Termine
Webinar: Do you want to do a doctorate?
Are you enthusiastic about scientific work? Do you enjoy researching and writing your Master's thesis? Or can you imagine becoming a professor?
Then your next step after completing your Master's degree could be a doctorate, which would give you a doctoral title. This is also possible at THWS, as part of a cooperative doctorate or at the doctoral center "Sustainable and Intelligent Systems".
To find out whether a doctorate could be a good fit for you and to learn more about the cooperative doctorate, the doctoral center and what THWS has to offer, you are cordially invited to attend the information event.
Topics
- Facts: Doctorates in Germany
- What is a doctorate and what is not?
- The cooperative doctorate – at THWS
- The doctoral center "Sustainable and Intelligent Systems"
- Preparation during your studies
- Doctorate preparation
- THWS employment opportunities
Online-Workshop: Wissenschaftliches Arbeiten mit Plan – Feinschliff für Masterstudierende und Promovierende
Masterarbeit, Dissertation, Forschungsberichte, Paper und Präsentationen – der Wissenschaftsbetrieb ist vielfältig und die Ansprüche sind hoch: eigenständig wissenschaftlich arbeiten, neue Erkenntnisse liefern, einen hochwertigen wissenschaftlichen Text schreiben.
Doch ohne Handwerkszeug kein Handwerk: Wer erfolgreich wissenschaftlich arbeiten möchte, sollte die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sicher beherrschen und auf die Herausforderungen im Forschungsumfeld vorbereitet sein.
Ziele:
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über wissenschaftliche Arbeitstechniken und erhalten Impulse zur Optimierung Ihres wissenschaftlichen Arbeitens.
- Sie bekommen einen kompakten Überblick über den Erstellungsprozess einer wiss. Arbeit/ Dissertation und behalten Ihre Arbeit im Griff.
- Sie kennen Dos and Don´ts für Doktorand:innen und erhalten Hilfe für persönliche Praxisprobleme.
Inhalte:
- Anforderungen an eine Dissertation: Qualitätskriterien, formaler Aufbau, Dissertationsformen (Monographie oder kumulative Disserta-tion)
- Arbeitsplanung und Selbstorganisation: Projektplan erstellen, Überblick behalten, Ziele im Promotions- und Arbeitsalltag stressfrei(er) erreichen
- Erstellungsprozess einer wiss. Arbeit/ Dissertation:
- Themensuche: ein wissenschaftliches Arbeitsfeld definieren, das einen relevanten Beitrag zur Forschung leistet, Exposé anfertigen, Betreuer finden
- Material sammeln und auswerten: was, wo und wie recherchieren und archivieren, auf dem neuesten Forschungsstand bleiben, Texte effizient lesen und exzerpieren
- Strukturieren: fremdes und eigenes Wissen ordnen, Grundgerüst der Argumentation aufbauen, passende Gliederung ausarbeiten
- Wissenschaftlich schreiben: wissenschaftlich argumentieren, Arbeiten in eine korrekte und verständliche Form bringen, Schreibblockaden überwinden
- Instrumente und Praxistipps: Kreativitätstechniken erfolgreich einsetzen sowie vorhandene informationstechnologische Instrumente effektiv nutzen: Projektmanagement-Software, Literaturverwaltungsprogramme, Mind Mapping-/ Concept Mapping-Software u.a.
Methoden: Lehrgespräch, Einzel-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit, Moderation; aktives Üben und Ausprobieren der Trainingsinhalte, persönliches Feedback
Uhrzeit: 09.12., 11.12. und 12.12.2024 von 08:30 bis 13:30 Uhr
Ort: Online
Referentin: Esther Arens - Kompass für Bildung
Ablauf: Bitte reservieren Sie im Anschluss an die ersten beiden Seminartage noch etwa eine Stunde für nach-/ vorbereitende Selbstlernphasen. Etwa 14 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail von der Referentin mit Details.
Anmeldung: Um am Workshop teilzunehmen, melden Sie sich bitte über das E-Learning-Portal an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei Rückfragen, wenden Sie sich gerne an Dr. Simone Stork: simone.stork@thws.de.
Hinweis für Mitarbeitende der THWS: Wenn die Teilnahme an diesem Workshop innerhalb Ihrer Arbeitszeit stattfinden soll, ist dies zuvor mit Ihrer Vorgesetzten/ Ihrem Vorgesetzten zu besprechen. Ihre Buchung können Sie gerne schon vornehmen, um sich einen Platz zu reservieren und wieder stornieren, sollte Ihnen eine Teilnahme nicht möglich sein.
Workshop: Gute wissenschaftliche Praxis
„Wissenschaftliche Integrität bildet die Grundlage einer vertrauenswürdigen Wissenschaft", heißt es in der Präambel der Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der DFG. Doch was bedeutet in diesem Zusammenhang wissenschaftliche Integrität bzw. wissenschaftliches Fehlverhalten?
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten nationalen und internationalen Regelwerke zur Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis, erfahren aber auch, dass es Grauzonen zwischen guter und schlechter Praxis gibt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Themen Gute wissenschaftliche Praxis im Umgang mit Forschungsdaten, Betreuung und Konflikte (Tag 1) sowie Publikation und Autorschaft (Tag 2) gelegt. Dieser Workshop soll Ihnen helfen, Klarheit über die gängigen Regelungen, Rechte und Pflichten beim Themenkomplex „Publikation und Autorschaft“ zu erlangen, sich der Grauzonen bewusst zu werden und Sie informieren, welche Anlaufstellen es bei Fragen zu und Verstößen gegen die wissenschaftliche Integrität gibt.
