Stabsstelle Nachhaltigkeit der THWS bei der BayZeN-Jubiläumsveranstaltung in München

02.12.24 | THWS

Das Nachhaltigkeitsteam der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) war bei der Jubiläumsveranstaltung des Zentrums Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN) aktiv vertreten. Unter dem Motto „Zukunftsdialog – Bildung, Nachhaltigkeit und Demokratie“ fand die Veranstaltung am 29. November 2024 in der Aula der Hochschule für angewandte Wissenschaften München statt und bot eine Plattform für anregende Diskussionen und zukunftsweisende Ideen für die rund 180 Teilnehmenden. In sieben Workshops vertieften die Teilnehmenden wesentliche Herausforderungen, die bei der Transformation hin zu nachhaltigen Hochschulen zu bewältigen sind.

Gruppenbild BayZeN-Jubiläumsveranstaltung
Foto: Florian Stelzer / BayZeN. Teilnehmende BayZeN-Vernetzungstreffen unter dem Motto " Zukunftsdialog – Bildung, Nachhaltigkeit und Demokratie"

Nach der Begrüßung durch Vertreterinnen und Vrterter der Hochschule München und des BayZeN sowie Grußworten von hochrangigen Vertreterinnen und Vertreter des bayerischen Hochschulwesens startete die Veranstaltung mit einem Rückblick auf die Erfolge des Netzwerks, in dem aktuell 32 staatliche und staatlich anerkannte bayerische Hochschulen Hochschulen aus Bayern vertreten sind. Dabei wurden besonders engagierte Mitgestalterinnen und -gestalter geehrt, die das BayZeN maßgeblich geprägt haben.

Hochkarätige Impulsvorträge von Expertinnen und Experten wie Prof. Dr. Markus Vogt (LMU München) und Prof. Dr. Matthias Barth (HNE Eberswalde) lieferten Denkanstöße zu zentralen Fragen: Welche Kompetenzen und Werte benötigt die Hochschulbildung, um die globalen Herausforderungen der Gegenwart zu bewältigen? Welche Verantwortung tragen Hochschulen im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Ein erster Höhepunkt des Tages war die Podiumsdiskussion zum Thema „Die Rolle von Hochschulbildung in Zeiten des radikalen Wandels“. Die Diskussion bot Raum für kontroverse Meinungen und innovative Ansätze und wurde von den Anwesenden mit großem Interesse verfolgt.

Am Nachmittag boten Workshops zu verschiedenen Themenfeldern die Möglichkeit zur intensiven Auseinandersetzung mit wichtigen Themen einer nachhaltigen Hochschullandschaft. Besonders positiv wurde der Workshop „Barcamp Visionen für einen nachhaltigen Hochschulbetrieb“ aufgenommen. Neben Florian Stelzer (Uni Passau) und Annette Kott (TH Nürnberg) brachte hier Peter Walker (IAL) als Mitglied des Leitungsteams der BayZ AG Nachhaltige Beschaffung und Entsorgung wertvolle Impulse ein. Die Teilnehmenden entwickelten in diesem offenen Format gemeinsam Ideen zur nachhaltigen Gestaltung von Entsorgungs- und fairen Beschaffungsprozessen.

Die Veranstaltung bot dem Nachhaltigkeitsteam der THWS eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen, Studierenden sowie Expertinnen und Experten aus ganz Bayern und darüber hinaus zu vernetzen. Die angeregten Diskussionen und der intensive Erfahrungsaustausch trugen dazu bei, neue Perspektiven zu entwickeln und gemeinsame Lösungsansätze zu erarbeiten. Die gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse werden in die zukünftige Arbeit des Nachhaltigkeitsteams einfließen und auch dazu beitragen, die nachhaltige Transformation der THWS weiter voranzutreiben.