Technische Hochschule
Würzburg-Schweinfurt

Forschung

»Ich beschäftige mich mit Deep Learning, Machine Learning und neuronalen Netzen.

Jedes Jahr gibt es neue Methoden und Modelle, der Bereich entwickelt sich schnell. Wenn man da etwas Relevantes unterrichten will, muss man sich selbst ebenfalls immer wieder sehr schnell auf den neuesten Stand bringen.«

Prof. Dr. Magda Gregorová, Informatik und Wirtschaftsinformatik

»Ich beschäftige mich mit Deep Learning, Machine Learning und neuronalen Netzen.

Jedes Jahr gibt es neue Methoden und Modelle, der Bereich entwickelt sich schnell. Wenn man da etwas Relevantes unterrichten will, muss man sich selbst ebenfalls immer wieder sehr schnell auf den neuesten Stand bringen.«

Prof. Dr. Magda Gregorová, Informatik und Wirtschaftsinformatik

»In der Professur ist alles genauso wie erwartet, nur besser. Ich war früher sehr produktionsnah, habe immer nur Feuer gelöscht. Jetzt bin ich viel freier.

Diese Kombi - Forschungsprofessur und weniger Lehre - ist für mich ein Traumjob. Immerzu Powerpoint, Excel, Probleme lösen, sparen, das ist vorbei. Ich kann mich jetzt tiefgehend mit den Themen beschäftigen.«

Prof. Dr. Jan Schmitt, Wirtschaftsingenieurwesen, Vizepräsident für Forschung und Gründung

»In meinem letzten Forschungssemester habe ich eine Befragung von Studierenden zu ihrem Verständnis von Wissenschaft durchgeführt.

Auf dieser Grundlage habe ich dann ein Lehrbuch über Wissenschaftstheorie in der Sozialen Arbeit geschrieben.«

Prof. Dr. Rebecca Löbmann, Angewandte Sozialwissenschaften

»In meinem letzten Forschungssemester habe ich eine Befragung von Studierenden zu ihrem Verständnis von Wissenschaft durchgeführt.

Auf dieser Grundlage habe ich dann ein Lehrbuch über Wissenschaftstheorie in der Sozialen Arbeit geschrieben.«

Prof. Dr. Rebecca Löbmann, Angewandte Sozialwissenschaften

»Es ist toll, wenn man in einem Forschungsthema drin ist, wenn man die Dinge tiefer versteht und Ergebnisse rauskommen, die man publizieren und verewigen kann.

Zum Teil stimmen wir Kollegen unsere Vorlesungen aufeinander ab. Oder wir erarbeiten einen neuen Studiengang in einer Arbeitsgruppe … Wer sich einbringen will, findet immer Gleichgesinnte.«

Prof. Dr.-Ing. Johannes Krückel, Kunststofftechnik und Vermessung

»Es ist toll, wenn man in einem Forschungsthema drin ist, wenn man die Dinge tiefer versteht und Ergebnisse rauskommen, die man publizieren und verewigen kann.

Zum Teil stimmen wir Kollegen unsere Vorlesungen aufeinander ab. Oder wir erarbeiten einen neuen Studiengang in einer Arbeitsgruppe … Wer sich einbringen will, findet immer Gleichgesinnte.«

Prof. Dr.-Ing. Johannes Krückel, Kunststofftechnik und Vermessung

»Mit unserer Grundlagenforschung zu elektrischen Isolierstoffen haben wir uns in den letzten 20 Jahren einen internationalen Ruf erarbeitet.

Wir arbeiten sehr interdisziplinär – mit den Kollegen aus Mathematik, Materialwissenschaft und Maschinenbau zum Beispiel. Damit sind wir für Industriepartner besonders attraktiv und können zukunftsweisende Projekte akquirieren.«

Prof. Dr.-Ing. Markus H. Zink, Elektrotechnik

Sie wollen forschen?


Eine Professur an der THWS kann auch als sogenannte Forschungsprofessur ausgeschrieben werden. Bei einer Forschungsprofessur kommt es für fünf Jahre zu einer Übertragung von Forschungstätigkeiten im Umfang von 9 Semesterwochenstunden. So verringert sich das Lehrdeputat von 18 Semesterwochenstunden auf 9 Semesterwochenstunden. In einer Zielvereinbarung wird mit der Hochschulleitung festgelegt, welche Forschungsziele innerhalb des vorgesehenen Zeitraums erreicht werden sollen. Mögliche Kriterien für die Zielerreichung sind die Höhe der eingeworbenen Drittmittel, die Publikation von Fachartikeln und ähnliches.

Der Fortschritt wird periodisch evaluiert. Am Ende entscheidet die Hochschulleitung gemeinsam mit der Stelleninhaberin oder dem Stelleninhaber, ob die Forschungsprofessur um weitere fünf Jahre verlängert werden soll. Wenn keine Verlängerung beschlossen wird, erhöht sich das Lehrdeputat entsprechend wieder auf 18 Semesterwochenstunden. Auch im Fall einer Forschungsprofessur erfolgt die Stellenbesetzung also unbefristet.



