firmen, EU) ergänzt. Es besteht ein reger Austausch mit Partnerhochschulen in Spanien.
Die Studierenden verbringen die vier Semester im Vollzeitstudium. Erasmus-Aufenthalte insbesondere in Spanien sind möglich.
Tätigkeits- und BerufsfelderDer Studiengang befähigt die Studierenden über die Qualifikation eines Bachelor hinaus, anspruchsvolle Aufgaben im Bereich Fach- und Medienübersetzen zu übernehmen. Dazu gehören Übersetzungsprojektmanagement, Software- und Games-Lokalisierung, Filmuntertitelung, Film-Audiodeskription für Blinde, Fremdsprachendidaktik und selbstverständlich anspruchsvolle Fachübersetzungen auf den Gebieten Technik und Medizin.
Weitere InformationenIm Rahmen Ihrer Bewerbung im Bewerberportal ist der Upload des Formulars "Anlagenblatt zur Bewerbung" notwendig.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Dr. habil. Heike Elisabeth Jüngst
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Sekretariat:
Telefon +49 931 3511-9122
E-Mail fachuebersetzen[at]thws.de
Sprechstunden nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
Zur Seite des Studiengangs Fach- und Medienübersetzen (Vollzeit)
Der Studiengang wird angeboten durchFachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Teilzeit) (M. A.)
Masterstudiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Teilzeit)
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 6 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Ziel dieses fächerübergreifenden Masters ist es, den Studierenden kommunikative Fachkompetenz der Bereiche Journalismus und Unternehmenskommunikation zu vermitteln. Die Ausbildung soll sie befähigen, diese Fachkompetenz vor allem in den Feldern Technik und Wirtschaft einzusetzen. In der Regel bringen die Studierenden aus dem Erststudium (und ggf. vorheriger Berufstätigkeit) die Sachkompetenz aus Wirtschaft bzw. Technik bereits mit. Deshalb liegt der eindeutige Studienschwerpunkt auf der professionellen Kommunikation. Studierende, die keinen Abschluss in einschlägigen Fächern haben, müssen in den Sachfeldern zusätzliches Wissen (in der Regel 10 Credit Points) erwerben.
Der Studiengang verfolgt einen interdisziplinären Ansatz – nicht zuletzt um die Studierenden zu befähigen, über den Tellerrand ihrer jeweiligen Spezialdisziplin hinaus zu schauen. Zu dem integrativen Konzept gehört auch, parallel Journalismus und Unternehmenskommunikation zu unterrichten. Denn egal, in welche Richtung sich der Studierende beruflich orientiert – es ist wichtig, die Techniken und Strategien der (jeweils) anderen Seite zu kennen.
Für unseren Master benötigen Sie 90 Credit Points. Der Weg zum Abschluss dauert deshalb in der Teilzeit-Variante 6 Fachsemester. Es handelt sich um ein Präsenzstudium. Der Unterricht findet normalerweise an ein bis zwei Werktagen statt, ergänzt durch Blockseminare, die meist am Ende des Semesters stattfinden. Die Ausbildung ist theoretisch fundiert und zugleich sehr praxisnah. Zahlreiche Praxisprojekte zu Technik- und Wirtschaftsthemen stehen auf dem Programm. Das Studium soll Kommunikationsexperten hervorbringen, die sich in ihrem Fachgebiet bestens auskennen, ihr journalistisches bzw. PR-Handwerk verstehen, dabei besonders die Spielarten des Fachjournalismus beherrschen, crossmedial (vor allem Print- Online) versiert sind und nicht zuletzt über wirtschaftliches Know-how wie gesellschaftspolitisches Bewusstsein verfügen. Auf diese Ausbildungsziele ist der Studienplan ausgerichtet.
Tätigkeits- und BerufsfelderBei uns ist der Journalismus keine Krisenbranche, wie weithin behauptet wird. Denn wir bilden in erster Linie für Fachmedien aus, die immer auf der Suche nach versierten Fachjournalist:innen sind. Ein Teil unserer Absolvent:innen arbeitet aber auch für Tageszeitungen, Special-Interest-Zeitschriften und Online-Portale. Viele Absolventen:innen gehen in die Unternehmenskommunikation, vor allem in Bereiche, in denen das Texten eine wichtige Rolle spielt (Content Marketing, Corporate Publishing) und in denen verstärkt soziale Medien zum Einsatz kommen. Die Jobaussichten sind hier weiterhin sehr gut.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Lutz Frühbrodt
Raum Z.1.09
Münzstraße 19
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8576
E-Mail lutz.fruehbrodt[at]thws.de
Sprechstunden nach vorheriger Terminvereinbarung
Zur Seite des Studiengangs Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Teilzeit)
Der Studiengang wird angeboten durchFachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Vollzeit) (M. A.)
Masterstudiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Vollzeit)
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Ziel dieses fächerübergreifenden Masters ist es, den Studierenden kommunikative Fachkompetenz der Bereiche Journalismus und Unternehmenskommunikation zu vermitteln. Die Ausbildung soll sie befähigen, diese Fachkompetenz vor allem in den Feldern Technik und Wirtschaft einzusetzen. In der Regel bringen die Studierenden aus dem Erststudium (und ggf. vorheriger Berufstätigkeit) die Sachkompetenz aus Wirtschaft bzw. Technik bereits mit. Deshalb liegt der eindeutige Studienschwerpunkt auf der professionellen Kommunikation. Studierende, die keinen Abschluss in einschlägigen Fächern haben, müssen in den Sachfeldern zusätzliches Wissen (in der Regel 10 Credit Points) erwerben.
Der Studiengang verfolgt einen interdisziplinären Ansatz – nicht zuletzt um die Studierenden zu befähigen, über den Tellerrand ihrer jeweiligen Spezialdisziplin hinaus zu schauen. Zu dem integrativen Konzept gehört auch, parallel Journalismus und Unternehmenskommunikation zu unterrichten. Denn egal, in welche Richtung sich der Studierende beruflich orientiert – es ist wichtig, die Techniken und Strategien der (jeweils) anderen Seite zu kennen.
Für unseren Master benötigen Sie 90 Credit Points. Der Weg zum Abschluss dauert deshalb regulär drei Fachsemester. Es handelt sich um ein Präsenzstudium. Der Unterricht findet normalerweise an drei bis vier Werktagen statt, ergänzt durch Blockseminare, die meist am Ende des Semesters stattfinden. Die Ausbildung ist theoretisch fundiert und zugleich sehr praxisnah. Zahlreiche Praxisprojekte zu Technik- und Wirtschaftsthemen stehen auf dem Programm. Das Studium soll Kommunikationsexperten hervorbringen, die sich in ihrem Fachgebiet bestens auskennen, ihr journalistisches bzw. PR-Handwerk verstehen, dabei besonders die Spielarten des Fachjournalismus beherrschen, crossmedial (vor allem Print- Online) versiert sind und nicht zuletzt über wirtschaftliches Know-how wie gesellschaftspolitisches Bewusstsein verfügen. Auf diese Ausbildungsziele ist der Studienplan ausgerichtet.
Tätigkeits- und BerufsfelderBei uns ist der Journalismus keine Krisenbranche, wie weithin behauptet wird. Denn wir bilden in erster Linie für Fachmedien aus, die immer auf der Suche nach versierten Fachjournalist:innen sind. Ein Teil unserer Absolvent:innen arbeitet aber auch für Tageszeitungen, Special-Interest-Zeitschriften und Online-Portale. Viele Absolventen:innen gehen in die Unternehmenskommunikation, vor allem in Bereiche, in denen das Texten eine wichtige Rolle spielt (Content Marketing, Corporate Publishing) und in denen verstärkt soziale Medien zum Einsatz kommen. Die Jobaussichten sind hier weiterhin sehr gut.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Lutz Frühbrodt
Raum Z.1.09
Münzstraße 19
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8576
E-Mail lutz.fruehbrodt[at]thws.de
Sprechstunden nach vorheriger Terminvereinbarung
Zur Seite des Studiengangs Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Vollzeit)
Der Studiengang wird angeboten durchFakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Management im Gesundheitswesen (B. A.)
Bachelorstudiengang Management im Gesundheitswesen
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; und ein mindestens zehnwöchiges Praktikum in einem Unternehmen mit Gesundheitsbezug (Vorpraxis)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der interdisziplinäre Studiengang bietet eine umfassende wirtschafts-, gesundheits- und sozialwissenschaftliche Grundausbildung. Neben den spezifischen gesundheits- und wirtschaftswissenschaftlichen Lehrkompetenzen profitieren die Studierenden von den (Lehr-)Ressourcen der Fakultät im psychologischen, rechtlichen und natürlich sozialen Bereich. Die in dem Studiengang erworbenen fachlichen soziale und personale Kompetenzen ermöglichen eine rasche Einarbeitung und einen effektiven Einsatz in den zahlreichen Einsatzgebieten von Manager:innen im Gesundheitswesen und gewährleisten die Beschäftigungsfähigkeit und Befähigung zum lebenslangen Lernen. Unterstützend werden (fremd)-sprachliche Fertigkeiten und digitale sowie methodische Kompetenzen auf Bachelorniveau erworben.
Zielgruppe des Bachelorstudiengangs Management im Gesundheitswesen (BMG) sind Hochschulzugangsberechtigte mit/ohne abgeschlossener Ausbildung, die an gesund- und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten interessiert sind. Voraussetzung für den Studiengang ist ein 10-wöchiges Vorpraktikum in einer Einrichtung mit Gesundheitsbezug. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung der Befähigung zur selbständigen professionellen Übernahme und Ausführung von Management- und Beratungsaufgaben in den verschiedenen Praxisfeldern des Gesundheitswesens auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse und Methoden. Das Studium vermittelt fachliche, soziale und personale Kompetenzen, die es gestatten, entsprechende Problemlagen zu analysieren, zielorientiert zu beschreiben, angemessene Handlungspläne zu entwickeln und deren Umsetzung zu initiieren, zu steuern und deren Zielerreichung zu kontrollieren. Das gewählte professionelle Handeln ist dabei stets theoretisch begründet, berücksichtigt die gegebene Multidisziplinarität des jeweiligen Gesundheitsbereichs und ist ethischen Prinzipien verpflichtet.
StudienverlaufEs handelt sich um einen Bachelorstudiengang in Vollzeit mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Jedes Semester umfasst 30 Punkte nach dem European Credit Transfer System (kurz: ECTS). Insgesamt werden 210 ECTS-Punkte erworben. Das Studium findet am Standort Würzburg der THWS statt. In den ersten vier Studiensemestern werden schwerpunktmäßig gesundheits- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenkenntnisse vermittelt. Im 5. Semester absolvieren die Studierenden ein Praktikum. Im 6. und 7. Semester können sich die Studierenden insbesondere durch je ein Vertiefungsmodul stärker spezialisieren und ihre Fachkenntnisse weiter ausbauen. Außerdem erstellen sie im 6. Semester eine Bachelorarbeit.
Der Studienabschluss eröffnet die Möglichkeit zur akademischen Weiterqualifizierung vom Masterstudium bis hin zum Promotionsstudium.
Tätigkeits- und BerufsfelderDer interdisziplinäre Studiengang qualifiziert insbesondere für Managementpositionen im Gesundheitswesen (z. B. bei Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, IT- und Personaldienstleistern, Behörden/Ministerien, Krankenkassen). Die Absolventinnen und Absolventen können insbesondere im operativen bzw. mittleren Management oder in Fach- und Stabsstellen in Gesundheitseinrichtungen einschließlich der Gesundheitsverwaltung und -politik Aufgaben in den verschiedenen Praxisfeldern des Gesundheitswesens selbstständig übernehmen und ausführen (z.B. Personalwesen/HR, Referentenpositionen, Gesundheitsmanagement, Leitungs-und Führungsaufgaben). Der Managementbereich wird dabei in einem weiten Sinne verstanden und umfasst zum einen manageriale Entscheidungsträger und zum anderen auch Positionen, die eine beratende oder unterstützende Funktion einnehmen und der Kapazitätsentlastung managerialer Entscheidungsträger dienen.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Holger Truckenbrodt
Raum T.1.06
Tiepolostraße 6
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8501 oder -8420
E-Mail holger.truckenbrodt[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Der Studiengang wird angeboten durchMedienmanagement (B. A.)
Bachelorstudiengang Medienmanagement
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C.;
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Medien verändern sich stetig durch den technischen Fortschritt. Der Studiengang bereitet darauf vor, Inhalte für unterschiedlichste Medien (Print, Rundfunk, Internet, mobile Applikationen) zu entwickeln, zu produzieren, zu gestalten und zu vermarkten. Im Kern werden kommunikationswissenschaftliche, journalistische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und designspezifische Inhalte vermittelt. Die Studierende lernen strategisch und operativ alle Medienproduktionsverfahren kennen und bauen besondere Kompetenzen im Medienprojektmanagement auf.
StudienverlaufModulplan: PDF-Download
Das Studium beginnt mit einem dreitägigen Teamtraining und einer konzentrierten Einführung in die Projektarbeit, dem Erstsemesterprojekt. In den ersten vier Semestern erlernen die Studierenden die kaufmännischen, medienwissenschaftlichen und journalistischen Grundlagen. Zudem werden die fachspezifischen Englischkenntnisse vertieft. Zahlreiche praxisorientierte Projekte unterstützen den Management-Kompetenzaufbau. Die Möglichkeit zu einem Studiensemester im Ausland (Praktikum oder bei einer der zahlreichen Partnerhochschulen) ist erwünscht und wird unterstützt. Das 5. Semester ist ein Praxissemester, i. d. R. in Medienunternehmen, in Marketingabteilungen oder in Agenturen. Im 6. und 7. Semester vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen in einem von vier Schwerpunkten: Crossmedia Redaktion, PR und Unternehmenskommunikation, Produkt- und Projektmanagement, Digitale Medienvermarktung. Das wissenschaftliche Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.
Tätigkeits- und BerufsfelderFach- und Führungspositionen im Journalismus, in der PR/Unternehmenskommunikation, im digitalen Medienmanagement, in der Videoproduktion und in den Sozialen Medien.
Weitere InformationenSie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie bei Ihrer Bewerbung an der THWS.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Dr. Steffen Hillebrecht
Raum S.3.04
Sanderring 8a
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8824
E-Mail steffen.hillebrecht[at]thws.de
Sprechstunden: Siehe Webseiten der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Medienmanagement
Der Studiengang wird angeboten durch
THWS Business School
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Soziale Arbeit (B. A.)
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C.; Vorpraktikum (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Ziel des Studiengangs ist die Befähigung zu selbstständigem professionellen Handeln in den vielfältigen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und wissenschaftlicher Methoden. Das Studienkonzept hat die raschen Veränderungen im Sozialstaat und die damit ständig neu entstehenden Problemlagen, sowie den gesellschaftlich berechtigten Anspruch eines Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit im Blick. Neben einer grundständigen Ausbildung werden Kenntnisse vermittelt, die einen verhaltensorientierten Zugang betonen. Soziale Problemlagen werden vor dem Hintergrund empirisch-wissenschaftlicher Befunde analysiert und Methoden eingesetzt, deren Wirksamkeit prüf- und nachweisbar ist. Nachdem sich der verhaltensorientierte Zugang in anderen Ländern schon lange bewährt hat, bietet die Ausbildung international Anschluss.
Die vermittelten Qualifikationen orientieren sich an den internationalen Global Standards for Social Work Education and Training.
Der erste Studienabschnitt umfasst vier theoretische Studiensemester mit den Bereichen Grundlagen der Profession und Disziplin Soziale Arbeit, Human- und Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Verhaltensorientierte Handlungslehre, Recht und Management, Wissenschaftliche Forschung. Der zweite Studienabschnitt beginnt mit dem Praktikum im 5. Semester. Im 6. und 7. Studiensemester wird neben übergreifenden Lehrveranstaltungen ein Studienschwerpunkt gewählt und die Bachelorarbeit geschrieben. Folgende Studienschwerpunkte werden derzeit angeboten: Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit; Gefährdetenhilfe/Resozialisierung; Gesundheitshilfe; Jugend- und Erwachsenenbildung; Kinder-, Jugend- und Familienhilfe; Musiktherapie in der Sozialen Arbeit; Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft; Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft; Soziale Arbeit mit psychisch kranken und suchtkranken Menschen; Soziale Arbeit und Behinderung.
Tätigkeits- und BerufsfelderDas Tätigkeitsspektrum bezieht sich insbesondere auf Maßnahmen für Kinder und Jugendliche, Angebote für Frauen, Mütter, Ehe und Familien, Hilfen für ältere Menschen und Menschen mit einer Behinderung, Angebote im Gesundheitsbereich, Dienste für Menschen mit Migrationshintergrund, Hilfen gegen Bildungsbenachteiligung und für Menschen in Arbeitslosigkeit und Armut, Leistungen für Straffällige sowie auf die Mitwirkung in Ausbildung, Lehre und Forschung, Fort- und Weiterbildung. Diese Aufgaben werden von Einrichtungen und Diensten in öffentlicher und freigemeinnütziger Trägerschaft realisiert.
Weitere InformationenSie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie bei Ihrer Bewerbung an der THWS.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Dr. Theresia Wintergerst
Raum T.2.15
Tiepolostr. 6
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8926
E-Mail theresia.wintergerst@thws.de
International Social Work with Refugees and Migrants (M. A.)
Masterstudiengang International Social Work with Refugees and Migrants
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzunge (siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Masterstudiengang International Social Work with Refugees and Migrants ist ein anwendungsbezogener, konsekutiver, im Hinblick auf Inhalt und Austausch international ausgerichteter, englischsprachiger Studiengang. Das Studium vermittelt fachliche, soziale und professionsbezogene Kompetenzen für das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen im internationalen und nationalen Kontext. Auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse und theoretischer Bezüge werden die Studierenden in interkultureller, rechtlicher, pädagogischer und psychologischer Hinsicht befähigt, für die spezielle Lage von Flüchtlingen und Migranten lösungsorientierte Handlungsoptionen zu entwickeln und umzusetzen. Sie können im Feld der Politiken sowohl der örtlichen als auch internationalen Akteure agieren. Das Professionsverständnis einer Sozialen Arbeit im Migrationskontext wird dabei weiterentwickelt.
StudienverlaufDer Masterstudiengang umfasst sechs Studienbereiche, welche die Studierenden für das Handlungsfeld der Internationalen Soziale Arbeit fokussiert auf die Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und Migranten sensibilisieren und anwendungsbezogene Methoden- und Handlungskompetenzen vermitteln. Dabei wird insbesondere durch den Studienbereich V "Exploring the Field" die internationale Ausrichtung des Studiengangs verstärkt. Studierende haben die Möglichkeit, ein Semester im Ausland, möglichst in einer Herkunfts- oder Transitregion zu studieren sowie dort Praktika zu absolvieren.
Tätigkeits- und BerufsfelderAbsolventen können auf nationaler Ebene (etwa in der Migrationsberatung, Jugendhilfe mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, Freiwilligenmanagement) professionell agieren und Leitungsaufgaben übernehmen. Darüber hinaus werden sie befähigt, im internationalen Kontext (etwa in der Betreuung von Flüchtlingscamps des UNHCR, EU Asylum Hotspot Centers oder international tätigen Organisationen) kompetent zu arbeiten. Die sehr guten Arbeitsmarktchancen ergeben sich durch die stetig steigende Bedarfslage an spezialisierten Fachkräften aufgrund zunehmender weltweiter Migrationsbewegungen.
Weitere InformationenDie Zulassung zum MRM ist an einige Voraussetzungen gekoppelt ist. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Um das Vorliegen dieser Voraussetzungen prüfen zu können, ist es wichtig, das auf der genannten Webseite zur Verfügung stehende MRM-Bewerbungsformular auszufüllen und während des Bewerbungsprozesses im THWS Campusportal hochzuladen.
Informationen zum Studienbeginn und Stundenplan finden Sie rechtzeitig auf den genannten Webseiten.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Dr. Tanja Kleibl
T.1.10
Tiepolostr. 6
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8225
E-Mail tanja.kleibl[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Zur Seite des Studiengangs International Social Work with Refugees and Migrants
Der Studiengang wird angeboten durchMusiktherapie für Empowerment und Inklusion (M. A.)
Masterstudiengang Musiktherapie für Empowerment und Inklusion
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): 240 ECTS (Anrechnung möglich), 1 Jahr Berufserfahrung; ggf. Eignungsverfahren, falls kein Abschluss in musikpraktischem Fach
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: 2.820 € pro Semester zzgl. Beitrag Studentenwerk
Der weiterbildende, berufsbegleitende Masterstudiengang qualifiziert die Studierenden für die Anwendung und Weiterentwicklung von Musiktherapie für Menschen mit Teilhabebedarf und zur Fachkraft für die Ausbildung und Schulung ihrer formellen und informellen Pflege- und Assistenzpersonen im Einsatz von Musik. Betroffene und ihr Umfeld stehen im Mittelpunkt.
StudienverlaufDie drei Semester des Teilzeitstudiengangs sind in acht Module gegliedert. In vier Modulen werden über die drei Semester die Interventionen und Methoden erlernt und direkt mit Klienten angewendet. Drei Module vermitteln dafür relevante psychologisch-medizinische, soziologische, ökonomische Kenntnisse sowie Fachkenntnisse assistiver Technologien. Die Masterarbeit fokussiert am Ende auf angewandte, interdisziplinäre Forschung.
Tätigkeits- und BerufsfelderBerufsfelder sind Fach- und Führungspositionen in Einrichtungen, Diensten und Neugründungen zu Musiktherapie für Empowerment und Inklusion, aber auch Bereiche und Tätigkeiten, die musiktherapeutisch basierte Techniken für die formelle und informelle Pflege vermitteln.
Wichtig sind die Umsetzung von Bundesteilhabegesetz und Nationaler Demenzstrategie.
Voraussetzung ist ein vorhandener Bachelorabschluss mit mindestens 240 ECTS Punkten, allerdings ist der Erwerb fehlender ECTS durch den erfolgreichen Abschluss eines THWS Zertifikatslehrgangs möglich und/oder druch Anrechnung von Berufserfahrung oder weiterer ECTS-Anrechnung.
Ein Eignungsverfahren ist erforderlich, falls kein Abschluss im Bereich Musik vorhanden ist.
AnsprechpartnerProf. Dr. Thomas Wosch
E-Mail thomas.wosch[at]thws.de
Marina Wetterich
E-Mail smei.cw[at]thws.de
Tel +49 (0)931 3511-6302
Zur Seite des Studiengangs Musiktherapie für Empowerment und Inklusion
Der Studiengang wird angeboten durch
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Campus Weiterbildung
Soziale Arbeit (M. A.)
Masterstudiengang Soziale Arbeit
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der konsekutive Master Soziale Arbeit ist ein breit angelegtes Vollzeitstudium, das auf dem Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften aufbaut. Der Studienabschluss qualifiziert für leitende, übergeordnete und professionelle Tätigkeiten auf Masterniveau. Hierfür vermittelt das Studium folgende Kompetenzen:
- erweiterte Methodenkompetenz im Hinblick auf die Rezeption und Umsetzung von Forschungsergebnissen
- erweiterte Kompetenzen der Verhaltensanalyse und -intervention
- vertiefte Managementkenntnisse
- stärkere Fähigkeit zur Teilnahme an sozialwissenschaftlichen Diskursen und sicheres Vertreten einer berufsständischen Position gegenüber zukünftigen Kolleginnen und Kollegen anderer Fachrichtungen.
Das Masterstudium umfasst drei Semester und elf einsemestrige Module. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich im 1. und 2. Semester des Studiengangs statt, das 3. Semester ist fast ausschließlich dem Erstellen der Masterarbeit gewidmet. Im 1. Semester sind die Module Wissenschaft und Soziale Arbeit I, Verhaltensorientierte Handlungsmethoden, Recht in der Sozialen Arbeit, Organisation und Qualitätsmanagement sowie quantitative und qualitative Forschungsmethoden platziert. Das 2. Semester umfasst die Module Wissenschaft und Soziale Arbeit II, Finanz- und Personalmanagement, Medien und Soziale Arbeit, Verhaltensorientierte Projekte I, Sozialwissenschaftliche Vertiefung und Methodische Vertiefung. Bei den Verhaltensorientierten Projekten handelt es sich um Praxisprojekte im Umfang von vier Semesterwochenstunden. Im 3. Semester werden die Praxisprojekte fortgesetzt (Modul Verhaltensorientierte Projekte II), sowie die Masterarbeit erstellt.
Tätigkeits- und BerufsfelderDer Studienabschluss qualifiziert für leitende, übergeordnete und professionelle Tätigkeiten auf Masterniveau – zum Beispiel Führungspositionen in sozialen Unternehmen, Kinder- und Jugendpsychotherapie mit ggf. eigener Praxis, Referenten- und Beratungstätigkeiten für (Wohlfahrts-)Verbände und Stiftungen oder auch Lehre und Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
Weitere InformationenDie Zulassung zum MSA ist an einige Voraussetzungen gekoppelt ist. Informationen hierzu finden Sie auf auf der Webseite des Studiengangs.
Um das Vorliegen dieser Voraussetzungen prüfen zu können, ist es wichtig, das auf der Webseite zur Verfügung stehende MSA-Bewerbungsformular auszufüllen und während des Bewerbungsprozesses hochzuladen.
Informationen zum Studienbeginn und Stundenplan finden Sie rechtzeitig auf den genannten Webseiten.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Dr. Ulrich Gartzke
Raum T.2.12
Tiepolostraße 6
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8907
E-Mail msa.fas[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Der Studiengang wird angeboten durchVerhaltensorientierte Beratung (M. A.)
Masterstudiengang Verhaltensorientierte Beratung
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; min. einjährige einschlägige Berufserfahrung (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 5 Semester berufsbegleitend (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: 1.750 Euro
Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Verhaltensorientierte Beratung“ vermittelt und vertieft fachliche Kenntnisse und Kompetenzen um anspruchsvollen beraterischen Tätigkeiten in psychosozialen und pädagogischen Einrichtungen auf der Grundlage des verhaltensorientierten Konzepts und dessen Methoden nachzugehen und weiterzuentwickeln. Alle Fertigkeiten werden in enger Verbindung mit der individuellen Berufspraxis verknüpft: Zuerst im geschützten Rahmen der Ausbildungssituation eingeübt, anschließend auf die konkrete Berufspraxis unter kontrollierten Bedingungen übertragen und während des Praktikumssemester schließlich in den Berufsalltag umgesetzt. Besondere Bedeutung haben dabei Evaluation und Supervision. Die Verhaltensorientierung ist ein zukunftsweisender Ansatz in der psychosozialen und pädagogischen Praxis, der moderne interventionsbezogene und sozialpolitische Entwicklungen, wie z. B. die Forderungen nach Evidenzbasierung und professioneller Qualitätssicherung, berücksichtigt und sich in allen psychosozialen und pädagogischen Beratungssettings umsetzen lässt.
StudienverlaufDas Studium umfasst fünf berufsbegleitende Studiensemester und besteht aus einer Kombination von Selbststudium, Präsenzphasen (alle zwei bis drei Wochen vornehmlich freitags und samstags) und praktischen Einheiten. Im ersten Semester werden vertiefte Kompetenzen hinsichtlich einschlägiger normativer, medienwissenschaftlicher und forschungsmethodischer Aspekte erworben. Im zweiten und dritten Semester steht der Erwerb von Kompetenzen in der verhaltensorientierten Arbeit mit Einzelnen und mit Gruppen im Mittelpunkt (Erstellung einer Verhaltensanalyse, einer verhaltensorientierten Interventionsplanung und –durchführung sowie Evaluation). Das vierte Semester (Praxissemester) dient der verhaltensorientierten Beratungspraxis unter Supervision in Institutionen. Die Studierenden setzten hier ihre in den vorangehenden Semestern erworbenen Fachkompetenzen in der Praxis um. Im fünften Semester steht die Arbeit an der Masterthesis im Mittelpunkt.
Tätigkeits- und BerufsfelderDie vermittelten Kompetenzen befähigen die Absolventen in jedem Handlungsfeld der psychosozialen und pädagogischen Praxis in fachlich verantwortungsvoller Position tätig zu werden: z. B. der Kinder- und Jugendarbeit (z. B. Erziehungsberatung), der Beratung im Kontext von Schule und Unterricht (z. B. Förderung), der Klinischen Sozialarbeit (z. B. psychiatrische Kliniken), der Sozialarbeit mit Menschen mit Behinderung (z. B. Betreuung), mit Menschen im höheren Lebensalter (z. B. Wohnstätten) mit Migranten (z. B. Integrationshilfen), der Beratung in besonderen Lebenslagen (z. B. Eheberatung).
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Franz J. Schermer
Telefon +49 931 3511-6305
E-Mail smvb.cw@thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Zur Seite des Studiengangs Verhaltensorientierte Beratung
Der Studiengang wird angeboten durch
Campus Weiterbildung
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
Architektur (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Architektur
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Eignungstest (s. unten)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 8 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
…entwickeln, entwerfen, gestalten, konstruieren, kalkulieren, managen, organisieren, bauen… Das Tätigkeitsprofil des Architekten ist weit gefächert, die Aufgaben sind vielseitig, die Arbeitsorte sind regional und international. Daher ist das Ziel der Ausbildung, nach Abschluss des Studiums, in der Lage zu sein, vielfältige Planungsaufgaben kreativ und professionell zu lösen. Der Studiengang vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse, schöpferische und gestalterische Fähigkeiten sowie fachübergreifende Einblicke in die berufsnahen Disziplinen des Planungs- und Ausführungsprozesses. Durch das achtsemestrige Studium ist eine Eintragung als Architekt in der Architektenkammer nach derzeitiger Gesetzeslage bereits nach zwei Jahren möglich.
StudienverlaufModulplan: PDF-Download
Im 1. Fachsemester, dem Orientierungssemester, und den folgenden drei Fachsemestern werden die Kenntnisse für das Entwerfen in allen Maßstäben vermittelt. Neben den entwurfs- und gestaltungsorientierten Fächern werden technische, organisatorische und bauökonomische Grundlagen gelehrt. Fachübergreifendes Denken und die notwendigen Fertigkeiten werden in Übungen und Workshops trainiert und weiterentwickelt. Dabei bieten die Modellbauwerkstatt, das Foto- und Filmlabor, das Energie- und Lichtlabor sowie ein CAD-Pool die wichtige Basis für eine zeitgemäße Lehre. Exkursionen, Baustellen- und Firmenbesuche sind wichtige Bestandteile der praxisnahen Ausbildung. Im 5. Semester wird durch ein Praxissemester der Erwerb von eigener praktischer Erfahrung gefordert. Im anschließenden Projektstudium steht das integrative Arbeiten anhand von komplexen Aufgabenstellungen im Vordergrund. Der Abschluss des Studiums erfolgt mit einer Bachelorarbeit, die ein selbst gewähltes oder ein vom Studiengang gestelltes Thema zum Inhalt haben kann.
Tätigkeits- und BerufsfelderBerufsaufgaben des Architekten sind:
- Die gestalterische, technische und wirtschaftliche Planung von Gebäuden, als Neubau und im Bestand
- Die Koordinierung und Überwachung der Baudurchführung
- Die Beratung und Vertretung des Bauherrn in allen Fragen des Bauvorhabens
- Die Ausarbeitung städtebaulicher Pläne
- Die Mitwirkung in der Landes- und Regionalplanung
Neben der Bewerbung für einen Studienplatz ist im Bachelorstudiengang Architektur zusätzlich eine Eignungsprüfung abzulegen. Das hierfür benötigte Anmelde-Formular sowie weitere Infos (Zeitplan und Ort) finden Sie auf den Webseiten der Fakultät.
Das Anmeldeformular fügen Sie bitte als Upload zu Ihrer Bewerbung im hinzu!
Ziel der eintägigen Prüfung ist der Nachweis der künstlerischen Begabung und studiengangspezifischen Befähigung für das Architekturstudium an der THWS. Das Ergebnis der Prüfung entscheidet über die Zulassung zum Studium.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Karl Zankl
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-9002
E-mail karl.zankl[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Der Studiengang wird angeboten durchBauingenieurwesen (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum (s. unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Das Studium bildet zum anwendungsorientierten Bauingenieur aus, der befähigt ist, durch seine theoretischen und praktischen Kenntnisse selbständig und eigenverantwortlich die weitgefächerten Angaben im Bereich des Bauens in Gesellschaft und Umwelt zu lösen. Der Studiengang orientiert sich an den Erwartungen und Erfordernissen des Arbeitsmarkts. Ziel des Studienganges ist es, exzellent ausgebildete Hochschulabsolventen für eine Tätigkeit im Bereich Planungsbüros, Baufirmen und öffentliche Verwaltung zu qualifizieren. Zu diesem Zweck soll den Studierenden eine an der angewandten Wissenschaft orientierte fachlich fundierte Qualifikation vermittelt werden, die es ihnen ermöglicht, die Aufgaben des Bauwesens in seiner gesamten Breite eigenständig zu erfüllen. Die Studierenden lernen lösungsorientiert und interdisziplinär zu arbeiten. Die Fähigkeit zur Teamarbeit wird gefördert. Darüber hinaus werden die Studierenden zur Bearbeitung von Aufgaben im Kontext einer zunehmenden Globalisierung befähigt.
StudienverlaufDas Studium umfasst sieben Semester, die sich in das Grundlagenstudium (zwei Semester) und das daran anschließende Fachstudium (fünf Semester) gliedern. Im Grundlagenstudium werden die erforderlichen technisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen und Fähigkeiten der Darstellung erlernt. Das Fachstudium dient der vertieften fachspezifischen Kompetenzvermittlung unter Anwendung der Kennnisse aus den ersten beiden Semestern. Die theoretische Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen und Übungen unterstützt durch Praktika in den Laboren der Hochschule. Darüber hinaus sind ein 12-wöchiges Grundpraktikum und das 5. Studiensemester als Praxissemester abzuleisten.Studienschwerpunkte: Baukonstruktion, Statik, Stahlbau, Stahlbetonbau, Brückenbau, Baubetrieb, Geotechnik, Verkehrswegebau, Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Projektmanagement, Projektentwicklung.
Tätigkeits- und BerufsfelderDer Bauingenieur gestaltet die Umwelt. Hierzu entwirft, konstruiert und berechnet er Bauwerke, Industrieanlagen und Einrichtungen der Infrastruktur. Er plant, leitet und überwacht die Bauausführung, wobei er Sicherheit, Funktionsfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt. Die Hauptaufgaben des Bauingenieurs liegen auf den Gebieten des
- Konstruktiven Ingenieurbaus
- Verkehrsbaus
- Wasserbaus und Siedlungswasserbaus
- Baubetriebs.
