Bei Aktivieren des Elements werden Sie auf die Webseite mit Informationen zum TWIN-Jubiläum weitergeleitet

Institut für Medizintechnik an der THWS führt Tests beim Stratosphärenflug durch und fördert junge Forschende

23.03.2023 | thws.de, Pressemeldung
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz gratuliert der Realschule Dettelbach zum erfolgreichen Unterricht „am Rand des Weltalls“

Auszeichnung mit dem von der Firma Phywe ausgerufenen „Schulpreis Digitaler Unterricht“ in der Kategorie „Bester digitaler Unterricht“: Kultusstaatssekretärin Anna Stolz gratulierte der Realschule Dettelbach u. a. zu ihrem erfolgreich durchgeführten Stratosphärenflug-Projekt und betonte: „Die Schulfamilie in Dettelbach will hoch hinaus und zeigt eindrucksvoll, dass gutem Unterricht im wahrsten Sinne des Wortes keine Grenzen gesetzt sind. Ich freue mich sehr, dass auch das renommierte Fraunhofer Institut und die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt das Dettelbacher Projekt unterstützen und den Flug sogar für eigene Forschungen nutzen. Das ist in jeder Hinsicht bemerkenswert und freut mich sehr für die ganze Schulfamilie der Realschule, die hier echte Pionierarbeit leistet.“

Wie von der Staatssekretärin angesprochen, sind auch das Institut für Medizintechnik Schweinfurt (IMES) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) sowie das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung in Würzburg (ISC) an der Realisierung des Projektes beteiligt.

Die Realschule hat hierfür ihren Unterricht in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informationstechnologie, Naturwissenschaften, Technik) aus den Klassenzimmern heraus bis an den Rand des Weltalls in die Stratosphäre verlagert, deren Schicht sich in einer Höhe zwischen ca. 15 und 50 Kilometern befindet. Durch den Einsatz von digitalen Werkzeugen bei der Flugvorbereitung und -routenberechnung, der Ortung der Landung und der Auswertung der Messdaten wird naturwissenschaftlicher Unterricht nicht nur modern und anwendungsbezogen vermittelt, sondern auch Medien- und Technikkompetenz gefördert.

Zum Stratosphährenflug-Projekt

Das Schulteam unter Leitung des Studienrats und MINT-Koordinators, Roman Kruse, hat einen Wetterballon in die Stratosphäre geschickt, um in rund 35.000 Metern Höhe Messungen u. a. zu Klima und Wetter, zur Ozonschicht und zur UV-Strahlung durchzuführen. Mit an Bord gingen digitale Messinstrumente sowie biologische, medizinische und chemische Experimente, die jahrgangsstufenübergreifend während des Schuljahres vorbereitet wurden. Mitgeflogen sind ferner technische Komponenten des Institutes für Medizintechnik, z. B. ein geregeltes Heizelement, und ein medizinisches Experiment des Fraunhofer-Institutes im Umfeld künstlicher Haut, die in der Medizin und Kosmetik Anwendung findet, etwa um Tierversuche zu ersetzen.

Es wurde beispielsweise eine Echthaut-Züchtung in der Stratosphäre der UV-Strahlung ausgesetzt, um aus dem Grad der Schädigung wissenschaftliche Rückschlüsse auf Alterungsprozesse ziehen zu können. Vorab hatten die Schülerinnen und Schüler über den Zeitraum eines Schuljahres für diesen Versuch Bauteile mittels CAD-Programm und 3D-Drucker hergestellt. Sie berechneten die Flugkurve ihres selbst hergestellten Flugkörpers und bestimmten die für die Durchführung notwendige Heliummenge. Beraten und gefördert wurden sie u. a. von Studierenden der THWS sowie vom Fraunhofer-Institut.

Im Rahmen des Stratosphärenflug-Projektes überlegten sich die Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die Studierende im Rahmen von Projektarbeiten schließlich gelöst und praktisch angewendet haben. Dabei waren zwei studentische Teams beteiligt. Das eine setzte sich aus internationalen Studierenden, das andere aus deutschen Studierenden zusammen. Über allem stand die interdisziplinäre Forschung und Fortführung des Projektes - der dritte Flug in die Stratosphäre befindet sich in Vorbereitung. Betreut wird das Schulprojekt am IMES von Prof. Dr. Jan Hansmann sowie dem Forschungs- und Entwicklungsingenieur Benedikt Keßler. Weiterhin beteiligt sind Prof. Dr. Norbert Strobel und Christoph Malkmus (wissenschaftlicher Mitarbeiter).

Kontakt: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Institut für Medizintechnik (IMES)

Prof. Dr. Norbert Strobel

Ignaz-Schön-Str. 11

97421 Schweinfurt

09721-940-8768

norbert.strobel[at]thws.de

IMES