
Das Brückenstudium an der THWS geht in die zweite Runde
Innovatives Studienmodell startet zweites Semester mit 34 Teilnehmenden
Diese Seite verwendet Cookies, die für Grundfunktionen der Website erforderlich sind. Ferner soll Ihr Nutzungsverhalten in einem Statistiktool anonym protokolliert werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sind Sie mit der Erhebung der Daten einverstanden? Diese Einstellung können Sie über die Seite Datenschutz jederzeit rückgängig machen.
Hierunter können Sie durch einen Klick auf die Checkbox neben der jeweiligen Überschrift individuelle Datenschutz-Einstellungen vornehmen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit auf unserer Datenschutz-Seite ändern. Ausführlichere Informationen zur Datenverarbeitung der THWS können Sie in unserer Datenschutzerklärung finden.
Technisch erforderliche Cookies können nicht deaktiviert werden.
Einige Inhalte werden direkt von den Servern von Drittanbietern geladen und dargestellt.
Anbieter | Beschreibung | |
---|---|---|
Youtube (Google Ireland Limited) | In unseren Seiten können Youtube-Videos eingebunden sein. | |
Echobot (Echobot Media Technologies GmbH) | Einbindung des "Pressespiegel"-Widgets der Echobot Media Technologies GmbH. |
Zur Erfassung von Besucherstatistiken setzen wir Matomo ein.
Anbieter | Beschreibung | |
---|---|---|
Matomo | Wir verwenden Matomo zur Erfassung anonymisierter Nutzerstatistiken |
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist erste Anlaufstelle für alle Journalistinnen und Journalisten an der THWS. Gerne vermitteln wir Ihnen Experten zu Ihren Anfragen und helfen Ihnen, Themen aus der Wissenschaft und Forschung an die Öffentlichkeit zu bringen.
Telefon +49 9721 940-8566
E-Mail für Presseanfragen: presse[at]thws.de
Telefon +49 931 3511-8423
E-Mail für Presseanfragen: presse[at]thws.de
Angela Kreipl
Leiterin der Hochschulkommunikation/
Pressesprecherin
Aufgaben:
Telefon +49 931 3511-8354
E-Mail für Presseanfragen: presse[at]thws.de
E-Mail für alle anderen Anfragen: angela.kreipl[at]thws.de
Die THWS ist aktuell auf folgenden Social-Media-Plattformen offiziell vertreten:
Für ausführlichere Infos zu den Social-Media-Kanälen der THWS folgen Sie diesem Link.
Innovatives Studienmodell startet zweites Semester mit 34 Teilnehmenden
Präsenzangebote in Schweinfurt sowie ein Online-Angebot für Mädchen
Winter School lockt MINT-Interessierte in die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Erasmus+: Weiterbildung im Bereich Modelle mit Gedächtnis für Studierende und Promovierende aus neun Ländern
Gäste des Symposiums in Schweinfurt kamen aus Deutschland, Tschechien, Österreich und Frankreich
Energietechnik-Symposium an der THWS beleuchtet Aspekte von Großbatteriespeichern für Energiewirtschaft und Kommunen
Wechsel des Stiftungsprofessors und Institutsleiters am TTZ-EMO ab Sommer
Additives Fertigungsverfahren verbessert Kühlung von Fluglagern – Adrian Popp studierte mit vertiefter Praxis an der THWS und bei Schaeffler Aerospace
Studierende des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen tauschen sich mit regionalen Firmen und Büros aus
Bei den German Open dominieren die Schweinfurter Robotiker – Vorbereitungen für Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Brasilien
Mehr als 40 Promovierende präsentieren ihre Forschung und knüpfen wertvolle Netzwerke
Studium 100 % flexibel gestalten: Ab dem Wintersemester 2025/26 ist es möglich, online an der THWS zu studieren
Bauvorhaben für rund 120 Mio. Euro startet in Planungsphase – Architekturbüro HENN aus München hat Zuschlag erhalten
Rick Hümmert überzeugt Jury mit Arbeit zur Analyse von Recyclingmaterialien
Frauen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützen: Zum zweiten Mal richtet die THWS das Förderprogramm aus
Dissertation aus dem Fachbereich Maschinenbau verbindet klassische Konstruktion mit datengetriebenen Methoden
Hochschule in Schweinfurt: Von Robotik-Labor bis Mensa
Hochschule in Würzburg: Von Virtual Reality bis Fotostudio