THWS-Studierende tüfteln auf Gran Canaria
600 kreative Köpfe aus 47 Ländern tüfteln vier Tage lang an komplexen Ingenieursaufgaben: Das ist die Grundidee des „Smart Green Island Makeathon“, bei dem Teilnehmende aus Hochschulen und der Industrie in interdisziplinären Teams zusammenkommen und für knifflige Probleme nachhaltige Lösungen erarbeiten. Die Veranstaltung des Unternehmens ITQ fand im Februar bereits zum siebten Mal statt, in diesem Jahr auf Gran Canaria. Mit dabei waren acht Studierende der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), begleitet von Prof. Dr.-Ing. Jörg Missbach.
Wie bereits im vergangenen Jahr kamen die Studierenden aus der Fakultät Maschinenbau: Drei Studierende aus dem Studiengang Wasserstofftechnik, vier aus dem Bachelor Maschinenbau und ein Studierender der Mechatronik nahmen in verschiedenen Teams teil. Insgesamt wurden 33 unterschiedliche Projekte rund um das Thema Nachhaltigkeit realisiert – die Studierenden hatten die Möglichkeit, ihre Kreativität mit den im Studium erlernten technischen Fähigkeiten zu kombinieren. Die Projekte sowie die benötigten Materialien stellten die Sponsoren, Hochschulen und Universitäten zur Verfügung. Neben grundlegender Ausstattung wie Kabel oder Schrauben konnten die Teilnehmenden auch modernste Technik, darunter beispielsweise Roboterarme und 3D-Drucker, nutzen.
Das von der THWS angebotene Projekt bestand in der Entwicklung eines mobilen Wasserstoffdetektors. Die Studierenden Khader Karkar, Emma Keidel, Boas Lex und Jan Schmidt gründeten hierzu das Team „Hydrogen Sniffers“. Die Studierenden Fabian Englert, Marie Gebert und Julius Lahaye machten bei einem Projekt der Hochschule Rhein-Waal mit, bei dem es um die Konzipierung eines auf einer Brennstoffzelle basierenden Range-Extenders für einen elektrisch betriebenen Traktor ging. Der Studierende Johannes Bauer widmete sich einer Challenge des Unternehmens B&R, bei der mithilfe eines Elektrolyseurs zunächst aus Wasser Wasserstoff und im Folgenden mittels einer Brennstoffzelle Strom zum Laden von Batterien gewonnen wurde.
Effektiv im Team arbeiten
Insgesamt wurde der Makeathon von allen als eine bereichernde Erfahrung wahrgenommen. Jan Schmidt beschreibt seine Eindrücke: „Der Makeathon hat mir gezeigt, was junge angehende Ingenieure innerhalb von nur vier Tagen auf die Beine stellen können. Besonders beeindruckt hat mich, wie schnell die vor Ort gebildeten Teams aus unterschiedlichsten Hochschulen und Nationen schon nach kürzester Zeit zu Ergebnissen gekommen sind. Das zeigt mir, dass Herausforderungen, wie wir sie beim Makeathon gemeistert haben, am effektivsten in einem Team, in dem alle am selben Strang ziehen, zu meistern sind.“ Emma Keidel empfand es zusätzlich als eine gute Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden aus der ganzen Welt zu vernetzen. Dies brachte nicht zuletzt den Vorteil, Englischkenntnisse anwenden und verbessern zu können.
Auch Prof. Dr.-Ing. Jörg Missbach zeigte sich zufrieden: „Es war wunderbar zu sehen, wie sich Studierende aus den unterschiedlichsten Nationen gemeinsam in interdisziplinären Teams einer Aufgabe widmeten, ihr eigenes Projektmanagement erstellten, ihr Projekt in nur vier Tagen zum Ziel führten und anschließend vor 600 Teilnehmern präsentierten.“
Zum Hintergrund:
Der Smart Green Island Makeathon wird vom Unternehmen ITQ GmbH und weiteren Sponsoren organisiert – die Teilnahme ist kostenlos, die Studierenden müssen für Flug und Unterkunft selbst aufkommen.
Kontakt:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr.-Ing. Jörg Missbach
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt
09721 940- 8924
Pressekontakt:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Angela Kreipl
Münzstr. 12
97070 Würzburg
0931 3511-8354