Software Engineering

Gestalte die digitale Zukunft mit innovativer Software-Entwicklung

Software ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie steuert moderne Technologien, vernetzt Systeme und ermöglicht innovative Lösungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Online-Bachelorstudiengang Software Engineering an der THWS bereitet dich gezielt auf die Entwicklung hochwertiger, nachhaltiger Software-Lösungen vor. In sieben Semestern lernst du praxisnah die Grundlagen des Software Engineerings, von Algorithmen und IT-Sicherheit sowie von fortgeschrittenen Themen wie Cloud Computing, Machine Learning und Green IT. Der Online-Studiengang verbindet wissenschaftliches Arbeiten mit praxisnahen Projekten und einem verpflichtenden Praxissemester, um dich optimal auf eine Karriere in der IT-Branche vorzubereiten. Nutze deine analytischen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis, um innovative Software-Lösungen zu entwickeln und die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.

Warum Software Engineering an der THWS studieren?

Ein Online-Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und technischer Herausforderungen. Wir verbinden Theorie und Praxis, Grundlagenforschung mit angewandtem Wissen und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Zukunft zu leisten.

Unsere Online-Studiengänge finden zu 100 Prozent online statt. So studierst du völlig flexibel – wo du willst und wann du willst, immer mit der hohen Lehrqualität einer der größten staatlichen Hochschulen in Bayern.

Stärken des Studiengangs

  • Flexibles Online-Studium: Asynchrones Lernen ermöglicht dir, dein Studium mit weitgehend freier Zeiteinteilung zu absolvieren
  • Projektbasiertes Lernen und ein verpflichtendes Praxissemester bereiten dich optimal auf den Berufseinstieg vor
  • Hohe Industrienähe: Kooperationen mit namhaften Unternehmen bieten wertvolle Einblicke in die Praxis und beste Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen.
  • Innovative Lehrmethoden wie interaktive Lernvideos, regelmäßige Live-Sessions und praxisnahe Prüfungsleistungen
  • Exzellente Zukunftsaussichten: Software Engineering ist ein stark wachsendes Berufsfeld mit vielseitigen Karriere-Optionen
  • Passende Masterstudiengänge an der THWS sind vorhanden

Drei gute Gründe

Studieninhalt

Der Bachelorstudiengang Software Engineering umfasst sieben Semester und verbindet fundierte theoretische Grundlagen mit praxisnaher Anwendung. Im Grundstudium lernst du die Basis des Software Engineerings wie Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen kennen. Im Fachstudium vertiefst du dein Wissen in IT-Sicherheit, Cloud Computing und maschinellem Lernen. Ergänzt wird dein Studium durch ein verpflichtendes Praxissemester im 5. Semester, in dem du wertvolle Berufserfahrung sammelst. Die Wissensvermittlung erfolgt durch interaktive Lernformate, praxisnahe Projekte und enge Kooperationen mit der Industrie. Etwa 20 Prozent der Module werden auf Englisch unterrichtet, um dich gezielt auf den internationalen IT-Markt vorzubereiten.

Grundlagenstudium (1. und 2. Semester)

In den ersten beiden Semestern lernst du die wichtigsten Grundlagen der Informatik und des Software Engineerings. Du beschäftigst dich mit Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen und lernst Betriebssysteme und Datenbanken kennen. Ergänzend werden Themen wie Software-Architektur und Projektmanagement behandelt.

 

Fachstudium (3. und 4. Semester)

Im Fachstudium vertiefst du deine Kenntnisse in Web- und Mobile-Entwicklung, DevOps, Cloud Computing und maschinellem Lernen. Darüber hinaus baust du deine Kompetenzen in agilen Methoden, Software-Test und Anforderungsmanagement aus. Durch praxisnahe Projekte und die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen wird das theoretische Wissen direkt angewendet.

 

Praxissemester (5. Semester)

Ein zentraler Bestandteil des Studiums ist das Praxissemester. In einem Unternehmen sammelst du wertvolle Praxiserfahrung, knüpfst Kontakte zur IT-Branche und wendest dein Wissen in realen Projekten an. Dein Partnerunternehmen kannst du frei und ortsunabhängig aussuchen – innerhalb oder außerhalb Deutschlands.

 

Vertiefungs- und Abschlussphase (6. und 7. Semester)

In den letzten beiden Semestern hast du die Möglichkeit, dich auf Zukunftsthemen wie Green IT, IT-Sicherheit oder Cloud Computing zu spezialisieren. Deine Bachelorarbeit bildet den Abschluss deines Studiums und bietet dir die Möglichkeit, eine praxisrelevante Problemstellung eigenständig zu lösen.

Software-Entwicklung ist ein dynamisches und facettenreiches Berufsfeld. Während des Studiums hast du die Möglichkeit, dich auf aktuelle Themen wie IT-Sicherheit, Green IT, maschinelles Lernen und Cloud Computing zu konzentrieren. Durch praxisnahe Projekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen kannst du deine Kenntnisse vertiefen und dich gezielt auf deinen späteren Berufsweg vorbereiten.

