
Batterien für die Forschung an elektrischen Antriebskonzepten
PIA Automation übergibt 6.000 Batterien an Technologietransferzentrum Elektromobilität der FHWS
Diese Seite verwendet Cookies, die für Grundfunktionen der Website erforderlich sind. Ferner soll Ihr Nutzungsverhalten in einem Statistiktool anonym protokolliert werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sind Sie mit der Erhebung der Daten einverstanden? Diese Einstellung können Sie über die Seite Datenschutz jederzeit rückgängig machen.
Hierunter können Sie durch einen Klick auf die Checkbox neben der jeweiligen Überschrift individuelle Datenschutz-Einstellungen vornehmen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit auf unserer Datenschutz-Seite ändern. Ausführlichere Informationen zur Datenverarbeitung der THWS können Sie in unserer Datenschutzerklärung finden.
Technisch erforderliche Cookies können nicht deaktiviert werden.
Einige Inhalte werden direkt von den Servern von Drittanbietern geladen und dargestellt.
Anbieter | Beschreibung | |
---|---|---|
Youtube (Google Ireland Limited) | In unseren Seiten können Youtube-Videos eingebunden sein. | |
Echobot (Echobot Media Technologies GmbH) | Einbindung des "Pressespiegel"-Widgets der Echobot Media Technologies GmbH. |
Zur Erfassung von Besucherstatistiken setzen wir Matomo ein.
Anbieter | Beschreibung | |
---|---|---|
Matomo | Wir verwenden Matomo zur Erfassung anonymisierter Nutzerstatistiken |
PIA Automation übergibt 6.000 Batterien an Technologietransferzentrum Elektromobilität der FHWS
Anhand von acht Kriterien sowie Faktenindikatoren bewerten Studierende ihre Masterstudiengänge bundesweit
Roboter-Roadshow fördert den Wissenstransfer zwischen Unternehmen und Hochschule
Das TTZ in Bad Neustadt erhält eine weitere Teilzeitstelle im Forschungsinstitut
Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft, Dienstleistung und Politik tauschten sich aus und diskutierten miteinander
Ziele: besseres Verständnis der Eigenschaften und des Betriebsverhaltens der Isolation unter Gleichspannungsbelastung
Das wissenschaftliche Kolloquium WIKE3 bietet das Fundament für den kritischen Diskurs und gute Promotionen
Wirtschaft, Wissenschaft und Politik einig: TTZ-EMO ist in Wirtschaft etabliert und mit wissenschaftlichen Institutionen vernetzt
Die Aufrüstung der Kommunikation in den Einrichtungen kommt den Seniorinnen und Senioren zugute
Auch kurzfristige Corona-Ausfälle konnten das Schweinfurter Team nicht ausbremsen
Internationaler Wettbewerb bringt junge Robotikerinnen und Robotiker zusammen – Elektroschrott als Recycling-Herausforderung
Oberstufengruppe des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums reflektiert Ethik-Wissen im Spannungsfeld Mensch und Maschine
Der VDE Bayern spricht mit seinem Format für allem Studierende und junge Ingenieurinnen und Ingenieure an
Ziele: Eigenschaften komplexer Isoliersysteme und das Betriebsverhalten der Isolation unter hoher Gleichspannungsbelastung besser verstehen
Das Projekt KoPro am Institut IDEE erforscht Mensch-Roboter-Kollaboration in der Montage komplexer Bauteile
Erfolgreiche Projekte: Aufbau eines automatisierten Labors, einer Roboteranlage und Herstellung zellbasierter Gewebe
Wunsch nach einem Graduiertenkolleg für Doktoranden der elektrischen Energietechnik und Elektromobilität
Technologietransferzentrum der FHWS bestärkt fachliche Ausrichtung: elektrische Energietechnik und Elektromobilität