SDG Startup Challenge: Starte deine Gründerjourney mit Impact!
Taucht ein in die Welt der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen und entwickelt innovative Ideen, die unsere Welt positiv beeinflussen. Im eigens entwickelten Planspiel “SDG Startup Challenge” werdet ihr gemeinsam in mehreren Teams entlang des Innovationsprozesses kreative Lösungen für globale Herausforderungen gestalten. Dabei tretet ihr in einem spannenden Wettbewerb gegeneinander an und stellt eure Ideen in mehreren Challenges auf die Probe, um am Ende den begehrten Siegerplatz zu erobern.
Mission
Die SDG Startup Challenge lädt Teilnehmende ein, in die Welt der Innovationen und Nachhaltigkeit einzutauchen. Dieses Planspiel fördert Kreativität und Unternehmergeist und sensibilisiert die Teilnehmenden für die Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs).
Auf Basis eines oder mehrerer Sustainable Development Goals werden innovative Geschäftsideen entwickelt. Entlang des Innovationsprozesses bearbeiten die Teams unterschiedliche Challenges, von der Ideenfindung über den Prototypenbau bis hin zur finalen Präsentation der entwickelten Geschäftsidee.
Dabei werden die Teilnehmenden nicht nur für die globalen Herausforderungen sensibilisiert, sondern schärfen auch ihre Problemlösungsfähigkeiten, verfeinern ihre Pitch-Techniken und erhalten ein tiefgreifendes Verständnis über die Design Thinking Methode im Innovationsprozess.
Die SDG Startup Challenge bietet einen innovativen Ansatz, unternehmerisches Denken mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit im Rahmen einer game-basierten Lernmethode zu verbinden.
Spielvarianten
Das Planspiel "SDG Startup Challenge" wird in zwei Varianten angeboten: einer Kurzversion “Mission: Sustainable Journey” mit einer Dauer von etwa 4,5 Stunden und einer Langversion “Shark Tank Pitch Mastery”, die rund 6 Stunden in Anspruch nimmt. In der Kurzversion erarbeiten die Teilnehmenden in Teams innovative Lösungen zu einem oder mehreren der 17 Nachhaltigkeitsziele. Dabei folgen sie dem Design Thinking Prozess, um kreative und praxisorientierte Ansätze zu entwickeln.
Die Langversion bietet zusätzlich die Möglichkeit, Präsentationsfähigkeiten zu verbessern. Teilnehmende üben hier, ihre Ideen überzeugend zu präsentieren und einen effektiven Pitch zu gestalten. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Konzepte wirkungsvoll zu kommunizieren und potenzielle Unterstützer zu gewinnen.
Beide Versionen des Planspiels zielen darauf ab, unternehmerisches Denken im Kontext der nachhaltigen Entwicklung zu fördern und praktische Fähigkeiten für die Umsetzung innovativer Ideen zu vermitteln.
Spielverlauf
Die Teilnehmenden starten mit der Reflexion ihres Heart-Sets. Welche Themen liegen einem besonders am Herzen? Was wollte man schon immer in der Welt verändern? Anschließend setzen sich die Spielerinnen und Spieler mit den globalen Herausforderungen auseinander, indem sie die SDG Challenge Cards nutzen. Im Team wählen sie ein spezifisches Thema aus und entwickeln entlang des Innovationsprozesses Lösungen für das identifizierte Problem. Methoden- und Inspirations-Karten unterstützen dabei, die Aufgaben systematisch zu bearbeiten. Nach jeder Aufgabe präsentieren die Teams ihre Ergebnisse in einem Pitch, der von den anderen Teams anhand spezifischer Bewertungskriterien beurteilt wird.
Das Planspiel wurde vom Startup-Lab Werk:Raum der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt in Kooperation mit BeSu.Solutions entwickelt und wird in der Entrepreneurship-Lehre eingesetzt.