Professorinnen und Professoren können in bestimmten Abständen von ihren Aufgaben in der Lehre und in der Verwaltung für ein konkretes Forschungsvorhaben freigestellt werden (Art. 61 Abs. 1 Satz 1 BayHIG). Dadurch können sie sich ein Semester lang voll auf ihre Forschungsarbeit konzentrieren. Voraussetzung ist, dass die Lehre nicht beeinträchtig wird. Das Gehalt ändert sich in dieser Zeit nicht und wird regulär weiterbezahlt. Dies gilt auch, wenn das Forschungsfreisemester beispielsweise an einer Partnerhochschule im Ausland stattfindet.


»Die Aha-Momente, die Gamechanger in der Forschung, die kannst du kaum allein machen. Dafür MUSST du mit anderen Leuten zusammenarbeiten.

Allein hat man vielleicht gute Ideen, aber zusammen hat man wunderbare, einzigartige Ideen. Innovation findet statt, wenn man mit Leuten aus den unterschiedlichsten Disziplinen spricht.«

Prof. Dr. Miguel Gonzalez-Salazar, Wirtschaftsingenieurwesen

»Die Aha-Momente, die Gamechanger in der Forschung, die kannst du kaum allein machen. Dafür MUSST du mit anderen Leuten zusammenarbeiten.

Allein hat man vielleicht gute Ideen, aber zusammen hat man wunderbare, einzigartige Ideen. Innovation findet statt, wenn man mit Leuten aus den unterschiedlichsten Disziplinen spricht.«

Prof. Dr. Miguel Gonzalez-Salazar, Wirtschaftsingenieurwesen

»Mein neues Institut? Ist eine Riesenherausforderung. Leere Halle, leeres Büro. Man kann nicht gleich mit den Spaßthemen loslegen.

Zuerst muss man sich überlegen: Welche Themen, welche Mitarbeiter, welche Geräte …Der Prozess, bis ein Gerät wirklich dasteht – das ist viel Bürokratie. Trotzdem habe ich als Insitutsleiter viele spannende Aufgaben.«

Prof. Dr.-Ing. Johannes Krückel, Kunststofftechnik und Vermessung

Institute und Labore der THWS

Die THWS fördert angewandte Forschung in über 90 modern ausgestatteten Forschungslaboren und 10 Forschungsinstitute, sowie 6 Technologietransferzentren.

Im Rahmen der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat die THWS drei Forschungsschwerpunkte definiert:

  • Energietechnik und Energieeffizienz
  • Mobilität und Mensch
  • Digitale und intelligente Systeme

Diese Schwerpunkte berücksichtigen alle technischen, wirtschafts-, sozial- und kunstwissenschaftlichen Forschungsgebiete der THWS.

Forschung an der THWS

»In meinen Forschungsarbeiten wird oft Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbunden.

KI ermöglicht beispielsweise beim Schließen von Stoffkreisläufen völlig neue Ansätze. Zusammen mit unseren Industrie- und Forschungspartnern versuchen wir in einem Projekt die Recyclingquote von Gips zu erhöhen. Gelingen kann das mit Hilfe innovativer Messtechnik in Kombination mit maschinellem Lernen.«

Prof. Dr. Jan Schmitt, Wirtschaftsingenieurwesen, Vizepräsident für Forschung und Gründung

»Ich baue eine Kooperation zwischen der THWS und einer Uni in Sydney auf.  

In unserem ersten gemeinsamen Projekt geht es um die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Industrieroboter. Bislang konzentrierten sich die Australier eher auf Field Robotics, also auf Bergbau, Unterwasser-Robotik etc. Wir Deutschen bringen unsere Erfahrung aus der Industrierobotik ein.«

Prof. Dr. Tobias Kaupp, Elektrotechnik

»Die Professur gibt mir die Möglichkeit, mich in einem Gebiet so zu entfalten, wie ich es möchte.

In der Industrie ist man ja immer wirtschaftlich getrieben. Wobei man in den ersten ein, zwei Jahren seine Vorlesungen erst entwickeln muss. Das hat Prio und es bleibt anfangs weniger Kapazität für Forschung.«

Prof. Dr. Florian Mühlfeld, Elektrotechnik

»In der Forschung ist es nicht immer so, dass alles funktioniert.

Das meiste funktioniert erstmal nicht. Da braucht man viel Durchhaltevermögen.«

Prof. Dr.-Ing. Johannes Krückel, Kunststofftechnik und Vermessung

Was die Professorinnen und Professoren sagen

Interview mit
Prof. Dr. Achim Förster

Angewandte Sozialwissenschaften, Vizepräsident für Internationalisierung und Lehre

Mehr erfahren

Interview mit
Prof. Dr. Vera Taube

Angewandte Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft in der Sozialen Arbeit, Leitung des Vertiefungsbereichs Kinder-, Jugend- & Familienhilfe

Mehr erfahren

Interview mit
Prof. Judith Glaser

Gestaltung, Neoanaloge Objektgestaltung / Design in digitalen Lebens- und Wissenswelten

Mehr erfahren

Interview mit
Prof. Dr. Tobias Kaupp

Elektrotechnik, Digitale Produktion & Robotik

Mehr erfahren