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr.-Ing. Gerald Steinmann
Raum D.0.05
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8263
E-Mail gerald.steinmann[at]thws.de
Sprechstunden: nach Vereinbarung
Der Studiengang wird angeboten durchBauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen (ab WS 2023/24) (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen (ab WS 2023/24)
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum (s. unten)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche unseres Lebens, so auch die Baubranche. Die Digitalisierung im Bauwesen ist ein interdisziplinäres Aufgabengebiet, das auf Inhalten der (Bau-) Ingenieurwissenschaften und der Bauinformatik aufbaut. Dementsprechend breitgefächert ist auch das Portfolio, der im Studiengang vermittelten Kompetenzen. Der Studiengang orientiert sich an den Erwartungen und Erfordernissen des Arbeitsmarkts. Ziel des Studiengangs mit seiner fächerübergreifenden Struktur ist es, exzellent ausgebildeten Hochschulabsolvierenden eine Vielzahl von akademischen Anschlussmöglichkeiten aufzuzeigen. Hierzu zählen Angebote aus den Bereichen der Informatik, der Architektur und des integralen Planen und Bauens. Durch die enge Verknüpfung von Ingenieurs- und Informatikkompetenzen bietet der Studiengang ein nachhaltiges, zukunftssicheres und qualifiziertes Fundament für den Arbeitsmarkt.
StudienverlaufDer Studiengang "Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen" verläuft in Teilen zusammen mit dem Studiengang Bauingenieurwesen. Neben den allgemeinen technischen Fächern wie Technische Mechanik und Werkstoffe im Bauwesen werden schon in den ersten Semestern mit dem Modul Programmieren und dem Einstieg in die 3D Visualisierung die ersten Grundlagen für digitale Herangehensweisen im Bausektor gelegt und diese auch in den anderen Fächern einstudiert. Im 5. Semester erfolgt in der Praxisphase die Rückkopplung mit dem Arbeitsalltag mit einer selber ausgesuchten Tätigkeit in einem Ingenieurbüro, Baufirma, Bauverwaltung usw.. In den letzten beiden Semestern (6. und 7.) werden dann die Schwerpunkte verstärkt auf digitale Bauplanungs- und Ausführungsprozesse gelegt und vertiefte Kenntnisse im Umgang mit der dafür benutzen Planungssoftware geübt. Klassische Bauingenieurfächer werden in Form von Wahlpflichtmodulen angeboten und können entsprechend nach Interesse gewählt werden.
Tätigkeits- und BerufsfelderDer Studiengang ist so ausgelegt, dass ein Abschluss berufsbefähigend für die Tätigkeit als Bauingenieur/Ingenieur ist und die Grundlage auch für andere technische Studiengänge schafft. Der digitale Bauingenieur:in gestaltet die Umwelt. Er entwirft, konstruiert und berechnet Bauwerke, Industrieanlagen und Einrichtungen der Infrastruktur auf digitaler Ebene. Unter Einsatz digitaler Bauplanungsprozesse plant, leitet und überwacht er die Bauausführung, wobei er Sicherheit, Funktionsfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr.-Ing. Christoph Müller de Vries
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8179
E-Mail christoph.meullerdevries[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen (ab WS 2023/24)
Der Studiengang wird angeboten durchIntegrales Planen und Bauen (90CP) - Studienschwerpunkt Projektentwicklung (M. Eng.)
Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (90CP) - Studienschwerpunkt Projektentwicklung
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (90 CP) (Studienbeginn: Sommersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Die Ausbildung im Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (90 ECTS) orientiert sich am Berufsbild des Projektentwicklers, welcher als Projektträger und Projektmanager die gesamte Wertschöpfungskette von Bauwerken konzipiert und verantwortet. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die interdisziplinäre Bearbeitung von Projektentwicklungen über den gesamten Lebenszyklus: von der Entwicklung und Finanzierung, über die Planung und Bauabwicklung, bis hin zum Betrieb und der Nutzung von Objekten.
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein analytisches Verständnis der Gesellschaft sowie der unterschiedlichen Märkte. Ferner sind sie dazu befähigt Projekte nachhaltig zu entwickeln, komplexe Entwicklungs- und Abwicklungsprozesse in integraler Bearbeitung zu planen, zu managen und zu steuern. Durch die Vernetzung von technischem Wissen in Architektur, Bautechnik und Baubetrieb, mit rechtlicher und wirtschaftlicher Kompetenz in den Bereichen Immobilienökonomie und Immobilienrecht sowie sozialen Schlüsselqualifikationen werden die Absolventinnen und Absolventen auf Leitungspositionen in einem integralen Planungs- und Bauprozess vorbereitet.
StudienverlaufDas im Bachelorstudium erlangte Wissen über das Planen und Bauen wird um die Themengebiete Projektentwicklung und Objektbetrieb erweitert. Vertieftes theoretisches Wissen zur Gestaltung integraler Prozesse in der Projektentwicklung wird zu Beginn des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen vermittelt. Später steht der Fokus auf dem Erwerb eines vertieften theoretischen Wissens in der Immobilienökonomie im Immobilienrecht. Die Kompetenzen im Bereich Projektentwicklung werden weiter vertieft mit exemplarischen praxisorientierten Anwendungen.
Tätigkeits- und BerufsfelderAbsolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen mit Studienschwerpunkt Projektentwicklung sind auf vielfältige Berufsbilder in der Bau- und Immobilienwirtschaft vorbereitet. Es eröffnen sich durch die fachübergreifenden Kompetenzen vielfältige Karrierechancen in folgenden Bereichen:
- Immobilienwirtschaft (Projektentwickler, Bauträger, Immobilienmanagementgesellschaften, etc.)
- Bauwirtschaft (klassische Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau, Generalunternehmer, PPP-Anbieter, Baudienstleister)
- Architektur und Planung
- Projektmanagement
- Öffentliche Bauverwaltungen
- Private Bauherrenbauabteilungen
- Beratungsunternehmen
Bitte beachten Sie den unterschiedlichen Studienbeginn:
- Studienbeginn Sommersemester (15. März)
- Beginn mit 210 ECTS
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dipl.-Ing. Daniel Halswick
Raum D.4.03
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-9002
E-Mail daniel.halswick[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Der Studiengang wird angeboten durchIntegrales Planen und Bauen (M. Eng.)
Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 2 Semester (60 CP) bzw. 3 Semester (90 CP) (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Die Ausbildung im Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen orientiert sich am Berufsbild des Projektentwicklers, welcher als Projektträger und Projektmanager die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklungs- und Finanzierungsphase über die Planung und Bauausführung bis hin zum Betrieb der Objekte initiiert, konzipiert und verantwortet. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die interdisziplinäre Bearbeitung von Projektentwicklungen über den gesamten Lebenszyklus von der Entwicklung und Finanzierung über die Planung und Bauabwicklung bis hin zum Betrieb und der Nutzung von Objekten. Das Studium befähigt über ein analytisches Verständnis der Gesellschaft und der unterschiedlichen Märkte Infrastrukturprojekte, Stadtbereiche und Gebäude nachhaltig zu konzipieren und zu entwickeln sowie die komplexen Entwicklungs- und Abwicklungsprozesse in integraler Bearbeitung zu planen, zu managen und zu steuern.
StudienverlaufDas im Bachelorstudium erlangte Wissen über das Planen und Bauen wird um die Themengebiete Projektentwicklung und Objektbetrieb erweitert. Vertieftes theoretisches Wissens zur Gestaltung integraler Prozesse in der Projektentwicklung wird zu Beginn des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen vermittelt. Später steht der Fokus auf dem Erwerb eines vertieften theoretischen Wissens in der Immobilienökonomie im Immobilienrecht. Die Kompetenzen im Bereich Projektentwicklung werden weiter vertieft mit exemplarischen praxisorientierten Anwendungen.
Tätigkeits- und BerufsfelderAbsolventen des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen sind auf vielfältige Berufsbilder in der Bau- und Immobilienwirtschaft vorbereitet. Es eröffnen sich durch die fachübergreifenden Kompetenzen vielfältige Karrierechancen in folgenden Bereichen:
- Immobilienwirtschaft (Projektentwickler, Bauträger, Immobilienmanagementgesellschaften, etc.)
- Bauwirtschaft (klassische Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau, Generalunternehmer, PPP-Anbieter, Baudienstleister)
- Architektur und Planung
- Projektmanagement
- Öffentliche Bauverwaltungen
- Private Bauherrenbauabteilungen
- Beratungsunternehmen
Bitte beachten Sie den unterschiedlichen Studienbeginn:
- Variante mit 60 CP (2 Semester): Studienbeginn Wintersemester (1. Oktober)
- Variante mit 90 CP (3 Semester): Studienbeginn Sommersemester (15. März)
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dipl.-Ing. Daniel Halswick
Raum D.4.03
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-9002
E-Mail daniel.halswick[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Der Studiengang wird angeboten durchCampus Angewandte Forschung
Brückenstudium (Zukunftsideen und Projektumsetzung) (Sonstige)
Bachelorstudiengang Brückenstudium (Zukunftsideen und Projektumsetzung)
Abschluss: Sonstige (Sonstige)
Zulassungsvoraussetzung(en): Sprachniveau Deutsch B2
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 1 Semester (30 ECTS) (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Das Modulstudium begleitet die Umsetzung eines eigenen Herzensprojekts durch dazu passende Lehrangebote. Projekte mit unternehmerischem Potenzial können durch die Entrepreneurship- und Gründungsunterstützung an der THWS anschließend weiterverfolgt werden.
Zielgruppen: Abiturienten vor dem Studium, Bachelorabsolventen, Masterabsolvierende, Promovierende, Wiedereinsteigende, Übergang ins Berufsleben.
Studienverlauf- Eigenes Projekt
- Praxisphase
- Begleitender seminaristischer Unterricht
- Abschlusskonferenz
Wissenschaft, Wirtschaft, Kreatives und Soziales
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Dr. Felix Liedel
Raum T.0.11
Tiepolostraße 6
97070 Würzburg
Telefon: +49 931 3511-8495
E-Mail: felix.liedel[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Brückenstudium (Zukunftsideen und Projektumsetzung)
Der Studiengang wird angeboten durch
Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Campus Angewandte Forschung
Campus Weiterbildung
International Business with Regional Focus (MBA)
Masterstudiengang International Business with Regional Focus
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Zulassungsvoraussetzung(en): Bachelorabschluss, Berufserfahrung, Englischkenntnisse (Details siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg (zusätzlich ein 4-wöchiger Auslandsaufenthalt an Partnerhochschulen in Russland, Taiwan bzw. Kolumbien für Studierende der Fokusregionen Osteuropa, Asien bzw. Lateinamerika)
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: 5.500 Euro pro Semester, zzgl. Studentenwerksbeitrag von ca. 150 Euro/Semester (inkl. ÖPNV-Ticket)
Der Weiterbildungsmasterstudiengang “International Business with Regional Focus” qualifiziert die Studierenden für die Übernahme von Führungsfunktionen in Unternehmen oder vergleichbaren Institutionen mit internationaler Geschäftstätigkeit. Es handelt sich um eine General Management-Ausbildung, die alle Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre und alle Management-Funktionen abdeckt. In jeder Lehrveranstaltung wird ein Fokus auf die besonderen Herausforderungen der Geschäftstätigkeit im internationalen Umfeld gelegt. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium (90 ECTS credit points), das jedoch aufgrund der primären Veranstaltungstage Freitag und Samstag die Aufrechterhaltung einer Berufstätigkeit bzw. den studienbegleitenden Erwerb von praktischen Erfahrungen ermöglicht. Neben fachlichen und methodischen Kompetenzen werden ebenso die sozialen und persönlichen Kompetenzen gestärkt, z. B. durch studienintegrierte Teamtrainings. Durch die kleine (max. 25 Studierende) und internationale Studierendengruppe werden interkulturelle Kompetenzen bereits in der täglichen Arbeit aufgebaut.
Die Studierenden entscheiden sich für eine Schwerpunktregion: Asien, Europa oder Lateinamerika. Im Studienverlauf erfolgt ein Auslandsstudium in Taipeh (Taiwan) oder Bogota (Kolumbien) an unserer dortigen Partneruniversität. Vor Ort erlernen die Studierenden worauf es in Asien oder Lateinamerika im geschäftlichen Verkehr ankommt - insbesondere aus der soziokulturellen Perspektive des "business-making".
StudienverlaufModulplan: PDF-Download
Alle Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und werden von Professorinnen, Professoren und erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern aus renommierten Unternehmen gehalten. Als Studienschwerpunkt können die Studierenden eine der Fokusregionen Europa, Asien oder Lateinamerika wählen. Mit Sprachkursen in Deutsch, Mandarin bzw. Spanisch werden sie auf einen ca. dreiwöchigen Aufenthalt an einer Partnerhochschule in Taipeh (Taiwan) bzw. in Bogotá (Kolumbien) vorbereitet, an der das Modul 5 “Doing Business in and with Focus Region” gelehrt wird. Nach einer Regelstudienzeit von drei Semestern wird der weltweit anerkannte Abschluss “Master of Business Administration“ (MBA) verliehen..
Tätigkeits- und BerufsfelderDas Programm zielt darauf ab, unabhängig von fachlichem Hintergrund, Branche oder Unternehmensgröße, Führungskräfte für das untere und mittlere Management auszubilden, die in der internationalen Wirtschaftswelt Geschäftsverantwortung übernehmen möchten. Daneben steht den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs auch der Weg in die Selbständigkeit oder in die Wissenschaft offen.
Weitere InformationenDie genauen Zulassungsvoraussetzungen können § 3 der Studien- und Prüfungsordnung entnommen werden, hier eine vereinfachte Übersicht:
- Erster Studienabschluss (Bachelor-Abschluss oder vergleichbar)
- im Umfang von 210 ECTS-Punkten (bei weniger als 210 ECTS Punkten sind Brückenkurse möglich)
- mit Note 2,5 oder besser
- jeglicher Fachrichtung
- mindestens 1 Jahr qualifizierte Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums (ein weiteres Jahr Berufserfahrung kann im Wert von 30 ECTS-Punkten angerechnet werden)
- Englischkenntnisse mindestens auf CEFR-Niveau B2
- Deutschkenntnisse mindestens auf CEFR-Niveau A1 (können bis zu 12 Monate nach Studienbeginn nachgewiesen werden)
Wissenswertes zum Studiengang
- Studienstart ist alljährlich im Oktober und das Studium endet nach drei Semestern (18 Monate) mit einer Masterarbeit.
- Vollzeit-Studium; Lehrveranstaltungen finden aber ausschließlich nur freitags und samstags statt.
- Bewerbung ganzjährig über die Studiengangshomepage sowie vom 15.4.-15.07. auch über das THWS Bewerbungsportal
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte bevor Sie den Bewerbungsprozess beginnen:
- Beachten Sie die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen bevor Sie den Bewerbungsprozess beginnen
- Bitte stellen Sie sicher, dass Sie uns eine gültige und zugängliche E-Mail Adresse genannt haben, weil das Bewerbungsportal Ihren persönlichen Account mit dieser E-Mail Adresse erstellt.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerStudiengangleitung: Prof. Dr. Christina Zecher und Prof. Dr. Artur Fabisch
Office Management: Laura Wolf
Raum K.2.05
Franz-Horn-Str. 2
97082 Würzburg
Telefon +49 931 3511-6301
E-Mail smib.cw[at]thws.de
Sprechstunden:
Montag bis Freitag, 8:00 - 15:00 Uhr
Zur Seite des Studiengangs International Business with Regional Focus
Der Studiengang wird angeboten durchMusiktherapie für Empowerment und Inklusion (M. A.)
Masterstudiengang Musiktherapie für Empowerment und Inklusion
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): 240 ECTS (Anrechnung möglich), 1 Jahr Berufserfahrung; ggf. Eignungsverfahren, falls kein Abschluss in musikpraktischem Fach
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: 2.820 € pro Semester zzgl. Beitrag Studentenwerk
Der weiterbildende, berufsbegleitende Masterstudiengang qualifiziert die Studierenden für die Anwendung und Weiterentwicklung von Musiktherapie für Menschen mit Teilhabebedarf und zur Fachkraft für die Ausbildung und Schulung ihrer formellen und informellen Pflege- und Assistenzpersonen im Einsatz von Musik. Betroffene und ihr Umfeld stehen im Mittelpunkt.
StudienverlaufDie drei Semester des Teilzeitstudiengangs sind in acht Module gegliedert. In vier Modulen werden über die drei Semester die Interventionen und Methoden erlernt und direkt mit Klienten angewendet. Drei Module vermitteln dafür relevante psychologisch-medizinische, soziologische, ökonomische Kenntnisse sowie Fachkenntnisse assistiver Technologien. Die Masterarbeit fokussiert am Ende auf angewandte, interdisziplinäre Forschung.
Tätigkeits- und BerufsfelderBerufsfelder sind Fach- und Führungspositionen in Einrichtungen, Diensten und Neugründungen zu Musiktherapie für Empowerment und Inklusion, aber auch Bereiche und Tätigkeiten, die musiktherapeutisch basierte Techniken für die formelle und informelle Pflege vermitteln.
Wichtig sind die Umsetzung von Bundesteilhabegesetz und Nationaler Demenzstrategie.
Voraussetzung ist ein vorhandener Bachelorabschluss mit mindestens 240 ECTS Punkten, allerdings ist der Erwerb fehlender ECTS durch den erfolgreichen Abschluss eines THWS Zertifikatslehrgangs möglich und/oder druch Anrechnung von Berufserfahrung oder weiterer ECTS-Anrechnung.
Ein Eignungsverfahren ist erforderlich, falls kein Abschluss im Bereich Musik vorhanden ist.
AnsprechpartnerProf. Dr. Thomas Wosch
E-Mail thomas.wosch[at]thws.de
Marina Wetterich
E-Mail smei.cw[at]thws.de
Tel +49 (0)931 3511-6302
Zur Seite des Studiengangs Musiktherapie für Empowerment und Inklusion
Der Studiengang wird angeboten durch
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Campus Weiterbildung
Transformation (MBA)
Masterstudiengang Transformation
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Zulassungsvoraussetzung(en): Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertiger Abschluss (min. 180 – 210 ECPTs), min. 1-jährige Berufserfahrung nach einschlägigem Studienabschluss, darüberhinausgehende Berufserfahrung kann zur Anrechnung von ECPTs genutzt werden, Qualifikation auf wiss. und praxisorientierter Grundlage, gute Kenntnisse im Bereich Business
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: 16.500 Euro für 3 Semester zzgl. Semesterbeitrag und Gebühren für Prüfungswiederholungen.
Der Studiengang differenziert sich von klassischen MBA-Studiengängen dadurch, dass der Fokus nicht auf dem Management des Status Quo einer Organisation liegt, sondern auf dem Management und der Führung von Transformationsprozessen. Der Master Management of Business Transformation folgt dem Prinzip, dass der Erfolg einer Transformation erstens von der Selbstreflexion, zweitens von der Empathie und dem Verständnis für andere Menschen und intelligenten Maschinen sowie drittens vom Verständnis der Ursache- Wirkungs-Zusammenhänge des komplexen und dynamischen Ökosystems abhängt. Eine Kombination von Peer- und Individual-Coachings flankiert den Verständnis- und Reflexionsprozess.
StudienverlaufSemester 1:
- Understanding Purpose and Value
- Understanding Complex Ecosystems
- Understanding Humans and Intelligent Machines
Semester 2:
- Business Modelling and Simulation
- Managing Organisational Behaviour
- Managing and Leading Humans
Semester 3:
- Applied Transformation Project
- Master's Thesis and Seminar
Der Master qualifiziert für Fach- und Führungspositionen, sowie zur Existenzgründung im Bereich Business Transformation. Der Master ist international und interdisziplinär ausgerichtet und bietet somit ein solides Fundament für eine Karriere in global agierenden Organisationen.
Wie bilden hoch praxisorientiert aus und vermittelt branchen- sowie institutsunabhängige Transformationskompetenzen. Mögliche Berufsbilder sind die Beschäftigung als Change Agent, Projektmanagerin/ Projektmanager von Transformationsprojekten bis hin zur Transformationsmanagerin/zum Transformationsmanager.
Die Absolvent:innen können in unterschiedlichsten Organisationen Verantwortung übernehmen. Sowohl Unternehmen, als auch öffentliche Institutionen und NGOs benötigen Transformationsmanagement. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Selbständigkeit oder eine Tätigkeit in der Beratung und der Weiterbildung. Die globale Ausrichtung des Studienganges sowie die Lehrsprache Englisch erhöhen die Attraktivität der Absolvent:innen für potenzielle Arbeitgeber.
Weitere InformationenWeitere Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Bernd Ankenbrand (Studiengangsleitung)
E-Mail: Master-Transformation[at]thws.de
Raum: 20.1.53
Campus Ledward
97421 Schweinfurt
Verhaltensorientierte Beratung (M. A.)
Masterstudiengang Verhaltensorientierte Beratung
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; min. einjährige einschlägige Berufserfahrung (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 5 Semester berufsbegleitend (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: 1.750 Euro
Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Verhaltensorientierte Beratung“ vermittelt und vertieft fachliche Kenntnisse und Kompetenzen um anspruchsvollen beraterischen Tätigkeiten in psychosozialen und pädagogischen Einrichtungen auf der Grundlage des verhaltensorientierten Konzepts und dessen Methoden nachzugehen und weiterzuentwickeln. Alle Fertigkeiten werden in enger Verbindung mit der individuellen Berufspraxis verknüpft: Zuerst im geschützten Rahmen der Ausbildungssituation eingeübt, anschließend auf die konkrete Berufspraxis unter kontrollierten Bedingungen übertragen und während des Praktikumssemester schließlich in den Berufsalltag umgesetzt. Besondere Bedeutung haben dabei Evaluation und Supervision. Die Verhaltensorientierung ist ein zukunftsweisender Ansatz in der psychosozialen und pädagogischen Praxis, der moderne interventionsbezogene und sozialpolitische Entwicklungen, wie z. B. die Forderungen nach Evidenzbasierung und professioneller Qualitätssicherung, berücksichtigt und sich in allen psychosozialen und pädagogischen Beratungssettings umsetzen lässt.
StudienverlaufDas Studium umfasst fünf berufsbegleitende Studiensemester und besteht aus einer Kombination von Selbststudium, Präsenzphasen (alle zwei bis drei Wochen vornehmlich freitags und samstags) und praktischen Einheiten. Im ersten Semester werden vertiefte Kompetenzen hinsichtlich einschlägiger normativer, medienwissenschaftlicher und forschungsmethodischer Aspekte erworben. Im zweiten und dritten Semester steht der Erwerb von Kompetenzen in der verhaltensorientierten Arbeit mit Einzelnen und mit Gruppen im Mittelpunkt (Erstellung einer Verhaltensanalyse, einer verhaltensorientierten Interventionsplanung und –durchführung sowie Evaluation). Das vierte Semester (Praxissemester) dient der verhaltensorientierten Beratungspraxis unter Supervision in Institutionen. Die Studierenden setzten hier ihre in den vorangehenden Semestern erworbenen Fachkompetenzen in der Praxis um. Im fünften Semester steht die Arbeit an der Masterthesis im Mittelpunkt.
Tätigkeits- und BerufsfelderDie vermittelten Kompetenzen befähigen die Absolventen in jedem Handlungsfeld der psychosozialen und pädagogischen Praxis in fachlich verantwortungsvoller Position tätig zu werden: z. B. der Kinder- und Jugendarbeit (z. B. Erziehungsberatung), der Beratung im Kontext von Schule und Unterricht (z. B. Förderung), der Klinischen Sozialarbeit (z. B. psychiatrische Kliniken), der Sozialarbeit mit Menschen mit Behinderung (z. B. Betreuung), mit Menschen im höheren Lebensalter (z. B. Wohnstätten) mit Migranten (z. B. Integrationshilfen), der Beratung in besonderen Lebenslagen (z. B. Eheberatung).
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Franz J. Schermer
Telefon +49 931 3511-6305
E-Mail smvb.cw@thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Zur Seite des Studiengangs Verhaltensorientierte Beratung
Der Studiengang wird angeboten durch
Campus Weiterbildung
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Fakultät Elektrotechnik
Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Das Studium der Elektro- und Informationstechnik qualifiziert zum Ingenieur mit der Befähigung zur Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben durch praxisorientierte Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Dies wird erreicht durch eine breite Grundlagenausbildung basierend auf den Säulen Elektrotechnik/Elektronik, Informationstechnik/Informatik und mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen. Ein hoher Anteil an Wahlmodulen aus den Bereichen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Medizintechnik und Nachrichtentechnik erlauben eine weitergehende Spezialisierung und den Ausbau der Fachkompetenzen. Die Studierenden werden durch anwendungsorientierte Vorlesungen, vertiefende Praktika, Praxisphase und Bachelorarbeit stetig an die Praxis herangeführt. Die Verbindung von Theorie und Praxis vermittelt Schlüsselqualifikationen und bereitet die Studierenden optimal auf die sozialen und technischen Anforderungen im betrieblichen und wissenschaftlichen Umfeld vor.
StudienverlaufDas Studium gliedert sich in drei Abschnitte: die Studieneingangsphase (1.-3. Semester), die Vertiefungsphase (3.-6. Semester) und die Studienendphase (6.+7. Semester). Nach den Grundlagenfächern der Studieneingangsphase beginnt bereits ab dem 3. Semester die spezifische Vertiefung, während der die Studierenden wichtige Kernfächer mit einer eigenen Auswahl aus den Wahlmodulen der Bereiche Automatisierungstechnik, Energietechnik, Medizintechnik und Nachrichtentechnik verbinden können. Das Studium endet mit einer Praxisphase und der abschließenden Bachelorarbeit.
Tätigkeits- und BerufsfelderAls Ingenieur der Elektro- und Informationstechnik gehören Sie zu den höchstqualifizierten Leistungsträgern der Wirtschaft und Gesellschaft. Sie arbeiten in der Forschung, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung oder dem Vertrieb von elektrotechnischen Geräten, Anlagen und Systemen unterschiedlicher Branchen. Informationsverarbeitung und -übermittlung, analoge und digitale Schaltungstechnik sowie mikroelektronische Steuerungen gehören genauso zu möglichen Berufsfeldern, wie komplexe Automatisierungen, Projektierung und Inbetriebsetzung von Anlagen, sowie Tätigkeiten in der Energieversorgung. Wichtige Betätigungsfelder sind heute auch die Bereiche regenerative
Energie, Energieübertragung, Industrie 4.0, Internet der Dinge, autonomes
Fahren, Künstliche Intelligenz, Robotik und Elektromobilität.
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Markus A. Mathes
Raum 1.1.21
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
E-Mail markus.mathes[at]thws.de
Prof. Dr.-Ing. Florian Mühlfeld
Raum 1.1.20
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
E-Mail florian.muehlfeld[at]thws.de
Sprechstunden siehe Personenseiten der Fakultätswebseiten
Der Studiengang wird angeboten durchMechatronics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Mechatronics
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Bachelorstudiengang Mechatronics ist so gestaltet, dass er die multidisziplinären Anforderungen der heutigen Industrie erfüllt. Dieses Fachgebiet der Ingenieurwissenschaft kombiniert Kompetenzen aus den Bereichen des Elektroingenieurwesens sowie des Maschinenbaus mit dem Bereich Informationsverarbeitung. Das Studium vermittelt die notwendigen fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, um sich rasch in eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einarbeiten zu können. Einschlägige Fächer befähigen dazu, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und danach verantwortlich zu handeln. Anwendungsorientierte Vertiefungsmodule bieten die Möglichkeit, den eigenen Interessen und Berufserwartungen entsprechende Lehrveranstaltungen zu wählen. Die praxisorientierte Lernumgebung der THWS versetzt Studierende in die Lage, Know-how sowie wissenschaftliche Methoden anzuwenden, um Ingenieursaufgaben eigenständig zu lösen. Durch das Fremdsprachenangebot, die Arbeit in multikulturellen Teams, Kurse zu Soft Skills und weitere Sozialkompetenzen, nimmt der Studiengang auch die Persönlichkeitsentwicklung in den Fokus. Der Studiengang bildet die Basis für eine anwendungsorientiere, wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudium.
StudienverlaufFür diesen Bachelorstudiengang muss ein sechswöchiges Praktikum vor Studienbeginn absolviert werden. Das Studium gliedert sich in drei Phasen. Während der ersten dreisemestrigen Phase werden Basis- und Grundlagenmodule gelehrt. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und auf Soft Skills. In der zweiten Phase, im 4. und 5. Studiensemester, werden die Pflichtfächer der Mechatronik behandelt. Darüber hinaus gibt es im 5. Studiensemester eine große Auswahl von Vertiefungsmöglichkeiten. Die Endphase des Studiengangs, im 6. und 7. Studiensemester, wird als Anwendungs- und Industriephase bezeichnet. Das 6. Semester wird zum größten Teil im Praktikum in einem Industrieunternehmen verbracht. Im 7. Semester werden ein Projekt bearbeitet, die Bachelorarbeit angefertigt und interdisziplinäre und fachübergreifende Laborpraktika absolviert.
Tätigkeits- und BerufsfelderMechatronik ist ein multidisziplinärer Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Mechatronik-Ingenieurinnen und -Ingenieure können eine Vielzahl an Tätigkeiten z. B. in der Entwicklung, Konstruktion, Montage, Fertigung, Inbetriebsetzung, Projektierung, Qualitätssicherung sowie in Vertrieb, Kundendienst und Beratung übernehmen. Die Berufsaussichten sind sehr gut. Zu den möglichen Arbeitgebern gehören Unternehmen unterschiedlicher Branchen, z.B. die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Robotik, Fertigungsindustrie, Energieunternehmen, Unternehmen aus dem Bereich der Antriebstechnik, der Medizintechnik oder auch der Konsumgüterproduktion.
Weitere InformationenBewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert/TestAS Score von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt. Der Wert 100 in beiden Testmodulen gilt sowohl für den papierbasierten als auch den digitalen TestAS.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).
AnsprechpartnerProf. Dr. Abid Ali
Raum 1.1.64
Ignaz-Schön-Straße 11, Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8454
E-Mail abid.ali[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Der Studiengang wird angeboten durchMechatronik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Mechatronik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Das erste Ziel des Mechatronik-Studiums ist es, in allen drei Bereichen des klassischen Ingenieurwesens, dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Informatik fundierte Fachkenntnisse zu erwerben, denn praktisch alle hochwertigen technischen Produkte bestehen heute aus einem Zusammenspiel von mechanischen, elektrischen und softwarebasierten Komponenten. Mit seinem interdisziplinären Wissen ist der Mechatronik Ingenieur besonders gefragt, wenn es um die grundlegenden Entscheidungen der Produktentwicklung geht. Er legt fest, welche Funktionalität die mechanischen, welche die elektrischen Komponenten und welche die Software übernehmen sollen. Er führt dazu Systemsimulationen durch und ist federführend bei der Erprobung der Protoypen. Beispiele mechatronischer Systeme sind Autos, Flugzeuge, Roboter usw. Diese Produkte werden zunehmend autonom und KI-basiert, der Mechatronik-Ingenieur arbeitet dafür eng mit anderen Ingenieuren zusammen. Durch sein breites Wissen wird er in allen Industriezweigen gesucht, dabei vor allem für die Bereiche Systementwicklung, Systemsimulation und Systemerprobung – aber auch die Bereiche Projektleitung, Qualitätssicherung, Vertrieb sowie Konstruktion, Schaltungsentwicklung und Programmierung stehen ihm offen.
Persönliche Ausbildung durch modulares Studienkonzept
Das Konzept des Studienganges Mechatronik an der THWS zeichnet sich durch eine enge Vernetzung des Fächerangebots der Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik aus. Hierzu steht neben den Pflichtmodulen ein umfangreicher Katalog an Wahlpflicht- und Vertiefungsmodulen zur Verfügung, aus dem sich die Studierenden nach persönlichem Interesse Fächer auswählen können. Diese Wahl erfolgt erst in den höheren Semestern nach Absolvierung der breit angelegten Grundausbildung.
Studienstruktur:
- 1. - 4. Semester: Pflichtmodule
- 5. Semester: Wahlpflichtmodule
- 6. Semester: Praxismodul im Unternehmen
- 7. Semester: Bachelorarbeit
Durch Auswahl von zwei Wahlpflichtmodulen wird eine Spezialisierung bezüglich Tätigkeitsfeld und Branche ermöglicht.
Tätigkeits- und BerufsfelderNahezu alle Bereiche des Ingenieurwesens, v.a.:
- Systementwicklung
- Systemsimulation
- Systemerprobung
- Konstruktion
- Inbetriebnahme & Wartung
- Projektmanagement
- Projektierung
- Qualitätssicherung
- Vertrieb
Die Berufsaussichten sind sehr gut. Zu den möglichen Arbeitgeber:innen gehören Unternehmen unterschiedlicher Branchen, wie die:
- Automobilindustrie
- Luft- und Raumfahrtindustrie
- Robotik
- Fertigungsindustrie
- Unternehmen aus dem Bereich der Energie
- Antriebstechnik
- Medizintechnik
- Konsumgüterproduktion
Der Studiengang Mechatronik ist eine Kooperation der Fakultät Maschinenbau und der Fakultät Elektrotechnik.
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Frau Silke Müller
Raum 3.E.02
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Tel.: +49 9721 940-8798
E-Mail: silke.mueller[at]thws.de
Sprechstunden:
Montag bis Freitag, 9:00 - 11:00 Uhr
Nachhaltige Energiesysteme (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Nachhaltige Energiesysteme
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Eine zuverlässige, günstige und nachhaltige Energieversorgung ist eines der dringendsten Probleme, die es für unsere Gesellschaft zu leisten gilt. Im Vordergrund dabei steht der Einsatz unterschiedlicher Energieträger und Speichertechnologien, die systemisch aufeinander abgestimmt sein müssen, sowie die Schaffung einer Sektorenkopplung zwischen unterschiedlichen Energienetzen (Strom, Gas und Wärme). Diese spannende Aufgabe muss von Ingenieurinnen und Ingenieuren geleistet werden, die dafür eine umfassende Ausbildung benötigen, die technisches Wissen mit dem Wissen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht sowie den Naturwissenschaften vereint.
Durch eine enge Vernetzung der Professoren im "Center Sustainable Energy Systems" (CENSEY) und den Industriepartnern fließen sowohl die neuesten wissenschaftlichen als auch praktischen Erkenntnisse in die Lehre ein.
