Klimaschutz an der THWS
Der Klimawandel fordert uns alle zum Handeln auf. Hochschulen stehen dabei in der Verantwortung zum einen als Bildungs- und Forschungseinrichtung wegweisende Technologien und kreative Lösungsansätze zu entwickeln und zu vermitteln als auch den Betrieb klimabewusst zu gestalten. Die THWS geht hier voran: Eine Nachhaltigkeitsstrategie gibt den Rahmen vor, um mit einem Klimaschutzkonzept und konkreten Maßnahmen eines der Hauptziele die Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren, zu erreichen.
Klimawandel im Fokus der THWS
Ein zentrales Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie der THWS ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen des Hochschulbetriebs und die Transformation zur klimaneutralen Hochschule bis 2028. Darüber hinaus will die THWS ihrer Vorbildrolle im Klimaschutz gerecht werden und die Anforderungen des Bayerischen Hochschul-innovationsgesetzes erfüllen. Um dies zu erreichen, entwickelt die Hochschule derzeit ein umfassendes Klimaschutzkonzept mit passenden Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft.
Klimaneutrale Hochschule: Unser Klimaschutzkonzept
Handlungsmöglichkeiten zur Klimaanpassung und -schutz für den Hochschulalltag zu identifizieren, zu priorisieren und umzusetzen ist wesentlich für den Weg zur klimaneutralen THWS. Relevante Maßnahmen werden in einem integrierten Klimaschutzkonzept zusammengestellt, das verschiedene Handlungsfelder umfasst. Ausgangspunkt ist die Untersuchung des Ist-Zustandes anhand der Analyse der Treibhausgasemissionen, welche im Hochschulalltag an den Campi der THWS entstehen. In der Treibhausgasbilanz der THWS werden hierzu insbesondere Daten zu Strom-, Wärme-, Wasserverbrauch, bezogenen Waren und Dienstleistungen und Mobilität der THWS-Familie erfasst und analysiert. Auf Basis der Treibhausgasbilanz werden zur Erreichung der Klimaneutralität 2028 konkrete Maßnahmen entlang von acht priorisierten Handlungsfeldern ausgewählt und in Abstimmung mit der Nachhaltigkeitsstrategie in einer Roadmap festgelegt.
Handlungsfelder des Klimaschutzkonzeptes
Handlungsfeld Beschaffungswesen
Das Handlungsfeld Beschaffung fokussiert sich auf die nachhaltige und umweltschonende Gestaltung aller Einkaufsprozesse der THWS. Dies umfasst etwa die Priorisierung umweltfreundlicher und fair hergestellter Produkte und Dienstleistungen, die Reduzierung von Verpackungsmaterialien beim Einkauf sowie die Förderung regionaler Lieferketten.
Handlungsfeld IT-Infrastruktur
Die IT-Infrastruktur spielt eine zentrale Rolle hinsichtlich der Reduktion von Treibhausgasemissionen der Hochschule. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und des damit verbundenen Energiebedarfs ist es entscheidend, nachhaltige Maßnahmen zu implementieren. Dazu gehört zum Beispiel die Optimierung von Rechenzentren, die Einführung energieeffizienter Hardware und die Anwendung von Green-IT-Prinzipien.
Handlungsfeld Abwasser und Abfall
Zur Minderung des Ressourcen-verbrauchs der THWS müssen die Nutzung von Wasser und der Umgang mit Abwasser in Zukunft umweltfreundlicher gestaltet werden. Dazu notwendig sind etwa die Implementierung von wassersparenden Technologien sowie Maßnahmen zur Regenwassernutzung und -speicherung. Gemeinsam tragen diese Strategien dazu bei, den Wasserverbrauch zu senken und die ökologische Bilanz der Hochschule zu verbessern.
Handlungsfeld Mobilität
Die Pendelmobilität der THWS Familie ist einer der zentralen Hebel zur Reduzierung von Emissionen an der THWS. Die Verkehrsströme zum Campus nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten ist von großer Bedeutung. Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen zur Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel und passender Mobilitätskonzepte. Dies bezieht auch Dienstreisen und -fahrten aller Beschäftigten der THWS mit ein.
Handlungsfeld Eigene Liegenschaften
Die energetische Sanierung und nachhaltige Bewirtschaftung der hochschuleigenen Gebäude und Anlagen ist ebenso wesentlich Emissionen zu reduzieren. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken und die Energieeffizienz zu steigern. Dadurch wird nicht nur der CO₂-Ausstoß der THWS-Liegenschaften erheblich reduziert, sondern auch die Nutzung von Arbeitsräumen komfortable und attraktiv für die THWS-Familie angegangen.
Handlungsfeld Kälte- und Wärmenutzung
Mithilfe des Einsatzes energieeffizienter Heiz- und Kühlsysteme und der Integration erneuerbarer Energien gelingt es den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung an der THWS nachhaltig zu reduzieren. Zudem ermöglicht eine effiziente Betriebsführung vorhandener Anlagen, gekoppelt mit dem Einsatz intelligenter Steuerungstechnologien, eine bedarfsgerechte und ressourcenschonende Wärme- und Kälteversorgung.
Handlungsfeld Erneuerbare Energien
Die Erweiterung der Nutzung Erneuerbare Energien ist ein wesentlicher Bestandteil des Klimaschutzkonzeptes der THWS. Durch den Übergang von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energiequellen wie Solarenergie kann die Hochschule signifikant zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und zur Verringerung des Energieverbrauchs beitragen. Die Möglichkeiten von Photovoltaik-Anlagen werden hierbei gezielt geprüft und genutzt.
Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel
Die klimatischen Veränderungen der Gegenwart können sowohl die bauliche Infrastruktur als auch die Betriebssicherheit und das Wohlbefinden der Hochschulgemeinschaft beeinträchtigen. Daher sind gezielte Anpassungsmaßnahmen erforderlich, um die Auswirkungen zu minimieren und eine nachhaltige und sichere Lern- und Arbeitsumgebung dauerhaft zu sichern und zu gewährleisten.
Informationen zur Förderung
Das Klimaschutzkonzept der Technischen Hochschule Würzburg Schweinfurt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. - Projekttitel: „KS: Integriertes Klimaschutzkonzept und Etablierung eines Klimaschutzmanagements für die Hochschule Würzburg Schweinfurt.“ (Förderkennzeichen: 67K20661)