Termine
Blended-Online-Format: Sicheres Auftreten in Kommunikationssituationen
Vorbereitungsphase: (2 h, freie Zeiteinteilung) 8. bis 14. April 2025
Online-Präsenztermin: 15. April 2025, 9:00 - 13:30
optionale Transferphase: (1h, freie Zeiteinteilung) 16. bis 21. April 2025
Im Masterstudium, beim Austausch in Forschungsgruppen, auf Konferenzen oder in der Teambesprechung – überall wird diskutiert und präsentiert. Oft werden kleinere und größere Auftritte vor Publikum erwartet und generell gilt: In der Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Wissenschaft wird Erfahrung und Geschick in Kommunikationssituationen vorausgesetzt.
Dazu gehört es, professionell Gespräche führen zu können und dabei mit Argumenten zu überzeugen und in Diskussionen erfolgreich zu sein.
Vielleicht wird auch eine Präsentation erwartet und dann gilt es, souverän und dem Publikum zugewandt die Inhalte auf den Folien zu erläutern. Immer kommt es auf die eigene Überzeugungsfähigkeit an und dabei sind Inhalt, stimmlicher Ausdruck und Präsenz wichtig.
Im Workshop fokussieren wir auf die folgenden Themenbereiche:
- Vorbereitung: Argumente ausbauen und verstärken
- Klare Sprache: Missverständnisse vermeiden
- In den Dialog einsteigen: Fragetechnik: Diskussionen anregen und leiten
- Auftritt: Inhalte souverän und zugewandt präsentieren
- Empowerment: mit Sprache Kommunikationssituationen förderlich gestalten
- weitere dialogbasierte Gesprächssituationen im akademischen Alltag (Aushandeln, Rückmeldung geben, usw.)
- Exkurs: was gibt es noch? (TZI, gewaltfreie Kommunikation, usw.)
Ziele des Workshops:
Sie
- können Ihre Inhalte überzeugend und trotzdem wissenschaftlich und adressatenorientiert in Worte fassen
- können selbstbewusst mit typischen Vortragssituationen umgehen (z.B. nach einer Präsentation proaktiv die Diskussion steuern)
- können typische Kommunikationssituationen im Hochschulalltag (und später im Beruf) professionell meistern
Trainerin: Dr. Eva Reichmann, beruf & leben GbR
Teilnahmevoraussetzung:
Im Workshop soll an Ihren eigenen Themen geübt werden. Dafür können Ihre Fallbeispiele die Grundlage sein (z.B. Ihre Forschungsfragen, konkrete aktuelle Themen aus dem Arbeitskontext oder eine Studienarbeit).
Anmeldung: Um am Workshop teilzunehmen, melden Sie sich bitte über das Buchungsmodul an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei Rückfragen, wenden Sie sich gerne an Dr. Simone Stork: simone.stork@thws.de
Hinweis für Mitarbeitende der THWS: Wenn die Teilnahme an diesem Workshop innerhalb Ihrer Arbeitszeit stattfinden sollte, ist diese zuvor mit Ihrer Vorgesetzen/ Ihrem Vorgesetzten zu besprechen.
Karriere an der THWS - Promotion und Professur
Online-Infoveranstaltung am 24.04.2024 via Zoom
Programm:
17:00 bis 17:45 Uhr Promovieren an und mit der THWS
17:45 bis 18:00 Uhr Impuls zum Berufsbild Professur
18.00 bis 18:30 Uhr Möglichkeit für vertiefende Fragen zur Promotion oder zur Professur in Breakouts
Begeistern Sie sich für wissenschaftliches Arbeiten und Forschen? Machen Ihnen die Lehre und die Arbeit mit Studierenden Spaß? Oder können Sie sich vorstellen, Professorin oder Professor zu werden?
Egal, ob Sie noch studieren oder bereits fest im Berufsleben stehen, es gibt viele Möglichkeiten, den Weg in eine wissenschaftliche Karriere einzuschlagen. In unserer Informationsveranstaltung informieren wir Sie zum einen darüber, welche Möglichkeiten es gibt, an und mit der THWS zu promovieren und welche Schritte dafür zunächst zu gehen sind. Zum anderen geben wir einen Ausblick zum Berufsbild Professur an der THWS.
Referentinnen: Anna-Lena Karsten und Dr. Simone Stork
Veranstalter: ProPereTHWS - Teilprojekte Nachwuchsförderung und Recruiting
Kontakt: propere@thws.de
DetailsDatum: 24.04.2025, 17:00 bis 18:30
Veranstaltungsort: Zoom
Veranstalter: ProPereTHWS - Teilprojekte Nachwuchsförderung und Recruiting
Referent/in: Anna-Lena Karsten und Dr. Simone Stork
Promovierendenstammtisch Schweinfurt
Ort: Werk:Raum, Startup Lab, Landwehrstraße 46, 97421 Schweinfurt
Details
Datum: 07.05.2025, 18:00 bis 21:00
Veranstaltungsort: Werk:Raum, Startup Lab
Anschrift: Landwehrstraße 46, 97421 Schweinfurt
Online-Workshop: Academic Writing
This workshop goes well beyond the basic DOs and DON'Ts of academic writing, diving deeply into the materials brought by the participants. The main goal of the workshop is to develop a better understanding of linguistic
precision and maintaining a clear line of argumentation through practical exercises. Writing precise, scientific arguments is initially independent of disciplinary conventions.
In this highly practical workshop, we take a close look at the participants' texts. By the end of this intensive session, participants may face a longer revision process for their previously written work.
Trainer: Sara Rogalski holds a PhD in literary studies and has been working as a workshop instructor ever since. After completing her doctorate, she dedicated herself to supporting doctoral candidates in overcoming their challenges, particularly in the areas of time management, academic writing, and presentations.
Veranstalter: ProPere-Teilprojekt Nachwuchsförderung
Anmeldung: Um am Workshop teilzunehmen, melden Sie sich bitte über das E-Learning-Portal an. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnahme ist auf 15 Personen begrenzt.
DetailsDatum: 17.10.2025, 09:00 bis 17:00
Veranstaltungsort: online