Das Studium umfasst sieben Semester. Es teilt sich auf in das Grundstudium (2 Semester) und das daran anschließende Vertiefungsstudium. Um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten, gibt es Vorlesungen sowohl aus dem Ingenieurwesen, als auch dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und dem wirtschaftlich-rechtlichen Bereich. Die Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen und Übungen, teilweise unterstützt durch Laborpraktika, z.B. im Modul "Erneuerbare Energien und Netzmanagement" im 4. Semester. Das 6. Studiensemester ist als Praxissemester abzuleisten. Durch den Besuch von Wahlpflichtvorlesungen ist es den Studierenden möglich, sich in einem Themengebiet zu spezialisieren und sich z.B. durch geeignete Themenwahl in der Praxisphase und der direkt daran anschließenden Bachelorarbeit noch weiter in diesem Bereich zu qualifizieren. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann ein Masterstudiengang besucht werden.
Tätigkeits- und BerufsfelderDie Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden hervorragende Beschäftigungschancen, sowohl regional als auch überregional vor.
Mögliche Einsatzgebiete sind z.B.:
- Energienetzbetreiber (Gas, Wärme und Strom)
- Komponentenhersteller für Energienetze (PV- oder Windkraftanlagen, Blockheizkraftwerke, Biogasanlagen, Speicher etc.)
- Ingenieurbüros für Planung und Bau von Netzen / Hausversorgungen / Speichern
- Großindustrie, z.B. im Bereich der Optimierung von Energieprozessen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Anatoli Wellhöfer
Raum 1.E.13
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8565
E-Mail anatoli.wellhoefer[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Nachhaltige Energiesysteme
Der Studiengang wird angeboten durch
Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Fakultät Elektrotechnik
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Robotics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Robotics
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Die Robotik ist ein innovatives und schnell wachsendes Technologiefeld. Schon heute sind Roboter in vielen Bereichen der Industrie und des täglichen Lebens zu finden und ihre Bedeutung wächst stetig.
Seit ihrer großflächigen Einführung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts haben sich Roboter zu anspruchsvollen und hochkomplexen Systemen entwickelt. Mehr denn je erfordert die Gestaltung und Implementierung solcher Robotersysteme eine fundierte, akademische Ausbildung. Hierfür hat die THWS in Kooperation mit Industriepartnern einen eigenständigen und deutschlandweit einmaligen Bachelor-Studiengang Robotik entwickelt. Der Studiengang bereitet angehende Robotik-Ingenieure mit einem Mix aus theoretischen und praktischen Lehrinhalten auf die Herausforderungen von morgen vor und öffnet die Tür in ein zukunftsträchtiges Beschäftigungsfeld.
Die englischsprachigen Bachelorprogramme an der THWS sind als TWIN-Programme („Zwillingsprogramme“) zu bestehenden deutschsprachigen Bachelorstudiengängen konzipiert. Diese Studiengänge ermöglichen Ihnen Ihr Studium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Begleitet werden die Studiengänge von einer kulturellen und sprachlichen Ausbildung.
Erbringen Sie alle erforderlichen Leistungen eines TWIN-Programms, erhalten Sie am Ende Ihres Studiums ein TWIN-Zertifikat, welches bezeugt, dass Sie Ihr Studium zweisprachig absolviert haben und somit bestens für eine erfolgreiche Karriere auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt ausgebildet sind.
StudienverlaufDas Robotik-Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Den ersten Abschnitt bildet das Grundstudium vom 1. bis 4. Semester. Hier werden Grundlagen aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Soft Skills vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) sammeln die Studierenden berufliche Erfahrungen in einem Unternehmen. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. In diesem Abschnitt haben Studierende die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit Vorlesungen aus Spezialgebieten der Robotik zu akzentuieren. Darüber hinaus schließt das 7. Semester die Erstellung der Bachelorarbeit ein.
Einen zentralen Bestandteil des Studienprogramms bilden praktische Lehrveranstaltungen, die in jedem Semester des Grund- und Vertiefungsstudiums stattfinden. Getreu dem Motto „Learning by doing“ festigen Studierende hier ihr Theoriewissen durch praktische Anwendung.
Tätigkeits- und BerufsfelderBegünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieuren. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.
Weitere InformationenBewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert/TestAS Score von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt. Der Wert 100 in beiden Testmodulen gilt sowohl für den papierbasierten als auch den digitalen TestAS.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).
AnsprechpartnerProf. Dr. Marian Daun
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8552
E-Mail marian.daun[at]thws.de
Robotik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Robotik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Die Robotik ist ein innovatives und schnell wachsendes Technologiefeld. Schon heute sind Roboter in vielen Bereichen der Industrie und des täglichen Lebens zu finden und ihre Bedeutung wächst stetig.
Seit ihrer großflächigen Einführung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts haben sich Roboter zu anspruchsvollen und hochkomplexen Systemen entwickelt. Mehr denn je erfordert die Gestaltung und Implementierung solcher Robotersysteme eine fundierte, akademische Ausbildung. Hierfür hat die THWS in Kooperation mit Industriepartnern einen eigenständigen und deutschlandweit einmaligen Bachelor-Studiengang Robotik entwickelt. Der Studiengang bereitet angehende Robotik-Ingenieure mit einem Mix aus theoretischen und praktischen Lehrinhalten auf die Herausforderungen von morgen vor und öffnet die Tür in ein zukunftsträchtiges Beschäftigungsfeld.
StudienverlaufDas Robotik-Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Den ersten Abschnitt bildet das Grundstudium vom 1. bis 4. Semester. Hier werden Grundlagen aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Soft Skills vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) sammeln die Studierenden berufliche Erfahrungen in einem Unternehmen. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. In diesem Abschnitt haben Studierende die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit Vorlesungen aus Spezialgebieten der Robotik zu akzentuieren. Darüber hinaus schließt das 7. Semester die Erstellung der Bachelorarbeit ein.
Einen zentralen Bestandteil des Studienprogramms bilden praktische Lehrveranstaltungen, die in jedem Semester des Grund- und Vertiefungsstudiums stattfinden. Getreu dem Motto „Learning by doing“ festigen Studierende hier ihr Theoriewissen durch praktische Anwendung.
Tätigkeits- und BerufsfelderBegünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieuren. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.
Weitere InformationenFür Bewerbungen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST) finden.
AnsprechpartnerProf. Dr. Volker Willert
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8598
Mail volker.willert[at]thws.de
Elektro- und Informationstechnik (M. Eng.)
Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Besondere Qualifikationsvoraussetzungen (s. unten); Auswahlgespräch
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik ist ein sog. „Master-Research-Program“, in dem durch Mitarbeit in einem praxisnahen und vielfältig vernetzten technologischen Forschungsprojekt, durch vertiefende Module sowie durch individuelle Betreuung der akademische Grad eines Master of Engineering auf dem Gebiet der Elektro- und Informationstechnik erworben werden kann. Dabei sollen die Absolventinnen und Absolventen für eigenständige wissenschaftlich fundierte Projektarbeit qualifiziert werden, interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen durch praktische Erfahrung erlernen und tiefgehende Problemlösungskompetenz erwerben. Die Studierenden arbeiten im Team in einem Forschungsnetzwerk aus internen und externen Partnern und erhalten durch die projektleitenden Professoren und durch Seminare eine individuelle Betreuung. Damit wird den Forderungen des Arbeitsmarktes nach hochqualifizierten und projekterfahrenen Ingenieurinnen und Ingenieuren in idealer Weise entsprochen.
StudienverlaufDie Studierenden erstellen zusammen mit ihrem jeweiligen Projektbetreuer einen individualisierten Studienplan. Kern des Studiums ist die Durchführung eines zusammenhängenden praxisorientierten Forschungsprojektes für die Dauer von drei Studiensemestern. Das Studium ist ein Vollzeitstudium. Es besteht aus drei Projektphasen, die Masterarbeit ist Bestandteil der dritten Projektphase. Im Masterseminar werden die Forschungsaktivitäten der Studierenden aus der Fakultät Elektrotechnik und aus den Partnerfakultäten in Vortragsveranstaltungen und Postersessions zusammengeführt. Ergänzende Module an der THWS, an einer Partnerhochschule oder an einer anderen Hochschule vertiefen die ingenieurwissenschaftlichen, technologischen und interdisziplinären Kompetenzen der Studierenden. Dabei besteht eine große Wahlfreiheit, um die optimale Modulkombination je nach Vorbildung, Forschungsprojekt und angestrebter Qualifikation zu erreichen.
Tätigkeits- und BerufsfelderDer Studiengang ist akkreditiert und erfolgreich reakkreditiert. Er eröffnet den Zugang zu Positionen im höheren öffentlichen Dienst und er bietet beste Perspektiven für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Wirtschaft und Wissenschaft. Zahlreiche Absolventen befinden sich in weiterführenden Promotionsverfahren in Kooperation mit Universitäten. Viele Absolventen haben die Promotion bereits mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Promovierte Absolventen des Masterstudiengangs wurden bereits auf Professuren berufen.
Weitere InformationenWenn Sie sich im THWS Campusportal für diesen Masterstudiengang bewerben, bestätigen Sie mit der Abgabe Ihrer Bewerbung das Vorliegen der folgenden Voraussetzungen:
- Sie bestätigen, dass Sie in Ihrem grundständigen Studium mindestens 80% der Studienleistungen erbracht haben (gerechnet in Leistungspunkten nach dem ECTS).
- Sie bestätigen, dass Sie Ihr Studium bis zum nächsten Zulassungstermin erfolgreich abschließen können und die Abschlussnote 2,5 (gut) oder besser erzielen können.
- Ihnen ist bekannt, dass Sie, sofern die erforderlichen Qualifikationen vorliegen, zu einem Kolloquium zur Feststellung der studiengangspezifischen Eignung nach Schweinfurt eingeladen werden.
- Ihnen ist bekannt, dass ggf. noch fehlende Zulassungsvoraussetzungen innerhalb von drei Monaten nach Studienbeginn nachzuweisen sind und dass die Zulassung bis dahin nur vorläufig ist.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Dr. Markus H. Zink
Raum 2.2.05
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8498
E-Mail markus.zink[at]thws.de
Prof. Dr. Bernhard Müller
Raum 1.1.20
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8769
E-Mail bernhard.mueller[at]thws.de
Sprechstunden: Personenseiten der Fakultät
Der Studiengang wird angeboten durchFakultät Gestaltung
Kommunikationsdesign (B. A.)
Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Eignungsprüfung (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Kommunikation bringt Menschen zusammen, Kommunikation vermittelt, informiert und begeistert. Es geht dabei immer um die Ziele und Wünsche der Beteiligten. Es geht aber auch oft um Probleme und Herausforderungen bzw. um deren Lösung. Die Kommunikationsmittel folgen dabei den oben genannten Zielen und können sehr vielfältig sein. Es entstehen zum Beispiel Broschüren, Plakate, Filme, Internetauftritte, Magazine, Konzepte für den Raum und vieles mehr.
Jedes kommunikative Ergebnis basiert dabei auf einer Konzeption und ergänzt die handwerklich-technischen Fähigkeiten, welche im Verlauf des Studiums vermittelt werden. Damit entsteht ein breit gefächertes Angebot, das sich immer an der aktuellen Kommunikationspraxis orientiert und dadurch nach dem Studium befähigt, in unterschiedlichen Berufsfeldern, je nach Neigung und Interesse, erfolgreich tätig zu sein.
In der ersten Hälfte des Studiums (1. bis 3. Semester) stehen die Vermittlung kreativer Gestaltungs- und Designgrundlagen sowie die Vermittlung handwerklich-technischer Fertigkeiten der Entwurfsherstellung und Entwurfsrealisierung im Vordergrund. Dazu kommt die Vermittlung theoretischer Grundlagen in designrelevanten Gebieten der Wissenschaft und Technik. In der zweiten Hälfte des Studiums (4. bis 7. Semester) konzentriert sich die Ausbildung auf eine fachliche Vertiefung in den einzelnen Designbereichen. Dabei ist den Studierenden die Spezialisierung auf bestimmte Aufgabengebiete oder auf bestimmte Gestaltungsmittel und Verbreitungsmedien durch ein schwerpunktmäßiges Projektstudium möglich. Vom 5. bis zum 7. Semester sind die Veranstaltungen semesterübergreifend angelegt, um den Erfahrungsaustausch zwischen den Studierenden zu fördern. Ein charakteristisches Merkmal des Studiengangs ist das Praxismodul, welches i.d.R. in das fünfte Studiensemester fällt. Im siebten Semester widmen sich die Studierenden ihrer Bachelorarbeit.
Tätigkeits- und BerufsfelderDer Studienabschluss „Bachelor of Arts“ im Studiengang Kommunikationsdesign befähigt zu anspruchsvollen beruflichen Tätigkeiten, insbesondere in den Bereichen: Printmedien (Zeitungen, Zeitschriften, Bücher); elektronische und audiovisuelle Medien (Web, Film, Animationen); digitale Anwendungen (UX-/UI-Design, AR/VR, Applikationen, E-Commerce); Werbung; Marketing; Branding; Corporate Design; Museen, Ausstellungen und Messen; Fotografie entweder im Rahmen einer freiberuflichen/selbstständigen Tätigkeit oder angestellt in Design-Büros, Agenturen oder Verlagen.
Weitere InformationenNeben der Bewerbung/Anmeldung beim Hochschulservice Studium für einen Studienplatz ist im Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign zusätzlich eine Mappen- und Eignungsprüfung abzulegen. Alle weiteren Infos finden Sie auf der Bewerbungsseite der Fakultät.
Ziel ist der Nachweis der künstlerischen Begabung und studiengangspezifischen Befähigung für das Bachelorstudium Kommunikationsdesign an der THWS. Das Ergebnis entscheidet über die Zulassung zum Studium.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Christoph Barth
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8458
E-Mail christoph.barth[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Der Studiengang wird angeboten durchDesign und Information (ehem. Informationsdesign) (M. A.)
Masterstudiengang Design und Information (ehem. Informationsdesign)
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Eignungsfeststellungsverfahren
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Informationsdesign wird als Sammelbegriff für gestalterische Beiträge zur visuellen Kultur verstanden. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die multimediale Wissenskultur: visuelle Aufklärung, Bildung und Orientierungshilfe in einer multimedialen Lebens- und Arbeitswelt. Der Master richtet sich an graduierte Design-Studierende, die über die klassische Design-Ausbildung hinaus eine Qualifikation für das eigenständige, projektorientierte Arbeiten suchen. Im Vordergrund steht die Verbindung von Entwurf und zukunftsgerichteter – sowohl anwendungsbezogener als auch grundlagenorientierter – Forschung. Aus diesem Grund fordert das Würzburger Mastermodell eine Denk- und Arbeitsweise, die die praktische Entwurfstätigkeit und die wissenschaftliche Reflexion noch stärker als bisher verbindet. Im Studiengang Informationsdesign werden Strukturen, Modelle, Theorien und Sprachen der Designpraxis sowie der Kultur- und Sozialwissenschaften erarbeitet – und zwar mit Bezug auf die jeweiligen Forschungsinteressen der Studierenden.
StudienverlaufDie Studierenden bewerben sich mit einem eigenen Projektvorhaben, das sie über die gesamte Studiendauer bearbeiten. Gegliedert wird die Ausbildung in aufeinander aufbauende Module, die sowohl theoretische, als auch praktische Schwerpunkte verfolgen. Das Studium endet mit der bestandenen Masterarbeit, die sich aus dem praktischen Ergebnis des individuellen Projektvorhabens und einer theoretisch-wissenschaftlichen Ausarbeitung dazu zusammensetzt. Die Studierenden planen und strukturieren ihre Ausbildung in hoher Eigenverantwortung. Deshalb gibt es neben den wichtigen Modulen Projekttheorie und Projektpraxis eine ganze Reihe wissenschaftstheoretischer, methodologischer und praktischer Veranstaltungen, die die Studierenden gemäß ihrer individuellen Planung in unterschiedlichen Phasen des Studiums wählen können.
Von sehr großer Bedeutung ist der Austausch mit Expert:innen anderer Fachrichtungen, mit Hochschulen, Instituten und Forschungseinrichtungen, da das Design heute auf multidisziplinäre Teamarbeit angewiesen ist.
Der Studienabschluss „Master of Arts“ im Studiengang Informationsdesign befähigt in besonderem Maße zur Selbstständigkeit oder zu führenden Positionen in Anstellung. Berufliche Schwerpunkte sind: Interdisziplinäre Strategie- und Konzeptentwicklung, klassische Printmedien, elektronische und audiovisuelle Medien (Web, Film, Animationen), digitale Produkte (UX-/UI-Design, AR/VR, Applikationen, E-Commerce), Werbung, Marketing, Branding, Corporate Design, Museen, Ausstellungen und Messen, Fotografie entweder im Rahmen einer freiberuflichen/selbstständigen Tätigkeit oder in leitender Position angestellt in Design-Büros, Agenturen oder Verlagen
Weitere InformationenDie Zulassung zu diesem Studiengang ist an einige Voraussetzungen gekoppelt. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Zusätzlich zu der Bewerbung über das THWS Bewerbungsportal, müssen Studieninteressierte ein Registrierungsformular der Fakultät Gestaltung ausfüllen und ergänzende Dokumente bereitstellen. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite der Fakultät Gestaltung.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Erich Schöls
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8805
E-Mail erich.schoels[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Zur Seite des Studiengangs Design und Information (ehem. Informationsdesign)
Der Studiengang wird angeboten durchFakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik
Digitale Gesellschaft (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Digitale Gesellschaft
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Die digitale Welt verbindet alle Lebensbereiche und braucht Menschen, die sich zwischen den Disziplinen bewegen können. An dieser Schnittstelle setzt der Studiengang "Digitale Gesellschaft" (Bachelor of Science) an und macht euch zu diesen Expertinnen und Experten der Zukunft!
Ihr werdet in der Lage sein, Fachwissen aus den Bereichen Digitalisierung, Design und Sozialwissenschaften zu kombinieren und Projekte anzugehen. Dabei lernt ihr nicht nur interdisziplinär zu arbeiten, sondern auch Wissen aufzubauen, zu kombinieren und zu reflektieren. Und weil die Zukunft ethisch, rechtlich und sozial verantwortbar sein soll, bekommt ihr in diesem Studium das nötige Rüstzeug dafür. Ziel des Studiums ist es, digitale Prozesse in verschiedenen Bereichen (Psychologie, Soziologie, Wirtschaft, Gesellschaft und IT) zu analysieren, zu entwickeln und umzusetzen. Als Absolventen des Bachelor-Studiengangs "Digitale Gesellschaft" werdet ihr zu hybriden Projektmanagern, die als Schnittstelle in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden können.
StudienverlaufDas Studium Digitale Gesellschaft ist in sieben Semester unterteilt. In den ersten beiden Studienjahren (also vier Semestern) werden die Grundlagen studiert. Mit diesem Wissen ausgestattet, ist im fünften eine Praxisphase vorgesehen. Dort kann das Erlernte im praktischen Arbeitsalltag angewendet und vertieft werden. Außerdem können dort individuelle Schwerpunkte bei der Arbeit als Expertin oder Experte der Digitalisierung entwickelt werden. Im Anschluss beginnt das Abschlussjahr. Dort wird zunächst eine Projektarbeit durchgeführt, welches Studierende in kleinen Teams über ein Semester bearbeiten. Darüber hinaus sind sechs Wahlpflichtmodule vorgesehen, um die individuellen Schwerpunkte des eigenen Studiums weiterentwickeln zu können.
Tätigkeits- und BerufsfelderIn Zeiten der Digitalisierung sind Expertinnen und Experten gefragt, die nicht nur in einem Fachgebiet fit sind, sondern auch interdisziplinäre Schnittstellen meistern können.
Industrie 4.0, neue Dienstleistungen und Automatisierung ganzer Branchen, Implementierung von Robotern im gesellschaftlichen Kontext oder die Entwicklung von Smart Cities.
Nach Abschluss des Studiums bist du sowohl fachlich als auch methodisch bestens gerüstet, um in einem Teilbereich der Digitalisierung durchzustarten und die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Nicholas Müller
Raum I.3.27
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8186
E-Mail nicholas.mueller[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
E-Commerce (B. Sc.)
Bachelorstudiengang E-Commerce
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C. (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der seit 2011 wählbare Studiengang E-Commerce ist der erste seiner Art an einer staatlichen Hochschule und wurde von anerkannten Experten inhaltlich auf die besonderen Herausforderungen des Marktes komplett neu entwickelt. Mit dem vorausgegangenen Schwerpunkt "E-Commerce" im Studiengang Wirtschaftsinformatik konnte sich die Fakultät bereits einen bedeutenden Namen machen. Mit dem eigenständigen Studiengang E-Commerce stehen nun statt nur zwei ganze sieben Semester für eine noch fundiertere und tiefgehende Ausbildung zur Verfügung.
Besonderheiten:
Sehr hoher Praxisbezug; Auch extern ausgewiesene Fachexperten/innen als Dozenten und Dozentinnen; Viele Kontakte zu Unternehmen, die von Studierenden für Praktikas, Projekt- und Abschlussarbeiten gerne genutzt werden. Die Seminare finden in den höheren Semester zum Teil direkt mehrtägig dirket vor Ort bei Unternehmen wie z. B. Disney, Google, Baur oder Pro7Sat1 statt. Der Studiengang verzeichnet bisher ungewöhnlich viele Unternehmensgründungen mit teilweise deutlich über 100 Mitarbeitern direkt während oder nach dem Studium. Viele Professorinnen und Professoren pflegen branchenüblich ein gepflegtes und respektvolles „Du“ mit ihren Studierenden. Feten, Feste, gemeinsame Exkursionen festigen die Nähe, statt die an vielen Hochschulen übliche Distanz aufzubauen.
StudienverlaufModulplan: PDF-Download
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester im Oktober. Die Anmeldefristen laufen in der Regel vom 1.5. bis 15.7. jeden Jahres.
In den ersten vier Semestern finden Vorlesungen und Seminare statt. Im fünften Semester arbeiten die Studierenden im Praktikum bei einem Unternehmen.
In den letzten beiden Semestern trifft man je nach Neigung die Auswahl aus mehreren sog. Vertiefungsrichtungen mit dann kleineren Gruppe.
In dieser Zeit arbeitet man im Team an einer Projektarbeit und erstellt anschließend seine wissenschaftliche Abschlussarbeit (Bachelorarbeit).
Tätigkeits- und BerufsfelderPraktisch alle Richtungen in der digitalen (Absatz)Wirtschaft. Insbesondere für die Planung, Gestaltung, Umsetzung und Optimierung von Websites, Mobilen Systemen für Smartphone und andere digitale Endgeräte. Absolventinnen und Absolventen arbeiten nach dem Studienabschluss typischerweise in den E-Commerce Abteilungen mittlerer oder größerer Unternehmen.
Weitere InformationenSie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie bei Ihrer Bewerbung an der THWS.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Dr. Rolf Schillinger
Raum I.3.37
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg
E-Mail rolf.schillinger[at]thws.de
Sprechstunden: nach Vereinbarung per E-Mail
https://fiw.thws.de
https://www.facebook.com/cvw.fhws (auch per Messenger)
Informatik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Informatik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgmeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Unsere Absolventen können komplexe Systeme für technische und wirtschaftliche Anwendungsgebiete analysieren, entwerfen und entwickeln und für den Praxiseinsatz bereitstellen. Informatik ist digital – und Digitalisierung in allen Bereichen braucht Informatik. Im Hinblick auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Informatikerinnen und Informatiker werden im Studium umfassende Grundlagen gelegt, die die Fähigkeiten zu einer methodischen Problemlösung vermitteln und eine rasche Einarbeitung in alle Einsatzgebiete der Informatik ermöglichen.
In den vertiefenden Modulen im Studium werden jeweils aktuelle Themen aufgegriffen und somit der Grundstein für den konstruktiven Umgang mit neuen Technologien gelegt. Die Tätigkeitsfelder des Informatikers erweitern und wandeln sich ständig – die Basis für lebenslanges Lernen wird im Studium gelegt. Zur Ausbildung gehören neben der Grundausbildung in praktischer, technischer und theoretischer Informatik auch die Vermittlung von fächerübergreifenden Methoden und Kompetenzen wie Präsentationstechniken, Englisch, Projektmanagement oder Mathematik. Durch das Bachelorstudium der Informatik erfolgt eine hochwertige und zielgerichtete Wissensvermittlung, die hochqualifizierten Absolventen ein weites Spektrum an beruflichen und persönlichen Möglichkeiten bietet.
StudienverlaufModulplan: PDF-Download
1.-4. Semester: Grundlagenvorlesungen in Programmieren, technischer Informatik , Mathematik, praktischer Informatik (Software Engineering, Datenbanken etc), Programmierprojekt.
5. Semester : Praxissemester in einem selbst ausgewählten Unternehmen
6. und 7. Semester: viele frei wählbare Vorlesungen und damit auch Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt, Projektarbeit und Bachelorarbeit
Tätigkeits- und BerufsfelderInformatiker und Informatikerinnen arbeiten nicht nur als Programmierer sondern in allen Bereichen der Digitalisierung, in Anwendungsbereichen, als IT-ler in Verwaltung und Administration, Berater, Coach und Dozent. Unsere Absolventen sind sehr gefragte Spezialisten mit sehr guten Jobmöglichkeiten und hohem Einstiegsgehalt.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Peter Braun
Raum I.3.2
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg
E-Mail peter.braun@thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Der Studiengang wird angeboten durchInformationssicherheit (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Informationssicherheit
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt die Abhängigkeit von Unternehmen und Menschen von der Informationstechnologie. Eine zuverlässige und sicher-funktionierende IT-Infrastruktur bildet das Rückgrat unserer Gesellschaft. Das Bachelorstudium Informationssicherheit nutzt anwendungsbezogene Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage, um Studierende zu ganzheitlichen Expertinnen und Experten der Informationssicherheit zu machen. Das Studium vermittelt sowohl technische als auch managementbezogene Fähigkeiten. Ihre Karriere kann mit diesem Studium an der THWS beginnen. Helfen Sie dabei unsere digitale Zukunft zu verteidigen!
Neben den fachlichen Grundlagen besuchen Sie im Studiengang Informationssicherheit sowohl technische als auch Security-Management-Veranstaltungen in einem gleichwertigen Maß von Begin Ihres Studiums an. Beide Bereiche sind notwendig um Sicherheit in ein Unternehmen zu bringen und auch aufrecht zu erhalten. Des Weiteren werden Sie sich in Ihrem Studium auch mit spezielleren und sehr aktuellen Themen befassen, wie zum Beispiel der künstlichen Intelligenz und IT-Sicherheit.
StudienverlaufDie ersten vier Semester des Studiums vermitteln fachliche und methodische Grundlagen (z. B. aus der Informatik und aus der Mathematik). Ab dem ersten Semester starten auch bereits die Security-Veranstaltungen. Es gibt einen technischen Security-Track und einen Security-Management-Track mit jeweils einer Veranstaltung durchgehend in Ihrem Grundstudium.
Nach dem Praxissemester besuchen Sie im sechsten und siebten Semester speziellere Veranstaltungen mit Fokus auf Informationssicherheit (z. B. bzgl. Themen der künstlichen Intelligenz oder Blockchain-Technologien) und können Ihr Profil mit drei weiteren Wahlmodulen aus verschiedenen Bereichen schärfen.
Tätigkeits- und BerufsfelderNach dem Studium Informationssicherheit können Sie in einem Unternehmen in operativen bzw. technischen Berufen (z. B. Penetration-Tester, Cyber Security Analyst, ...) oder leitenden Funktionen der Informationssicherheit (z. B. Security Manager, Information Security Officer, Security Auditor, ...) tätig sein. Sie werden befähigt, sicherheitsrelevante Probleme zu erkennen, im unternehmerischen Kontext zu analysieren und mit Hilfe von geeigneten technischen, physischen, organisatorischen oder personellen Maßnahmen zu bekämpfen.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Biedermann
Raum I.3.37
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8973
E-Mail sebastian.biedermann[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Der Studiengang wird angeboten durchWirtschaftsinformatik (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Durch die zunehmende Verbreitung von IT spielt die Interaktion von Menschen mit Informationssystemen eine immer stärkere Rolle in unserer Gesellschaft. In den Unternehmen sind es die Absolvent:innen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik, die komplexe Problemstellungen zur Informationsversorgung und Informationsverarbeitung lösen.
Die Wirtschaftsinformatik gestaltet die digitale Transformation in Unternehmen und ist das entscheidende Bindeglied zwischen moderner Informations- und Kommunikationstechnik sowie deren wirtschaftlichen Einsatz in Unternehmen.
Innovative Vertiefungsmodule mit hohem Praxisbezug sowie engem Austausch mit Industriepartnern (z. B. Mobile Solutions, Digitale Innovationen, IT Security); flexible Wahlmöglichkeiten der Fächerkombinationen nach der Praxisphase; hoher Anteil junger Professor:innen mit starken Kontakten in die Industrie. India Gateway Program (interkulturelles Seminar mit einer Partneruniversität in Bangalore/Indien inkl. einem zweiwöchigen Aufenthalt in Indien); aufeinander abgestimmtes und sich gegenseitig befruchtendes Studienangebots über die anderen Bachelorstudiengänge der Fakultät Informatik, E-Commerce, Informationssicherheit und Digitale Gesellschaft.
StudienverlaufModulplan: PDF-Download
Die ersten vier Semester des Bachelorstudiums dienen der Vermittlung der fachlichen Grundlagen.
Diese Orientierungsphase beinhaltet Module in den Kerngebieten Wirtschaftsinformatik (z. B. Business Software, Business Technologies, Informations- und Technologiemanagement, IT-Organisation), Informatik (z. B. Programmieren, Datenbanken, Datenkommunikation, Software Engineering) und Wirtschaftswissenschaften (z. B. BWL/VWL, Innovationsmanagement und Unternehmensgründung, Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht, Logistik) sowie Hilfsfächer (z. B. Mathematik, Statistik, IT-Recht, IT-Projektmanagement, Englisch).
Im fünften Semester folgt dann die verpflichtende Praxisphase in einem Unternehmen.
Das Fach- und Vertiefungsstudium umfasst das sechste und siebte Semester. Es wird eine Vertiefung gewählt, die ein Vertiefungsseminar und zwei Vertiefungsmodule umfasst, z. B. Business Software, Business Technologies, Mobile Solutions. Dazu gibt es zahlreiche Wahlmodule zu aktuellen Themen der Wirtschaftsinformatik wie z. B. Agile Enterprise, Analyse produktiver SAP-Lösungen, Big Data and Analytics.
Vor dem 6. Fachsemester wählen die Studierenden eine Vertiefungsrichtung und belegen dort drei Module. Vertiefungsmodule dienen der Schwerpunktsetzung innerhalb des Bachelorstudiums. Ein Vertiefungsmodul hat einen Umfang von 15 ECTS-Punkten und besteht aus einem Vertiefungsseminar und zwei weiteren Pflichtmodulen.
Als Vertiefungsmodule werden derzeit angeboten:
- Business Software (praxisnahe Vermittlung von Problemlösungen und praktischer Umgang mit den führenden ERP- und E-Business-Systemen am Markt)
- Business Technologies (flexible Gestaltung von Prozess- und IT-Architekturen, u. a. um Daten für effektive Data Science Analysen zugänglich zu machen)
- Mobile und Ubiquitous Solutions (praktische Umsetzungsprojekte von mobilen und allgegenwärtigen Lösungen in Industrie, Gaming oder Consumerbereich)
Im sechsten Semester wird eine große praxisorientierte Projektarbeit im Team angefertigt.
Das Studium wird dann mit einer Bachelorarbeit an der Hochschule oder in Kooperation mit einem Unternehmen abgeschlossen.
Die Absolvent:innen der Wirtschaftsinformatik erwarten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Fach- und Managementbereichen von Organisationen. Sie übernehmen Schlüsselrollen und arbeiten aktiv an der Gestaltung der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft mit. Das Studium vermittelt Fähigkeiten zur Problemlösung und zur raschen Einarbeitung in die zahlreichen Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik, fundiertes Grundlagenwissen sowie fächerübergreifende Methoden- und Sozialkompetenzen.
Wirtschaftsinformatiker:innen erwarten vielfältige Aufgabenstellungen, u. a. in:
- IT- und Management-Beratung
- IT-(Produkt/Projekt)-Management
- SAP-/Softwareentwicklung
- IT-Controlling
- Training/Schulung
oder als Business Analyst:in, Spezialist:in für Digitale Transformation, IT-Architekt:in, Gründer:in
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Eva Wedlich
Raum I.3.35
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8865
E-Mail eva.wedlich@thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Der Studiengang wird angeboten durchArtificial Intelligence (M. Sc.)
Masterstudiengang Artificial Intelligence
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Abgeschlossenes Bachelorstudium mit 210 ECTS (Informatik oder vergleichbar), Note 2.5 oder besser
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Ziel des englischsprachigen Masterstudienganges Artificial Intelligence (MAI) ist es, KI-Expert:innen auszubilden, die mit den entsprechenden Algorithmen, Modellen und gesellschaftlichen Herausforderungen der KI vertraut sind und Softwaresysteme mit KI-Funktionalität entwickeln und beurteilen können. Nach dem Studium sind die Absolvent:innen in der Lage, selbstständig Lösungen für Standard- und Individualsysteme der KI zu erarbeiten, innovative Technologien in KI-Systemen im industriellen und nicht-industriellen Umfeld einzusetzen und sich fachlich weiter zu spezialisieren.
MAI ist ein konsekutiver, forschungsorientierter Masterstudiengang. Der Fokus liegt auf einem tiefen wissenschaftlichen Verständnis von KI-Techniken. Da die Nutzung der KI in der Praxis zu erheblichen Veränderungen in der Gesellschaft führt, belegen die Studierenden Veranstaltungen zu KI-Ethik, Recht und den soziologischen Folgen der KI, um den Transformationsprozess verantwortungsvoll mitgestalten zu können.Der Masterstudiengang erhöht sowohl die Befähigung zur Berufstätigkeit, als auch zur weiteren wissenschaftlichen Qualifizierung, insbesondere zur Promotion, und zum lebenslangen Lernen. Die Absolvent:innen qualifizieren sich z.B. für Stellen in der Forschung und Industrie wie Data Scientist, AI Engineer, AI Software Engineer und andere.
StudienverlaufModulplan: PDF-Download
Im ersten Semester werden zentrale mathematische und methodische Grundlagen für KI Methoden und Systeme in den Veranstaltungen behandelt. Das erworbene Wissen wird parallel dazu im zweisemestrigen Praxisprojekt in Teams angewandt und vertieft. Im ersten und dritten Semester kann das Wissen zudem über Wahlmodule sowohl vertieft als auch verbreitert werden. Das zweite Semester fokussiert auf speziellere Anwendungsgebiete und Fragestellungen der KI wie Robotik, Sprachverarbeitung, Analyse komplexerer Datenformate sowie dediziert auf gesellschaftliche und rechtliche Implikationen. Im zweiten Semester wird mit dem Modul Wissenschaftliches Seminar auf die Masterarbeit im dritten Semester vorbereitet. Durch die Masterarbeit weisen die Studierenden nach, eine umfangreiche Fragestellung aus dem Fachgebiet des Studiengangs selbstständig auf wissenschaftlicher Grundlage/nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten zu können.
