
Auszüge aus der thematischen Bandbreite der digitalen 8. Menschenrechtswoche 2021 an der FHWS
Die Menschenrechtswoche hat sich etabliert und wird mit durchschnittlich rund 200 Teilnehmenden gut besucht
Diese Seite verwendet Cookies, die für Grundfunktionen der Website erforderlich sind. Ferner soll Ihr Nutzungsverhalten in einem Statistiktool anonym protokolliert werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sind Sie mit der Erhebung der Daten einverstanden? Diese Einstellung können Sie über die Seite Datenschutz jederzeit rückgängig machen.
Hierunter können Sie durch einen Klick auf die Checkbox neben der jeweiligen Überschrift individuelle Datenschutz-Einstellungen vornehmen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit auf unserer Datenschutz-Seite ändern. Ausführlichere Informationen zur Datenverarbeitung der THWS können Sie in unserer Datenschutzerklärung finden.
Technisch erforderliche Cookies können nicht deaktiviert werden.
Einige Inhalte werden direkt von den Servern von Drittanbietern geladen und dargestellt.
Anbieter | Beschreibung | |
---|---|---|
Youtube (Google Ireland Limited) | In unseren Seiten können Youtube-Videos eingebunden sein. | |
Echobot (Echobot Media Technologies GmbH) | Einbindung des "Pressespiegel"-Widgets der Echobot Media Technologies GmbH. |
Zur Erfassung von Besucherstatistiken setzen wir Matomo ein.
Anbieter | Beschreibung | |
---|---|---|
Matomo | Wir verwenden Matomo zur Erfassung anonymisierter Nutzerstatistiken |
Die Menschenrechtswoche hat sich etabliert und wird mit durchschnittlich rund 200 Teilnehmenden gut besucht
Horoskop, Wahrsagung, Coaching: FHWS-Professor zeigt Techniken und Tricks unseriöser Persönlichkeitsanalysen
Die Dialogsysteme können mit künstlicher Intelligenz Standardfragen zeit- und ortsunabhängig beantworten
Innovative Leistungen der Musiktherapie insbesondere für Wohlbefinden und Stärkung von Menschen mit Demenz
Die MenschenRECHTE sind deklariert, die MenschenPFLICHTEN stehen im Fokus
Erziehungswissenschaft in der Sozialen Arbeit mit einer internationalen Perspektive auf die Sozialarbeitspraxis
FHWS-Studierende ziehen Konsequenzen für die internationale Soziale Arbeit
Die FHWS beteiligte sich an internationaler Konferenz zum Thema „Kritik und Engagement in der Sozialen Arbeit“
Studierende erarbeiteten in Kooperation mit lokalen Nachhaltigkeitsinitiativen mögliche Handlungsmaxime
Weniger Verpackungen durch Mitdenken vor dem Mensabesuch: mit Plakaten und Stickern für eine saubere Umwelt
Ganztägiger Workshop bringt viele Ideen, um verschiedene Ziel- und Altersgruppen zu erreichen, sich mit Rassismus und Kolonialismus auseinander zu setzen
International Teaching Week: Die Wissenschaft trotzt der Pandemie und überwindet virtuell Grenzen
Die Überzeugung des Referenten Julian Leske: „Autismus und meine Persönlichkeit bilden eine Einheit, die unumkehrbar ist“
Diskussionsthema: Europäische Gesellschaft(en) zwischen Zusammenhalt und Spaltung
Vorlesungen an fünf Fakultäten, Auslandsberatungsevents und Staffs Days vertiefen die internationalen Erfahrungen
Kann künstliche Intelligenz bei der Feststellung von Einwilligungsfähigkeit in medizinischen Fragen helfen?
Ziel des Projektes: Verbesserung der Lebensqualität sowie Steigerung der Pflegequalität für Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen und deren Angehörigen
Was macht eine Professur an einer praxisorientierten Hochschule aus, welche Ziele und Möglichkeiten gibt es
Mit 70.000 Unterschriften geht Antonia Quell gegen Catcalling, verbale sexuelle Belästigungen, vor und will damit gesellschaftliche Veränderung anstoßen
Zwei Fakultäten kooperieren mit dem Engagement Global, dem ASA-Hochschulprogramm und Hochschulen in Ghana
Bachelorstudium Angewandte Sozialwissenschaften: Kleingruppen und Kreativität im Erasmus-Austausch sind gefragt in Zeiten der Pandemie
Vom Kollegen zum/r Vorgesetzten: Mit einer neuen Stelle im Sozialmanagement wechseln die Rollen im bisherigen Team