
Technologietransferzentrum Elektromobilität: Walter Preh-Stiftung beteiligt sich an Stellenfinanzierung
Elektromobilität und Energiewende: FHWS-Institut forscht an neuen Technologien für Leistungselektronik und Batteriesysteme
Diese Seite verwendet Cookies, die für Grundfunktionen der Website erforderlich sind. Ferner soll Ihr Nutzungsverhalten in einem Statistiktool anonym protokolliert werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sind Sie mit der Erhebung der Daten einverstanden? Diese Einstellung können Sie über die Seite Datenschutz jederzeit rückgängig machen.
Hierunter können Sie durch einen Klick auf die Checkbox neben der jeweiligen Überschrift individuelle Datenschutz-Einstellungen vornehmen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit auf unserer Datenschutz-Seite ändern. Ausführlichere Informationen zur Datenverarbeitung der THWS können Sie in unserer Datenschutzerklärung finden.
Technisch erforderliche Cookies können nicht deaktiviert werden.
Einige Inhalte werden direkt von den Servern von Drittanbietern geladen und dargestellt.
Anbieter | Beschreibung | |
---|---|---|
Youtube (Google Ireland Limited) | In unseren Seiten können Youtube-Videos eingebunden sein. | |
Echobot (Echobot Media Technologies GmbH) | Einbindung des "Pressespiegel"-Widgets der Echobot Media Technologies GmbH. |
Zur Erfassung von Besucherstatistiken setzen wir Matomo ein.
Anbieter | Beschreibung | |
---|---|---|
Matomo | Wir verwenden Matomo zur Erfassung anonymisierter Nutzerstatistiken |
Elektromobilität und Energiewende: FHWS-Institut forscht an neuen Technologien für Leistungselektronik und Batteriesysteme
Großes Interesse an Präsenzveranstaltungen bei den Schülerinnen in der Region Mainfranken Rund 100 Mädchen haben bei den diesjährigen MINT-Schnuppertagen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt...
Interdisziplinärer, zweisprachiger Bachelorstudiengang Robotik / Robotics besteht seit Oktober 2020 an der FHWS
Die Scientific community und Unternehmen profitieren von kooperativen Promotionsvorhaben an den Hochschulen
Berliner Besuch: MdL Sabine Dittmar und Staatssekretär Florian Pronold besuchten FHWS-Technologietransferzentrum
Schweinfurter Nachwuchs-Robotiker entwickeln Lösungen für die smarte Fabrik von morgen
Forschungs- und Entwicklungskonzepte aus der industriellen Praxis werden gemeinschaftlich erarbeitet und entwickelt
Nachwuchs-Robotiker erarbeiten innerhalb von vier Wochen intelligente Lösung für die Sortierung von E-Waste
Gestaltungsvielfalt und Problemlösungskompetenz in der Elektrotechnik
Nachwuchs-Robotiker suchen Lösungen für die zunehmende Flut an E-Waste
Finanzierung und Förderung, Forschung und Entwicklung als erfolgreiche Win-Win-Situation für beide Partner
Interessiert man sich für zeitgemäße und nachhaltige Mobilitätskonzepte, kommt man um das 15.000-Einwohner-Städtchen Bad Neustadt an der Saale kaum herum. Vor zehn Jahren entstand hier die „erste Modellstadt Elektromobilität“ –...
Andreas Reumann ist bereits der fünfte Masterabsolvent und wissenschaftliche Mitarbeiter des IEHT mit einem Doktortitel