Global denken, lokal handeln: Klima-Engagement an der THWS im Kontext der Public Climate School 2024

05.-07.11.24 | THWS 

Vom 5. bis 7. November 2024 beteiligte sich die THWS aktiv an der bundesweit stattfindenden Public Climate School (PCS). An den Hochschulstandorten in Würzburg und Schweinfurt öffneten sich die Türen für Studierende, Mitarbeitende und externe Interessierte, um ihnen die Möglichkeit zu geben, sich vertieft mit den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu beschäftigen.

Collage aus Bildern der Public Climate School Veranstaltung, Prof. Dr. Müller-Steinfahrt, eine Arbeitsgruppe, ein Voller Hörsaal und Ausgaben des Stadtteilmagazins Sanderschau sind abgebildet.
Studierende, Mitarbeitende und Dozierende treten in den Dialog: Eindrücke des vielfältigen Programms der Public Climate School der THWS (Foto: Patrick Daratha, Katharina Pfeuffer, Katharina Falkenstein)

Gemeinsam boten Dozierende, Studierende und die Stabstelle Nachhaltigkeit ein vielfältiges Programm. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, sich mit Fragen der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und an Vorträgen sowie interaktiven Formaten wie Workshops aktiv mitzuwirken. Diese Angebote förderten nicht nur den Wissensaustausch, sondern schufen auch eine Plattform für Diskussionen und Vernetzung unter den Teilnehmenden.

Zu den Programmpunkten gehörte unter anderem ein Planspiel zu Lösungen für globale Herausforderungen im Kontext der Sustainable Development Goals. Es gab außerdem Vorträge und Workshops zu verschiedensten Themen wie Prinzipien der Klimasimulation, Verständnis und Wahrheiten zu „Green Products und „Green Washing“, soziale Nachhaltigkeit im Quartierskontext oder auch persönliche Werte im Klimakontext. Ziel war es, das Bewusstsein für die Dringlichkeit von klimapolitischen Maßnahmen zu schärfen und gleichzeitig aufzuzeigen, wie jede und jeder Einzelne zu einem nachhaltigen Wandel beitragen kann.

Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer äußerten den Wunsch nach einer Fortsetzung und weiteren Vertiefung der behandelten Themen. Daher steht bereits der Beschluss, das Programm im kommenden Jahr 2025 erneut durchzuführen und um zusätzliche Formate zu ergänzen. So sollen noch mehr Hochschulangehörige und Interessierte erreicht und die Dringlichkeit der Thematik des Klimawandels weiter ins Bewusstsein der Hochschulgemeinschaft und Gesellschaft gerückt werden.

Für Rückfragen und weitere Informationen zur Public Climate School steht das Nachhaltigkeitsteam der THWS jederzeit gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen sind auf der Public Climate School-Webseite sowie auf der THWS Nachhaltigkeitsseite zu finden.

Kontakt:

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Müller-Steinfahrt, Nachhaltigkeitsbeauftragter 
Katharina Falkenstein, Klimaschutzmanagerin

Münzstr. 19
97070 Würzburg

nachhaltigkeit[at]thws.de
0931 3511-8743