Tätigkeits- und BerufsfelderDer Masterstudiengang erhöht sowohl die Befähigung zur Berufstätigkeit, als auch zur weiteren wissenschaftlichen Qualifizierung, insbesondere zur Promotion, und zum lebenslangen Lernen. Die Absolvent:innen qualifizieren sich z.B. für Stellen in der Forschung und Industrie wie Data Scientist, AI Engineer, AI Software Engineer und andere.
Weitere InformationenDie Zulassung zum MAI sind an einige Voraussetzungen gekoppelt. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Um das Erfüllen der Voraussetzung prüfen zu können, ist es wichtig, dass auf der Webseite zur Verfügung stehende MAI-Bewerbungsformular auszufüllen und im THWS Campusportal hochzuladen.
Informationen zum Studienbeginn und Stundenplan finden Sie rechtzeitig auf der MAI-Website.
Die Kurs- und Prüfungssprache ist Englisch.
Für die Teilnahme am Studiengang empfehlen wir ausdrücklich Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 (CEFR), erforderlich sind solide Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (CEFR).
Bei Bewerber:innen mit englischer Hochschulzugangsberechtigung wird diese Sprachkenntnis als gegeben vorausgesetzt.
Des Weiteren müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 (CEFR) nachgewiesen werden. Dieses Sprachniveau, mit entsprechendem Zertifikat, kann auch innerhalb der ersten beiden Semester des Studiums erlangt werden.
(Ausgenommen davon sind Bewerber:innen deren Muttersprache Deutsch ist.)
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Dr. Frank-Michael Schleif
Campus Sanderheinrichsleitenweg
Standort Würzburg
Telefon +49 931 3511-8127
Mail mai.fiw[at]thws.de
Digital Business Systems (ehem. Informationssysteme) (M. Sc.)
Masterstudiengang Digital Business Systems (ehem. Informationssysteme)
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Abgeschlossenes Bachelorstudium (Informatik oder vergleichbar), Note 2.5 oder besser, Englisch B2)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der konsekutive dreisemestrige Masterstudiengang ist für Bachelorabsolventinnen und –absolventen gedacht, die nach ihrer ersten berufsbefähigenden Ausbildung tiefere wissenschaftliche und praktische Methoden kennenlernen wollen, um Informationssysteme zu entwerfen, gestalten und einzuführen. Informationssysteme werden dabei als sozi-technische Systeme verstanden, die unsere reale Welt mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnik abbilden. Kurzum: In diesem Studium gestalten wir die Welt zwischen Menschen und Computern von heute und morgen! Ob ERP-Systeme, Online-Shops, Virtuelle Games oder Augmented Reality in der Industrie: in diesem Studiengang bereiten wir Sie darauf vor, als zukünftige Berater, Designer, Entwickler, oder selbstständiger Unternehmer eine spannende Zukunft zu gestalten.
Um unsere Absolventen auf die beruflichen Anforderungen der Zukunft vorzubereiten, setzen wir auf enge Koorperationen mit Unternehmen, moderne Lehrmethoden (z. B. Inverted Classroom, Hybride Lehre) sowie eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung. Ein Studium aus der Distanz ist grundsätzlich möglich (bitte hierzu eine Einzelberatung anfragen). Ein Studienbeginn ist sowohl zum Sommersemester als auch Wintersemester möglich.
StudienverlaufDas Studium im Master-Studiengang Digital Business Systems umfasst:
- sechs Pflichtmodule aus den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und E-Commerce
- ein Modul zum Thema Forschungsmethoden
- ein Modul zum Thema Sozial- und Führungskompetenz
- ein wissenschaftliches Seminar sowie eine abschließende Masterarbeit
Gerade im Umfeld der Informationstechnik bietet der Master eine erweiterte Perspektive für Absolventen mit Ambitionen auf Führungs- und Managementfunktionen im IT- sowie Beratungsbereich. Ferner ermöglicht die wissenschaftliche Komponente den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere, z. B. an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen. Dabei unterstützt der hohe Anteil an Wahlkomponenten eine individuelle Ausrichtung an den persönlichen Präferenzen der Studierenden.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Karsten Huffstadt
Raum I.3.27
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg
E-Mail karsten.huffstadt@thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Zur Seite des Studiengangs Digital Business Systems (ehem. Informationssysteme)
Der Studiengang wird angeboten durchFakultät Kunststofftechnik und Vermessung
Applied Polymer Engineering (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Applied Polymer Engineering
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvorausstzungen; Vorpraktikum (siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Das Ziel des Studiums Applied Polymer Engineering ist es, selbstständige und verantwortungsvolle lngenieure:innen auszubilden, die das technische Potenzial der Kunststoffe und Elastomere intelligent nutzen und mit diesen eine nachhaltige Zukunft gestalten.
Mit einer Mischung aus theoretischen Vorlesungen und vertiefenden praktischen Übungen an modernen Geräten und Maschinen erhalten die Studierenden ein solides, umfassendes Wissen, das sie dazu befähigt, in jedem Teilbereich der Kunststoff- und/oder Elastomertechnik arbeiten zu können - je nach persönlichem Interesse.
Der TWIN Studiengang Applied Polymer Engineering/ Kunststoff- und Elastomertechnik ermöglicht Ihnen Ihr Studium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Erbringen Sie alle erforderlichen Leistungen eines TWIN-Programms, erhalten Sie am Ende Ihres Studiums ein TWIN-Zertifikat, welches bezeugt, dass Sie Ihr Studium zweisprachig absolviert haben und somit bestens für eine erfolgreiche Karriere auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt ausgebildet sind.
StudienverlaufGrundstudium (1. und 2. Semester):
Überwiegend Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagenmodule, Labor- und Praxis-Modul, bereits ein erstes kunststofftechnisches Modul
Hauptstudium (3. und 4. Semester):
Kunststoff- und elastomertechnische Module, ingenieurwissenschaftliche Module, technische Module, Labor und Praxis-Modul
Praxissemester (5. Semester)
Vertiefungsstudium (6. und 7. Semester):
Kunststoff- und elastomertechnische Module, technische und betriebswirtschaftliche Module, Projektarbeit und Labor/Praxis-Modul
Bachelorarbeit (7. Semester)
Tätigkeits- und BerufsfelderSo vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen und Elastomeren sind, so vielfältig sind auch mögliche Berufsfelder unserer Absolventinnen und Absolventen:
- Maschinen- und Apparatebau
- Fahrzeug- und Schiffbau
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Umweltschutz
- Synthesechemie
- Medizintechnik
- Verpackungsindustrie
- Polymeranalytik
- Sport- und Freizeitgeräteindustrie
- …
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr.-Ing. Marcus Schuck
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8361
E-Mail marcus.schuck[at]thws.de
Sprechstunden: Nach Vereinbarung
Der Studiengang wird angeboten durchGeovisualisierung (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Geovisualisierung
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Routenplanung und Navigation, ortsbezogene Dienste auf dem Smartphone, virtuelle Stadtrundgänge im Internet, digitale Wanderkarten auf mobilen Endgeräten – Geoinformationen stehen heute in unterschiedlichsten Anwendungen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur Verfügung. Wie sich Geodaten aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft benutzerfreundlich aufbereiten und visualisieren lassen, wird im Studium der Geovisualisierung praxisnah und abwechslungsreich vermittelt.
Der Studiengang Geovisualisierung ist in Deutschland einzigartig. Er verbindet alle Aspekte der Modellierung, Erfassung, Verarbeitung, Analyse, Präsentation von Geodaten mit speziellen Aspekten der Visualisierung - wie Gestaltung, Kartografie, Fotografie, 3D- und 4D-Visualisierung, Augmented und Virtual Reality.
Grundstudium (1./2. Semester): Geoinformationssysteme, Kartografie, Datenerfassung, Mathematik, Gestaltung und Design, Informatik, CAD
Hauptstudium (3./4. Semester): Webtechnologien, Anwendungsentwicklung, 3D-GIS, Fotografie, Datenbanken
5. Semester: Praxissemester
Vertiefungsstudium (6./7. Semester): Fernerkundung, 4D-GIS, Wissenschaftliches Arbeiten, Open-Source-GIS, Mobile Datenerfassung, Projekt- und Bachelorarbeit
Schwerpunkte: Geoinformationssysteme, Kartografie, 3D-Visualisierung, Virtual und Augmented Reality
Tätigkeits- und Berufsfelder- Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung
- Architektur und Bauingenieurwesen
- 3D-Datenerfassung
- Kommunen und Energieversorger
- GIS-Industrie
- Facility Management
- (Geo-)Marketing
- Umweltingenieurwesen
- Transportlogistik
- Print- und Internetmedien
- Immobilienmanagement
- Software-Firmen und IT-Systemhäuser
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Jan Wilkening
Raum D.0.01e
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8229
E-Mail jan.wilkening[at]thws.de
Sprechstunden: siehe Webseite
Der Studiengang wird angeboten durchKunststoff- und Elastomertechnik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Kunststoff- und Elastomertechnik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvorausstzungen; Vorpraktikum (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang vermittelt eine klassische Ingenieurausbildung mit anwendungsbezogenen Lehrinhalten für eine Tätigkeit im entsprechenden industriellen Umfeld. Basierend auf den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern liegen die Schwerpunkte bei der Verarbeitung, der Bauteilkonstruktion sowie der Werkstoffkunde von Kunststoffen und Elastomeren. Neben klassischen und modernen Verarbeitungsverfahren werden viele weitere innovative Themen wie 3D-Druck, faserverstärkte Kunststoffe, computerunterstützte Entwicklung, Kautschuktechnologie, moderne Analyseverfahren oder die Veredelung von Oberflächen behandelt. In allen Studienabschnitten gibt es parallel zu den Vorlesungen zahlreiche Praktika in modern ausgestatteten Laboren, in denen die erlernten Inhalte direkt im Team angewendet und praktisch vertieft werden. Eine weitere Besonderheit des Studiengangs ist das unkomplizierte und persönliche Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Professoren in überschaubaren Unterrichtsklassen.
StudienverlaufDas Studium umfasst 7 Semester (6 theoretische und 1 praktisches), bei 210 CP. Das Grundstudium besteht aus 2 Fachsemestern und das Hauptstudium aus weiteren 5.
In den ersten beiden Fachsemestern werden mathematisch-, ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt und Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie, Konstruktion, etc. gelehrt. Die Fachsemester 3 und 4 vertiefen das allgemeine ingenieurspezifische Wissen und gehen außerdem auf die Grundlagen der Kunststoffverarbeitung sowie die Chemie und Werkstoffkunde von Polymeren ein. Im Praxissemester (5. Fachsemester) arbeiten die Studierenden bereits ingenieurmäßig in einem Unternehmen der Kunststoff-oder Elastomerbranche. Im 6. und 7. Fachsemester werden schwerpunktmäßig kunststoff- und elastomerspezifische Themen behandelt und die entsprechenden Kenntnisse vertieft, u.a. in Form einer Projektarbeit im Team. Ergänzend wird betriebswirtschaftliches Grundwissen vermittelt. Den Studienabschluss bildet die Bachelorarbeit.
Die Bandbreite der Einsatzgebiete von Kunststoffen ist enorm groß, ebenso die Vielfalt der möglichen Tätigkeitsfelder unserer Absolventen. Internationale Konzerne z. B. der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Sport- und Freizeitgeräteindustrie, mittelständige regionale Unternehmen oder auch Forschungsinstitute suchen immer nach qualifizierten Ingenieuren der Kunststoff- und Elastomertechnik. Die beruflichen Perspektiven sind derzeit sehr gut, aber auch in wirtschaftlichen Krisenzeiten war und wird die konstante hohe Nachfrage nach dem Wissen engagierter Absolventen erhalten bleiben.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr.-Ing. Marcus Schuck
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8361
E-Mail marcus.schuck[at]thws.de
Sprechstunden: Nach Vereinbarung
Der Studiengang wird angeboten durchVermessung und Geoinformatik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Vermessung und Geoinformatik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Das Arbeitsfeld der Vermessung und Geoinformatik ist die Erdoberfläche mit ihren natürlichen und künstlichen Objekten. Dabei eröffnet sich ein breitgefächertes Berufsbild: Von Regelung und Neuordnung der Eigentumsverhältnisse an Grundstücken, über Absteckung von Trassen für den Straßen-, Brücken- und Tunnelbau und satellitengestützte Messverfahren (z.B. GPS), bis hin zur Bereitstellung und Management von Geodaten, die in alltäglichen und fachspezifischen Anwendungen genutzt werden. Im Studiengang werden alle Methoden zur Abdeckung der vielseitigen Berufstätigkeit vermittelt. Hierzu gehören insbesondere: Tachymetrie, Nivellement, Satellitenvermessung, Laserscanning, Fernerkundung, Landmanagement, Geoinformationssysteme, CAD und Visualisierungstechniken. In technisch sehr gut ausgestatteten Laboren können die Methoden nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch in Übungen und Praktika praktisch angewendet werden.
StudienverlaufDas 7-semestrige Bachelorstudium gliedert sich in einen jeweils zweisemestrigen Grund-, Haupt- und Vertiefungsabschnitt und schließt mit der Bachelorarbeit ab. Während des Grundstudiums werden die fachlichen Grundkenntnisse als Rüstzeug für das weitere Studium vermittelt. Im 2. Studienabschnitt lernen die Studierenden, unterschiedliche fachspezifische Aufgabenstellungen selbstständig zu bearbeiten. Die beiden letzten Semester des Studiums dienen der Vertiefung und der Spezialisierung. Das 5. Semester ist als Praxissemester angelegt, in dem die Studierenden an das eigenverantwortliche Arbeiten als Praktikant beispielsweise in einem Ingenieurbüro oder der staatlichen Vermessungsverwaltung herangeführt werden. Durch den Einsatz moderner IT-Komponenten und Aufnahmesysteme werden die Studierenden praxisnah auf ihre berufliche Tätigkeit vorbereitet. Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, die Ausbildung in Form eines Dualen Studiums (Studium mit vertiefter Praxis) zu gestalten.
Tätigkeits- und BerufsfelderFür AbsolventInnen sieht die berufliche Zukunft sehr gut aus. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im öffentlichen und privaten Sektor steigt. Die beruflichen Chancen haben sich deshalb so gut entwickelt, weil die Bedeutung der Geoinformationen in unserer Gesellschaft stetig wächst und diese Daten nicht nur in den technischen Bereichen nachgefragt werden, sondern auch zahlreiche nichttechnische Anwendungsbereiche vom Marketing bis zum Tourismus erschlossen wurden. Mögliche Arbeitgeber sind: Ingenieurbüros, Vermessungsverwaltung, GIS-Industrie, Energieversorgungsunternehmen, Kommunen.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Ansgar Brunn
Raum A.1.16
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8212
E-Mail ansgar.brunn@thws.de
Sprechstunden: siehe Webseite
Der Studiengang wird angeboten durchGeodatentechnologie (M. Eng.)
Masterstudiengang Geodatentechnologie
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 3 (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Satelliten, Drohnen und zahlreiche Sensoren liefern enorme Mengen an Geodaten, die in unterschiedlichsten Bereichen zur Anwendung kommen und einen großen Mehrwert darstellen.
Durch moderne Analysemethoden kann das Potenzial dieser Daten ausgeschöpft werden.
Geodaten können genutzt werden, um beispielsweise die Baumarten eines Waldgebiets zu kartieren, die Parkplatzbelegung in Innenstädten zu visualisieren, Ölverschmutzungen zu lokalisieren, Temperaturveränderungen im Hinblick auf den Klimawandel zu verdeutlichen oder Fertigungswege in der Industrie zu optimieren.
In den verschiedensten Berufsfeldern werden Fachleute gebraucht, die Daten mit geographischem Bezug auswerten und anwendungsorientierte Verfahren entwickeln können.
Umweltschutz, Katastrophenschutz und Bodenmanagement arbeiten heute ebenso mit Geodaten wie Industrie, E-Commerce und Tourismus.
In drei Semestern lernen die Studierenden, Geodaten zu verarbeiten, komplexe Analysen durchzuführen, Methoden der künstlichen Intelligenz anzuwenden und die Ergebnisse für unterschiedliche Fachgebiete (Umwelt- und Naturschutz, Landmanagement, Gesundheit, Klimaschutz usw.) zu visualisieren. Zu den fachlichen Inhalten gehören insbesondere: Maschinelles Lernen, Computer Vision, Geodatenanalysen, Automation der Geodatenverarbeitung.
In zahlreichen Projekten und in der Masterarbeit werden die Studierenden in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Fakultät eingebunden.
Der Masterstudiengang Geodatentechnologie ist ein konsekutiver Studiengang. Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein Bachelorabschluss in einem der folgenden oder vergleichbaren Studiengänge: Vermessung, Geoinformatik, Geovisualisierung, Geomatik, Geographie mit der Abschlussnote 2,7 oder besser.
Der Arbeitsmarkt wie auch das Marktvolumen wachsen beständig. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten im Umgang mit Geodaten ist immens. Mögliche Betätigungsfelder der Absolventinnen und Absolventen sind insbesondere: (Geo-)Datenmanagement, Umweltschutz und Umweltmonitoring, Naturschutz und Landschaftspflege, Landmanagement, Tourismus, Katastrophenschutz. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten resultieren aus der wachsenden Bedeutung von Geodaten in unserer Gesellschaft, sowie insbesondere aus der Notwendigkeit, neue automatisierte Verfahren für eine anwendungsbezogene Verarbeitung dieser Daten zu entwickeln.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn
E-Mail ansgar.brunn[at]thws.de
Prof. Dr. sc. nat. Jan Wilkening
E-Mail jan.wilkening[at]thws.de
oder das Dekanat der Fakultät Kunststoff und Vermessungstechnik
Der Studiengang wird angeboten durchFakultät Maschinenbau
Maschinenbau (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Maschinenbau
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Maschinenbau-Ingenieure mit guten Grundlagenkenntnissen werden in nahezu allen Bereichen der Industrie und des Öffentlichen Dienstes benötigt. Durch intensive Ausbildung in den Grundlagenfächern bis zum 3. Semester und die gezielte Vertiefung im 4. und 5. Semester in die Richtungen Angewandte Werkstoff- und Fertigungstechnik, Digital Engineering, Energie- und Umwelttechnik, Fahrzeugsysteme, Fahrzeugtechnik, Konstruktiver Maschinenbau, Mechatronik, Leichtbau, Simulation sowie Produktionstechnik wird den Studierenden eine breite Wissensbasis vermittelt, die ihnen viele berufliche Chancen eröffnet. Moderne Computertechniken sowie die Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte sind in das Studium integriert. Die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit bzgl. überfachlicher Qualifikationen („Soft Skills“) wird durch die Projektorientierung des Studiengangs gefördert. Eine Brücke zwischen Theorie und Praxis bildet das praktische Studiensemester. Moderne, großzügig ausgestattete Laboratorien sowie Verbindungen zur Industrie ermöglichen eine zeitgemäße, praxisorientierte Ausbildung.
StudienverlaufDas Studium gliedert sich wie folgt: die Orientierungsphase (1. bis 3. Semester, Grundlagenstudium), das Fach- und Vertiefungsstudium (4. und 5. Sem.) mit Lehrveranstaltungen (u. a. Projekte), die sich durch einen hohen Anwendungsbezug auszeichnen und dem Praktischen Studiensemester (6. Sem.). Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab.
Tätigkeits- und BerufsfelderDie Maschinenbau-Ingenieure können eine Vielzahl an Tätigkeiten z. B. in der Entwicklung, Konstruktion, Montage, Fertigung, Inbetriebsetzung, Projektierung, Qualitätssicherung sowie in Vertrieb, Kundendienst und Beratung übernehmen, ebenso finden sie Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Die Berufsaussichten sind hervorragend, sie werden in allen Branchen des Maschinen- und Anlagenbaus benötigt.
Weiterhin ist das Bachelorstudium die Basis für eine anwendungsorientierte, wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudium.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr.-Ing. Udo Müller
Raum 3.E.09
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8635
E-Mail udo.mueller[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Der Studiengang wird angeboten durchMechatronics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Mechatronics
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Bachelorstudiengang Mechatronics ist so gestaltet, dass er die multidisziplinären Anforderungen der heutigen Industrie erfüllt. Dieses Fachgebiet der Ingenieurwissenschaft kombiniert Kompetenzen aus den Bereichen des Elektroingenieurwesens sowie des Maschinenbaus mit dem Bereich Informationsverarbeitung. Das Studium vermittelt die notwendigen fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, um sich rasch in eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einarbeiten zu können. Einschlägige Fächer befähigen dazu, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und danach verantwortlich zu handeln. Anwendungsorientierte Vertiefungsmodule bieten die Möglichkeit, den eigenen Interessen und Berufserwartungen entsprechende Lehrveranstaltungen zu wählen. Die praxisorientierte Lernumgebung der THWS versetzt Studierende in die Lage, Know-how sowie wissenschaftliche Methoden anzuwenden, um Ingenieursaufgaben eigenständig zu lösen. Durch das Fremdsprachenangebot, die Arbeit in multikulturellen Teams, Kurse zu Soft Skills und weitere Sozialkompetenzen, nimmt der Studiengang auch die Persönlichkeitsentwicklung in den Fokus. Der Studiengang bildet die Basis für eine anwendungsorientiere, wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudium.
StudienverlaufFür diesen Bachelorstudiengang muss ein sechswöchiges Praktikum vor Studienbeginn absolviert werden. Das Studium gliedert sich in drei Phasen. Während der ersten dreisemestrigen Phase werden Basis- und Grundlagenmodule gelehrt. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und auf Soft Skills. In der zweiten Phase, im 4. und 5. Studiensemester, werden die Pflichtfächer der Mechatronik behandelt. Darüber hinaus gibt es im 5. Studiensemester eine große Auswahl von Vertiefungsmöglichkeiten. Die Endphase des Studiengangs, im 6. und 7. Studiensemester, wird als Anwendungs- und Industriephase bezeichnet. Das 6. Semester wird zum größten Teil im Praktikum in einem Industrieunternehmen verbracht. Im 7. Semester werden ein Projekt bearbeitet, die Bachelorarbeit angefertigt und interdisziplinäre und fachübergreifende Laborpraktika absolviert.
Tätigkeits- und BerufsfelderMechatronik ist ein multidisziplinärer Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Mechatronik-Ingenieurinnen und -Ingenieure können eine Vielzahl an Tätigkeiten z. B. in der Entwicklung, Konstruktion, Montage, Fertigung, Inbetriebsetzung, Projektierung, Qualitätssicherung sowie in Vertrieb, Kundendienst und Beratung übernehmen. Die Berufsaussichten sind sehr gut. Zu den möglichen Arbeitgebern gehören Unternehmen unterschiedlicher Branchen, z.B. die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Robotik, Fertigungsindustrie, Energieunternehmen, Unternehmen aus dem Bereich der Antriebstechnik, der Medizintechnik oder auch der Konsumgüterproduktion.
Weitere InformationenBewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert/TestAS Score von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt. Der Wert 100 in beiden Testmodulen gilt sowohl für den papierbasierten als auch den digitalen TestAS.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).
AnsprechpartnerProf. Dr. Abid Ali
Raum 1.1.64
Ignaz-Schön-Straße 11, Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8454
E-Mail abid.ali[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Der Studiengang wird angeboten durchMechatronik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Mechatronik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Das erste Ziel des Mechatronik-Studiums ist es, in allen drei Bereichen des klassischen Ingenieurwesens, dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Informatik fundierte Fachkenntnisse zu erwerben, denn praktisch alle hochwertigen technischen Produkte bestehen heute aus einem Zusammenspiel von mechanischen, elektrischen und softwarebasierten Komponenten. Mit seinem interdisziplinären Wissen ist der Mechatronik Ingenieur besonders gefragt, wenn es um die grundlegenden Entscheidungen der Produktentwicklung geht. Er legt fest, welche Funktionalität die mechanischen, welche die elektrischen Komponenten und welche die Software übernehmen sollen. Er führt dazu Systemsimulationen durch und ist federführend bei der Erprobung der Protoypen. Beispiele mechatronischer Systeme sind Autos, Flugzeuge, Roboter usw. Diese Produkte werden zunehmend autonom und KI-basiert, der Mechatronik-Ingenieur arbeitet dafür eng mit anderen Ingenieuren zusammen. Durch sein breites Wissen wird er in allen Industriezweigen gesucht, dabei vor allem für die Bereiche Systementwicklung, Systemsimulation und Systemerprobung – aber auch die Bereiche Projektleitung, Qualitätssicherung, Vertrieb sowie Konstruktion, Schaltungsentwicklung und Programmierung stehen ihm offen.
Persönliche Ausbildung durch modulares Studienkonzept
Das Konzept des Studienganges Mechatronik an der THWS zeichnet sich durch eine enge Vernetzung des Fächerangebots der Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik aus. Hierzu steht neben den Pflichtmodulen ein umfangreicher Katalog an Wahlpflicht- und Vertiefungsmodulen zur Verfügung, aus dem sich die Studierenden nach persönlichem Interesse Fächer auswählen können. Diese Wahl erfolgt erst in den höheren Semestern nach Absolvierung der breit angelegten Grundausbildung.
Studienstruktur:
- 1. - 4. Semester: Pflichtmodule
- 5. Semester: Wahlpflichtmodule
- 6. Semester: Praxismodul im Unternehmen
- 7. Semester: Bachelorarbeit
Durch Auswahl von zwei Wahlpflichtmodulen wird eine Spezialisierung bezüglich Tätigkeitsfeld und Branche ermöglicht.
Tätigkeits- und BerufsfelderNahezu alle Bereiche des Ingenieurwesens, v.a.:
- Systementwicklung
- Systemsimulation
- Systemerprobung
- Konstruktion
- Inbetriebnahme & Wartung
- Projektmanagement
- Projektierung
- Qualitätssicherung
- Vertrieb
Die Berufsaussichten sind sehr gut. Zu den möglichen Arbeitgeber:innen gehören Unternehmen unterschiedlicher Branchen, wie die:
- Automobilindustrie
- Luft- und Raumfahrtindustrie
- Robotik
- Fertigungsindustrie
- Unternehmen aus dem Bereich der Energie
- Antriebstechnik
- Medizintechnik
- Konsumgüterproduktion
Der Studiengang Mechatronik ist eine Kooperation der Fakultät Maschinenbau und der Fakultät Elektrotechnik.
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Frau Silke Müller
Raum 3.E.02
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Tel.: +49 9721 940-8798
E-Mail: silke.mueller[at]thws.de
Sprechstunden:
Montag bis Freitag, 9:00 - 11:00 Uhr
Wasserstofftechnik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Wasserstofftechnik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Die Wasserstofftechnik ist eine Schlüsseltechnologie und ein Wegbereiter ins CO2-neutrale Zeitalter. Daher steigt die Nachfrage nach entsprechend qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren. Das Bachelorstudium Wasserstofftechnik soll daher die Studierenden befähigen, Wasserstoffanlagen auf der Basis verfahrenstechnischer Prozesse sektorenunabhängig systematisch zu entwickeln, zu konfigurieren und zu betreiben. Der Fokus liegt dabei auf der gesamten Wasserstoff-Prozesskette und Studieninhalten, die auf das Thema Wasserstoff zugeschnitten sind.
StudienverlaufDas Wasserstofftechnik Studium gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die Vorlesungen der ersten Semester umfassen unter anderem Grundlagen der Mathematik, Elektrotechnik, Mechanik und Thermodynamik. Sie bilden die Grundlage für darauf aufbauenden Spezialvorlesungen zur Wasserstofftechnik. Besonders viel Raum nehmen hier die Themen Brennstoffzellen, H2-Produktion sowie H2-Speicherung und Transport ein.
Daneben bieten eine Reihe von Wahlfächern die Möglichkeit, das Studium je nach Interesse und beruflichen Wünschen zu akzentuieren. Im 6. Semester folgt ein Praxisaufenthalt in einem Unternehmen. Hier sammeln die Studierenden erste Berufserfahrung und knüpfen Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern. Den Abschluss bildet das 7. Semester, in dem die Studierenden ihre Bachelorarbeit anfertigen.
Tätigkeits- und BerufsfelderDie Verwendungsmöglichkeiten des Energieträgers Wasserstoff sind äußerst vielfältig und bei weitem nicht nur auf den Einsatz als Batterieergänzung in Elektrofahrzeugen beschränkt. Mit der Energiewende wird die Nutzung regenerativer Energien in allen Sektoren forciert. Daraus folgt für die Absolventinnen und Absolventen des Wasserstofftechnik-Studiums ein breites Spektrum an möglichen Jobperspektiven:
- Anlagenbau (Umwelttechnik, Energiewirtschaft, Fahrzeugtechnik)
- Industrielle Produktentwicklung (Verkehr, Blockheizkraftwerke, Infrastruktur)
- Anlagenbetrieb (Umwelttechnik, Energiewirtschaft,)
- Behörden (Kommunen, Bezirke, Ministerien)
Duales Studium möglich!
Mehr Informationen zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr.-Ing. Winfried Wilke
E-Mail winfried.wilke[at]thws.de
Wasserstofftechnik (Transnational) (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Wasserstofftechnik (Transnational)
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Pre-year an der German Jordanian University (GJU), vor Anmeldung an der THWS mindestens B1 Deutsch-Zertifikat und B2 Englisch-Zertifikat (TOEFL: mindestens 72) nachweisen
Unterrichtssprache: deutsch, englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt, ausländische Hochschulpartner (German Jordanian University (GJU) für pre-year und erste 4 Semester)
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: ja (siehe Studiengangswebsite)
Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) bietet in Kooperation mit der German Jordanian University (GJU) in Amman, Jordanien, einen transnationalen Bachelor-Studiengang in Wasserstofftechnik an. Der Studiengang wird an beiden Hochschulen angeboten: die Studierenden beginnen ihr Studium in Jordanien und schließen ihn in Deutschland ab. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über alle notwendigen Kompetenzen, um in den verschiedenen Praxisfeldern der Planung, des Baus und des Betriebs von Wasserstoffanlagen selbstständig und professionell zu agieren.
Das BWTT Programm bildet in Jordanien und Deutschland Ingenieure für die Planung, den Bau und den Betrieb von Wasserstoffanlagen aus. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs erhalten einen deutschen Hochschulabschluss, der ihnen einen möglichen weiteren Aufenthalt in Deutschland von bis zu 1,5 Jahren zur Arbeitssuche und damit den Einstieg in eine Karriere als Ingenieur in einem Unternehmen ermöglicht. Das Programm ist unter anderem von der Jordanian Engineering Association akkreditiert und international anerkannt. Ein transnationaler Studiengang ist eine gute Gelegenheit, um andere Nationalitäten und Kulturen kennenzulernen und Interkulturelle Kompetenzen zu erwerben die deine zukünftigen Arbeitgeber schätzen werden.
StudienverlaufDie Studierenden absolvieren in der Regel ein Pre-Year an der GJU und schreiben sich anschließend an der THWS ein. Der Studiengang Hydrogen Engineering Transnational umfasst als Vollzeitstudium eine Regelstudienzeit von sieben Semestern einschließlich eines Praxissemesters.
Für die Studierenden, die sich über das Pre-Year für den Studiengang qualifizieren müssen, sollten mit einer Gesamtdauer von neun Semestern rechnen, um das Studium abzuschließen. Die meisten Kurse des Pre-Years werden für den Studiengang angerechnet, was die Arbeitsbelastung in den folgenden Semestern reduziert. Das Pre-Year sowie die ersten vier Semester des Studiengangs werden von Dozenten der GJU und der THWS an der GJU in Jordanien unterrichtet.
Die letzten drei Semester werden ausschließlich von der THWS in Deutschland unterrichtet. Die Studierenden erhalten ein intensives Deutsch- und interkulturelles Training, das sie auf einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt vorbereitet. Im 7. Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, im Anschluss an das Praxismodul oder das Anwendungsprojekt ihre Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen zu schreiben. Dadurch erhalten die Studierenden einen vertieften Einblick in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen der Industrie.
Tätigkeits- und BerufsfelderAbsolventinnen und Absolventen haben viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Dazu gehören Möglichkeiten im Bereich der Energietechnik, des Maschinenbaus, der Anlagen- und Apparateentwicklung, der Verfahrenstechnik, der Energiewirtschaft und des nachhaltigen Ressourcenmanagements. Durch die enge Verzahnung von allgemeinen ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich der kohlenstofffreien Energieträger sind die Absolventen des transnationalen Studiengangs Wasserstofftechnologie gut auf die Herausforderungen der Energiewende vorbereitet.
Der Studiengang bietet eine nachhaltige und zukunftssichere Grundlage für die weitere akademische Entwicklung. Als Wasserstoff-Ingenieur stehen den Absolventen und Absolventinnen eine Vielzahl von Arbeitsfeldern und Bereichen offen, wie z.B: Ingenieurbüros, Energiewirtschaft, Chemische Industrie, Maschinenbau, Anlagenbau, Technische Infrastruktur, Verkehr und Logistik, Energietechnik, Wärmetechnik, Infrastrukturbestandteile, Prozessanlagenbau, Elektrochemische Anlagen, Fahrzeugbau und -technik...
Weitere InformationenDie Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums im B.Eng. Hydrogen Technology Transnational sind die Nachweise:
- der allgemeinen Hochschulreife,
- der fachgebundenen Hochschulreife (vermittelt auch durch das GJU-Pre-Year),
- der Fachhochschulreife ODER
- einer aufgrund einer durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannten Zugangsberechtigung für einen Bachelor-Studiengang an deutschen Fachhochschulen.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Weitere Zulassungsvoraussetzung für den Studiengang sind:
- Deutschkenntnisse: Die Studierenden müssen folgende Deutsch-Zertifikate nachweisen:
- bei Studienbeginn (bzw. bis zum Ende des GJU-Vorjahres): mindestens B1 (GER)
- bis spätestens zum Ende des 4. Studiensemesters: mindestens B2 (GER)
- Englischkenntnisse: Die Studierenden müssen vor dem 1. Semester (bzw. vor dem GJU Pre-Year) ein Englisch-Zertifikat von mindestens B2 (TOEFL: mindestens 72) nachweisen.
