Health and Environmental Psychology

Psychologie an der Schnittstelle von Umwelt und Gesundheit

Wie beeinflusst die Umwelt unser Wohlbefinden? Welche psychologischen Ansätze können helfen, nachhaltigere Lebensstile zu fördern? Wenn dich diese Fragen faszinieren, ist der Bachelorstudiengang Health and Environmental Psychology an der THWS genau das Richtige für dich! Das englischsprachige Online-Studium vermittelt dir fundiertes Wissen über die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Umwelt und Gesundheit – alles mit einer internationalen Ausrichtung.

Du entwickelst praxisorientierte Kompetenzen in den Bereichen Beratung, Verhaltensanalyse und Interventionsplanung. Nach deinem Abschluss stehen dir vielfältige Berufsfelder in der Gesundheitsförderung, Umweltpsychologie oder Forschung weltweit offen. Mit dieser zukunftsorientierten und internationalen Ausrichtung bist du bestens gerüstet, um in einer globalisierten Welt einen Beitrag zu Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit zu leisten.

Warum Health and Environmental Psychology an der THWS studieren?

Ein Online-Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und faszinierender Herausforderungen. Wir verbinden Theorie und Praxis, Grundlagenforschung mit angewandtem Wissen und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und fortschrittlicheren Zukunft zu leisten.

Unsere Online-Studiengänge finden zu 100 Prozent online statt. So studierst du völlig flexibel – wo du willst und wann du willst, immer mit der hohen Lehrqualität einer der größten staatlichen Hochschulen in Bayern.

Internationale Ausrichtung – Global lernen, weltweit anwenden

Das Studium wird vollständig in englischer Sprache durchgeführt und bereitet dich optimal auf eine internationale Berufswelt vor. Du entwickelst nicht nur interkulturelle Kompetenzen, sondern profitierst auch von einer globalen Perspektive auf Gesundheits- und Umweltfragen. Bereits im Studium wirst du Teil einer internationalen Community und lernst, wie psychologische Lösungen in verschiedenen kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten angewendet werden. Auch dein Praxissemester kannst du im Ausland absolvieren.

Stärken des Studiengangs

  • Praxisnahes Studium mit integriertem Praxissemester und interdisziplinären Projekten
  • Das Studium ist zu 100 Prozent online und bietet ein hohes Maß an Flexibilität
  • Einzigartige Fächerkombination aus Gesundheits- und Umweltpsychologie
  • Forschung im Fokus – empirische Studien und praxisorientierte Abschlussarbeit
  • Breites Methodenspektrum in Verhaltensanalyse, Beratung und Intervention
  • Globale Perspektiven: Du lernst, wie Nachhaltigkeit, Klimawandel und Public Health weltweit betrachtet werden
  • Vielfältige Berufsmöglichkeiten in Gesundheitsförderung, Umweltberatung und Forschung

Drei gute Gründe

Studieninhalt

Der sieben Semester umfassende Bachelorstudiengang kombiniert fundierte Theorie, praktische Anwendung und zukunftsorientierte Themen mit internationaler Ausrichtung. Du befasst dich mit den Grundlagen menschlichen Verhaltens sowie Sozial-, Entwicklungs- und biologischer Psychologie. Du erfährst, wie psychologische Faktoren Gesundheit und Krankheit beeinflussen und lernst, gesundheitsfördernde Interventionen zu entwickeln. Die Umweltpsychologie zeigt das Zusammenspiel von Mensch und Umwelt, um Wohlbefinden und nachhaltiges Verhalten zu fördern. Du erwirbst praktische Fähigkeiten in Beratung, Verhaltensanalyse und Intervention und erweiterst dein Verständnis gesellschaftlicher Herausforderungen durch interdisziplinäre Perspektiven. Der Fokus liegt auch auf wissenschaftlichem Arbeiten: Du planst Forschungsprojekte und analysierst Daten, um psychologische Erkenntnisse in gesundheits- und umweltbezogenen Bereichen anzuwenden.

