Bei Aktivieren des Elements werden Sie auf die Webseite zum Thema Bewerbung weitergeleitet

Personal mit Integrität, Intelligenz und Energie: Studierende geben ihre Handlungsempfehlungen

Personalführung als zielorientierte Einbindung der Mitarbeitenden in Aufgaben der Unternehmen und Institutionen

Mit den Mitarbeitenden steht und fällt der Erfolg eines Unternehmens – dem Personalmanagement kommt damit eine zentrale Position in Firmen und Institutionen zu. Die Studierenden an der Hochschule Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt lernen im Studienschwerpunkt Personalmanagement nicht nur die Theorie kennen, sie stellen sich darüber hinaus gemeinsam mit vier Projektfallgebenden realen Herausforderungen auf anwendungsorientierte Weise.

Den Studienschwerpunkt leitet Prof. Dr.-Ing. Christine Wegerich. Das Ziel des Semesterprojektes: Den Studierenden der höheren Semester wird eine wissenschaftliche, interdisziplinäre Handlungsfähigkeit durch ein projekt- und prozessorientiertes Vorgehen vermittelt. Die angehenden Personaler nehmen aktuelle Fragestellungen der Wirtschaft auf und entwickeln im Team, unter konkreten Zeit- sowie Zielvorgaben, mit Modellen und Methoden individuelle Lösungsansätze in Zusammenarbeit mit bundesweiten Projektfallgebenden.

Für den ersten Projektfallgeber, die FORIS AG, entwickelte das zwölfköpfige Team ein prozessorientiertes Einarbeitungsprogramm mit Handlungsempfehlungen für Lernmodule in Anwaltskanzleien. In einem ersten Schritt machten sich die Studierenden mit charakteristischen Lernsituationen in Anwaltskanzleien vertraut und recherchierten anschließend entsprechende Lernmodule. In Interviews befragten sie Mitarbeitende der Personalstellen sowie Partnerinnen und Partner von Kanzleien. Die Ergebnisse: In der Einarbeitungszeit neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird vor allem der interne Austausch mit Kollegen gesucht sowie ein „Learning on the job“ durchgeführt. Neues Wissen wird vor allem situations- und aufgabenbedingt erlangt sowie über Fachliteratur, Suchmaschinen im Internet sowie Webinare. Kanzlei-externe Lernmodule werden von einer Mehrheit der Befragten begrüßt. In ihren abschließenden Handlungsempfehlungen schlug das Team zum einen ein „Lecture & Lunch“-Format vor mit Fortbildungsangeboten in zwangloser Atmosphäre sowie Webinaren, Videos, Portfolios und Podcasts als weitere Lernformate.

Der zweite Projektfallgeber, das Berufsförderungswerk Würzburg, wandte sich mit dem Wunsch nach einem Konzept zur Integration von Menschen mit Handicap an die leitende Professorin Dr. Christine Wegerich. Das studentische Team entwickelte ein sogenanntes Onboarding-Konzept zur Integration von sehbehinderten und blinden Fachkräften. Um sich in die Rolle der künftigen Mitarbeitenden hineinversetzen zu können, verbrachte die Gruppe einen Tag vor Ort im BFW Würzburg. Sie nahmen die Rolle von Sehbehinderten oder Blinden ein, um die notwendige Sensibilität durch den Abbau von Hemmschwellen zu erlangen. Auf Basis von Interviews konzipierten die angehenden Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Ideen zur Gestaltung des Arbeitsumfeldes, der Orientierung am neuen Arbeitsplatz sowie Formen der Mobilität auf dem Areal des künftigen Unternehmens. Zudem stellten sie für den Einsatz von sehbehinderten und blinden Fachkräften relevante Instrumente und Tools zusammen wie z.B. die Aufklärung und Sensibilisierung der Belegschaft, die Arbeitsplatzgestaltung oder finanzielle Fördermöglichkeiten.

Der dritte Projektfallgeber, die Allianz AG, stellte den Studierenden eine „Strategieentwicklung Personalrecruiting `New Normal` 2022“ als Aufgabe. Wie erreicht man die junge Generation „Gen Z“ am besten? Über eine Umfrage mit 113 Teilnehmenden wurden junge Post-Millenials zunächst befragt, welche Werte ihnen bei künftigen Unternehmen wichtig seien. Anschließend gaben die Befragten an, welche Eigenschaften sie mit dem Namen Allianz verbinden. Leistungserwartungen wurden ebenso erfragt wie die gewünschte Einkommenshöhe oder die Ziele der Gen Z - freie Entfaltung, Online-Affinität oder Umweltschutz. In einer Übersicht stellte das studentische Team Vorschläge zusammen: Zu ihnen zählen unter anderem Erstkontakte über gestaltete Mittagspausen, Online-Expertinnen- und Experten-Talks oder Heißgetränke-Stände.

Der vierte Projektfallgeber, die endura kommunal GmbH, die Städte und Gemeinden in Energiefragen berät, kam mit dem Wunsch nach einem Employer Branding-Konzepts auf die FHWS zu. Aufgabe der Studierenden: die Analyse der Kommunikationskanäle, um eine attraktive Arbeitgebenden-Marke zu schaffen. Nach einem Besuch vor Ort, der Teambildung und Agenda-Erstellung inklusive einem Meilenstein-Plan führte das Team eine Umfrage durch. Inhalte waren der Unternehmensstandort der GmbH, die möglichen Arbeitsvertragsbestandteile, die Beschulungs- oder Freizeit-Gestaltungsmöglichkeiten. Zusätzlich erfragten die Studierenden die Informationswege der Stellensuchenden. In ihren Handlungsempfehlungen schlug das Team u. a. die Teilnahme an Messen vor, um stärker am Markt präsent zu sein, die Interaktion in Arbeitgeber-Bewertungsportalen und die direkte Kontaktaufnahme zu Interessentinnen und Interessenten.

Über ein sogenanntes Mentimeter gaben die Teilnehmenden nach den Präsentationen der Abschlussveranstaltung am 18. Januar 2022 Feedback. Abschließend konnten sich die Gäste und Studierenden zu einem informellen wie persönlichen Austausch auf dem digitalen „Marktplatz“ treffen.

Main Post Personalmanagement Handlungsempfehlungen für vier Unternehmensmodelle

Kontakt: Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Schwerpunkt Personalmanagement

Prof. Dr.-Ing. Christine Wegerich

Sanderring 8a

97070 Würzburg

0931 3511-8861

christine.wegerich[at]fhws.de