Studienkoordinator
Prof. Dr. Winfried Wilke
Telefon: +49 9721 940-8797
E-Mail: winfried.wilke[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Wasserstofftechnik (Transnational)
Der Studiengang wird angeboten durchProdukt- und Systementwicklung (M. Eng.)
Masterstudiengang Produkt- und Systementwicklung
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Masterstudiengang Produkt- und Systementwicklung ist ein konsekutiver Studiengang und umfasst insgesamt drei Studiensemester einschließlich der Masterarbeit. Der Studiengang ist für Absolventen von sieben-semestrigen Bachelorstudiengängen des Maschinenbaus, der Mechatronik sowie der Kunststofftechnik und der Kunststoff- und Elastomertechnik der eigenen und anderer Hochschulen konzipiert. Schwerpunkt des Masterstudiengangs ist die ganzheitliche Betrachtung von Produkten und Systemen. Es werden vertiefte Kenntnisse über den gesamten Lebenszyklus von der Entwicklung über die Fertigung, die Nutzung bis zum Rückbau einschließlich des Recyclings vermittelt. Der Studiengang beinhaltet einerseits Module, die vertiefende theoretische Kenntnisse zur Entwicklung von Produkten und Systemen vermitteln, andererseits Module, bei denen die Anwendungsorientierung im Vordergrund steht. Namhafte Firmen sind in die Modulgruppen mit Anwendungsorientierung eingebunden.
StudienverlaufDer Beginn des Studiums ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Die angebotenen Module von Winter- bzw. Sommersemester bauen nicht auf den Modulen des vorangegangenen Semesters auf und werden mit Ausnahme von einem Grundlagenmodul nur einmal im Jahr angeboten. Die Studierenden wählen auf Basis ihrer Vorkenntnisse vertiefende Veranstaltungsmodule als Wahlpflichtmodule. Diese Module bieten vertiefte Kenntnisse aufbauend und zugeschnitten auf die fachlichen Grundlagen der Bachelorabschlüsse im Maschinenbau, der Mechatronik und der Kunststoff- und Elastomertechnik an. Komplettiert wird der Studiengang durch übergreifende nicht-technische Module. Der Masterstudiengang verfügt über Module mit seminaristischem Unterricht, über Module mit Projektanteilen, die intern und extern gemeinsam mit Industriepartnern durchgeführt werden, über Praktika und über eine Masterarbeit.
Tätigkeits- und BerufsfelderDie Masterabsolventen sind in der Lage, neue ingenieurwissenschaftliche Lösungen zu entwickeln und zu bewerten. Die Studierenden erwerben die Kompetenzen, Projekte zu planen und durchzuführen, sowie anspruchsvolle und komplexe Projektleitungs- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Hierdurch ist der Masterstudiengang die ganzheitliche Qualifizierung für Fach- und Führungspositionen, auch im internationalen Umfeld. Die Studierenden sind für alle Beschäftigungsbereiche, die technische Produkte und Systeme entwickeln, optimieren, fertigen, vertreiben, überwachen und betreiben, ausgebildet.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr.-Ing. Gregor Mengelkamp
Raum 4.E.18
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8896
E-Mail gregor.mengelkamp[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Der Studiengang wird angeboten durchTHWS Business School
Betriebswirtschaft (B. A.)
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch und englisch, deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft (BW) verfolgt das Ziel, eine breite und praxisbezogene Ausbildung auf aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen anzubieten. Der Abschluss befähigt die Absolvent:innen, das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und selbst Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein.
Während des Studiums erhalten die Studierenden eine intensive und praxisorientierte Ausbildung für eine Laufbahn als Betriebswirtin bzw. -wirt mit Projekt- und Führungsverantwortung, nach dem Ausbildungsprinzip „Ready to act“. Mit den Vorlesungen im ersten Studienabschnitt werden die Grundlagen gebildet, auf denen sie ihre spezifischen Kompetenzen in den Schwerpunkten aufbauen. Mit der Vermittlung der kompletten Betriebs- sowie wichtiger Bestandteile der Volkswirtschaftslehre, erhalten die Studierenden die Kompetenz, komplexe Zusammenhänge in ihrem Fachgebiet zu erfassen, zu verstehen und Lösungen zu entwickeln.
StudienverlaufModulplan: PDF-Download
Die Grundlagen werden im 1. Semester mit dem Modul ABWL und dem Modul MATH gelegt. Diese werden in den Fachmodulen (bspw. PERS, CONT, FINI) aufgegriffen, indem die Kenntnisse auf dem aktuellen Stand der Forschung erweitert und vertieft werden. Im 2. Studienabschnitt erhält der Studierende die Kompetenz des kritischen Verständnisses über aktuelle und themenspezifische Sachverhalte und Methoden. Das Modul UNUE mit den Lehrveranstaltungen UNTF und UETH sowie PLSP vermitteln Kenntnisse des unternehmerischen Denkens und Handelns an praktischen Beispielen. Dies wird weiterhin durch Projektarbeiten in den Schwerpunkten des 2. Studienabschnitts gefördert.
Tätigkeits- und BerufsfelderDie Studierenden, aufbauend auf einem umfassenden Überblick über die Betriebswirtschaftslehre, können ihre Kompetenzen und Potenziale optimal bei den überwiegend mittelständischen Arbeitgebern der Region mit einer großen Branchenvielfalt und breitem Leistungsspektrum einbringen und entwickeln. Der Studiengang bietet damit ein Studium mit breiten Möglichkeiten, als Betriebswirt tätig zu werden.
Weitere InformationenSie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im THWS Bewerberportal um fortzufahren.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Dr. Christian Kille
Raum S.3.14
Münzstraße 12
97070 Würzburg
E-Mail christian.kille[at]thws.de
Sprechstunden finden Sie auf der Fakultätswebseite
Der Studiengang wird angeboten durchBusiness Analytics (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Business Analytics
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: keine
Der integrierte Studiengang Business Analytics richtet sich an Personen, die lernen und verstehen wollen, wie sich ökonomische und betriebswirtschaftliche Herausforderungen mit moderner Datenanalyse bearbeiten und lösen lassen. Im Laufe deines Studiums erwirbst du ein tieferes Verständnis sowohl für wirtschaftliche Zusammenhänge als auch für wissenschaftliche, datengestützte Analysemethoden. Der Bachelor Business Analytics bietet dir so die ideale Kombination aus Wirtschaftswissenschaften und methodisch passenden Fächern aus den Bereichen Mathematik, Statistik und (Wirtschafts-)Informatik (MINT), ergänzt durch überfachliche Inhalte für das Arbeiten in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft.
StudienverlaufModulplan: PDF-Download
Das Business Analytics-Studium, gliedert sich in drei Abschnitte. In der ersten Studienhälfte dem Grundstudium (1. – 4. Semester), werden Grundlagen aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und MINT sowie überfachliche Inhalte vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) werden praktische Erfahrungen in einem Unternehmen gesammelt. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. Hier wird ein Vertiefungsschwerpunkt aus dem Fächerkatalog der Betriebswirtschaft oder International Management gewählt. Ergänzt werden die beiden Vertiefungssemester mit einem Business Analytics Projekt sowie der dazugehörigen Vertiefung. Die beiden Semester enden mit einer abschließenden Bachelorarbeit und führen nach erfolgreichem Abschluss zu einem Bachelor of Science.
Tätigkeits- und BerufsfelderIm Bachelor Business Analytics Studium werden die Studierenden dazu ausgebildet wirtschaftliche Fragestellungen und Herausforderungen mit Hilfe modernster Methoden der Datenanalytik lösen zu können. Sie werden umfassende Kompetenzen und Fähigkeiten erlangen, um das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und darauf aufbauend selbst Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein.
Weitere InformationenDuales Studium möglich!
Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie bei der bEwerbung an der THWS.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerStudiengangsleiter:
Prof. Dr. -Ing. Andreas Rükgauer
E-Mail: andreas.ruekgauer[at]thws.de
Digitales Rettungsmanagement (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Digitales Rettungsmanagement
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C. (siehe unten); Vorpraktikum
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Katastrophen, wie z. B. jüngst die Flut im Ahrtal, Waldbrände infolge von Dürreperioden oder national sowie international bedeutende medizinische Ereignisse wie etwa die Corona-Pandemie oder die aktuelle Versorgungssituation durch unzureichende Ressourcen im Gesundheits- und Notfallversorgungssektor machen eine Neustrukturierung vieler Prozesse im täglichen Arbeitsumfeld des zunehmend verzahnt agierenden Gesundheits- und Rettungswesens notwendig. Auch die Sensibilisierung der Bevölkerung für den Aufbau von organisationaler und persönlicher Resilienz zur Vorbereitung auf Katastrophen, Sonderlagen sowie Stärkung der eigenen medizinischen Versorgungs- und Entscheidungskompetenz wird eine kräftezehrende Thematik in den nächsten Jahren. Technische Herausforderungen wie die Umsetzung der Telematikinfrastruktur (TI), der Ausbau von Telemedizin, die Neugestaltung von schnittstellen- und fachbereichsübergreifenden Versorgungskonzepten sowie der Ausbau evidenzbasierter Handlungskompetenzen bei allen Akteuren im Gesundheitsbereich werden Gesundheitswesen und Politik vor neue Herausforderungen stellen. Hier ist eine zunehmende Verzahnung von Sicherheitsfragen und gesundheitsrelevanten Aspekten zu erwarten.
Um die gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen unter Berücksichtigung dieser gesetzlichen Vorgaben ausreichend und zielführend bewältigen zu können, bedarf es interdisziplinär sehr gut ausgebildeten Führungspersönlichkeiten mit ausreichender fachthemenübergreifender Handlungs- und Methodenkompetenz.
Modulplan: PDF-Download
Der Studiengang umfasst sechs Theoriesemester und ein Praxissemester. Neben 33 Pflichtmodulen in den sechs Semestern und dem Praxissemester (im 5. Semester) werden im 6. Semester zwei frei wählbare Schwerpunkte in den AWPM und FWPM absolviert und eine Bachelorarbeit verfasst.
Studieninhalte: 33 Pflichtmodule für alle Studierende und 2 frei wählbare Schwerpunktmodule:
- 33 Pflichtmodule
- 15 wählbare Schwerpunkte im Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtmodul (AWPM), von denen zwei absolviert werden müssen
- 15 wählbare Schwerpunkte im Fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodul (FWPM), von denen zwei absolviert werden müssen
- Führungskraft bei RD-Unternehmen, HiOrgs, Leitstellen, öffentliche Verwaltung oder Behörden der Gefahrenabwehr
- Fachberater in Einsatzleitungen, Krisenstäben, Fachgremien
- Risiko- und Ressourcenplanung für verschiedene Notfallszenarien im Gesundheitsbereich (Notfallmanager)
- Case-Management im Notfall-Bereich (Klinik, Krankenkassen)
- Weitere wissenschaftliche Karriere
Die Absolvierenden des Studiengangs verfügen über ein breites Kompetenzspektrum im Rettungswesen, Medizin sowie Organisation und sind sehr gut qualifiziert im Kontext ökonomischer Fragestellungen. Sie können die Potenziale der Digitalisierung adäquat einschätzen und einsetzen. Diese Basis ermöglicht den Absolvierenden den Einstieg in Masterprogramme der Wirtschaftswissenschaften und der Pflegewissenschaften sowie der medizinnahen Programme wie beispielsweise Medical Process Management. Auch Studienprogramme der Pädagogik im Gesundheits- und Rettungswesen stehen den Absolvierenden offen. Im Anschluss an ein entsprechendes Studium besteht die Möglichkeit zum postgraduierten Studium mit Abschluss Dr. rer. pol. oder vergleichbar sowie zum Dr. rer. medic.
Weitere InformationenSie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie für Ihre online-Bewerung an der THWS.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Peter Bradl MHMM
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg
peter.bradl[at]thws.de
International Management (B. A.)
Bachelorstudiengang International Management
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen, N. C. (siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der internationale Bachelorstudiengang bereitet die Studierenden auf eine Karriere in einem internationalen Geschäftsumfeld in Deutschland oder im Ausland vor. Internationale Studierende lernen die deutsche Kultur und Sprache während deutsche Studierende beruflich und kulturell auf einen Tätigkeit in einem internationalen Unternehmen vorbereitet werden. Internationale Dozierende und Studierende aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund unterstützen die internationale Ausrichtung des Studiengangs. Mit dem Double Degree Programme ist es möglich, zwei Bachelorabschlüsse zu erwerben.
StudienverlaufModulplan: PDF-Download
Der Studiengang International Management dauert sieben Semester und führt nach erfolgreichem Abschluss zu einem Bachelor in International Management.
Während der ersten drei Semester werden die Grundlagen des internationalen Managements vermittelt, z. B. Rechnungswesen, Personalwirtschaft und Finanzierung. Nach drei Semestern können die Studierenden aus drei Möglichkeiten wählen:
- Sie können das 4. Semester an einer unserer Partnerhochschulen verbringen
- Sie können im 5. Semester ein Praktikum in einem Unternehmen im Ausland absolvieren
- Sie bleiben an der THWS.
Das Ziel des Studiums besteht darin, in praxisbezogener Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage die fachlichen, methodischen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen zu erwerben, die zu verantwortlichem Handeln in Gesellschaft und international tätigen Unternehmen in einem kaufmännischen oder administrativen Beruf befähigen. Das Studium soll insbesondere die Fähigkeit vermitteln, das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und (nach entsprechender Einarbeitung) selbst Führungsaufgaben in international tätigen Unternehmen zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein.
Weitere InformationenSie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie bei der Bewerbung an der THWS.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Dr. Rainer Wehner
Raum Z.2.10
Münzstraße 19
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8836
E-Mail rainer.wehner[at]thws.de
Sprechstunden: Siehe Webseite
Der Studiengang wird angeboten durchMedienmanagement (B. A.)
Bachelorstudiengang Medienmanagement
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C.;
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Medien verändern sich stetig durch den technischen Fortschritt. Der Studiengang bereitet darauf vor, Inhalte für unterschiedlichste Medien (Print, Rundfunk, Internet, mobile Applikationen) zu entwickeln, zu produzieren, zu gestalten und zu vermarkten. Im Kern werden kommunikationswissenschaftliche, journalistische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und designspezifische Inhalte vermittelt. Die Studierende lernen strategisch und operativ alle Medienproduktionsverfahren kennen und bauen besondere Kompetenzen im Medienprojektmanagement auf.
StudienverlaufModulplan: PDF-Download
Das Studium beginnt mit einem dreitägigen Teamtraining und einer konzentrierten Einführung in die Projektarbeit, dem Erstsemesterprojekt. In den ersten vier Semestern erlernen die Studierenden die kaufmännischen, medienwissenschaftlichen und journalistischen Grundlagen. Zudem werden die fachspezifischen Englischkenntnisse vertieft. Zahlreiche praxisorientierte Projekte unterstützen den Management-Kompetenzaufbau. Die Möglichkeit zu einem Studiensemester im Ausland (Praktikum oder bei einer der zahlreichen Partnerhochschulen) ist erwünscht und wird unterstützt. Das 5. Semester ist ein Praxissemester, i. d. R. in Medienunternehmen, in Marketingabteilungen oder in Agenturen. Im 6. und 7. Semester vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen in einem von vier Schwerpunkten: Crossmedia Redaktion, PR und Unternehmenskommunikation, Produkt- und Projektmanagement, Digitale Medienvermarktung. Das wissenschaftliche Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.
Tätigkeits- und BerufsfelderFach- und Führungspositionen im Journalismus, in der PR/Unternehmenskommunikation, im digitalen Medienmanagement, in der Videoproduktion und in den Sozialen Medien.
Weitere InformationenSie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie bei Ihrer Bewerbung an der THWS.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Dr. Steffen Hillebrecht
Raum S.3.04
Sanderring 8a
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8824
E-Mail steffen.hillebrecht[at]thws.de
Sprechstunden: Siehe Webseiten der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Medienmanagement
Der Studiengang wird angeboten durch
THWS Business School
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Integriertes Innovationsmanagement (ehem. "Innovation im Mittelstand") (M. A.)
Masterstudiengang Integriertes Innovationsmanagement (ehem. "Innovation im Mittelstand")
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Auswahlverfahren (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Das Studium befähigt die Studierenden, die Innovationsfähigkeit von Organisationen aller Art zu erhöhen. Dabei erfolgt keine Fokussierung auf einen bestimmten Innovationsbereich, sondern es werden Kompetenzen in allen Innovationsfeldern wie Produkten, Prozessen und im Führungsbereich vermittelt. Die Studierenden verfügen nach dem Studium über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis zu Innovationsaktivitäten und sind in der Lage, auf der Basis neuester Erkenntnisse auch für komplexe Fragestellungen eigenständig und interdisziplinär neue Lösungen zu konzipieren und zu implementieren. Schließlich werden die Studierenden auch dazu befähigt, ein eigenes Unternehmen aufzubauen.
StudienverlaufModulplan: PDF-Download
Zu Beginn des ersten Semesters werden über verschiedene Lehrveranstaltungen und mit Hilfe von Instrumenten der Persönlichkeitsanalyse Grundlagen zur Rolle des Individuums und dem Einfluss persönlicher Denkstile auf Innovation gelegt. Dazu wird die Denkstilanalyse HBDI verwendet und im Rahmen der Einführungsveranstaltung differenziert diskutiert.
Diese Grundlagen werden im Rahmen des ersten Semesters insbesondere in den Lehrveranstaltungen Entrepreneurship und Kreativität aufgegriffen und gemeinsam weiterentwickelt. Innerhalb des Praxisprojektes im ersten Semester sind diese Kenntnisse wichtig zur Reflexion der Teamdynamik und der eigenen Teamrolle. Zu Beginn des zweiten Semesters charakterisieren die Studierenden mit der LV Teammanagement und Kommunikation die verschiedenen Teamrollen und wie sich die Dynamik von Teams verstehen und managen lässt.
Durch das vorangegangene Verständnis von individuellen Präferenzen und deren Auswirkung auf die Teamarbeit sind die Studierenden in der Lage, den Übertrag vom Individuum auf das Team zu verstehen und zu interpretieren. Dieses erweiterte Verständnis wird dann im Laufe des zweiten Semesters über Lehrveranstaltungen wie z. B. Change Management & Leadership und Innovationskultur verwendet, um Organisationen als System und die Wechselwirkungen darin mit Individuen und Teams/Abteilungen zu verstehen.
Im dritten Semester führt mit der Lehrveranstaltung Wertorientierte Unternehmensführung & nachhaltige Innovation die vertikale Integration schließlich über die Unternehmensgrenzen hinaus und arbeitet die Rolle von Innovation sowie deren Verantwortung für Gesellschaft und Natur heraus.
Der Studiengang zielt mit hoher Fokussierung auf die Stärkung der Innovationskraft mittelständischer Unternehmen in Deutschland. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten durch ihre ganzheitliche Ausbildung die Möglichkeit in verschiedenen Funktionsbereichen eines Unternehmens einzusteigen und ihre Innovationskompetenz einzubringen. Dies können sowohl rein betriebswirtschaftliche Funktionen als auch technische Einsatzfelder sein. Damit positioniert sich der Masterstudiengang als interdisziplinärer Abschluss und qualifiziert für den Einsatz zur Projektleitung und für weitere Führungsaufgaben im innovativen Umfeld. Weiterhin bietet der Studiengang eine hervorragende Ausgangsposition für den Sprung in die Selbstständigkeit, was durch die regelmäßigen Start-ups aus dem Studiengang belegt ist.
Weitere InformationenUnser deutschsprachiger Masterstudiengang "Integriertes Innovationsmanagement" (ehem. "Innovation im Mittelstand") ist zulassungsbeschränkt. Die Qualifikation für die Aufnahme des Masterstudiengangs wird nachgewiesen durch ein mit 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser, abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches, technisches, sozial- oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium einer deutschen Hochschule oder einen gleichwertigen Abschluss. Bitte beachten Sie, dass die vollständigen Unterlagen inklusive des Zeugnisses (bzw. offizielle Bestätigung über das Bestehen des Studiums mit Nennung der Gesamtabschlussnote) bis zum 15. August vorliegen müssen.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Dr. Hube
Raum F.1.18
Friedrichstraße 17a
97082 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8873
E-Mail gerhard.hube@thws.de
Sprechstunden: Siehe Webseite der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Integriertes Innovationsmanagement (ehem. "Innovation im Mittelstand")
Der Studiengang wird angeboten durchInternational Business with Regional Focus (MBA)
Masterstudiengang International Business with Regional Focus
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Zulassungsvoraussetzung(en): Bachelorabschluss, Berufserfahrung, Englischkenntnisse (Details siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg (zusätzlich ein 4-wöchiger Auslandsaufenthalt an Partnerhochschulen in Russland, Taiwan bzw. Kolumbien für Studierende der Fokusregionen Osteuropa, Asien bzw. Lateinamerika)
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: 5.500 Euro pro Semester, zzgl. Studentenwerksbeitrag von ca. 150 Euro/Semester (inkl. ÖPNV-Ticket)
Der Weiterbildungsmasterstudiengang “International Business with Regional Focus” qualifiziert die Studierenden für die Übernahme von Führungsfunktionen in Unternehmen oder vergleichbaren Institutionen mit internationaler Geschäftstätigkeit. Es handelt sich um eine General Management-Ausbildung, die alle Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre und alle Management-Funktionen abdeckt. In jeder Lehrveranstaltung wird ein Fokus auf die besonderen Herausforderungen der Geschäftstätigkeit im internationalen Umfeld gelegt. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium (90 ECTS credit points), das jedoch aufgrund der primären Veranstaltungstage Freitag und Samstag die Aufrechterhaltung einer Berufstätigkeit bzw. den studienbegleitenden Erwerb von praktischen Erfahrungen ermöglicht. Neben fachlichen und methodischen Kompetenzen werden ebenso die sozialen und persönlichen Kompetenzen gestärkt, z. B. durch studienintegrierte Teamtrainings. Durch die kleine (max. 25 Studierende) und internationale Studierendengruppe werden interkulturelle Kompetenzen bereits in der täglichen Arbeit aufgebaut.
Die Studierenden entscheiden sich für eine Schwerpunktregion: Asien, Europa oder Lateinamerika. Im Studienverlauf erfolgt ein Auslandsstudium in Taipeh (Taiwan) oder Bogota (Kolumbien) an unserer dortigen Partneruniversität. Vor Ort erlernen die Studierenden worauf es in Asien oder Lateinamerika im geschäftlichen Verkehr ankommt - insbesondere aus der soziokulturellen Perspektive des "business-making".
StudienverlaufModulplan: PDF-Download
Alle Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und werden von Professorinnen, Professoren und erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern aus renommierten Unternehmen gehalten. Als Studienschwerpunkt können die Studierenden eine der Fokusregionen Europa, Asien oder Lateinamerika wählen. Mit Sprachkursen in Deutsch, Mandarin bzw. Spanisch werden sie auf einen ca. dreiwöchigen Aufenthalt an einer Partnerhochschule in Taipeh (Taiwan) bzw. in Bogotá (Kolumbien) vorbereitet, an der das Modul 5 “Doing Business in and with Focus Region” gelehrt wird. Nach einer Regelstudienzeit von drei Semestern wird der weltweit anerkannte Abschluss “Master of Business Administration“ (MBA) verliehen..
Tätigkeits- und BerufsfelderDas Programm zielt darauf ab, unabhängig von fachlichem Hintergrund, Branche oder Unternehmensgröße, Führungskräfte für das untere und mittlere Management auszubilden, die in der internationalen Wirtschaftswelt Geschäftsverantwortung übernehmen möchten. Daneben steht den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs auch der Weg in die Selbständigkeit oder in die Wissenschaft offen.
Weitere InformationenDie genauen Zulassungsvoraussetzungen können § 3 der Studien- und Prüfungsordnung entnommen werden, hier eine vereinfachte Übersicht:
- Erster Studienabschluss (Bachelor-Abschluss oder vergleichbar)
- im Umfang von 210 ECTS-Punkten (bei weniger als 210 ECTS Punkten sind Brückenkurse möglich)
- mit Note 2,5 oder besser
- jeglicher Fachrichtung
- mindestens 1 Jahr qualifizierte Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums (ein weiteres Jahr Berufserfahrung kann im Wert von 30 ECTS-Punkten angerechnet werden)
- Englischkenntnisse mindestens auf CEFR-Niveau B2
- Deutschkenntnisse mindestens auf CEFR-Niveau A1 (können bis zu 12 Monate nach Studienbeginn nachgewiesen werden)
Wissenswertes zum Studiengang
- Studienstart ist alljährlich im Oktober und das Studium endet nach drei Semestern (18 Monate) mit einer Masterarbeit.
- Vollzeit-Studium; Lehrveranstaltungen finden aber ausschließlich nur freitags und samstags statt.
- Bewerbung ganzjährig über die Studiengangshomepage sowie vom 15.4.-15.07. auch über das THWS Bewerbungsportal
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte bevor Sie den Bewerbungsprozess beginnen:
- Beachten Sie die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen bevor Sie den Bewerbungsprozess beginnen
- Bitte stellen Sie sicher, dass Sie uns eine gültige und zugängliche E-Mail Adresse genannt haben, weil das Bewerbungsportal Ihren persönlichen Account mit dieser E-Mail Adresse erstellt.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerStudiengangleitung: Prof. Dr. Christina Zecher und Prof. Dr. Artur Fabisch
Office Management: Laura Wolf
Raum K.2.05
Franz-Horn-Str. 2
97082 Würzburg
Telefon +49 931 3511-6301
E-Mail smib.cw[at]thws.de
Sprechstunden:
Montag bis Freitag, 8:00 - 15:00 Uhr
Zur Seite des Studiengangs International Business with Regional Focus
Der Studiengang wird angeboten durchManaging Global Dynamics (M. A.)
Masterstudiengang Managing Global Dynamics
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): NC
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg, ausländische Hochschulpartner (Salerno/Sibiu)
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Managing Global Dynamics ist ein konsekutiver Masterstudiengang. Er bietet eine praxisorientierte Ausbildung auf hohem Niveau, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Ziel ist es, die Fähigkeit zur nachhaltigen internationalen Unternehmensführung im digitalen Zeitalter zu fördern. Zu diesen Managementfähigkeiten gehören strategisches Know-how und Projektmanagementfähigkeiten.
Es handelt sich um einen internationalen (Trinationalen) Studiengang mit verpflichtendem Auslandssemester in Salerno/IT oder Sibiu/RO an der jeweiligen THWS-Partnerhochschule. Jede Kohorte wird aus Studierenden aus Würzburg, Salerno und Sibiu gebildet. Die Unterrichtssprache ist ausschließlich Englisch.
StudienverlaufModulplan: PDF-Download
Der konsekutive Masterstudiengang umfasst 90 ECTS-Punkte, die in drei Fachsemestern erbracht werden. Im ersten Fachsemester am Studienort Würzburg werden vertiefende Kenntnisse der internationalen Betriebswirtschaft vermittelt.
Der zweite Studienabschnitt (zweites Semester) findet obligatorisch im Ausland statt. Studierende haben hier die Wahlmöglichkeit zwischen der Partnerhochschule ULBS in Sibiu (Rumänien) und der Universität Salerno (Italien).
Das dritten Semester wird wieder in Würzburg absolviert, u. a. erfolgt hier die Masterthesis.
Absolventinnen und Absolventen unterstützen Fachabteilungen und sowie Expertinnen und Experten mit ihrem nachhaltigen, ökologischen und ökonomischen Hintergrund - immer unter Berücksichtigung eines internationalen Ansatzes. Darüber hinaus sind sie in der Lage, ihre erworbenen Kompetenzen auch für die Gründung eines eigenen Unternehmens mit internationaler Ausrichtung zu nutzen.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Wichtig! Bitte füllen Sie das Formular zur Auswahl der Partnerhochschule aus und laden Sie es mit Ihren Unterlagen hoch.
AnsprechpartnerProf. Dr. Rainer Wehner
rainer.wehner[at]thws.de
Dominik Winkler
dominik.winkler[at]thws.de
Marken- und Medienmanagement (M. A.)
Masterstudiengang Marken- und Medienmanagement
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C.; Praxiserfahrung (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Marken und Medien prägen das Wirtschaftsgeschehen weltweit. 49% des Unternehmenswertes lassen sich im Schnitt auf die Marke(n) zurückführen. Der Masterstudiengang Marken- und Medienmanagement qualifiziert Sie in drei Semestern für Managementaufgaben in Markenunternehmen, Agenturen, Beratungen und Medienunternehmen.
StudienverlaufModulplan: PDF-Download
Neben zwölf Fachmodulen werden in zwei Praxisprojekten konkrete Fragestellungen aus dem Unternehmensalltag bearbeitet. Zur Vorbereitung findet ein mehrtägiges Teamtraining statt und zwischendurch stehen 4 Tage Design Thinking auf dem Programm. Daneben sind üblicherweise ein bis zwei Konferenz- und Firmenbesuche geplant. Zudem besteht die Möglichkeit für ein Auslandssemester. Abschließend gilt es eine Masterarbeit mit Praxisbezug anzufertigen - und dann beruflich durchzustarten.
Tätigkeits- und BerufsfelderUnseren Absolventinnen und Absolventen bieten sich exzellente Karrieremöglichkeiten in markenorientierten Unternehmen im B2C-Bereich (z. B. Adidas) oder B2B-Bereich (z. B. WAREMA)bei Agenturen (z. B. Serviceplan), bei Beratungs-Dienstleistern (z. B. Biesalski & Company) oder auch klassischen Medienunternehmen (z. B. Hubert Burda Media).
Weitere InformationenUnser deutschsprachiger Masterstudiengang "Marken- und Medienmanagement" (M3ve) ist zulassungsbeschränkt. Der Numerus Clausus (NC) liegt bei 2,5. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Studiengangs. Zentral für Ihre erfolgreiche Bewerbung sind:
- Bachelorabschluss mit 210 CPs und (sehr) guten Noten
- Nachweis (sehr) guter BWL-Kenntnisse
- Nachweis einschlägiger fachlicher Erfahrungen in Theorie und Praxis
Bitte füllen Sie hierzu das Formular Studienvoraussetzungen aus und laden Sie es anschließend mit Ihren übrigen Unterlagen hoch. Dazu zählen insbesondere auch aussagekräftige Nachweise einschlägiger Praktika.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Dr. Karsten Kilian
karsten.kilian[at]thws.de
Sprechstunden: Siehe Webseite der Fakultät
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Business and Engineering (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Business and Engineering
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (BWW) und der rein englischsprachige Studiengang Business and Engineering (IBE) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben. Aufgrund der wirtschaftlich und technisch orientierten Lehre bieten die Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Um möglichst gut und praxisnah für eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden in zahlreichen Lehrveranstaltungen die Lerninhalte für konkrete Themen aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen in direkter Kooperation mit Unternehmen angewandt. Die Studierenden lernen, sich mit zeitgemäßer technisch-wirtschaftlicher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz den Anforderungen im Management zu stellen.
StudienverlaufIn den ersten drei Semestern werden grundlegende Inhalte in den wesentlichen Teildisziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt: Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten.
Ab dem 4. Semester können Vertiefungen im ingenieurswissenschaftlichen und im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ausgewählt werden.
BWW: zur ingenieurswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung zwischen Einkauf, Produktion, Vertrieb oder Controlling.
IBE: es kann eine ingenieurswissenschaftliche Spezialisierung in Mechatronik oder Maschinenbau erfolgen, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Purchasing, Production, Sales oder Digital Business gewählt werden.
Ein Praxismodul (6. Semester) führt in die Arbeit von Wirtschaftsingenieuren anhand konkreter Aufgaben in Unternehmen ein. Die Bachelorarbeit (7. Semester) schließt das Studium mit einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung zu einem Thema, meist direkt aus der Praxis, ab.
Tätigkeits- und BerufsfelderAbsolventen steht durch die Mischung aus technischen und nicht-technischen Studienelementen eine breite Palette an Einstiegsmöglichkeiten offen: Marketing/Vertrieb, Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling, Rechnungswesen, Organisation oder Datenverarbeitung. Diese sind in verschiedenen Berufsfeldern zu finden, z. B. in produzierenden Unternehmen, Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Beratungs- oder Handelsunternehmen bis zum öffentlichen Dienst oder der Gründung eines eigenen Unternehmens.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Elke Stadelmann
Raum 20.1.58
Konrad-Zuse-Str. 2, 97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8739
E-Mail elke.stadelmann[at]thws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Der Studiengang wird angeboten durchLogistics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Logistics
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Ziel des Logistikstudium ist es, berufsqualifizierend auf wissenschaftlicher Grundlage für ein internationales Arbeitsumfeld in der Industrie, im Handel oder der Logistikdienstleistung auszubilden. Das bedeutet insbesondere:
- Organisatorische und technische Probleme der Logistik-Praxis zu identifizieren, zu quantifizieren und zu bewerten;
- Selbstständig oder in internationalen Teams auf der Grundlage von wissenschaftlichen Methoden fallbezogene, umsetzbare Problemlösungen für die Praxis zu erarbeiten;
- die Fähigkeiten zu erwerben, um die gefundenen Lösungsansätze zielorientiert an Kollegen, Mitarbeiter und Vorgesetzte zu visualisieren und zu kommunizieren
Im Hinblick auf die angebotenen Module und Lehrveranstaltungen ist der Studiengang technisch ausgerichtet. Dies bezieht sich sowohl auf die Prozessgestaltung von Materialflüssen als auch auf die Auswahl und Anwendung von IT-Hard- und Software im Rahmen der Verbesserung von Logistiksystemen.
StudienverlaufDas Studium umfasst sieben Semester. Es teilt sich auf in das Grundstudium (3 Semester) und das daran anschließende Vertiefungsstudium. Um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten, gibt es zusätzlich zu den logistikspezifischen Vorlesungen auch Veranstaltungen aus dem Ingenieurwesen, dem mathematisch-naturwissenschaftlichen, dem wirtschaftlich-rechtlichen Bereich und zur Verbesserung der Sozialkompetenz.
Die Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen mit seminaristischen Unterrichtsstil, Übungen und Seminaren. Das 6. Studiensemester ist für das Praxissemester vorgesehen. Durch den Besuch von fachspezifischen Wahlpflichtmodulen ist es den Studierenden zudem möglich, den Übergang von Praxissemester und der direkt daran anschließenden Bachelorarbeit individuell zu gestalten. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann ein Masterstudiengang besucht werden.
Tätigkeits- und BerufsfelderMit dem Abschluss als Bachelor of Engineering steht den Absolventen ein breitgefächertes Angebot an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten offen.
Der prägende Fachbegriff ist dabei das „Supply Chain Management“: die Planung, Implementierung und Steuerung von Versorgungsketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Endverbrauchern.