Grundlagenstudium (1. bis 4. Semester)

In den ersten vier Semestern legst du den Grundstein für dein psychologisches Fachwissen: Du setzt dich mit den zentralen Theorien, Modellen und Methoden der Psychologie auseinander und beschäftigst dich mit Themen wie Wahrnehmung, Lernen, Emotion, Motivation und sozialer Interaktion. Bereits hier spielen Gesundheits- und Umweltpsychologie eine zentrale Rolle. Ergänzt werden diese Inhalte durch die Vermittlung von Methodenkompetenzen, wie wissenschaftlichem Arbeiten, Forschungsmethoden, Statistik und Diagnostik. Darüber hinaus entwickelst du praxisbezogene Fähigkeiten in Bereichen wie Kommunikation, Beratung, Verhaltensanalyse und –intervention.  

Praxissemester (5. Semester)

Im 5. Semester sammelst du im Rahmen eines Pflichtpraktikums wertvolle Berufserfahrungen. Ob in der Gesundheitsförderung, Umweltberatung, Forschung oder im öffentlichen Sektor – du setzt dein Wissen gezielt ein, vertiefst deine Fachkenntnisse und knüpfst wichtige Kontakte für deine berufliche Zukunft. Besonders spannend: Du kannst dein Praxissemester auch im Ausland absolvieren und so internationale Erfahrungen sammeln.

Vertiefungsphase (6. und 7. Semester)

Im 6. und 7. Semester spezialisierst du dich in ausgewählten Themen der Gesundheits- und Umweltpsychologie. Du erweiterst deine Fachkenntnisse in anwendungsorientierten Kursen und Projekten und setzt dich intensiv mit forschungsbezogenen Fragestellungen auseinander. Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit, in der du ein selbst gewähltes Thema wissenschaftlich bearbeitest und deine analytischen sowie forschungsbezogenen Fähigkeiten unter Beweis stellst.

Im Studium Health and Environmental Psychology spezialisierst du dich auf Gesundheits- oder Umweltpsychologie. Du vertiefst dein Wissen in praxisrelevanten Feldern, um dich gezielt auf den Beruf vorzubereiten. Dabei stehen aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und Public Health im Mittelpunkt.

Dein Online-Studium umfasst u. a. folgende Themen:

  • Gesundheitspsychologie: Einfluss psychologischer Faktoren auf Gesundheitsverhalten und Prävention
  • Umweltpsychologie: Mensch-Umwelt-Interaktionen und nachhaltiges Verhalten
  • Verhaltensanalyse und Intervention: Gestaltung effektiver Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
  • Public Health und Nachhaltigkeit: Psychologische Strategien für gesellschaftliche Herausforderungen
  • Interdisziplinäre Forschung: Kombination von Psychologie mit Ethik, Soziologie und Politik

Praxis

Das Online-Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet im 5. Semester statt und wird in einem Unternehmen oder einer passenden Institution absolviert. Du kannst dadurch deine im Online-Studium erworbenen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

  • Praxissemester als fester Bestandteil im Studium, um Theorie gezielt in der Praxis anzuwenden
  • Projektbasiertes Lernen in praxisnahen Modulen, die dich auf berufliche Herausforderungen vorbereiten
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Organisationen, Forschungseinrichtungen und internationalen Partnern
  • Möglichkeit, die Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen oder einer Organisation zu schreiben

Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen oder einer Organisation außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Beruf und Perspektiven

Nach dem Abschluss bist du mit deiner Kombination aus psychologischem Fachwissen, praktischen Kompetenzen und internationaler Ausrichtung bestens vorbereitet, um auf globaler Ebene Lösungen für Gesundheits- und Umweltfragen zu entwickeln. Dein Abschluss qualifiziert dich, in interkulturellen Teams zu arbeiten und weltweit wirksame Lösungen zu entwickeln.

Du kannst in verschiedenen Bereichen tätig werden:

  • In der Gesundheitsförderung unterstützt du Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung von Programmen zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Prävention von Krankheiten
  • In der Umweltberatung arbeitest du daran, nachhaltige Verhaltensweisen zu fördern und lebenswerte Umgebungen zu gestalten
  • Auch im öffentlichen Sektor und bei Nichtregierungsorganisationen kannst du mitwirken, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen
  • Darüber hinaus bieten sich Tätigkeiten an, in denen psychologische Expertise zur Analyse von Verhalten und zur Förderung gesunder Arbeits- und Lernumgebungen gefragt ist, z. B. Marktforschung, Human Resources Management oder im Bildungsbereich

Ist Health and Environmental Psychology der richtige Studiengang für dich?

