Studierende der THWS an Bohrmaschine, c Stefan Bausewein

Das Brückenstudium an der THWS geht in die zweite Runde

Innovatives Studienmodell startet zweites Semester mit 34 Teilnehmenden

Das Brückenstudium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ist erfolgreich ins nächste Semester gestartet. Zum Semesterauftakt waren alle Brückenstudierenden eingeladen, um gemeinsam den Start einzuleiten. 34 Teilnehmende zählt das innovative Studienmodell inzwischen: „Ein starkes Zeichen für den wachsenden Bedarf an Bildungsformaten, die individuelle Projekte und persönliche Entwicklung in den Mittelpunkt stellen“, so Dr. Christian Lengl, der als Leiter des Campus Angewandte Forschung an der THWS auch für das Brückenstudium zuständig ist.

Passend zum Semesterstart macht nun auch ein neues Banner am Pavillon an der Münzstraße 19 auf das Brückenstudium aufmerksam. Die Auftaktveranstaltung besuchten auch THWS-Präsident Prof. Dr. Jean Meyer sowie der Dekan der Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften (FANG), Prof. Dr. Jochen Seufert, wo das Brückenstudium organisatorisch angesiedelt ist. Vor Ort nutzten sie die Gelegenheit, sich persönlich vom wachsenden Zuspruch der Studierenden zu überzeugen. Dabei betonte Präsident Prof. Dr. Jean Meyer: „Mit dem Brückenstudium stellt unsere Hochschule ein zukunftsweisendes Studienangebot bereit, welches zeigt, dass wir als Hochschule Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten und fördern“.

Das Brückenstudium wird inhaltlich von den Mitarbeitenden des Campus Angewandte Forschung (CAF) gestaltet. Sie unterstützen die Studierenden während ihrer Projektarbeit fachlich und bieten Lehrveranstaltungen an.

Zum Hintergrund

Das Brückenstudium „Zukunftsideen und Projektumsetzung“ richtet sich an Menschen, die Phasen zwischen Qualifizierungs- und Lebensabschnitten sinnvoll nutzen möchten. In ein oder zwei Semestern entwickeln die Teilnehmenden ihre eigenen Projekte weiter, begleitet durch Veranstaltungen zu Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Projektmanagement und Kommunikation. Zusätzlich erwerben sie bis zu 30 ECTS-Punkte für ihre weitere Qualifikation, die in späteren Studiengängen gegebenenfalls angerechnet werden können.

Alle Details zum Brückenstudium gibt es auf der Webseite des Campus Angewandte Forschung an der THWS.

 

Kontakt:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Campus Angewandte Forschung

Dr. Felix Liedel

Münzstr. 12

97070 Würzburg

felix.liedel[at]thws.de

 

 

Pressekontakt:  
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Angela Kreipl

Münzstr. 12

97070 Würzburg

angela.kreipl[at]thws.de

0931 3511-8354