In solchen Wertschöpfungsketten übernehmen Absolventen des Studiengangs die Aufgaben, technische und organisatorische Logistiksysteme in und zwischen Unternehmen so zu gestalten, dass Lagerbestände minimal, die Warenverfügbarkeit hoch und die dafür notwendigen Logistikkosten niedrig gehalten werden. Eine besondere Logistik-Herausforderung für moderne „Supply Chains“ besteht darin, flexibel und kurzfristig auf veränderte Kundenwünsche zu reagieren und Nachfrageschwankungen ressourcenschonend auszugleichen.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Norbert Schmidt
Raum 20.1.69
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8693
E-Mail norbert.schmidt[at]thws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Der Studiengang wird angeboten durchLogistik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Logistik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch B2 für internationale Bewerber/innen
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Ziel des Logistikstudium ist es, berufsqualifizierend auf wissenschaftlicher Grundlage für ein internationales Arbeitsumfeld in der Industrie, im Handel oder der Logistikdienstleistung auszubilden. Das bedeutet insbesondere:
- Organisatorische und technische Probleme der Logistik-Praxis zu identifizieren, zu quantifizieren und zu bewerten;
- Selbstständig oder in internationalen Teams auf der Grundlage von wissenschaftlichen Methoden fallbezogene, umsetzbare Problemlösungen für die Praxis zu erarbeiten;
- die Fähigkeiten zu erwerben, um die gefundenen Lösungsansätze zielorientiert an Kollegen, Mitarbeiter und Vorgesetzte zu visualisieren und zu kommunizieren
Im Hinblick auf die angebotenen Module und Lehrveranstaltungen ist der Studiengang technisch ausgerichtet. Dies bezieht sich sowohl auf die Prozessgestaltung von Materialflüssen als auch auf die Auswahl und Anwendung von IT-Hard- und Software im Rahmen der Verbesserung von Logistiksystemen.
StudienverlaufDas Studium umfasst sieben Semester. Es teilt sich auf in das Grundstudium (3 Semester) und das daran anschließende Vertiefungsstudium. Um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten, gibt es zusätzlich zu den logistikspezifischen Vorlesungen auch Veranstaltungen aus dem Ingenieurwesen, dem mathematisch-naturwissenschaftlichen, dem wirtschaftlich-rechtlichen Bereich und zur Verbesserung der Sozialkompetenz.
Die Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen mit seminaristischen Unterrichtsstil, Übungen und Seminaren. Das 6. Studiensemester ist für das Praxissemester vorgesehen. Durch den Besuch von fachspezifischen Wahlpflichtmodulen ist es den Studierenden zudem möglich, den Übergang von Praxissemester und der direkt daran anschließenden Bachelorarbeit individuell zu gestalten. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann ein Masterstudiengang besucht werden.
Tätigkeits- und BerufsfelderMit dem Abschluss als Bachelor of Engineering steht den Absolventen ein breitgefächertes Angebot an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten offen.
Der prägende Fachbegriff ist dabei das „Supply Chain Management“: die Planung, Implementierung und Steuerung von Versorgungsketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Endverbrauchern.
In solchen Wertschöpfungsketten übernehmen Absolventen des Studiengangs die Aufgaben, technische und organisatorische Logistiksysteme in und zwischen Unternehmen so zu gestalten, dass Lagerbestände minimal, die Warenverfügbarkeit hoch und die dafür notwendigen Logistikkosten niedrig gehalten werden. Eine besondere Logistik-Herausforderung für moderne „Supply Chains“ besteht darin, flexibel und kurzfristig auf veränderte Kundenwünsche zu reagieren und Nachfrageschwankungen ressourcenschonend auszugleichen.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Norbert Schmidt
Raum 20.1.69
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8693
E-Mail norbert.schmidt[at]thws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Der Studiengang wird angeboten durchNachhaltige Energiesysteme (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Nachhaltige Energiesysteme
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Eine zuverlässige, günstige und nachhaltige Energieversorgung ist eines der dringendsten Probleme, die es für unsere Gesellschaft zu leisten gilt. Im Vordergrund dabei steht der Einsatz unterschiedlicher Energieträger und Speichertechnologien, die systemisch aufeinander abgestimmt sein müssen, sowie die Schaffung einer Sektorenkopplung zwischen unterschiedlichen Energienetzen (Strom, Gas und Wärme). Diese spannende Aufgabe muss von Ingenieurinnen und Ingenieuren geleistet werden, die dafür eine umfassende Ausbildung benötigen, die technisches Wissen mit dem Wissen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht sowie den Naturwissenschaften vereint.
Durch eine enge Vernetzung der Professoren im "Center Sustainable Energy Systems" (CENSEY) und den Industriepartnern fließen sowohl die neuesten wissenschaftlichen als auch praktischen Erkenntnisse in die Lehre ein.
Das Studium umfasst sieben Semester. Es teilt sich auf in das Grundstudium (2 Semester) und das daran anschließende Vertiefungsstudium. Um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten, gibt es Vorlesungen sowohl aus dem Ingenieurwesen, als auch dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und dem wirtschaftlich-rechtlichen Bereich. Die Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen und Übungen, teilweise unterstützt durch Laborpraktika, z.B. im Modul "Erneuerbare Energien und Netzmanagement" im 4. Semester. Das 6. Studiensemester ist als Praxissemester abzuleisten. Durch den Besuch von Wahlpflichtvorlesungen ist es den Studierenden möglich, sich in einem Themengebiet zu spezialisieren und sich z.B. durch geeignete Themenwahl in der Praxisphase und der direkt daran anschließenden Bachelorarbeit noch weiter in diesem Bereich zu qualifizieren. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann ein Masterstudiengang besucht werden.
Tätigkeits- und BerufsfelderDie Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden hervorragende Beschäftigungschancen, sowohl regional als auch überregional vor.
Mögliche Einsatzgebiete sind z.B.:
- Energienetzbetreiber (Gas, Wärme und Strom)
- Komponentenhersteller für Energienetze (PV- oder Windkraftanlagen, Blockheizkraftwerke, Biogasanlagen, Speicher etc.)
- Ingenieurbüros für Planung und Bau von Netzen / Hausversorgungen / Speichern
- Großindustrie, z.B. im Bereich der Optimierung von Energieprozessen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Anatoli Wellhöfer
Raum 1.E.13
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8565
E-Mail anatoli.wellhoefer[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Nachhaltige Energiesysteme
Der Studiengang wird angeboten durch
Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Fakultät Elektrotechnik
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch B2 für internationale Bewerber/innen
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (BWW) und der rein englischsprachige Studiengang Business and Engineering (IBE) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben. Aufgrund der wirtschaftlich und technisch orientierten Lehre bieten die Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Um möglichst gut und praxisnah für eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden in zahlreichen Lehrveranstaltungen die Lerninhalte für konkrete Themen aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen in direkter Kooperation mit Unternehmen angewandt. Die Studierenden lernen, sich mit zeitgemäßer technisch-wirtschaftlicher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz den Anforderungen im Management zu stellen.
StudienverlaufIn den ersten drei Semestern werden grundlegende Inhalte in den wesentlichen Teildisziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt: Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten.
Ab dem 4. Semester können Vertiefungen im ingenieurswissenschaftlichen und im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ausgewählt werden.
BWW: zur ingenieurswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung zwischen Produktion, Digital Business, Vertrieb oder Controlling.
IBE: es kann eine ingenieurswissenschaftliche Spezialisierung in Mechatronik oder Maschinenbau erfolgen, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Produktion, Digital Business, Vertrieb oder Einkauf gewählt werden.
Ein Praxismodul (6. Semester) führt in die Arbeit von Wirtschaftsingenieuren anhand konkreter Aufgaben in Unternehmen ein. Die Bachelorarbeit (7. Semester) schließt das Studium mit einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung zu einem Thema, meist direkt aus der Praxis, ab.
Tätigkeits- und BerufsfelderAbsolventen steht durch die Mischung aus technischen und nicht-technischen Studienelementen eine breite Palette an Einstiegsmöglichkeiten offen: Marketing/Vertrieb, Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling, Rechnungswesen, Organisation oder Datenverarbeitung. Diese sind in verschiedenen Berufsfeldern zu finden, z. B. in produzierenden Unternehmen, Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Beratungs- oder Handelsunternehmen bis zum öffentlichen Dienst oder der Gründung eines eigenen Unternehmens.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Ulrich Deutschle
Raum 20.1.59
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8684
E-Mail ulrich.deutschle[at]thws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Der Studiengang wird angeboten durchBusiness and Engineering (M. Eng.)
Masterstudiengang Business and Engineering
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Besondere Qualifikationsvoraussetzungen (s. unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Innovationszyklen werden kürzer, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen unsicherer. Das Akronym VUCA – Volatilität, Unsicherheit, Komplexität (Complexity) und Vieldeutigkeit (Ambiguity) – fasst diese neuen Rahmenbedingungen zusammen. Volatilität führt zu Unsicherheit; Veränderungen werden zur Regel. Zusammenhänge werden komplexer, die Informationslage unübersichtlicher und auch widersprüchlicher. Trotzdem müssen die Wirtschaftsakteure wirtschaftliche und technische Entscheidungen treffen. Ziel des Studienganges ist es, den Studierenden die notwendigen Fertigkeiten zu vermitteln, um in einer durch VUCA geprägten Welt erfolgreich arbeiten zu können. Neben spezifischen Fachkompetenzen vermittelt der Studiengang die Kompetenzen, um Probleme umfänglich zu verstehen und in interdisziplinären Teams organisiert zu lösen. Den Studierenden werden dabei auch die ökologischen, ökonomischen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen als "Leitplanken" der Lösungsfindung vermittelt.
StudienverlaufDie Studierenden arbeiten durchgängig im Rahmen eines Leitthemas, welches für jede Kohorte neu ausgewählt und das in jedem Modul adressiert wird. In dessen Kontext ist auch das Forschungsprojekt angesiedelt, welches die Studierenden bearbeiten. Im ersten Semester stehen neben angewandtem wissenschaftlichem Arbeiten das ganzheitliche Verstehen von komplexen Problemstellungen und die Rahmenbedingungen für die Lösungsfindung im Fokus. Im zweiten Semester werden Konzepte vermittelt, mit denen die Studierenden eigene Ansätze für die Problemlösung in ihren Forschungsprojekten entwickeln. Im dritten Semester konzentrieren sich die Studierenden auf die Ausarbeitung ihres Forschungsprojektes in der Masterarbeit sowie deren wissenschaftliche Präsentation und Diskussion.
Tätigkeits- und BerufsfelderDie Absolventen/-innen sind überall dort einsetzbar, wo es um interdisziplinär zu lösende technisch-wirtschaftliche Integrations- und Innovationsaufgaben in und zwischen Unternehmen geht. Der besondere Mehrwert für die Arbeitgeber liegt in der Fähigkeit der Absolventen/-innen, Lösungen für komplexe Problemstellungen in einem durch Volatilität und Unsicherheit geprägten Umfeld zu entwickeln. Die interdisziplinäre Ausbildung in einem multikulturellem Umfeld macht die Absolventen/-innen besonders für den Einsatz in internationalen Unternehmen interessant.
Weitere InformationenAbgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser der Fachrichtung(en) Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Logistik einer deutschen Hochschule oder einen gleichwertigen Abschluss, davon mindestens 20 CP aus dem Gebiet Technik, insbesondere grundlegende Kompetenzen aus den Bereichen Electrical Engineering, Technical Mechanics, Material Sciences, Technical Systems, und mindestens 20 CP aus dem Gebiet Wirtschaft, insbesondere grundlegende Kompetenzen aus den Bereichen Business Administration, Private Law, External and Managerial Accounting.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
AnsprechpartnerProf. Dr.-Ing. Peik Bremer
Raum 20.1.74
Konrad-Zuse-Straße 2
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8667
E-Mail peik.bremer[at]thws.de
Transformation (MBA)
Masterstudiengang Transformation
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Zulassungsvoraussetzung(en): Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertiger Abschluss (min. 180 – 210 ECPTs), min. 1-jährige Berufserfahrung nach einschlägigem Studienabschluss, darüberhinausgehende Berufserfahrung kann zur Anrechnung von ECPTs genutzt werden, Qualifikation auf wiss. und praxisorientierter Grundlage, gute Kenntnisse im Bereich Business
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: 16.500 Euro für 3 Semester zzgl. Semesterbeitrag und Gebühren für Prüfungswiederholungen.
Der Studiengang differenziert sich von klassischen MBA-Studiengängen dadurch, dass der Fokus nicht auf dem Management des Status Quo einer Organisation liegt, sondern auf dem Management und der Führung von Transformationsprozessen. Der Master Management of Business Transformation folgt dem Prinzip, dass der Erfolg einer Transformation erstens von der Selbstreflexion, zweitens von der Empathie und dem Verständnis für andere Menschen und intelligenten Maschinen sowie drittens vom Verständnis der Ursache- Wirkungs-Zusammenhänge des komplexen und dynamischen Ökosystems abhängt. Eine Kombination von Peer- und Individual-Coachings flankiert den Verständnis- und Reflexionsprozess.
StudienverlaufSemester 1:
- Understanding Purpose and Value
- Understanding Complex Ecosystems
- Understanding Humans and Intelligent Machines
Semester 2:
- Business Modelling and Simulation
- Managing Organisational Behaviour
- Managing and Leading Humans
Semester 3:
- Applied Transformation Project
- Master's Thesis and Seminar
Der Master qualifiziert für Fach- und Führungspositionen, sowie zur Existenzgründung im Bereich Business Transformation. Der Master ist international und interdisziplinär ausgerichtet und bietet somit ein solides Fundament für eine Karriere in global agierenden Organisationen.
Wie bilden hoch praxisorientiert aus und vermittelt branchen- sowie institutsunabhängige Transformationskompetenzen. Mögliche Berufsbilder sind die Beschäftigung als Change Agent, Projektmanagerin/ Projektmanager von Transformationsprojekten bis hin zur Transformationsmanagerin/zum Transformationsmanager.
Die Absolvent:innen können in unterschiedlichsten Organisationen Verantwortung übernehmen. Sowohl Unternehmen, als auch öffentliche Institutionen und NGOs benötigen Transformationsmanagement. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Selbständigkeit oder eine Tätigkeit in der Beratung und der Weiterbildung. Die globale Ausrichtung des Studienganges sowie die Lehrsprache Englisch erhöhen die Attraktivität der Absolvent:innen für potenzielle Arbeitgeber.
Weitere InformationenWeitere Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Bernd Ankenbrand (Studiengangsleitung)
E-Mail: Master-Transformation[at]thws.de
Raum: 20.1.53
Campus Ledward
97421 Schweinfurt
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Eng.)
Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C. (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Master Wirtschaftsingenieurwesen qualifiziert die Absolventen dazu, die in der Praxis immer wichtiger werdende Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft auf hohem Niveau auszufüllen. Durch die Vertiefung wissenschaftlich-methodischer und fachlicher Kenntnisse in wesentlichen Disziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens wird die Grundlage für eine breite Palette an beruflichen Einsatzmöglichkeiten überall dort geschaffen, wo es um interdisziplinär zu lösende technisch-wirtschaftliche Integrationsaufgaben in und zwischen den betrieblichen Teildisziplinen Marketing/Vertrieb über Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Entwicklung, Controlling, Rechnungswesen bis hin zu Organisation und IT geht. Ziel des Studiums ist es, die technisch-wirtschaftliche Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu vertiefen, die zu selbstständiger Anwendung der Methoden sowie verantwortlichem Handeln in den Berufsfeldern „Technischer Vertrieb“ oder „Produktion und Logistik“ befähigen.
StudienverlaufObligatorisch zu belegende Vorlesungen sind Systems Engineering, Requirements Engineering, Betriebliche IT-Systeme in Produktionsunternehmen, Business Analytics, Technikrecht, Advanced Finance, sowie jeweils ein Projekt im ersten und zweiten Semester. Den Projekten soll ein Forschungsthema bzw. eine wissenschaftliche Problemstellung zugrunde liegen. Die Vertiefungen unterscheiden sich in den Vorlesungen "Service Engineering", "Sales Management" und "Product Life Cycle Management" (Technischer Vertrieb), "Produktionsverfahren" und" Simultaneous Engineering" (Systems Engineering) sowie "Advanced Manufacturing", "Automationssysteme" und "Virtuelle Systeme" (Logistik und Produktion). Dem Theorie- und Projektabschnitt der ersten beiden Semester schließt die Anfertigung einer Masterarbeit mit einem dazugehörigen Kolloquium an.
Tätigkeits- und BerufsfelderDas Studium erweitert das berufliche Spektrum und befähigt zur erfolgreichen Bewältigung anspruchsvoller Ingenieuraufgaben. Neben fachlichem Know-how wird die Methodenkompetenz in den Vertiefungsrichtungen Technischer Vertrieb, System Engineering und Logistics Engineering vermittelt. Die Absolventen sind für die Übernahme von Leitungsfunktionen in Industrieunternehmen qualifiziert und haben die Befähigung für den höheren Dienst öffentlicher Institutionen erlangt. Zudem wird mit dem Masterabschluss die Voraussetzung dafür gelegt, sich erfolgreich um Promotionsstellen an Technischen Hochschulen zu bewerben.
Weitere InformationenMehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Prof. Dr. Kurt Schwindl
Raum 20.1.59
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8782
E-Mail kurt.schwindl@thws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Der Studiengang wird angeboten durchEnglischsprachige Studiengänge
Applied Mathematics (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Applied Mathematics
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Angewandte Mathematik ist eine Schlüsseldisziplin zur Lösung realer Herausforderungen aus praktisch allen Bereichen unserer Gesellschaft, ob im Ingenieurbereich oder bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Angewandte Mathematikerinnen und Mathematiker lösen komplexe Probleme durch die Verbindung mathematischer Analysen mit modernen, computergestützten Methoden wie Machine Learning und Data Science.
Der Studiengang Applied Mathematics ist als TWIN-Programm konzipiert, das heißt zum englischsprachigen Studiengang gibt es ein deutschsprachiges Pendant. Dies ermöglicht es den Studierenden, Lehrveranstaltungen sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch zu absolvieren. Begleitet werden die Studiengänge von einem kulturellen und sprachlichen Ausbildungsangebot. Neben dem bilingualen Studienangebot bietet das TWIN-Programm auch vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung mit Studierenden aus verschiedenen Kulturkreisen. Auf diese Weise werden sprachliche und interkulturelle Kompetenzen gestärkt, welche insbesondere in global operierenden Unternehmen von Bedeutung sind.
Studienverlauf
Das Studium umfasst zum einen Module aus der Mathematik sowie der Informatik, zum anderen je nach gewähltem Anwendungsschwerpunkt Module aus dem technischen oder wirtschaftlichen Bereich.
Mathematik: Nach den Grundlagenfächern Analysis und Lineare Algebra werden Gebiete der Angewandten Mathematik wie Numerik, Optimierung, Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik und Differentialgleichungen behandelt.
Informatik: Die Ausbildung umfasst prozedurale und objektorientierte Programmierung in mehreren Programmiersprachen (z. B. C/C++, Python), Datenbanksysteme und Programmierung in mathematischer Software wie Matlab und R.
Neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen beinhaltet das Studium berufsbezogenes Englisch, Soft Skills wie Kommunikations- und Präsentationskompetenzen sowie Schlüsselkompetenzen, die bei den sich ständig ändernden Anforderungsprofilen von entscheidender Bedeutung sind: Abstraktionsvermögen, strukturiertes Vorgehen und analytische Denkweise.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Angewandten Mathematikerinnen und Mathematikern eröffnen sich vielfältige und zukunftsträchtige Berufsperspektiven, z. B. als Simulation Specialist, Data Scientist, Consultant, Machine Learning Engineer, in der Software-Entwicklung oder im Finanz- und Versicherungsmanagement.
Der Studienabschluss Bachelor of Science (B. Sc.) qualifiziert außerdem für ein weiterführendes Masterstudium in verwandten Bereichen. An der THWS kann z. B. im Anschluss an das Studium Applied Mathematics der Masterstudiengang Artificial Intelligence (MAI) aufgenommen werden.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Das sechste Semester wird als Praxissemester in einem Unternehmen absolviert, in welchem in der Regel auch die Bachelorarbeit geschrieben wird.
Der Studiengang bietet zudem das optionale „Studium mit vertiefter Praxis“ an. Dabei arbeiten die Studierenden während der vorlesungsfreien Zeiten und im Praxissemester in einem ausgewählten Praxisbetrieb.
Ansprechpartner
Studienfachberater:
Prof. Dr. Michael Bodewig
Raum 1.E.41.3
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8530
E-Mail michael.bodewig[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Applied Mathematics
Der Studiengang wird angeboten durch
Applied Polymer Engineering (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Applied Polymer Engineering
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvorausstzungen; Vorpraktikum (siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Das Ziel des Studiums Applied Polymer Engineering ist es, selbstständige und verantwortungsvolle lngenieure:innen auszubilden, die das technische Potenzial der Kunststoffe und Elastomere intelligent nutzen und mit diesen eine nachhaltige Zukunft gestalten.
Mit einer Mischung aus theoretischen Vorlesungen und vertiefenden praktischen Übungen an modernen Geräten und Maschinen erhalten die Studierenden ein solides, umfassendes Wissen, das sie dazu befähigt, in jedem Teilbereich der Kunststoff- und/oder Elastomertechnik arbeiten zu können - je nach persönlichem Interesse.
Der TWIN Studiengang Applied Polymer Engineering/ Kunststoff- und Elastomertechnik ermöglicht Ihnen Ihr Studium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Erbringen Sie alle erforderlichen Leistungen eines TWIN-Programms, erhalten Sie am Ende Ihres Studiums ein TWIN-Zertifikat, welches bezeugt, dass Sie Ihr Studium zweisprachig absolviert haben und somit bestens für eine erfolgreiche Karriere auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt ausgebildet sind.
Studienverlauf
Grundstudium (1. und 2. Semester):
Überwiegend Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagenmodule, Labor- und Praxis-Modul, bereits ein erstes kunststofftechnisches Modul
Hauptstudium (3. und 4. Semester):
Kunststoff- und elastomertechnische Module, ingenieurwissenschaftliche Module, technische Module, Labor und Praxis-Modul
Praxissemester (5. Semester)
Vertiefungsstudium (6. und 7. Semester):
Kunststoff- und elastomertechnische Module, technische und betriebswirtschaftliche Module, Projektarbeit und Labor/Praxis-Modul
Bachelorarbeit (7. Semester)
Tätigkeits- und Berufsfelder
So vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen und Elastomeren sind, so vielfältig sind auch mögliche Berufsfelder unserer Absolventinnen und Absolventen:
- Maschinen- und Apparatebau
- Fahrzeug- und Schiffbau
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Umweltschutz
- Synthesechemie
- Medizintechnik
- Verpackungsindustrie
- Polymeranalytik
- Sport- und Freizeitgeräteindustrie
- …
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Marcus Schuck
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8361
E-Mail marcus.schuck[at]thws.de
Sprechstunden: Nach Vereinbarung
Der Studiengang wird angeboten durch
Business and Engineering (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Business and Engineering
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (BWW) und der rein englischsprachige Studiengang Business and Engineering (IBE) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben. Aufgrund der wirtschaftlich und technisch orientierten Lehre bieten die Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Um möglichst gut und praxisnah für eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden in zahlreichen Lehrveranstaltungen die Lerninhalte für konkrete Themen aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen in direkter Kooperation mit Unternehmen angewandt. Die Studierenden lernen, sich mit zeitgemäßer technisch-wirtschaftlicher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz den Anforderungen im Management zu stellen.
Studienverlauf
In den ersten drei Semestern werden grundlegende Inhalte in den wesentlichen Teildisziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt: Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten.
Ab dem 4. Semester können Vertiefungen im ingenieurswissenschaftlichen und im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ausgewählt werden.
BWW: zur ingenieurswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung zwischen Einkauf, Produktion, Vertrieb oder Controlling.
IBE: es kann eine ingenieurswissenschaftliche Spezialisierung in Mechatronik oder Maschinenbau erfolgen, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Purchasing, Production, Sales oder Digital Business gewählt werden.
Ein Praxismodul (6. Semester) führt in die Arbeit von Wirtschaftsingenieuren anhand konkreter Aufgaben in Unternehmen ein. Die Bachelorarbeit (7. Semester) schließt das Studium mit einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung zu einem Thema, meist direkt aus der Praxis, ab.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Absolventen steht durch die Mischung aus technischen und nicht-technischen Studienelementen eine breite Palette an Einstiegsmöglichkeiten offen: Marketing/Vertrieb, Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling, Rechnungswesen, Organisation oder Datenverarbeitung. Diese sind in verschiedenen Berufsfeldern zu finden, z. B. in produzierenden Unternehmen, Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Beratungs- oder Handelsunternehmen bis zum öffentlichen Dienst oder der Gründung eines eigenen Unternehmens.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Elke Stadelmann
Raum 20.1.58
Konrad-Zuse-Str. 2, 97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8739
E-Mail elke.stadelmann[at]thws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Business and Engineering
Der Studiengang wird angeboten durch
International Management (B. A.)
Bachelorstudiengang International Management
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen, N. C. (siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der internationale Bachelorstudiengang bereitet die Studierenden auf eine Karriere in einem internationalen Geschäftsumfeld in Deutschland oder im Ausland vor. Internationale Studierende lernen die deutsche Kultur und Sprache während deutsche Studierende beruflich und kulturell auf einen Tätigkeit in einem internationalen Unternehmen vorbereitet werden. Internationale Dozierende und Studierende aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund unterstützen die internationale Ausrichtung des Studiengangs. Mit dem Double Degree Programme ist es möglich, zwei Bachelorabschlüsse zu erwerben.
Studienverlauf
Modulplan: PDF-Download
Der Studiengang International Management dauert sieben Semester und führt nach erfolgreichem Abschluss zu einem Bachelor in International Management.
Während der ersten drei Semester werden die Grundlagen des internationalen Managements vermittelt, z. B. Rechnungswesen, Personalwirtschaft und Finanzierung. Nach drei Semestern können die Studierenden aus drei Möglichkeiten wählen:
- Sie können das 4. Semester an einer unserer Partnerhochschulen verbringen
- Sie können im 5. Semester ein Praktikum in einem Unternehmen im Ausland absolvieren
- Sie bleiben an der THWS.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Das Ziel des Studiums besteht darin, in praxisbezogener Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage die fachlichen, methodischen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen zu erwerben, die zu verantwortlichem Handeln in Gesellschaft und international tätigen Unternehmen in einem kaufmännischen oder administrativen Beruf befähigen. Das Studium soll insbesondere die Fähigkeit vermitteln, das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und (nach entsprechender Einarbeitung) selbst Führungsaufgaben in international tätigen Unternehmen zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein.
Weitere Informationen
Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie bei der Bewerbung an der THWS.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Rainer Wehner
Raum Z.2.10
Münzstraße 19
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8836
E-Mail rainer.wehner[at]thws.de
Sprechstunden: Siehe Webseite
Zur Seite des Studiengangs International Management
Der Studiengang wird angeboten durch
Logistics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Logistics
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Ziel des Logistikstudium ist es, berufsqualifizierend auf wissenschaftlicher Grundlage für ein internationales Arbeitsumfeld in der Industrie, im Handel oder der Logistikdienstleistung auszubilden. Das bedeutet insbesondere:
- Organisatorische und technische Probleme der Logistik-Praxis zu identifizieren, zu quantifizieren und zu bewerten;
- Selbstständig oder in internationalen Teams auf der Grundlage von wissenschaftlichen Methoden fallbezogene, umsetzbare Problemlösungen für die Praxis zu erarbeiten;
- die Fähigkeiten zu erwerben, um die gefundenen Lösungsansätze zielorientiert an Kollegen, Mitarbeiter und Vorgesetzte zu visualisieren und zu kommunizieren
Im Hinblick auf die angebotenen Module und Lehrveranstaltungen ist der Studiengang technisch ausgerichtet. Dies bezieht sich sowohl auf die Prozessgestaltung von Materialflüssen als auch auf die Auswahl und Anwendung von IT-Hard- und Software im Rahmen der Verbesserung von Logistiksystemen.
Studienverlauf
Das Studium umfasst sieben Semester. Es teilt sich auf in das Grundstudium (3 Semester) und das daran anschließende Vertiefungsstudium. Um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten, gibt es zusätzlich zu den logistikspezifischen Vorlesungen auch Veranstaltungen aus dem Ingenieurwesen, dem mathematisch-naturwissenschaftlichen, dem wirtschaftlich-rechtlichen Bereich und zur Verbesserung der Sozialkompetenz.
Die Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen mit seminaristischen Unterrichtsstil, Übungen und Seminaren. Das 6. Studiensemester ist für das Praxissemester vorgesehen. Durch den Besuch von fachspezifischen Wahlpflichtmodulen ist es den Studierenden zudem möglich, den Übergang von Praxissemester und der direkt daran anschließenden Bachelorarbeit individuell zu gestalten. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann ein Masterstudiengang besucht werden.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Mit dem Abschluss als Bachelor of Engineering steht den Absolventen ein breitgefächertes Angebot an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten offen.
Der prägende Fachbegriff ist dabei das „Supply Chain Management“: die Planung, Implementierung und Steuerung von Versorgungsketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Endverbrauchern.
In solchen Wertschöpfungsketten übernehmen Absolventen des Studiengangs die Aufgaben, technische und organisatorische Logistiksysteme in und zwischen Unternehmen so zu gestalten, dass Lagerbestände minimal, die Warenverfügbarkeit hoch und die dafür notwendigen Logistikkosten niedrig gehalten werden. Eine besondere Logistik-Herausforderung für moderne „Supply Chains“ besteht darin, flexibel und kurzfristig auf veränderte Kundenwünsche zu reagieren und Nachfrageschwankungen ressourcenschonend auszugleichen.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Norbert Schmidt
Raum 20.1.69
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8693
E-Mail norbert.schmidt[at]thws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Logistics
Der Studiengang wird angeboten durch
Mechatronics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Mechatronics
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Bachelorstudiengang Mechatronics ist so gestaltet, dass er die multidisziplinären Anforderungen der heutigen Industrie erfüllt. Dieses Fachgebiet der Ingenieurwissenschaft kombiniert Kompetenzen aus den Bereichen des Elektroingenieurwesens sowie des Maschinenbaus mit dem Bereich Informationsverarbeitung. Das Studium vermittelt die notwendigen fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, um sich rasch in eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einarbeiten zu können. Einschlägige Fächer befähigen dazu, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und danach verantwortlich zu handeln. Anwendungsorientierte Vertiefungsmodule bieten die Möglichkeit, den eigenen Interessen und Berufserwartungen entsprechende Lehrveranstaltungen zu wählen. Die praxisorientierte Lernumgebung der THWS versetzt Studierende in die Lage, Know-how sowie wissenschaftliche Methoden anzuwenden, um Ingenieursaufgaben eigenständig zu lösen. Durch das Fremdsprachenangebot, die Arbeit in multikulturellen Teams, Kurse zu Soft Skills und weitere Sozialkompetenzen, nimmt der Studiengang auch die Persönlichkeitsentwicklung in den Fokus. Der Studiengang bildet die Basis für eine anwendungsorientiere, wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudium.
Studienverlauf
Für diesen Bachelorstudiengang muss ein sechswöchiges Praktikum vor Studienbeginn absolviert werden. Das Studium gliedert sich in drei Phasen. Während der ersten dreisemestrigen Phase werden Basis- und Grundlagenmodule gelehrt. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und auf Soft Skills. In der zweiten Phase, im 4. und 5. Studiensemester, werden die Pflichtfächer der Mechatronik behandelt. Darüber hinaus gibt es im 5. Studiensemester eine große Auswahl von Vertiefungsmöglichkeiten. Die Endphase des Studiengangs, im 6. und 7. Studiensemester, wird als Anwendungs- und Industriephase bezeichnet. Das 6. Semester wird zum größten Teil im Praktikum in einem Industrieunternehmen verbracht. Im 7. Semester werden ein Projekt bearbeitet, die Bachelorarbeit angefertigt und interdisziplinäre und fachübergreifende Laborpraktika absolviert.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Mechatronik ist ein multidisziplinärer Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Mechatronik-Ingenieurinnen und -Ingenieure können eine Vielzahl an Tätigkeiten z. B. in der Entwicklung, Konstruktion, Montage, Fertigung, Inbetriebsetzung, Projektierung, Qualitätssicherung sowie in Vertrieb, Kundendienst und Beratung übernehmen. Die Berufsaussichten sind sehr gut. Zu den möglichen Arbeitgebern gehören Unternehmen unterschiedlicher Branchen, z.B. die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Robotik, Fertigungsindustrie, Energieunternehmen, Unternehmen aus dem Bereich der Antriebstechnik, der Medizintechnik oder auch der Konsumgüterproduktion.
Weitere Informationen
Bewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert/TestAS Score von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt. Der Wert 100 in beiden Testmodulen gilt sowohl für den papierbasierten als auch den digitalen TestAS.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).
Ansprechpartner
Prof. Dr. Abid Ali
Raum 1.1.64
Ignaz-Schön-Straße 11, Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8454
E-Mail abid.ali[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Zur Seite des Studiengangs Mechatronics
Der Studiengang wird angeboten durch
Robotics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Robotics
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Die Robotik ist ein innovatives und schnell wachsendes Technologiefeld. Schon heute sind Roboter in vielen Bereichen der Industrie und des täglichen Lebens zu finden und ihre Bedeutung wächst stetig.
Seit ihrer großflächigen Einführung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts haben sich Roboter zu anspruchsvollen und hochkomplexen Systemen entwickelt. Mehr denn je erfordert die Gestaltung und Implementierung solcher Robotersysteme eine fundierte, akademische Ausbildung. Hierfür hat die THWS in Kooperation mit Industriepartnern einen eigenständigen und deutschlandweit einmaligen Bachelor-Studiengang Robotik entwickelt. Der Studiengang bereitet angehende Robotik-Ingenieure mit einem Mix aus theoretischen und praktischen Lehrinhalten auf die Herausforderungen von morgen vor und öffnet die Tür in ein zukunftsträchtiges Beschäftigungsfeld.
Die englischsprachigen Bachelorprogramme an der THWS sind als TWIN-Programme („Zwillingsprogramme“) zu bestehenden deutschsprachigen Bachelorstudiengängen konzipiert. Diese Studiengänge ermöglichen Ihnen Ihr Studium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Begleitet werden die Studiengänge von einer kulturellen und sprachlichen Ausbildung.
