Bei Aktivieren des Elements werden Sie auf die Webseite zum Thema Bewerbung weitergeleitet

Würdigung hervorragender FHWS-Abschlussarbeiten - „Megatrends sind keine Technologietrends“

21.03.2022 | thws.de, Pressemeldung
Ausgezeichnet wurden acht Bachelor- und Master-Absolvierende aus acht Studiengängen an der Hochschule

Im Rahmen einer Prämierung wurden acht Hochschulabsolvierende für ihre hervorragenden Abschlussarbeiten online geehrt durch die Hans-Wilhelm-Renkhoff-Stiftung sowie die Gesellschaft der Förderer und Freunde der FHWS e.V. Die Dipl.-Betriebswirtin Angelique Renkhoff-Mücke, Vorsitzende des Stiftungsrates und Vorsitzende der Fördergesellschaft, begrüßte sechzig Gäste und beglückwünschte die Absolvierenden zu ihren hervorragenden Leistungen. In den aktuell unruhigen Zeiten stelle die Prämierung einen erfreulichen Lichtblick dar. Sie gab einen kleinen Rückblick in die Entstehung der Hans-Wilhelm Renkhoff Stiftung: Gegründet von ihrem Vater, engagiere sie sich seit bald dreißig Jahren in der Sozialpolitik und für die Gesellschaft. Sie fördere u.a. sowohl die Wissenschaft, Forschung und Entwicklung, als auch die praxisnahe und mittelstandsbezogene Hochschulausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Betriebswirtinnen und Betriebswirten an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt.

In seinem Grußwort rief Schweinfurts Oberbürgermeister Sebastian Remelé die Studierenden und Absolvierenden der Hochschule dazu auf, als Elite Verantwortung zu übernehmen. Man stehe aktuell vor großen gesellschaftlichen wie politischen Herausforderungen. So sei beispielsweise die Frage der Verteidigung und Selbstverteidigung zu klären, die lange im Hintergrund gestanden habe. Er gab einen Einblick in die Situation der ukrainischen Flüchtlinge: Mit anfänglich zweihundert und weiteren Aufstockungen der Bettenzahl auf vierhundert und dann fünfhundert sei man am Rande der Leistungsfähigkeit angekommen bei einer parallel hohen Zahl an Mitarbeitenden, die Pandemiebedingt in Quarantäne seien.

Anschließend begrüßte Angelique Renkhoff-Mücke den Festredner des Abends, Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schneider, ehemaliger Standortleiter Schweinfurt der ZF Friedrichshafen AG. Schneider ist Alumnus der FHWS und als Elektroingenieur im Bereich der E-Mobilität tätig. In seiner Festansprache „Wandel und Veränderung – Phänomene unserer Zeit?“ zeigte er anhand von Fahrzeugen 1900 und 1913 sowie der Relevanz von Smartphones 2005 und 2013 auf, dass Megatrends keine Technologietrends seien. Bildung beginne für ihn im Klassenzimmer, nicht in der Fabrik. Er stellte einen Kompass für die Jahre 2022 und folgende vor mit wichtigen Megatrends: Zu ihnen zählen die Gesundheit, die Sicherheit, die Mobilität, die Konnektivität, die (Neo) Ökologie sowie die Globalisierung. Es gebe einen Verdrängungswettbewerb, der immer härter werde und bei dem monostrukturelle Gebiete ins Hintertreffen gerieten.

Der Autoboom sei vorbei, die Mobilität habe sich grundlegend geändert. Als „Software-Defined Car“ entdecke sich das Fahrzeug neu, es entwickle sich hin zu einem Hochleistungsrechner. Gefragt seien „Makers of Tommorow“, die in Veränderungen Chancen statt Risiken sähen. Der Mut zum Gründen sei gefragt, Kreativität, Persönlichkeit und unternehmerisches Denken. Er schloss seinen Vortrag mit einem Zitat des Philosophen Heraklit: „Erwarte das Unerwartete“.

FHWS-Präsident Professor Dr. Robert Grebner gratulierte den acht Bachelor- und Master-Absolvierenden, sie seien Botschafter ihrer Hochschule. Darüber hinaus dankte er der Vorsitzenden des Stiftungsrates und der Fördergesellschaft für ihr langjähriges Engagement. Dem Oberbürgermeister sprach er Dank aus: Die Hochschule habe in Sebastian Remelé einen verlässlichen Partner und könne mit seiner Unterstützung die FHWS erweitern sowie neue wissenschaftliche Angebote und Zentren schaffen.

Gemeinsam mit Angelique Renkhoff-Mücke zeichnete Grebner anschließend die Absolvierenden aus.

Cedric Ziegler erstellte seine Bachelorarbeit zum Thema „Machine Learning zur Selektion von Werkzeugen im Rahmen der Produktentwicklung und Integration in digitale Geschäftsprozesse“. Betreut wurde sie in der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen von Prof. Dr. Alexander Dobhan.

Daniela Reyes Ortega schrieb ihre Bachelorarbeit im Studiengang Logistics über „Risk Management of Supply Chains in face of a Pandemic“. Betreut wurde sie von Prof. Dr. Karsten Machholz.

Die Bachelor-Absolventin Michelle Fribance hat sich in ihrer Abschlussarbeit beschäftigt mit „Investigation of Surrogate Modeling to Optimize the Stability of DC Networks“. Betreut wurde sie im Studiengang Business and Engineering von Prof. Dr. Rainer Hirn.

Simon Heilig hat sich in seiner Bachelorarbeit wissenschaftlich mit dem Thema „Analysis and Revision of the MEKA Matrix Approximation Approach“ auseinandergesetzt. Betreut wurde sie im Studiengang Informatik von Prof. Dr. Frank-Michael Schleif.

Der Masterabsolvent Korbinian Zimmermann hat sich mit dem Aspekt „Verwaltung von Trainingsdaten für Künstliche Intelligenz“ wissenschaftlich auseinandergesetzt im Studiengang Elektro- und Informationstechnik. Betreut wurde er von Prof. Dr. Martin Spiertz.

Ines Nickel hat ihre Masterarbeit im Studiengang Fach- und Medienübersetzen angefertigt mit einem „kulturspezifischen Vergleich der deutschen Komödie `Fuck ju Göhte` und des US-amerikanisch-mexikanischen Remakes `No Manches Frida` mit Schwerpunkt auf Jugendsprache und Transkreation in der Komödienübersetzung“. Betreut wurde sie von Prof. Dr. Heike Jüngst.

Die Gesellschaft der Förderer und Freunde der FHWS e.V. zeichnete zwei weitere Absolvierende der Hochschule Würzburg-Schweinfurt aus.

Magdalena Soetebeer schrieb ihre Bachelorarbeit über „smarte Gesundheit - Chancen und Risiken von Smart Health für die Gesundheitsprävention in der Zukunft“ im Studiengang Kommunikationsdesign. Sie wurde betreut von Prof. Carl Frech.

Die Masterabsolventin Sarah Bernhardt beschäftigte sich im Studiengang Soziale Arbeit mit dem Thema „Wohnungslos und psychisch krank - ein Leben zwischen den Hilfesystemen - Eine theoretisch und qualitativ-empirisch fundierte Konzeptentwicklung für wohnungslose, psychisch kranke Menschen“. Sie wurde betreut durch Prof. Dr. Rebecca Löbmann.