
Weihnachtsvorlesung zum Thema „Faszination Quantencomputer“ am Montag, 20.12., 16 Uhr, online
Der Physiker zeigt auf, welche Vorteile Quantencomputer bei der Bearbeitung komplizierter Rechnungen haben
Diese Seite verwendet Cookies, die für Grundfunktionen der Website erforderlich sind. Ferner soll Ihr Nutzungsverhalten in einem Statistiktool anonym protokolliert werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sind Sie mit der Erhebung der Daten einverstanden? Diese Einstellung können Sie über die Seite Datenschutz jederzeit rückgängig machen.
Hierunter können Sie durch einen Klick auf die Checkbox neben der jeweiligen Überschrift individuelle Datenschutz-Einstellungen vornehmen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit auf unserer Datenschutz-Seite ändern. Ausführlichere Informationen zur Datenverarbeitung der THWS können Sie in unserer Datenschutzerklärung finden.
Technisch erforderliche Cookies können nicht deaktiviert werden.
Einige Inhalte werden direkt von den Servern von Drittanbietern geladen und dargestellt.
Anbieter | Beschreibung | |
---|---|---|
Youtube (Google Ireland Limited) | In unseren Seiten können Youtube-Videos eingebunden sein. | |
Echobot (Echobot Media Technologies GmbH) | Einbindung des "Pressespiegel"-Widgets der Echobot Media Technologies GmbH. |
Zur Erfassung von Besucherstatistiken setzen wir Matomo ein.
Anbieter | Beschreibung | |
---|---|---|
Matomo | Wir verwenden Matomo zur Erfassung anonymisierter Nutzerstatistiken |
Der Physiker zeigt auf, welche Vorteile Quantencomputer bei der Bearbeitung komplizierter Rechnungen haben
Mehr als zwanzig Beiträge zeigen die Bandbreite der Mobilität in verschiedenen Fachdisziplinen
Nutzung visueller Erkennung für intelligente Logistik und Mobilität anhand von drei Fallbeispielen
Durch die engmaschige Begleitung kann der Wissenstransfer hinein in Unternehmen optimal gelingen
Ein Produkt-Service-System wird u.a. mit einer Datenbank, einer Produktpalette und einer Risikomatrix eingerichtet
Tipps für Beruf und Work-Life-Balance, Praxis und Einblicke in Unternehmen als Pluspunkte des Masterstudiums
Urlauberinnen und Urlauber kehren aus dem Netz zurück: Entscheidend sind Sicherheit, Flexibilität, Regionalität
Aus Theorie wird Praxis: Angehende Ingenieurinnen und Ingenieure vertiefen ihr Knowhow in konkreten Projekten
Prof. Dr. Bernd Ankenbrand zeigt, wie im mittlerweile 3. Semester das digitale Studium angeboten wird - und was sich ändert
Dozierende aus sechs Ländern zeigten viel Engagement und lehrten teilweise um 1 Uhr nachts mexikanischer Ortszeit
Kooperation von Wirtschaft und Hochschule ebnet den Weg zu einem gelungenen Berufsstart
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf produzierende Unternehmen und wie können sie sich an verändernde klimatische Bedingungen anpassen? Diese Frage stellt ein neues Projekt zur Nachhaltigkeitsforschung am Institut Digital...
Ziele sind der Aufbau regionaler Wissenstransfer-Netzwerke sowie die Qualifizierung von Mitarbeitenden in Unternehmen
Die Studierenden werden für die international vernetze Arbeitswelt optimal vorbereitet
Hochschullehre in Zeiten der Digitalisierung mit kooperativer Zusammenarbeit und Vernetzung
An der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt entstand eine einfach zu handhabende Lösung zur Registrierung und Nachverfolgung von Kontakten im Zuge der...
Studierende lernen, mit exemplarischen Aufgaben Warenwege zu optimieren – gerade auch in der Pandemie
Deutsche und indische Studierende zeigen über Sprachen, Kulturen, Zeitzonen und Studium hinweg ihre Konzepte auf