Erbringen Sie alle erforderlichen Leistungen eines TWIN-Programms, erhalten Sie am Ende Ihres Studiums ein TWIN-Zertifikat, welches bezeugt, dass Sie Ihr Studium zweisprachig absolviert haben und somit bestens für eine erfolgreiche Karriere auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt ausgebildet sind.
Studienverlauf
Das Robotik-Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Den ersten Abschnitt bildet das Grundstudium vom 1. bis 4. Semester. Hier werden Grundlagen aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Soft Skills vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) sammeln die Studierenden berufliche Erfahrungen in einem Unternehmen. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. In diesem Abschnitt haben Studierende die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit Vorlesungen aus Spezialgebieten der Robotik zu akzentuieren. Darüber hinaus schließt das 7. Semester die Erstellung der Bachelorarbeit ein.
Einen zentralen Bestandteil des Studienprogramms bilden praktische Lehrveranstaltungen, die in jedem Semester des Grund- und Vertiefungsstudiums stattfinden. Getreu dem Motto „Learning by doing“ festigen Studierende hier ihr Theoriewissen durch praktische Anwendung.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Begünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieuren. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.
Weitere Informationen
Bewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert/TestAS Score von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt. Der Wert 100 in beiden Testmodulen gilt sowohl für den papierbasierten als auch den digitalen TestAS.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).
Ansprechpartner
Prof. Dr. Marian Daun
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8552
E-Mail marian.daun[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Robotics
Der Studiengang wird angeboten durch
Wasserstofftechnik (Transnational) (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Wasserstofftechnik (Transnational)
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Pre-year an der German Jordanian University (GJU), vor Anmeldung an der THWS mindestens B1 Deutsch-Zertifikat und B2 Englisch-Zertifikat (TOEFL: mindestens 72) nachweisen
Unterrichtssprache: deutsch, englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt, ausländische Hochschulpartner (German Jordanian University (GJU) für pre-year und erste 4 Semester)
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: ja (siehe Studiengangswebsite)
Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) bietet in Kooperation mit der German Jordanian University (GJU) in Amman, Jordanien, einen transnationalen Bachelor-Studiengang in Wasserstofftechnik an. Der Studiengang wird an beiden Hochschulen angeboten: die Studierenden beginnen ihr Studium in Jordanien und schließen ihn in Deutschland ab. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über alle notwendigen Kompetenzen, um in den verschiedenen Praxisfeldern der Planung, des Baus und des Betriebs von Wasserstoffanlagen selbstständig und professionell zu agieren.
Das BWTT Programm bildet in Jordanien und Deutschland Ingenieure für die Planung, den Bau und den Betrieb von Wasserstoffanlagen aus. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs erhalten einen deutschen Hochschulabschluss, der ihnen einen möglichen weiteren Aufenthalt in Deutschland von bis zu 1,5 Jahren zur Arbeitssuche und damit den Einstieg in eine Karriere als Ingenieur in einem Unternehmen ermöglicht. Das Programm ist unter anderem von der Jordanian Engineering Association akkreditiert und international anerkannt. Ein transnationaler Studiengang ist eine gute Gelegenheit, um andere Nationalitäten und Kulturen kennenzulernen und Interkulturelle Kompetenzen zu erwerben die deine zukünftigen Arbeitgeber schätzen werden.
Studienverlauf
Die Studierenden absolvieren in der Regel ein Pre-Year an der GJU und schreiben sich anschließend an der THWS ein. Der Studiengang Hydrogen Engineering Transnational umfasst als Vollzeitstudium eine Regelstudienzeit von sieben Semestern einschließlich eines Praxissemesters.
Für die Studierenden, die sich über das Pre-Year für den Studiengang qualifizieren müssen, sollten mit einer Gesamtdauer von neun Semestern rechnen, um das Studium abzuschließen. Die meisten Kurse des Pre-Years werden für den Studiengang angerechnet, was die Arbeitsbelastung in den folgenden Semestern reduziert. Das Pre-Year sowie die ersten vier Semester des Studiengangs werden von Dozenten der GJU und der THWS an der GJU in Jordanien unterrichtet.
Die letzten drei Semester werden ausschließlich von der THWS in Deutschland unterrichtet. Die Studierenden erhalten ein intensives Deutsch- und interkulturelles Training, das sie auf einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt vorbereitet. Im 7. Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, im Anschluss an das Praxismodul oder das Anwendungsprojekt ihre Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen zu schreiben. Dadurch erhalten die Studierenden einen vertieften Einblick in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen der Industrie.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen haben viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Dazu gehören Möglichkeiten im Bereich der Energietechnik, des Maschinenbaus, der Anlagen- und Apparateentwicklung, der Verfahrenstechnik, der Energiewirtschaft und des nachhaltigen Ressourcenmanagements. Durch die enge Verzahnung von allgemeinen ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich der kohlenstofffreien Energieträger sind die Absolventen des transnationalen Studiengangs Wasserstofftechnologie gut auf die Herausforderungen der Energiewende vorbereitet.
Der Studiengang bietet eine nachhaltige und zukunftssichere Grundlage für die weitere akademische Entwicklung. Als Wasserstoff-Ingenieur stehen den Absolventen und Absolventinnen eine Vielzahl von Arbeitsfeldern und Bereichen offen, wie z.B: Ingenieurbüros, Energiewirtschaft, Chemische Industrie, Maschinenbau, Anlagenbau, Technische Infrastruktur, Verkehr und Logistik, Energietechnik, Wärmetechnik, Infrastrukturbestandteile, Prozessanlagenbau, Elektrochemische Anlagen, Fahrzeugbau und -technik...
Weitere Informationen
Die Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums im B.Eng. Hydrogen Technology Transnational sind die Nachweise:
- der allgemeinen Hochschulreife,
- der fachgebundenen Hochschulreife (vermittelt auch durch das GJU-Pre-Year),
- der Fachhochschulreife ODER
- einer aufgrund einer durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannten Zugangsberechtigung für einen Bachelor-Studiengang an deutschen Fachhochschulen.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Weitere Zulassungsvoraussetzung für den Studiengang sind:
- Deutschkenntnisse: Die Studierenden müssen folgende Deutsch-Zertifikate nachweisen:
- bei Studienbeginn (bzw. bis zum Ende des GJU-Vorjahres): mindestens B1 (GER)
- bis spätestens zum Ende des 4. Studiensemesters: mindestens B2 (GER)
- Englischkenntnisse: Die Studierenden müssen vor dem 1. Semester (bzw. vor dem GJU Pre-Year) ein Englisch-Zertifikat von mindestens B2 (TOEFL: mindestens 72) nachweisen.
Ansprechpartner
Studienkoordinator
Prof. Dr. Winfried Wilke
Telefon: +49 9721 940-8797
E-Mail: winfried.wilke[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Wasserstofftechnik (Transnational)
Der Studiengang wird angeboten durch
Artificial Intelligence (M. Sc.)
Masterstudiengang Artificial Intelligence
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Abgeschlossenes Bachelorstudium mit 210 ECTS (Informatik oder vergleichbar), Note 2.5 oder besser
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Ziel des englischsprachigen Masterstudienganges Artificial Intelligence (MAI) ist es, KI-Expert:innen auszubilden, die mit den entsprechenden Algorithmen, Modellen und gesellschaftlichen Herausforderungen der KI vertraut sind und Softwaresysteme mit KI-Funktionalität entwickeln und beurteilen können. Nach dem Studium sind die Absolvent:innen in der Lage, selbstständig Lösungen für Standard- und Individualsysteme der KI zu erarbeiten, innovative Technologien in KI-Systemen im industriellen und nicht-industriellen Umfeld einzusetzen und sich fachlich weiter zu spezialisieren.
MAI ist ein konsekutiver, forschungsorientierter Masterstudiengang. Der Fokus liegt auf einem tiefen wissenschaftlichen Verständnis von KI-Techniken. Da die Nutzung der KI in der Praxis zu erheblichen Veränderungen in der Gesellschaft führt, belegen die Studierenden Veranstaltungen zu KI-Ethik, Recht und den soziologischen Folgen der KI, um den Transformationsprozess verantwortungsvoll mitgestalten zu können.Der Masterstudiengang erhöht sowohl die Befähigung zur Berufstätigkeit, als auch zur weiteren wissenschaftlichen Qualifizierung, insbesondere zur Promotion, und zum lebenslangen Lernen. Die Absolvent:innen qualifizieren sich z.B. für Stellen in der Forschung und Industrie wie Data Scientist, AI Engineer, AI Software Engineer und andere.
Studienverlauf
Modulplan: PDF-Download
Im ersten Semester werden zentrale mathematische und methodische Grundlagen für KI Methoden und Systeme in den Veranstaltungen behandelt. Das erworbene Wissen wird parallel dazu im zweisemestrigen Praxisprojekt in Teams angewandt und vertieft. Im ersten und dritten Semester kann das Wissen zudem über Wahlmodule sowohl vertieft als auch verbreitert werden. Das zweite Semester fokussiert auf speziellere Anwendungsgebiete und Fragestellungen der KI wie Robotik, Sprachverarbeitung, Analyse komplexerer Datenformate sowie dediziert auf gesellschaftliche und rechtliche Implikationen. Im zweiten Semester wird mit dem Modul Wissenschaftliches Seminar auf die Masterarbeit im dritten Semester vorbereitet. Durch die Masterarbeit weisen die Studierenden nach, eine umfangreiche Fragestellung aus dem Fachgebiet des Studiengangs selbstständig auf wissenschaftlicher Grundlage/nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten zu können.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Masterstudiengang erhöht sowohl die Befähigung zur Berufstätigkeit, als auch zur weiteren wissenschaftlichen Qualifizierung, insbesondere zur Promotion, und zum lebenslangen Lernen. Die Absolvent:innen qualifizieren sich z.B. für Stellen in der Forschung und Industrie wie Data Scientist, AI Engineer, AI Software Engineer und andere.
Weitere Informationen
Die Zulassung zum MAI sind an einige Voraussetzungen gekoppelt. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Um das Erfüllen der Voraussetzung prüfen zu können, ist es wichtig, dass auf der Webseite zur Verfügung stehende MAI-Bewerbungsformular auszufüllen und im THWS Campusportal hochzuladen.
Informationen zum Studienbeginn und Stundenplan finden Sie rechtzeitig auf der MAI-Website.
Die Kurs- und Prüfungssprache ist Englisch.
Für die Teilnahme am Studiengang empfehlen wir ausdrücklich Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 (CEFR), erforderlich sind solide Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (CEFR).
Bei Bewerber:innen mit englischer Hochschulzugangsberechtigung wird diese Sprachkenntnis als gegeben vorausgesetzt.
Des Weiteren müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 (CEFR) nachgewiesen werden. Dieses Sprachniveau, mit entsprechendem Zertifikat, kann auch innerhalb der ersten beiden Semester des Studiums erlangt werden.
(Ausgenommen davon sind Bewerber:innen deren Muttersprache Deutsch ist.)
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Frank-Michael Schleif
Campus Sanderheinrichsleitenweg
Standort Würzburg
Telefon +49 931 3511-8127
Mail mai.fiw[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Artificial Intelligence
Der Studiengang wird angeboten durch
Business and Engineering (M. Eng.)
Masterstudiengang Business and Engineering
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Besondere Qualifikationsvoraussetzungen (s. unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Innovationszyklen werden kürzer, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen unsicherer. Das Akronym VUCA – Volatilität, Unsicherheit, Komplexität (Complexity) und Vieldeutigkeit (Ambiguity) – fasst diese neuen Rahmenbedingungen zusammen. Volatilität führt zu Unsicherheit; Veränderungen werden zur Regel. Zusammenhänge werden komplexer, die Informationslage unübersichtlicher und auch widersprüchlicher. Trotzdem müssen die Wirtschaftsakteure wirtschaftliche und technische Entscheidungen treffen. Ziel des Studienganges ist es, den Studierenden die notwendigen Fertigkeiten zu vermitteln, um in einer durch VUCA geprägten Welt erfolgreich arbeiten zu können. Neben spezifischen Fachkompetenzen vermittelt der Studiengang die Kompetenzen, um Probleme umfänglich zu verstehen und in interdisziplinären Teams organisiert zu lösen. Den Studierenden werden dabei auch die ökologischen, ökonomischen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen als "Leitplanken" der Lösungsfindung vermittelt.
Studienverlauf
Die Studierenden arbeiten durchgängig im Rahmen eines Leitthemas, welches für jede Kohorte neu ausgewählt und das in jedem Modul adressiert wird. In dessen Kontext ist auch das Forschungsprojekt angesiedelt, welches die Studierenden bearbeiten. Im ersten Semester stehen neben angewandtem wissenschaftlichem Arbeiten das ganzheitliche Verstehen von komplexen Problemstellungen und die Rahmenbedingungen für die Lösungsfindung im Fokus. Im zweiten Semester werden Konzepte vermittelt, mit denen die Studierenden eigene Ansätze für die Problemlösung in ihren Forschungsprojekten entwickeln. Im dritten Semester konzentrieren sich die Studierenden auf die Ausarbeitung ihres Forschungsprojektes in der Masterarbeit sowie deren wissenschaftliche Präsentation und Diskussion.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Die Absolventen/-innen sind überall dort einsetzbar, wo es um interdisziplinär zu lösende technisch-wirtschaftliche Integrations- und Innovationsaufgaben in und zwischen Unternehmen geht. Der besondere Mehrwert für die Arbeitgeber liegt in der Fähigkeit der Absolventen/-innen, Lösungen für komplexe Problemstellungen in einem durch Volatilität und Unsicherheit geprägten Umfeld zu entwickeln. Die interdisziplinäre Ausbildung in einem multikulturellem Umfeld macht die Absolventen/-innen besonders für den Einsatz in internationalen Unternehmen interessant.
Weitere Informationen
Abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser der Fachrichtung(en) Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Logistik einer deutschen Hochschule oder einen gleichwertigen Abschluss, davon mindestens 20 CP aus dem Gebiet Technik, insbesondere grundlegende Kompetenzen aus den Bereichen Electrical Engineering, Technical Mechanics, Material Sciences, Technical Systems, und mindestens 20 CP aus dem Gebiet Wirtschaft, insbesondere grundlegende Kompetenzen aus den Bereichen Business Administration, Private Law, External and Managerial Accounting.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Peik Bremer
Raum 20.1.74
Konrad-Zuse-Straße 2
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8667
E-Mail peik.bremer[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Business and Engineering
Der Studiengang wird angeboten durch
International Business with Regional Focus (MBA)
Masterstudiengang International Business with Regional Focus
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Zulassungsvoraussetzung(en): Bachelorabschluss, Berufserfahrung, Englischkenntnisse (Details siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg (zusätzlich ein 4-wöchiger Auslandsaufenthalt an Partnerhochschulen in Russland, Taiwan bzw. Kolumbien für Studierende der Fokusregionen Osteuropa, Asien bzw. Lateinamerika)
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: 5.500 Euro pro Semester, zzgl. Studentenwerksbeitrag von ca. 150 Euro/Semester (inkl. ÖPNV-Ticket)
Der Weiterbildungsmasterstudiengang “International Business with Regional Focus” qualifiziert die Studierenden für die Übernahme von Führungsfunktionen in Unternehmen oder vergleichbaren Institutionen mit internationaler Geschäftstätigkeit. Es handelt sich um eine General Management-Ausbildung, die alle Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre und alle Management-Funktionen abdeckt. In jeder Lehrveranstaltung wird ein Fokus auf die besonderen Herausforderungen der Geschäftstätigkeit im internationalen Umfeld gelegt. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium (90 ECTS credit points), das jedoch aufgrund der primären Veranstaltungstage Freitag und Samstag die Aufrechterhaltung einer Berufstätigkeit bzw. den studienbegleitenden Erwerb von praktischen Erfahrungen ermöglicht. Neben fachlichen und methodischen Kompetenzen werden ebenso die sozialen und persönlichen Kompetenzen gestärkt, z. B. durch studienintegrierte Teamtrainings. Durch die kleine (max. 25 Studierende) und internationale Studierendengruppe werden interkulturelle Kompetenzen bereits in der täglichen Arbeit aufgebaut.
Die Studierenden entscheiden sich für eine Schwerpunktregion: Asien, Europa oder Lateinamerika. Im Studienverlauf erfolgt ein Auslandsstudium in Taipeh (Taiwan) oder Bogota (Kolumbien) an unserer dortigen Partneruniversität. Vor Ort erlernen die Studierenden worauf es in Asien oder Lateinamerika im geschäftlichen Verkehr ankommt - insbesondere aus der soziokulturellen Perspektive des "business-making".
Studienverlauf
Modulplan: PDF-Download
Alle Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und werden von Professorinnen, Professoren und erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern aus renommierten Unternehmen gehalten. Als Studienschwerpunkt können die Studierenden eine der Fokusregionen Europa, Asien oder Lateinamerika wählen. Mit Sprachkursen in Deutsch, Mandarin bzw. Spanisch werden sie auf einen ca. dreiwöchigen Aufenthalt an einer Partnerhochschule in Taipeh (Taiwan) bzw. in Bogotá (Kolumbien) vorbereitet, an der das Modul 5 “Doing Business in and with Focus Region” gelehrt wird. Nach einer Regelstudienzeit von drei Semestern wird der weltweit anerkannte Abschluss “Master of Business Administration“ (MBA) verliehen..
Tätigkeits- und Berufsfelder
Das Programm zielt darauf ab, unabhängig von fachlichem Hintergrund, Branche oder Unternehmensgröße, Führungskräfte für das untere und mittlere Management auszubilden, die in der internationalen Wirtschaftswelt Geschäftsverantwortung übernehmen möchten. Daneben steht den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs auch der Weg in die Selbständigkeit oder in die Wissenschaft offen.
Weitere Informationen
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen können § 3 der Studien- und Prüfungsordnung entnommen werden, hier eine vereinfachte Übersicht:
- Erster Studienabschluss (Bachelor-Abschluss oder vergleichbar)
- im Umfang von 210 ECTS-Punkten (bei weniger als 210 ECTS Punkten sind Brückenkurse möglich)
- mit Note 2,5 oder besser
- jeglicher Fachrichtung
- mindestens 1 Jahr qualifizierte Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums (ein weiteres Jahr Berufserfahrung kann im Wert von 30 ECTS-Punkten angerechnet werden)
- Englischkenntnisse mindestens auf CEFR-Niveau B2
- Deutschkenntnisse mindestens auf CEFR-Niveau A1 (können bis zu 12 Monate nach Studienbeginn nachgewiesen werden)
Wissenswertes zum Studiengang
- Studienstart ist alljährlich im Oktober und das Studium endet nach drei Semestern (18 Monate) mit einer Masterarbeit.
- Vollzeit-Studium; Lehrveranstaltungen finden aber ausschließlich nur freitags und samstags statt.
- Bewerbung ganzjährig über die Studiengangshomepage sowie vom 15.4.-15.07. auch über das THWS Bewerbungsportal
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte bevor Sie den Bewerbungsprozess beginnen:
- Beachten Sie die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen bevor Sie den Bewerbungsprozess beginnen
- Bitte stellen Sie sicher, dass Sie uns eine gültige und zugängliche E-Mail Adresse genannt haben, weil das Bewerbungsportal Ihren persönlichen Account mit dieser E-Mail Adresse erstellt.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Studiengangleitung: Prof. Dr. Christina Zecher und Prof. Dr. Artur Fabisch
Office Management: Laura Wolf
Raum K.2.05
Franz-Horn-Str. 2
97082 Würzburg
Telefon +49 931 3511-6301
E-Mail smib.cw[at]thws.de
Sprechstunden:
Montag bis Freitag, 8:00 - 15:00 Uhr
Zur Seite des Studiengangs International Business with Regional Focus
Der Studiengang wird angeboten durch
International Social Work with Refugees and Migrants (M. A.)
Masterstudiengang International Social Work with Refugees and Migrants
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzunge (siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Masterstudiengang International Social Work with Refugees and Migrants ist ein anwendungsbezogener, konsekutiver, im Hinblick auf Inhalt und Austausch international ausgerichteter, englischsprachiger Studiengang. Das Studium vermittelt fachliche, soziale und professionsbezogene Kompetenzen für das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen im internationalen und nationalen Kontext. Auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse und theoretischer Bezüge werden die Studierenden in interkultureller, rechtlicher, pädagogischer und psychologischer Hinsicht befähigt, für die spezielle Lage von Flüchtlingen und Migranten lösungsorientierte Handlungsoptionen zu entwickeln und umzusetzen. Sie können im Feld der Politiken sowohl der örtlichen als auch internationalen Akteure agieren. Das Professionsverständnis einer Sozialen Arbeit im Migrationskontext wird dabei weiterentwickelt.
Studienverlauf
Der Masterstudiengang umfasst sechs Studienbereiche, welche die Studierenden für das Handlungsfeld der Internationalen Soziale Arbeit fokussiert auf die Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und Migranten sensibilisieren und anwendungsbezogene Methoden- und Handlungskompetenzen vermitteln. Dabei wird insbesondere durch den Studienbereich V "Exploring the Field" die internationale Ausrichtung des Studiengangs verstärkt. Studierende haben die Möglichkeit, ein Semester im Ausland, möglichst in einer Herkunfts- oder Transitregion zu studieren sowie dort Praktika zu absolvieren.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Absolventen können auf nationaler Ebene (etwa in der Migrationsberatung, Jugendhilfe mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, Freiwilligenmanagement) professionell agieren und Leitungsaufgaben übernehmen. Darüber hinaus werden sie befähigt, im internationalen Kontext (etwa in der Betreuung von Flüchtlingscamps des UNHCR, EU Asylum Hotspot Centers oder international tätigen Organisationen) kompetent zu arbeiten. Die sehr guten Arbeitsmarktchancen ergeben sich durch die stetig steigende Bedarfslage an spezialisierten Fachkräften aufgrund zunehmender weltweiter Migrationsbewegungen.
Weitere Informationen
Die Zulassung zum MRM ist an einige Voraussetzungen gekoppelt ist. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Um das Vorliegen dieser Voraussetzungen prüfen zu können, ist es wichtig, das auf der genannten Webseite zur Verfügung stehende MRM-Bewerbungsformular auszufüllen und während des Bewerbungsprozesses im THWS Campusportal hochzuladen.
Informationen zum Studienbeginn und Stundenplan finden Sie rechtzeitig auf den genannten Webseiten.
Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Tanja Kleibl
T.1.10
Tiepolostr. 6
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8225
E-Mail tanja.kleibl[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Zur Seite des Studiengangs International Social Work with Refugees and Migrants
Der Studiengang wird angeboten durch
Managing Global Dynamics (M. A.)
Masterstudiengang Managing Global Dynamics
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): NC
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg, ausländische Hochschulpartner (Salerno/Sibiu)
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Managing Global Dynamics ist ein konsekutiver Masterstudiengang. Er bietet eine praxisorientierte Ausbildung auf hohem Niveau, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Ziel ist es, die Fähigkeit zur nachhaltigen internationalen Unternehmensführung im digitalen Zeitalter zu fördern. Zu diesen Managementfähigkeiten gehören strategisches Know-how und Projektmanagementfähigkeiten.
Es handelt sich um einen internationalen (Trinationalen) Studiengang mit verpflichtendem Auslandssemester in Salerno/IT oder Sibiu/RO an der jeweiligen THWS-Partnerhochschule. Jede Kohorte wird aus Studierenden aus Würzburg, Salerno und Sibiu gebildet. Die Unterrichtssprache ist ausschließlich Englisch.
Studienverlauf
Modulplan: PDF-Download
Der konsekutive Masterstudiengang umfasst 90 ECTS-Punkte, die in drei Fachsemestern erbracht werden. Im ersten Fachsemester am Studienort Würzburg werden vertiefende Kenntnisse der internationalen Betriebswirtschaft vermittelt.
Der zweite Studienabschnitt (zweites Semester) findet obligatorisch im Ausland statt. Studierende haben hier die Wahlmöglichkeit zwischen der Partnerhochschule ULBS in Sibiu (Rumänien) und der Universität Salerno (Italien).
Das dritten Semester wird wieder in Würzburg absolviert, u. a. erfolgt hier die Masterthesis.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen unterstützen Fachabteilungen und sowie Expertinnen und Experten mit ihrem nachhaltigen, ökologischen und ökonomischen Hintergrund - immer unter Berücksichtigung eines internationalen Ansatzes. Darüber hinaus sind sie in der Lage, ihre erworbenen Kompetenzen auch für die Gründung eines eigenen Unternehmens mit internationaler Ausrichtung zu nutzen.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Wichtig! Bitte füllen Sie das Formular zur Auswahl der Partnerhochschule aus und laden Sie es mit Ihren Unterlagen hoch.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Rainer Wehner
rainer.wehner[at]thws.de
Dominik Winkler
dominik.winkler[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Managing Global Dynamics
Der Studiengang wird angeboten durch
Transformation (MBA)
Masterstudiengang Transformation
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Zulassungsvoraussetzung(en): Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertiger Abschluss (min. 180 – 210 ECPTs), min. 1-jährige Berufserfahrung nach einschlägigem Studienabschluss, darüberhinausgehende Berufserfahrung kann zur Anrechnung von ECPTs genutzt werden, Qualifikation auf wiss. und praxisorientierter Grundlage, gute Kenntnisse im Bereich Business
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: 16.500 Euro für 3 Semester zzgl. Semesterbeitrag und Gebühren für Prüfungswiederholungen.
Der Studiengang differenziert sich von klassischen MBA-Studiengängen dadurch, dass der Fokus nicht auf dem Management des Status Quo einer Organisation liegt, sondern auf dem Management und der Führung von Transformationsprozessen. Der Master Management of Business Transformation folgt dem Prinzip, dass der Erfolg einer Transformation erstens von der Selbstreflexion, zweitens von der Empathie und dem Verständnis für andere Menschen und intelligenten Maschinen sowie drittens vom Verständnis der Ursache- Wirkungs-Zusammenhänge des komplexen und dynamischen Ökosystems abhängt. Eine Kombination von Peer- und Individual-Coachings flankiert den Verständnis- und Reflexionsprozess.
Studienverlauf
Semester 1:
- Understanding Purpose and Value
- Understanding Complex Ecosystems
- Understanding Humans and Intelligent Machines
Semester 2:
- Business Modelling and Simulation
- Managing Organisational Behaviour
- Managing and Leading Humans
Semester 3:
- Applied Transformation Project
- Master's Thesis and Seminar
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Master qualifiziert für Fach- und Führungspositionen, sowie zur Existenzgründung im Bereich Business Transformation. Der Master ist international und interdisziplinär ausgerichtet und bietet somit ein solides Fundament für eine Karriere in global agierenden Organisationen.
Wie bilden hoch praxisorientiert aus und vermittelt branchen- sowie institutsunabhängige Transformationskompetenzen. Mögliche Berufsbilder sind die Beschäftigung als Change Agent, Projektmanagerin/ Projektmanager von Transformationsprojekten bis hin zur Transformationsmanagerin/zum Transformationsmanager.
Die Absolvent:innen können in unterschiedlichsten Organisationen Verantwortung übernehmen. Sowohl Unternehmen, als auch öffentliche Institutionen und NGOs benötigen Transformationsmanagement. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Selbständigkeit oder eine Tätigkeit in der Beratung und der Weiterbildung. Die globale Ausrichtung des Studienganges sowie die Lehrsprache Englisch erhöhen die Attraktivität der Absolvent:innen für potenzielle Arbeitgeber.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Bernd Ankenbrand (Studiengangsleitung)
E-Mail: Master-Transformation[at]thws.de
Raum: 20.1.53
Campus Ledward
97421 Schweinfurt
Zur Seite des Studiengangs Transformation
Der Studiengang wird angeboten durch
Sonstige Studiengänge
Brückenstudium (Zukunftsideen und Projektumsetzung) (Sonstige)
Bachelorstudiengang Brückenstudium (Zukunftsideen und Projektumsetzung)
Abschluss: Sonstige (Sonstige)
Zulassungsvoraussetzung(en): Sprachniveau Deutsch B2
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 1 Semester (30 ECTS) (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Das Modulstudium begleitet die Umsetzung eines eigenen Herzensprojekts durch dazu passende Lehrangebote. Projekte mit unternehmerischem Potenzial können durch die Entrepreneurship- und Gründungsunterstützung an der THWS anschließend weiterverfolgt werden.
Zielgruppen: Abiturienten vor dem Studium, Bachelorabsolventen, Masterabsolvierende, Promovierende, Wiedereinsteigende, Übergang ins Berufsleben.
Studienverlauf
- Eigenes Projekt
- Praxisphase
- Begleitender seminaristischer Unterricht
- Abschlusskonferenz
Tätigkeits- und Berufsfelder
Wissenschaft, Wirtschaft, Kreatives und Soziales
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Dr. Felix Liedel
Raum T.0.11
Tiepolostraße 6
97070 Würzburg
Telefon: +49 931 3511-8495
E-Mail: felix.liedel[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Brückenstudium (Zukunftsideen und Projektumsetzung)
Der Studiengang wird angeboten durch
Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Campus Angewandte Forschung
Für Studieninteressierte gibt es zudem eine Übersicht der Bachelorstudiengänge nach fachlichen Bereichen, inklusive Videos und mehr!
TWIN-Studiengänge
Die englischsprachigen Bachelorstudiengänge an der THWS sind als TWIN Studiengänge („Zwillingsprogramme“) zu bestehenden deutschsprachigen Bachelorstudiengängen konzipiert. Diese Studiengänge ermöglichen Ihnen, Ihr Studium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Begleitet werden die Studiengänge von einer kulturellen und sprachlichen Ausbildung.
Ziel ist der Aufbau eines großen internationalen Campus (THWS i-Campus), an dem deutsche und internationale Studierende mit- und voneinander lernen.
Die TWIN Studiengänge sind darauf ausgerichtet mehr Spitzenkräfte in Deutschland für den internationalen Arbeitsmarkt auszubilden. Dafür wurde die Hochschule 2014 mit dem Best Strategy MINTinternational Award ausgezeichnet.
Erbringen Sie alle erforderlichen Leistungen eines TWIN-Programms, erhalten Sie am Ende Ihres Studiums ein TWIN-Zertifikat, welches bezeugt, dass Sie Ihr Studium zweisprachig absolviert haben und somit bestens für eine erfolgreiche Karriere auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt ausgebildet sind.
Welche TWIN Studiengänge bietet die THWS an?
Im Folgenden finden Sie den deutschen Bachelorstudiengang gefolgt von seinem englischsprachigen Zwilling.
Angewandte Mathematik (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Angewandte Mathematik ist eine Schlüsseldisziplin zur Lösung realer Probleme aus praktisch allen Bereichen unserer hochtechnisierten und arbeitsteiligen Gesellschaft: Das Spektrum erstreckt sich von technischen Fragestellungen aus den Ingenieurwissenschaften über betriebswirtschaftliche Themen wie der Simulation und Optimierung von Produktionsanlagen bis zur Analyse von Finanzmärkten. Charakteristisch für die Angewandte Mathematik ist die Kombination von mathematischen Modellen mit modernen computergestützten Methoden, insbesondere aus den Bereichen Machine Learning und Data Science. Diese Verbindung ermöglicht die Lösung immer komplexer werdender Probleme. Daneben trainiert das Studium der Angewandten Mathematik Schlüsselkompetenzen, die bei den sich heutzutage ständig ändernden Anforderungsprofilen von entscheidender Bedeutung sind: Abstraktionsvermögen, strukturiertes Vorgehen und analytische Denkweise.
Studienverlauf
Modulplan: PDF-Download
Für den Studiengang Angewandte Mathematik ist aus zwei Anwendungsschwerpunkten zu wählen:
- Schwerpunkt Technik
- Schwerpunkt Wirtschaft
Das Studienprogramm besteht aus den Bereichen
- Mathematische Grundlagen und Vertiefungen
- Informatik (Objektorientierte Programmierung, Datenbanken)
- Anwendungsschwerpunkt (Physik und Ingenieurwissenschaften im Schwerpunkt Technik, betriebswirtschaftlicher Fächer im Schwerpunkt Wirtschaft)
- Praktische Studienleistungen (mathematische Software, Simulation, Programmierung)
- Praxisphase im Unternehmen
- Berufsbezogenes Englisch und Soft Skills wie Kommunikations- und Präsentationskompetenzen
Vom Umfang teilt sich das Studium ungefähr auf in
- 60 % Mathematik
- 20 % Informatik
- 20 % Anwendungsschwerpunkt (Technik oder Wirtschaft)
Dabei kann es je nach Belegung der Wahlfächer zu leichten Verschiebungen der Anteile kommen.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Angewandte Mathematik bietet hervorragende Berufsaussichten z.B. in der Industrie, in Ingenieurbüros, bei Telekommunikations- und Verkehrsbetrieben, bei Energieversorgern oder bei Banken und Versicherungen.
Je nach gewähltem Anwendungsschwerpunkt und Belegung der Wahlfächer reichen die möglichen Berufsprofile von klassischen Ingenieurtätigkeiten über das neue Berufsbild des Data Scientist bis zu einer Karriere in der Wirtschaftsprüfung und im Consulting.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Studienfachberater:
Prof. Dr. Michael Bodewig
Raum 1.E.41.3
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8530
E-Mail michael.bodewig[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Angewandte Mathematik
Der Studiengang wird angeboten durch
Applied Mathematics (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Applied Mathematics
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Angewandte Mathematik ist eine Schlüsseldisziplin zur Lösung realer Herausforderungen aus praktisch allen Bereichen unserer Gesellschaft, ob im Ingenieurbereich oder bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Angewandte Mathematikerinnen und Mathematiker lösen komplexe Probleme durch die Verbindung mathematischer Analysen mit modernen, computergestützten Methoden wie Machine Learning und Data Science.
Der Studiengang Applied Mathematics ist als TWIN-Programm konzipiert, das heißt zum englischsprachigen Studiengang gibt es ein deutschsprachiges Pendant. Dies ermöglicht es den Studierenden, Lehrveranstaltungen sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch zu absolvieren. Begleitet werden die Studiengänge von einem kulturellen und sprachlichen Ausbildungsangebot. Neben dem bilingualen Studienangebot bietet das TWIN-Programm auch vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung mit Studierenden aus verschiedenen Kulturkreisen. Auf diese Weise werden sprachliche und interkulturelle Kompetenzen gestärkt, welche insbesondere in global operierenden Unternehmen von Bedeutung sind.
Studienverlauf
Das Studium umfasst zum einen Module aus der Mathematik sowie der Informatik, zum anderen je nach gewähltem Anwendungsschwerpunkt Module aus dem technischen oder wirtschaftlichen Bereich.
Mathematik: Nach den Grundlagenfächern Analysis und Lineare Algebra werden Gebiete der Angewandten Mathematik wie Numerik, Optimierung, Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik und Differentialgleichungen behandelt.