Du interessierst Dich dafür, wie psychologische Prozesse Gesundheit, Verhalten und Wohlbefinden beeinflussen? Du möchtest verstehen, wie unsere Umwelt unser Denken und Handeln prägt und wie man nachhaltige Veränderungen anstoßen kann? Wenn du diese Fragen mit Ja beantwortest, könnte Health and Environmental Psychology genau der richtige Studiengang für dich sein.

Der Studiengang richtet sich an alle, die psychologische Zusammenhänge in einem globalen Kontext erforschen und praktisch anwenden möchten. Besonders geeignet ist das Studium, wenn du gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltbelastungen oder gesundheitliche Ungleichheiten nicht nur verstehen, sondern aktiv an deren Lösung mitarbeiten möchtest. Du solltest Neugier auf wissenschaftliches Arbeiten mitbringen und bereit sein, dich kritisch mit verschiedenen Perspektiven auseinanderzusetzen.
Das vollständig englischsprachige Online-Studium bietet dir die Flexibilität, Lernen und Alltag zu kombinieren.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

Für den Studiengang Health and Environmental Psychology (B. Sc.)  musst du englische Sprachkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Weitere Hinweise zu erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

  • Interesse an den Wechselwirkungen zwischen Psychologie, Gesundheit und Umwelt
  • Interesse an interkulturellen Fragestellungen und internationalen Zusammenhängen
  • Fähigkeit, strukturiert in einem digitalen Lernumfeld zu arbeiten
  • Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und der Durchführung empirischer Studien
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten, Einfühlungsvermögen und Selbständigkeit

Wenn du Psychologie mit aktuellen Themen wie Gesundheit, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung verknüpfen möchtest und internationale Perspektiven schätzt, ist Health and Environmental Psychology die richtige Wahl für dich.

Klarheit ist uns wichtig. Die Kosten für das Online-Studium an der THWS sind daher bewusst einfach gestaltet. Für Prüfungen fallen bei uns keine Kosten an. Ebenso verlangen wir keine Gebühren für die Nutzung von Hochschul-Services.

Die Kosten pro Semester belaufen sich für EU-Bürger auf 600 Euro. Darin enthalten sind Medienentgelte und der Studierendenwerksbeitrag.

Für Nicht-EU-Bürger belaufen sich die Kosten pro Semester auf 1.500 Euro. Neben dem Medienentgelt und dem Studierendenwerksbeitrag ist darin auch eine Studiengebühr enthalten sowie eine Mehrwaufwandsgebühr. Mit den Einnahmen aus der Mehraufwandsgebühr realisieren wir diverse Unterstützungsangebote und Services im Verlauf des Studiums.

Nach Ende der Regelstudienzeit fällt nur noch der Beitrag für das Studierendenwerk an (derzeit ca. 170 Euro).

 

 

 

 

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal. Das Studium beginnt zum Wintersemester (1. Oktober).

Daten & Fakten

Studiengang:
Health and Environmental Psychology

Abschluss:
Bachelor of Science (B. Sc.)

Zulassung:
Ohne N. C., Englisch-Niveau B2

Fakultät:
Angewandte Sozialwissenschaften

Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit
210 ECTS-Punkte, inkl. Praxissemester

Studienform:
Online-Studium

Sprache:
Englisch

Semesterbeitrag:
600 Euro für EU-Bürger,
1.500 Euro für Nicht-EU-Bürger

Studienbeginn:

Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Bei Aktivieren des Elements wirst du auf die Seite mit der Anmeldung zum Newsletter des THWS Online-Campus weitergeleitet

Kontakt

Studiengangleitung
Prof. Dr. Dagmar Unz
dagmar.unz[at]thws.de

Profilfoto von Prof. Dr. Dagmar Unz