Dein Online-Studium umfasst u. a. folgende Themen:

  • Full-Stack-Entwicklung
  • Agiles Projektmanagement
  • Software-Qualität und Testmethoden
  • DevOps (Development & Operations)
  • Nachhaltige Software-Entwicklung und Green IT
  • IT-Sicherheit
  • Data Science und Machine Learning

Praxis

Das Online-Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet im 5. Semester statt und wird in einem Unternehmen absolviert. Du kannst dadurch deine im Online-Studium erworbenen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich

Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Beruf und Perspektiven

Software prägt die moderne Welt und bildet das Rückgrat vieler Unternehmen und Technologien. Software-Entwickler entwerfen, programmieren und optimieren komplexe IT-Systeme, die den digitalen Wandel vorantreiben. Sie sind in nahezu allen Branchen gefragt – von der Automobilindustrie über das Gesundheitswesen bis hin zu Cloud- und KI-Lösungen. Mit deinem Abschluss in Software Engineering gestaltest du aktiv die digitale Zukunft und entwickelst Lösungen, die Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig verändern.

Absolventinnen und Absolventen des Online-Studiengangs Software Engineering stehen vielfältige Berufsfelder offen:

  • Software-Entwicklung
  • IT-Sicherheit
  • DevOps (Development & Operations)
  • Cloud-Architektur und Systemintegration
  • Datenanalyse und maschinelles Lernen
  • IT-Beratung und Projektmanagement
  • Mobile-App-Entwicklung
  • Datenbankentwicklung und -administration
  • Unternehmenssoftware
  • IT-Architektur und Software-Design
  • Technische Dokumentation und Software-Test
  • Künstliche Intelligenz und Automatisierung

Ist Software Engineering der richtige Studiengang für dich?

Der Online-Studiengang Software Engineering ist ideal für dich, wenn du Interesse an Software-Entwicklung und IT-Sicherheit hast und dich für moderne Technologien begeisterst. Er richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die ein praxisorientiertes Studium mit maximaler Flexibilität suchen. Du solltest analytisch denken, gerne im Team arbeiten und selbstständig lernen können. Ein gewisses technisches Verständnis und Neugier auf innovative Technologien sind von Vorteil, um die Herausforderungen des digitalen Zeitalters erfolgreich zu meistern.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

Für den Studiengang Software Engineering (B. Eng.) musst du deutsche Sprachkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Weitere Hinweise zu erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

  • Begeisterung für die Anwendung von Informatik zur Lösung komplexer Probleme
  • Fähigkeit zum selbstständigen und disziplinierten Lernen in einer digitalen Umgebung
  • Interesse an neuesten Technologien wie Cloud Computing und maschinellem Lernen
  • Analytisches Denken, um logische Zusammenhänge und Algorithmen zu verstehen und zu entwickeln
  • Kommunikationsstärke für virtuelle Teamarbeit und effektive Projektkoordination

Klarheit ist uns wichtig. Die Kosten für das Online-Studium an der THWS sind daher bewusst einfach gestaltet. Für Prüfungen fallen bei uns keine Kosten an. Ebenso verlangen wir keine Gebühren für die Nutzung von Hochschul-Services.

Die Kosten pro Semester belaufen sich für EU-Bürger auf 600 Euro. Darin enthalten sind Medienentgelte und der Studierendenwerksbeitrag.

Für Nicht-EU-Bürger belaufen sich die Kosten pro Semester auf 1.500 Euro. Neben dem Medienentgelt und dem Studierendenwerksbeitrag ist darin auch eine Studiengebühr enthalten sowie eine Mehrwaufwandsgebühr. Mit den Einnahmen aus der Mehraufwandsgebühr realisieren wir diverse Unterstützungsangebote und Services im Verlauf des Studiums.

Nach Ende der Regelstudienzeit fällt nur noch der Beitrag für das Studierendenwerk an (derzeit ca. 170 Euro).

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal. Das Studium beginnt zum Wintersemester (1. Oktober).

Daten & Fakten

Studiengang:
Software Engineering

Abschluss:
Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassung:
Ohne N. C.

Fakultät:
Informatik und Wirtschaftsinformatik

Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit
210 ECTS-Punkte, inkl. Praxissemester

Studienform:
Online-Studium

Sprache:
Deutsch, viele Module auf Englisch

Semesterbeitrag:
600 Euro für EU-Bürger,
1.500 Euro für Nicht-EU-Bürger

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Bei Aktivieren des Elements wirst du auf die Seite mit der Anmeldung zum Newsletter des THWS Online-Campus weitergeleitet

Kontakt

Studiengangleitung
Prof. Dr. Peter Braun
bsed.fiw[at]thws.de

Profilfoto von Prof. Dr. Peter Braun