Informatik: Die Ausbildung umfasst prozedurale und objektorientierte Programmierung in mehreren Programmiersprachen (z. B. C/C++, Python), Datenbanksysteme und Programmierung in mathematischer Software wie Matlab und R.
Neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen beinhaltet das Studium berufsbezogenes Englisch, Soft Skills wie Kommunikations- und Präsentationskompetenzen sowie Schlüsselkompetenzen, die bei den sich ständig ändernden Anforderungsprofilen von entscheidender Bedeutung sind: Abstraktionsvermögen, strukturiertes Vorgehen und analytische Denkweise.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Angewandten Mathematikerinnen und Mathematikern eröffnen sich vielfältige und zukunftsträchtige Berufsperspektiven, z. B. als Simulation Specialist, Data Scientist, Consultant, Machine Learning Engineer, in der Software-Entwicklung oder im Finanz- und Versicherungsmanagement.
Der Studienabschluss Bachelor of Science (B. Sc.) qualifiziert außerdem für ein weiterführendes Masterstudium in verwandten Bereichen. An der THWS kann z. B. im Anschluss an das Studium Applied Mathematics der Masterstudiengang Artificial Intelligence (MAI) aufgenommen werden.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Das sechste Semester wird als Praxissemester in einem Unternehmen absolviert, in welchem in der Regel auch die Bachelorarbeit geschrieben wird.
Der Studiengang bietet zudem das optionale „Studium mit vertiefter Praxis“ an. Dabei arbeiten die Studierenden während der vorlesungsfreien Zeiten und im Praxissemester in einem ausgewählten Praxisbetrieb.
Ansprechpartner
Studienfachberater:
Prof. Dr. Michael Bodewig
Raum 1.E.41.3
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8530
E-Mail michael.bodewig[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Applied Mathematics
Der Studiengang wird angeboten durch
Betriebswirtschaft (B. A.)
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch und englisch, deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft (BW) verfolgt das Ziel, eine breite und praxisbezogene Ausbildung auf aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen anzubieten. Der Abschluss befähigt die Absolvent:innen, das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und selbst Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein.
Während des Studiums erhalten die Studierenden eine intensive und praxisorientierte Ausbildung für eine Laufbahn als Betriebswirtin bzw. -wirt mit Projekt- und Führungsverantwortung, nach dem Ausbildungsprinzip „Ready to act“. Mit den Vorlesungen im ersten Studienabschnitt werden die Grundlagen gebildet, auf denen sie ihre spezifischen Kompetenzen in den Schwerpunkten aufbauen. Mit der Vermittlung der kompletten Betriebs- sowie wichtiger Bestandteile der Volkswirtschaftslehre, erhalten die Studierenden die Kompetenz, komplexe Zusammenhänge in ihrem Fachgebiet zu erfassen, zu verstehen und Lösungen zu entwickeln.
Studienverlauf
Modulplan: PDF-Download
Die Grundlagen werden im 1. Semester mit dem Modul ABWL und dem Modul MATH gelegt. Diese werden in den Fachmodulen (bspw. PERS, CONT, FINI) aufgegriffen, indem die Kenntnisse auf dem aktuellen Stand der Forschung erweitert und vertieft werden. Im 2. Studienabschnitt erhält der Studierende die Kompetenz des kritischen Verständnisses über aktuelle und themenspezifische Sachverhalte und Methoden. Das Modul UNUE mit den Lehrveranstaltungen UNTF und UETH sowie PLSP vermitteln Kenntnisse des unternehmerischen Denkens und Handelns an praktischen Beispielen. Dies wird weiterhin durch Projektarbeiten in den Schwerpunkten des 2. Studienabschnitts gefördert.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Die Studierenden, aufbauend auf einem umfassenden Überblick über die Betriebswirtschaftslehre, können ihre Kompetenzen und Potenziale optimal bei den überwiegend mittelständischen Arbeitgebern der Region mit einer großen Branchenvielfalt und breitem Leistungsspektrum einbringen und entwickeln. Der Studiengang bietet damit ein Studium mit breiten Möglichkeiten, als Betriebswirt tätig zu werden.
Weitere Informationen
Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im THWS Bewerberportal um fortzufahren.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Christian Kille
Raum S.3.14
Münzstraße 12
97070 Würzburg
E-Mail christian.kille[at]thws.de
Sprechstunden finden Sie auf der Fakultätswebseite
Zur Seite des Studiengangs Betriebswirtschaft
Der Studiengang wird angeboten durch
International Management (B. A.)
Bachelorstudiengang International Management
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen, N. C. (siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der internationale Bachelorstudiengang bereitet die Studierenden auf eine Karriere in einem internationalen Geschäftsumfeld in Deutschland oder im Ausland vor. Internationale Studierende lernen die deutsche Kultur und Sprache während deutsche Studierende beruflich und kulturell auf einen Tätigkeit in einem internationalen Unternehmen vorbereitet werden. Internationale Dozierende und Studierende aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund unterstützen die internationale Ausrichtung des Studiengangs. Mit dem Double Degree Programme ist es möglich, zwei Bachelorabschlüsse zu erwerben.
Studienverlauf
Modulplan: PDF-Download
Der Studiengang International Management dauert sieben Semester und führt nach erfolgreichem Abschluss zu einem Bachelor in International Management.
Während der ersten drei Semester werden die Grundlagen des internationalen Managements vermittelt, z. B. Rechnungswesen, Personalwirtschaft und Finanzierung. Nach drei Semestern können die Studierenden aus drei Möglichkeiten wählen:
- Sie können das 4. Semester an einer unserer Partnerhochschulen verbringen
- Sie können im 5. Semester ein Praktikum in einem Unternehmen im Ausland absolvieren
- Sie bleiben an der THWS.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Das Ziel des Studiums besteht darin, in praxisbezogener Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage die fachlichen, methodischen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen zu erwerben, die zu verantwortlichem Handeln in Gesellschaft und international tätigen Unternehmen in einem kaufmännischen oder administrativen Beruf befähigen. Das Studium soll insbesondere die Fähigkeit vermitteln, das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und (nach entsprechender Einarbeitung) selbst Führungsaufgaben in international tätigen Unternehmen zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein.
Weitere Informationen
Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie bei der Bewerbung an der THWS.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Rainer Wehner
Raum Z.2.10
Münzstraße 19
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8836
E-Mail rainer.wehner[at]thws.de
Sprechstunden: Siehe Webseite
Zur Seite des Studiengangs International Management
Der Studiengang wird angeboten durch
Kunststoff- und Elastomertechnik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Kunststoff- und Elastomertechnik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvorausstzungen; Vorpraktikum (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang vermittelt eine klassische Ingenieurausbildung mit anwendungsbezogenen Lehrinhalten für eine Tätigkeit im entsprechenden industriellen Umfeld. Basierend auf den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern liegen die Schwerpunkte bei der Verarbeitung, der Bauteilkonstruktion sowie der Werkstoffkunde von Kunststoffen und Elastomeren. Neben klassischen und modernen Verarbeitungsverfahren werden viele weitere innovative Themen wie 3D-Druck, faserverstärkte Kunststoffe, computerunterstützte Entwicklung, Kautschuktechnologie, moderne Analyseverfahren oder die Veredelung von Oberflächen behandelt. In allen Studienabschnitten gibt es parallel zu den Vorlesungen zahlreiche Praktika in modern ausgestatteten Laboren, in denen die erlernten Inhalte direkt im Team angewendet und praktisch vertieft werden. Eine weitere Besonderheit des Studiengangs ist das unkomplizierte und persönliche Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Professoren in überschaubaren Unterrichtsklassen.
Studienverlauf
Das Studium umfasst 7 Semester (6 theoretische und 1 praktisches), bei 210 CP. Das Grundstudium besteht aus 2 Fachsemestern und das Hauptstudium aus weiteren 5.
In den ersten beiden Fachsemestern werden mathematisch-, ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt und Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie, Konstruktion, etc. gelehrt. Die Fachsemester 3 und 4 vertiefen das allgemeine ingenieurspezifische Wissen und gehen außerdem auf die Grundlagen der Kunststoffverarbeitung sowie die Chemie und Werkstoffkunde von Polymeren ein. Im Praxissemester (5. Fachsemester) arbeiten die Studierenden bereits ingenieurmäßig in einem Unternehmen der Kunststoff-oder Elastomerbranche. Im 6. und 7. Fachsemester werden schwerpunktmäßig kunststoff- und elastomerspezifische Themen behandelt und die entsprechenden Kenntnisse vertieft, u.a. in Form einer Projektarbeit im Team. Ergänzend wird betriebswirtschaftliches Grundwissen vermittelt. Den Studienabschluss bildet die Bachelorarbeit.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Die Bandbreite der Einsatzgebiete von Kunststoffen ist enorm groß, ebenso die Vielfalt der möglichen Tätigkeitsfelder unserer Absolventen. Internationale Konzerne z. B. der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Sport- und Freizeitgeräteindustrie, mittelständige regionale Unternehmen oder auch Forschungsinstitute suchen immer nach qualifizierten Ingenieuren der Kunststoff- und Elastomertechnik. Die beruflichen Perspektiven sind derzeit sehr gut, aber auch in wirtschaftlichen Krisenzeiten war und wird die konstante hohe Nachfrage nach dem Wissen engagierter Absolventen erhalten bleiben.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Marcus Schuck
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8361
E-Mail marcus.schuck[at]thws.de
Sprechstunden: Nach Vereinbarung
Zur Seite des Studiengangs Kunststoff- und Elastomertechnik
Der Studiengang wird angeboten durch
Applied Polymer Engineering (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Applied Polymer Engineering
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvorausstzungen; Vorpraktikum (siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Das Ziel des Studiums Applied Polymer Engineering ist es, selbstständige und verantwortungsvolle lngenieure:innen auszubilden, die das technische Potenzial der Kunststoffe und Elastomere intelligent nutzen und mit diesen eine nachhaltige Zukunft gestalten.
Mit einer Mischung aus theoretischen Vorlesungen und vertiefenden praktischen Übungen an modernen Geräten und Maschinen erhalten die Studierenden ein solides, umfassendes Wissen, das sie dazu befähigt, in jedem Teilbereich der Kunststoff- und/oder Elastomertechnik arbeiten zu können - je nach persönlichem Interesse.
Der TWIN Studiengang Applied Polymer Engineering/ Kunststoff- und Elastomertechnik ermöglicht Ihnen Ihr Studium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Erbringen Sie alle erforderlichen Leistungen eines TWIN-Programms, erhalten Sie am Ende Ihres Studiums ein TWIN-Zertifikat, welches bezeugt, dass Sie Ihr Studium zweisprachig absolviert haben und somit bestens für eine erfolgreiche Karriere auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt ausgebildet sind.
Studienverlauf
Grundstudium (1. und 2. Semester):
Überwiegend Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagenmodule, Labor- und Praxis-Modul, bereits ein erstes kunststofftechnisches Modul
Hauptstudium (3. und 4. Semester):
Kunststoff- und elastomertechnische Module, ingenieurwissenschaftliche Module, technische Module, Labor und Praxis-Modul
Praxissemester (5. Semester)
Vertiefungsstudium (6. und 7. Semester):
Kunststoff- und elastomertechnische Module, technische und betriebswirtschaftliche Module, Projektarbeit und Labor/Praxis-Modul
Bachelorarbeit (7. Semester)
Tätigkeits- und Berufsfelder
So vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen und Elastomeren sind, so vielfältig sind auch mögliche Berufsfelder unserer Absolventinnen und Absolventen:
- Maschinen- und Apparatebau
- Fahrzeug- und Schiffbau
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Umweltschutz
- Synthesechemie
- Medizintechnik
- Verpackungsindustrie
- Polymeranalytik
- Sport- und Freizeitgeräteindustrie
- …
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Marcus Schuck
Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8361
E-Mail marcus.schuck[at]thws.de
Sprechstunden: Nach Vereinbarung
Der Studiengang wird angeboten durch
Logistik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Logistik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch B2 für internationale Bewerber/innen
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Ziel des Logistikstudium ist es, berufsqualifizierend auf wissenschaftlicher Grundlage für ein internationales Arbeitsumfeld in der Industrie, im Handel oder der Logistikdienstleistung auszubilden. Das bedeutet insbesondere:
- Organisatorische und technische Probleme der Logistik-Praxis zu identifizieren, zu quantifizieren und zu bewerten;
- Selbstständig oder in internationalen Teams auf der Grundlage von wissenschaftlichen Methoden fallbezogene, umsetzbare Problemlösungen für die Praxis zu erarbeiten;
- die Fähigkeiten zu erwerben, um die gefundenen Lösungsansätze zielorientiert an Kollegen, Mitarbeiter und Vorgesetzte zu visualisieren und zu kommunizieren
Im Hinblick auf die angebotenen Module und Lehrveranstaltungen ist der Studiengang technisch ausgerichtet. Dies bezieht sich sowohl auf die Prozessgestaltung von Materialflüssen als auch auf die Auswahl und Anwendung von IT-Hard- und Software im Rahmen der Verbesserung von Logistiksystemen.
Studienverlauf
Das Studium umfasst sieben Semester. Es teilt sich auf in das Grundstudium (3 Semester) und das daran anschließende Vertiefungsstudium. Um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten, gibt es zusätzlich zu den logistikspezifischen Vorlesungen auch Veranstaltungen aus dem Ingenieurwesen, dem mathematisch-naturwissenschaftlichen, dem wirtschaftlich-rechtlichen Bereich und zur Verbesserung der Sozialkompetenz.
Die Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen mit seminaristischen Unterrichtsstil, Übungen und Seminaren. Das 6. Studiensemester ist für das Praxissemester vorgesehen. Durch den Besuch von fachspezifischen Wahlpflichtmodulen ist es den Studierenden zudem möglich, den Übergang von Praxissemester und der direkt daran anschließenden Bachelorarbeit individuell zu gestalten. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann ein Masterstudiengang besucht werden.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Mit dem Abschluss als Bachelor of Engineering steht den Absolventen ein breitgefächertes Angebot an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten offen.
Der prägende Fachbegriff ist dabei das „Supply Chain Management“: die Planung, Implementierung und Steuerung von Versorgungsketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Endverbrauchern.
In solchen Wertschöpfungsketten übernehmen Absolventen des Studiengangs die Aufgaben, technische und organisatorische Logistiksysteme in und zwischen Unternehmen so zu gestalten, dass Lagerbestände minimal, die Warenverfügbarkeit hoch und die dafür notwendigen Logistikkosten niedrig gehalten werden. Eine besondere Logistik-Herausforderung für moderne „Supply Chains“ besteht darin, flexibel und kurzfristig auf veränderte Kundenwünsche zu reagieren und Nachfrageschwankungen ressourcenschonend auszugleichen.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Norbert Schmidt
Raum 20.1.69
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8693
E-Mail norbert.schmidt[at]thws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Logistik
Der Studiengang wird angeboten durch
Logistics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Logistics
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Ziel des Logistikstudium ist es, berufsqualifizierend auf wissenschaftlicher Grundlage für ein internationales Arbeitsumfeld in der Industrie, im Handel oder der Logistikdienstleistung auszubilden. Das bedeutet insbesondere:
- Organisatorische und technische Probleme der Logistik-Praxis zu identifizieren, zu quantifizieren und zu bewerten;
- Selbstständig oder in internationalen Teams auf der Grundlage von wissenschaftlichen Methoden fallbezogene, umsetzbare Problemlösungen für die Praxis zu erarbeiten;
- die Fähigkeiten zu erwerben, um die gefundenen Lösungsansätze zielorientiert an Kollegen, Mitarbeiter und Vorgesetzte zu visualisieren und zu kommunizieren
Im Hinblick auf die angebotenen Module und Lehrveranstaltungen ist der Studiengang technisch ausgerichtet. Dies bezieht sich sowohl auf die Prozessgestaltung von Materialflüssen als auch auf die Auswahl und Anwendung von IT-Hard- und Software im Rahmen der Verbesserung von Logistiksystemen.
Studienverlauf
Das Studium umfasst sieben Semester. Es teilt sich auf in das Grundstudium (3 Semester) und das daran anschließende Vertiefungsstudium. Um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten, gibt es zusätzlich zu den logistikspezifischen Vorlesungen auch Veranstaltungen aus dem Ingenieurwesen, dem mathematisch-naturwissenschaftlichen, dem wirtschaftlich-rechtlichen Bereich und zur Verbesserung der Sozialkompetenz.
Die Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen mit seminaristischen Unterrichtsstil, Übungen und Seminaren. Das 6. Studiensemester ist für das Praxissemester vorgesehen. Durch den Besuch von fachspezifischen Wahlpflichtmodulen ist es den Studierenden zudem möglich, den Übergang von Praxissemester und der direkt daran anschließenden Bachelorarbeit individuell zu gestalten. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann ein Masterstudiengang besucht werden.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Mit dem Abschluss als Bachelor of Engineering steht den Absolventen ein breitgefächertes Angebot an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten offen.
Der prägende Fachbegriff ist dabei das „Supply Chain Management“: die Planung, Implementierung und Steuerung von Versorgungsketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Endverbrauchern.
In solchen Wertschöpfungsketten übernehmen Absolventen des Studiengangs die Aufgaben, technische und organisatorische Logistiksysteme in und zwischen Unternehmen so zu gestalten, dass Lagerbestände minimal, die Warenverfügbarkeit hoch und die dafür notwendigen Logistikkosten niedrig gehalten werden. Eine besondere Logistik-Herausforderung für moderne „Supply Chains“ besteht darin, flexibel und kurzfristig auf veränderte Kundenwünsche zu reagieren und Nachfrageschwankungen ressourcenschonend auszugleichen.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Norbert Schmidt
Raum 20.1.69
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8693
E-Mail norbert.schmidt[at]thws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Logistics
Der Studiengang wird angeboten durch
Mechatronik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Mechatronik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Das erste Ziel des Mechatronik-Studiums ist es, in allen drei Bereichen des klassischen Ingenieurwesens, dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Informatik fundierte Fachkenntnisse zu erwerben, denn praktisch alle hochwertigen technischen Produkte bestehen heute aus einem Zusammenspiel von mechanischen, elektrischen und softwarebasierten Komponenten. Mit seinem interdisziplinären Wissen ist der Mechatronik Ingenieur besonders gefragt, wenn es um die grundlegenden Entscheidungen der Produktentwicklung geht. Er legt fest, welche Funktionalität die mechanischen, welche die elektrischen Komponenten und welche die Software übernehmen sollen. Er führt dazu Systemsimulationen durch und ist federführend bei der Erprobung der Protoypen. Beispiele mechatronischer Systeme sind Autos, Flugzeuge, Roboter usw. Diese Produkte werden zunehmend autonom und KI-basiert, der Mechatronik-Ingenieur arbeitet dafür eng mit anderen Ingenieuren zusammen. Durch sein breites Wissen wird er in allen Industriezweigen gesucht, dabei vor allem für die Bereiche Systementwicklung, Systemsimulation und Systemerprobung – aber auch die Bereiche Projektleitung, Qualitätssicherung, Vertrieb sowie Konstruktion, Schaltungsentwicklung und Programmierung stehen ihm offen.
Persönliche Ausbildung durch modulares Studienkonzept
Das Konzept des Studienganges Mechatronik an der THWS zeichnet sich durch eine enge Vernetzung des Fächerangebots der Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik aus. Hierzu steht neben den Pflichtmodulen ein umfangreicher Katalog an Wahlpflicht- und Vertiefungsmodulen zur Verfügung, aus dem sich die Studierenden nach persönlichem Interesse Fächer auswählen können. Diese Wahl erfolgt erst in den höheren Semestern nach Absolvierung der breit angelegten Grundausbildung.
Studienverlauf
Studienstruktur:
- 1. - 4. Semester: Pflichtmodule
- 5. Semester: Wahlpflichtmodule
- 6. Semester: Praxismodul im Unternehmen
- 7. Semester: Bachelorarbeit
Durch Auswahl von zwei Wahlpflichtmodulen wird eine Spezialisierung bezüglich Tätigkeitsfeld und Branche ermöglicht.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Nahezu alle Bereiche des Ingenieurwesens, v.a.:
- Systementwicklung
- Systemsimulation
- Systemerprobung
- Konstruktion
- Inbetriebnahme & Wartung
- Projektmanagement
- Projektierung
- Qualitätssicherung
- Vertrieb
Die Berufsaussichten sind sehr gut. Zu den möglichen Arbeitgeber:innen gehören Unternehmen unterschiedlicher Branchen, wie die:
- Automobilindustrie
- Luft- und Raumfahrtindustrie
- Robotik
- Fertigungsindustrie
- Unternehmen aus dem Bereich der Energie
- Antriebstechnik
- Medizintechnik
- Konsumgüterproduktion
Weitere Informationen
Der Studiengang Mechatronik ist eine Kooperation der Fakultät Maschinenbau und der Fakultät Elektrotechnik.
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Frau Silke Müller
Raum 3.E.02
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Tel.: +49 9721 940-8798
E-Mail: silke.mueller[at]thws.de
Sprechstunden:
Montag bis Freitag, 9:00 - 11:00 Uhr
Zur Seite des Studiengangs Mechatronik
Der Studiengang wird angeboten durch
Mechatronics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Mechatronics
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Bachelorstudiengang Mechatronics ist so gestaltet, dass er die multidisziplinären Anforderungen der heutigen Industrie erfüllt. Dieses Fachgebiet der Ingenieurwissenschaft kombiniert Kompetenzen aus den Bereichen des Elektroingenieurwesens sowie des Maschinenbaus mit dem Bereich Informationsverarbeitung. Das Studium vermittelt die notwendigen fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, um sich rasch in eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einarbeiten zu können. Einschlägige Fächer befähigen dazu, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und danach verantwortlich zu handeln. Anwendungsorientierte Vertiefungsmodule bieten die Möglichkeit, den eigenen Interessen und Berufserwartungen entsprechende Lehrveranstaltungen zu wählen. Die praxisorientierte Lernumgebung der THWS versetzt Studierende in die Lage, Know-how sowie wissenschaftliche Methoden anzuwenden, um Ingenieursaufgaben eigenständig zu lösen. Durch das Fremdsprachenangebot, die Arbeit in multikulturellen Teams, Kurse zu Soft Skills und weitere Sozialkompetenzen, nimmt der Studiengang auch die Persönlichkeitsentwicklung in den Fokus. Der Studiengang bildet die Basis für eine anwendungsorientiere, wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudium.
Studienverlauf
Für diesen Bachelorstudiengang muss ein sechswöchiges Praktikum vor Studienbeginn absolviert werden. Das Studium gliedert sich in drei Phasen. Während der ersten dreisemestrigen Phase werden Basis- und Grundlagenmodule gelehrt. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und auf Soft Skills. In der zweiten Phase, im 4. und 5. Studiensemester, werden die Pflichtfächer der Mechatronik behandelt. Darüber hinaus gibt es im 5. Studiensemester eine große Auswahl von Vertiefungsmöglichkeiten. Die Endphase des Studiengangs, im 6. und 7. Studiensemester, wird als Anwendungs- und Industriephase bezeichnet. Das 6. Semester wird zum größten Teil im Praktikum in einem Industrieunternehmen verbracht. Im 7. Semester werden ein Projekt bearbeitet, die Bachelorarbeit angefertigt und interdisziplinäre und fachübergreifende Laborpraktika absolviert.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Mechatronik ist ein multidisziplinärer Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Mechatronik-Ingenieurinnen und -Ingenieure können eine Vielzahl an Tätigkeiten z. B. in der Entwicklung, Konstruktion, Montage, Fertigung, Inbetriebsetzung, Projektierung, Qualitätssicherung sowie in Vertrieb, Kundendienst und Beratung übernehmen. Die Berufsaussichten sind sehr gut. Zu den möglichen Arbeitgebern gehören Unternehmen unterschiedlicher Branchen, z.B. die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Robotik, Fertigungsindustrie, Energieunternehmen, Unternehmen aus dem Bereich der Antriebstechnik, der Medizintechnik oder auch der Konsumgüterproduktion.
Weitere Informationen
Bewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert/TestAS Score von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt. Der Wert 100 in beiden Testmodulen gilt sowohl für den papierbasierten als auch den digitalen TestAS.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).
Ansprechpartner
Prof. Dr. Abid Ali
Raum 1.1.64
Ignaz-Schön-Straße 11, Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8454
E-Mail abid.ali[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Zur Seite des Studiengangs Mechatronics
Der Studiengang wird angeboten durch
Robotik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Robotik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Die Robotik ist ein innovatives und schnell wachsendes Technologiefeld. Schon heute sind Roboter in vielen Bereichen der Industrie und des täglichen Lebens zu finden und ihre Bedeutung wächst stetig.
Seit ihrer großflächigen Einführung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts haben sich Roboter zu anspruchsvollen und hochkomplexen Systemen entwickelt. Mehr denn je erfordert die Gestaltung und Implementierung solcher Robotersysteme eine fundierte, akademische Ausbildung. Hierfür hat die THWS in Kooperation mit Industriepartnern einen eigenständigen und deutschlandweit einmaligen Bachelor-Studiengang Robotik entwickelt. Der Studiengang bereitet angehende Robotik-Ingenieure mit einem Mix aus theoretischen und praktischen Lehrinhalten auf die Herausforderungen von morgen vor und öffnet die Tür in ein zukunftsträchtiges Beschäftigungsfeld.
Studienverlauf
Das Robotik-Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Den ersten Abschnitt bildet das Grundstudium vom 1. bis 4. Semester. Hier werden Grundlagen aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Soft Skills vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) sammeln die Studierenden berufliche Erfahrungen in einem Unternehmen. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. In diesem Abschnitt haben Studierende die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit Vorlesungen aus Spezialgebieten der Robotik zu akzentuieren. Darüber hinaus schließt das 7. Semester die Erstellung der Bachelorarbeit ein.
Einen zentralen Bestandteil des Studienprogramms bilden praktische Lehrveranstaltungen, die in jedem Semester des Grund- und Vertiefungsstudiums stattfinden. Getreu dem Motto „Learning by doing“ festigen Studierende hier ihr Theoriewissen durch praktische Anwendung.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Begünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieuren. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.
Weitere Informationen
Für Bewerbungen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST) finden.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Volker Willert
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8598
Mail volker.willert[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Robotik
Der Studiengang wird angeboten durch
Robotics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Robotics
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Die Robotik ist ein innovatives und schnell wachsendes Technologiefeld. Schon heute sind Roboter in vielen Bereichen der Industrie und des täglichen Lebens zu finden und ihre Bedeutung wächst stetig.
Seit ihrer großflächigen Einführung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts haben sich Roboter zu anspruchsvollen und hochkomplexen Systemen entwickelt. Mehr denn je erfordert die Gestaltung und Implementierung solcher Robotersysteme eine fundierte, akademische Ausbildung. Hierfür hat die THWS in Kooperation mit Industriepartnern einen eigenständigen und deutschlandweit einmaligen Bachelor-Studiengang Robotik entwickelt. Der Studiengang bereitet angehende Robotik-Ingenieure mit einem Mix aus theoretischen und praktischen Lehrinhalten auf die Herausforderungen von morgen vor und öffnet die Tür in ein zukunftsträchtiges Beschäftigungsfeld.
Die englischsprachigen Bachelorprogramme an der THWS sind als TWIN-Programme („Zwillingsprogramme“) zu bestehenden deutschsprachigen Bachelorstudiengängen konzipiert. Diese Studiengänge ermöglichen Ihnen Ihr Studium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Begleitet werden die Studiengänge von einer kulturellen und sprachlichen Ausbildung.
Erbringen Sie alle erforderlichen Leistungen eines TWIN-Programms, erhalten Sie am Ende Ihres Studiums ein TWIN-Zertifikat, welches bezeugt, dass Sie Ihr Studium zweisprachig absolviert haben und somit bestens für eine erfolgreiche Karriere auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt ausgebildet sind.
Studienverlauf
Das Robotik-Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Den ersten Abschnitt bildet das Grundstudium vom 1. bis 4. Semester. Hier werden Grundlagen aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Soft Skills vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) sammeln die Studierenden berufliche Erfahrungen in einem Unternehmen. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. In diesem Abschnitt haben Studierende die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit Vorlesungen aus Spezialgebieten der Robotik zu akzentuieren. Darüber hinaus schließt das 7. Semester die Erstellung der Bachelorarbeit ein.
Einen zentralen Bestandteil des Studienprogramms bilden praktische Lehrveranstaltungen, die in jedem Semester des Grund- und Vertiefungsstudiums stattfinden. Getreu dem Motto „Learning by doing“ festigen Studierende hier ihr Theoriewissen durch praktische Anwendung.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Begünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieuren. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.
Weitere Informationen
Bewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert/TestAS Score von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt. Der Wert 100 in beiden Testmodulen gilt sowohl für den papierbasierten als auch den digitalen TestAS.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).
Ansprechpartner
Prof. Dr. Marian Daun
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8552
E-Mail marian.daun[at]thws.de
Zur Seite des Studiengangs Robotics
Der Studiengang wird angeboten durch
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch B2 für internationale Bewerber/innen
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (BWW) und der rein englischsprachige Studiengang Business and Engineering (IBE) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben. Aufgrund der wirtschaftlich und technisch orientierten Lehre bieten die Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Um möglichst gut und praxisnah für eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden in zahlreichen Lehrveranstaltungen die Lerninhalte für konkrete Themen aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen in direkter Kooperation mit Unternehmen angewandt. Die Studierenden lernen, sich mit zeitgemäßer technisch-wirtschaftlicher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz den Anforderungen im Management zu stellen.
Studienverlauf
In den ersten drei Semestern werden grundlegende Inhalte in den wesentlichen Teildisziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt: Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten.
Ab dem 4. Semester können Vertiefungen im ingenieurswissenschaftlichen und im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ausgewählt werden.
BWW: zur ingenieurswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung zwischen Produktion, Digital Business, Vertrieb oder Controlling.
IBE: es kann eine ingenieurswissenschaftliche Spezialisierung in Mechatronik oder Maschinenbau erfolgen, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Produktion, Digital Business, Vertrieb oder Einkauf gewählt werden.
Ein Praxismodul (6. Semester) führt in die Arbeit von Wirtschaftsingenieuren anhand konkreter Aufgaben in Unternehmen ein. Die Bachelorarbeit (7. Semester) schließt das Studium mit einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung zu einem Thema, meist direkt aus der Praxis, ab.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Absolventen steht durch die Mischung aus technischen und nicht-technischen Studienelementen eine breite Palette an Einstiegsmöglichkeiten offen: Marketing/Vertrieb, Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling, Rechnungswesen, Organisation oder Datenverarbeitung. Diese sind in verschiedenen Berufsfeldern zu finden, z. B. in produzierenden Unternehmen, Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Beratungs- oder Handelsunternehmen bis zum öffentlichen Dienst oder der Gründung eines eigenen Unternehmens.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Ulrich Deutschle
Raum 20.1.59
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8684
E-Mail ulrich.deutschle[at]thws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen
Der Studiengang wird angeboten durch
Business and Engineering (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Business and Engineering
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (BWW) und der rein englischsprachige Studiengang Business and Engineering (IBE) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben. Aufgrund der wirtschaftlich und technisch orientierten Lehre bieten die Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Um möglichst gut und praxisnah für eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden in zahlreichen Lehrveranstaltungen die Lerninhalte für konkrete Themen aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen in direkter Kooperation mit Unternehmen angewandt. Die Studierenden lernen, sich mit zeitgemäßer technisch-wirtschaftlicher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz den Anforderungen im Management zu stellen.
Studienverlauf
In den ersten drei Semestern werden grundlegende Inhalte in den wesentlichen Teildisziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt: Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten.
Ab dem 4. Semester können Vertiefungen im ingenieurswissenschaftlichen und im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ausgewählt werden.
BWW: zur ingenieurswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung zwischen Einkauf, Produktion, Vertrieb oder Controlling.
IBE: es kann eine ingenieurswissenschaftliche Spezialisierung in Mechatronik oder Maschinenbau erfolgen, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Purchasing, Production, Sales oder Digital Business gewählt werden.
Ein Praxismodul (6. Semester) führt in die Arbeit von Wirtschaftsingenieuren anhand konkreter Aufgaben in Unternehmen ein. Die Bachelorarbeit (7. Semester) schließt das Studium mit einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung zu einem Thema, meist direkt aus der Praxis, ab.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Absolventen steht durch die Mischung aus technischen und nicht-technischen Studienelementen eine breite Palette an Einstiegsmöglichkeiten offen: Marketing/Vertrieb, Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling, Rechnungswesen, Organisation oder Datenverarbeitung. Diese sind in verschiedenen Berufsfeldern zu finden, z. B. in produzierenden Unternehmen, Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Beratungs- oder Handelsunternehmen bis zum öffentlichen Dienst oder der Gründung eines eigenen Unternehmens.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Elke Stadelmann
Raum 20.1.58
Konrad-Zuse-Str. 2, 97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8739
E-Mail elke.stadelmann[at]thws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Business and Engineering
Der Studiengang wird angeboten durch
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um das TWIN-Zertifikat zu erhalten?
Um ein TWIN-Zertifikat zu erhalten, müssen folgende Nachweise erbracht werden:
- Sprachkompetenz auf der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Englisch und Deutsch. Informieren Sie sich hierzu bitte über die Sprachkursangebote des Campus Sprache an unserer Hochschule.
- Min. 10 ECTS-Punkte in Modulen, die interkulturelle Kompetenz vermitteln
- Min. 60 ECTS-Punkten in Modulen beider Sprachen (Englisch/Deutsch) des TWIN-Studiengangprogrammes (gilt für Studierende, die ab dem 1.10.2016 oder später ihr Studium aufgenommen haben)
- Studienabschluss in einem TWIN-Studiengang
Bitte informieren Sie sich auf den entsprechenden Seiten Ihres Studiengangs bzw. bei Ihrer Fakultät, welche Module im Rahmen des TWIN-Programmes angeboten werden.
Wie melde ich mich für ein TWIN-Programm an?
Sollten Sie noch kein Studierender unserer Hochschule sein, müssen Sie sich zunächst für einen TWIN-Studiengang an unserer Hochschule bewerben:
Haben Sie eine Zulassung erhalten, informieren Sie sich bitte an Ihrer Fakultät, welche Module im Rahmen des TWIN-Programmes angeboten werden. Nachdem Sie erfolgreich alle oben genannten Voraussetzungen für ein TWIN-Zertifikat erfüllt haben, wenden Sie sich bitte an den Hochschulservice Studium (HSST). Dort erhalten Sie nach Vorlage aller benötigten Nachweise Ihr TWIN-Zertifikat ausgehändigt.