Zielgruppen: Das Seminar richtet sich an Studierende, Promovierende und wissenschaftlich Mitarbeitende aller Disziplinen, die sich über Fragen der guten wissenschaftlichen Praxis informieren möchten. Promovierende des Promotionszentrums mit Erstbetreuung an der THWS werden bevorzugt, auch bei späterer Anmeldung!
Sprache: Der Workshop wird je nach Sprache der Teilnehmenden in deutscher oder englischer Sprache abgehalten.
Uhrzeit: 16.01.2025 und 17.01.2025 von 9:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Online
Workshopleiter: Dr. Michael Schöner ist Co-Stabsstellenleiter des Zentrums für akademische und digitale Kompetenzen der Universität Greifswald und verantwortet darin die Bereiche Graduiertenakademie und Hochschuldidaktik der Universität Greifswald. Er ist außerdem zertifizierter Trainer für Gute wissenschaftliche Praxis (CoachInSciene; Virt2ue), Konfliktmediator und Antidiskriminierungsbeauftragter. Er engagiert sich für gute Bedingungen in und nach der Promotion und eine diversitätssensible, differenzierende und lernendenzentrierte Lehre. Regelmäßig berät er Promovierende bei Betreuungsproblemen und Fragen zur Guten wissenschaftlichen Praxis.
Online Workshop: Time and Self-Management
Academic work requires a high degree of self-organization and motivation. This workshop is designed to help you review and develop your ways of working, and to support you with planning (the remainder of) your PhD project efficiently.
We will especially focus on the following points:
- Setting and implementing goals and priorities
- How to increase effectiveness and efficiency
- Time planning for the dissertation
- How to reconcile research, teaching, private life etc.
- How to maintain or regain motivation
In addition, there is room for other questions and concerns you may have.
Registration: E-Learning-Portal. There is no participation fee.
You do not have access to the e-learning portal, but are interested in the event? Please feel free to contact us via e-mail: simone.stork[at]thws.de.
Blended-Online-Format: Sicheres Auftreten in Kommunikationssituationen
Vorbereitungsphase: (2 h, freie Zeiteinteilung) 8. bis 14. April 2025
Online-Präsenztermin: 15. April 2025, 9:00 - 13:30
optionale Transferphase: (1h, freie Zeiteinteilung) 16. bis 21. April 2025
Im Masterstudium, beim Austausch in Forschungsgruppen, auf Konferenzen oder in der Teambesprechung – überall wird diskutiert und präsentiert. Oft werden kleinere und größere Auftritte vor Publikum erwartet und generell gilt: In der Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Wissenschaft wird Erfahrung und Geschick in Kommunikationssituationen vorausgesetzt.
Dazu gehört es, professionell Gespräche führen zu können und dabei mit Argumenten zu überzeugen und in Diskussionen erfolgreich zu sein.
Vielleicht wird auch eine Präsentation erwartet und dann gilt es, souverän und dem Publikum zugewandt die Inhalte auf den Folien zu erläutern. Immer kommt es auf die eigene Überzeugungsfähigkeit an und dabei sind Inhalt, stimmlicher Ausdruck und Präsenz wichtig.
Im Workshop fokussieren wir auf die folgenden Themenbereiche:
- Vorbereitung: Argumente ausbauen und verstärken
- Klare Sprache: Missverständnisse vermeiden
- In den Dialog einsteigen: Fragetechnik: Diskussionen anregen und leiten
- Auftritt: Inhalte souverän und zugewandt präsentieren
- Empowerment: mit Sprache Kommunikationssituationen förderlich gestalten
- weitere dialogbasierte Gesprächssituationen im akademischen Alltag (Aushandeln, Rückmeldung geben, usw.)
- Exkurs: was gibt es noch? (TZI, gewaltfreie Kommunikation, usw.)
Ziele des Workshops:
Sie
- können Ihre Inhalte überzeugend und trotzdem wissenschaftlich und adressatenorientiert in Worte fassen
- können selbstbewusst mit typischen Vortragssituationen umgehen (z.B. nach einer Präsentation proaktiv die Diskussion steuern)
- können typische Kommunikationssituationen im Hochschulalltag (und später im Beruf) professionell meistern
Trainerin: Dr. Eva Reichmann, beruf & leben GbR
Teilnahmevoraussetzung:
Im Workshop soll an Ihren eigenen Themen geübt werden. Dafür können Ihre Fallbeispiele die Grundlage sein (z.B. Ihre Forschungsfragen, konkrete aktuelle Themen aus dem Arbeitskontext oder eine Studienarbeit).
Anmeldung: Um am Workshop teilzunehmen, melden Sie sich bitte über das Buchungsmodul an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei Rückfragen, wenden Sie sich gerne an Dr. Simone Stork: simone.stork@thws.de
Hinweis für Mitarbeitende der THWS: Wenn die Teilnahme an diesem Workshop innerhalb Ihrer Arbeitszeit stattfinden sollte, ist diese zuvor mit Ihrer Vorgesetzen/ Ihrem Vorgesetzten zu besprechen.