Studierende der THWS auf einer Wiese, c Jonas Kron

THWS und Politecnico di Bari organisieren internationalen Workshop „FraME 2025“ in Italien

Erasmus+: Weiterbildung im Bereich Modelle mit Gedächtnis für Studierende und Promovierende aus neun Ländern

Mathematische und physikalische Grundlagen von Modellen mit Gedächtnis und die Anwendung solcher Modelle in der Technik: Dieses Themenfeld ist Promovierenden des Promotionszentrums „Nachhaltige und Intelligente Systeme“ (NISys) der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) sowie weiteren Studierenden und Promovierenden aus neun Ländern nahegebracht worden. Hierfür organisierte die THWS im süditalienischen Bari gemeinsam mit der dortigen Technischen Universität Politecnico di Bari im Rahmen des Programms „Erasmus+“ den internationalen Workshop „FraME 2025“.

THWS-Professor Dr. habil. Kai Diethelm von der Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften der THWS und Prof. Dr. Guido Maione vom Politecnico di Bari koordinierten den Workshop und leiteten das lokale Organisationskomitee. Das internationale, interdisziplinäre Dozententeam vervollständigten die Professoren Dr. Leif Kari, Königlich Technische Hochschule Stockholm, Dr. Sven Peter Näsholm, Universität Oslo, und Dr. Riccardo Caponetto, Universität Messina.

Die Hochschulprofessoren und Dozenten lehrten die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mathematische und physikalische Grundlagen im Gebiet von technischen Prozessen mit Gedächtniseigenschaften und diskutierten die vielfältigen Anwendungen solcher Modelle. „Obwohl diese in zahlreichen ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen eine wachsende Rolle spielen, hat dieses Thema bisher nur in geringem Umfang Einzug in die Curricula der einschlägigen Studiengänge gehalten“, erklärt Prof. Dr. habil. Diethelm. „Auf dieser Beobachtung aufbauend haben wir den jungen Forschenden die aktuellen Entwicklungen in diesem Gebiet ebenso nahegebracht wie deren Anwendung in Elektrotechnik, Mechanik und Regelungstechnik, zum Beispiel bei der Beschreibung des Verhaltens von Gummiplatten zur Schall- und Vibrationsdämpfung und bei der Untersuchung von Lade- und Entladevorgängen bei Kondensatoren in elektrischen Schaltkreisen.“

--

Kontakt:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Prof. Dr. habil. Kai Diethelm

Ignaz-Schön-Str. 11

97421 Schweinfurt

kai.diethelm[at]thws.de

 

Pressekontakt:   
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Münzstr. 12

97070 Würzburg

angela.kreipl[at]thws.de

0931 3511-8354