Forschungsprojekte - Archiv
Hier sind bereits beendete Drittmittelprojekte der FHWS aufgeführt, gegliedert nach den Forschungsschwerpunkten Energietechnik und Energieeffizienz, Mensch und Mobilität und Digitale und intelligente Systeme:
Energietechnik und Energieeffizienz
TransHK – Erhöhung der Transportfähigkeit kritisch belasteter Hochspannungskomponenten
Zukunftsfähig Stromnetze - Erhöhung und Sicherung der Transportfähigkeit von AC- und DC-Hochspannungsnetzen mittels gekoppelter thermisch-elektrischer Untersuchungen kritischer Komponenten.
Projektleitung: Prof. Dr. Ing. Andreas Küchler
Laufzeit: 2014 – 2019
OptiSlide – Entwicklung einer Schiebebuchse mit Dämpfungsfunktion für den Einsatz in Motorspindeln zur Steigerung der Produktivität
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll eine in der Lageranstellung integrierte passive Strukturdämpfung entwickelt werden. Ein besonderer Aspekt bei der Auswahl ist der Erhalt der Steifigkeit des Gesamtsystems.
Projektleitung: Prof. Dr. Gordana Michos
Laufzeit: 2014 - 2019
E²HGÜ
Im Rahmen des Verbundvorhabens E²HGÜ werden von verschiedenen Partnern Betriebsmittel für die Hochspannungsgleichstromübertragung entwickelt und mit Hilfe von so genannten Mock-ups experimentell evaluiert.
Projektleitung: Prof. Dr. Ing. Andreas Küchler
Laufzeit: 2015 – 2019
ExdyMa
Experimentierplattform für dynamische Materialuntersuchung. Prozesse der Energieumwandlung – sei es auf Basis konventioneller, nuklearer oder regenerativer Rohstoffe – laufen in Kraftwerken unter hohe Temperaturen ab.
Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Hartmann
Laufzeit: 2016 - 2017
eDIan – Energie-, kosten- und zeiteffiziente Dämmung von Industrieanlagen durch die Kombination von geometrischen und thermografischen Informationen in einem anwenderfreundlichen Verfahren
Die Einsparpotenziale von Energie und CO2 in Industrieanlagen sind gewaltig. Zur digitalen Bestandsaufnahme werden Industrieanlagen mittels Laserscanning und Thermografie vermessen und analysiert.
Projektleitung: Prof. Dr. Ing Stefan Knoblach
Laufzeit: 2016 - 2019
OptiTBCs – Wärmedämmschichten mit optimierten Haftungseigenschaften für energieeffiziente Kraftwerksturbinen
Methodenentwicklung, die eine flächige Bestimmung der Schichthaftung ermöglicht. An gefertigten Schichten wird durch in-stationäre Untersuchungsmethoden der Zusammenhang zwischen Haftung und Temperatur bzw. Reflexionsgradänderung untersucht.
Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Hartmann
Laufzeit: 2016 - 2019
HI-TRACE
Optimierung industrieller Prozesse durch verbesserte Metrologie thermischer Materialeigenschaften
Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Hartmann
Laufzeit: 2018-2021
Entwicklung smarter Strukturen mit angepassten Dämpfungseigenschaften nach biologischem Vorbild
Ziel des Projekts ist die Übersetzung erfolgreicher biologischer Mechanismen zur Entwicklung angepasster Dämpfungseigenschaften in technischen Systemen. Dies erfolgt in Kooperation mit der Charité am Beispiel des Vokaltrakts. Die Verwendung numerischer Verfahren in einem frühen Stadium des Entwurfsprozesses führt auf die gewünschte Optimierung hinsichtlich Leichtbauweise, Lärmreduktion und Effizienz in Konstruktion und Betrieb.
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Stefanie Retka
Laufzeit: 2019 - 2021
ThermoHead
Gerätetechnische Entwicklung für die Aufnahme von 360° Thermografiepanoramen sowie hochauflösende und geometrisch Entzerrte Thermografiebilder mit vollständiger radiometrischer Information.
Projektleitung/Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Knoblach Dr. Sebastian Fiedler
Laufzeit: 2019 - 2021
ID-parK - Intelligentes Design von Wickelgütern zur Ausnutzung der parasitären Kapazität
Durch die Energiewende kommen vermehrt leistungselektronische Stellglieder in Form von Stromrichtern zum Einsatz. Um einen normgerechten Betrieb eines Stromrichters am Netz zu gewährleisten müssen Filter bestehend aus Drosseln und Kondensatoren verbaut werden (LCL-Topologie). Ziel des Vorhabens ist es, nicht nur unerwünschte parasitäre Kapazitäten der LCL-Filter zu verringern, sondern gezielt eine Kapazität zu erzeugen, durch die es möglich sein wird, die Kondensatorbaugruppe zu verkleinern oder im besten Fall zu ersetzen.
Projektleitung/Ansprechpartner: Prof. Dr. Ansgar Ackva
Laufzeit: 2021 - 2023
Mensch und Mobilität
HUG - Healthy mUsic in aGing
In HUG (Healthy mUsic in aGing) wird ein European-Training-Network-Antrag erstellt. Erstmals wird damit hoch interdisziplinär die Bearbeitung von Symptomen der Altersdepression mit musikalischer Synchronisation untersucht sowie dies Verwertung dieser Ergebnisse in Produkte und Dienstleistungen.
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Wosch
Laufzeit: 2017 - 2018
Melbourne-Wuerzburg-Dementia Songwriting Project
Im Projekt wird der Einsatz von Therapeutischem Songwriting (TSW) für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen überprüft. Sowohl Best-Practice-Modelle, als auch neue Modelle des TSW werden untersucht.
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Wosch
Laufzeit: 2017 - 2018
UNSAID – Nicht geäußerte behandlungsrelevante Bedürfnisse, Belastungen und Befürchtungen bei Krebspatientinnen und -patienten in der onkologischen Rehabilitation
Nicht geäußerte behandlungsrelevante Bedürfnisse, Belastungen und Befürchtungen bei Krebspatientinnen und -patienten in der onkologischen Rehabilitation
Projektleitung: Prof. Dr. Silke Neuderth
Laufzeit: 2017 bis 2019
MV-3D4KMU – Mobile 3D-Vermessung für kleine und mittlere Unternehmen
Mobile 3D Vermessung für kleine und mittlere Unternehmen – Im Projekt wird die Technik der mobilen 3D Vermessung in Ihren Bestandteilen aufbereitet und den Teilnehmern werden Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt. Damit soll der Technologietransfer von angewandtem Wissen zwischen Hochschule, den Unternehmen, aber auch die Verbesserung der Ausbildung in dieser Thematik befördert werden.
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn
Laufzeit: 2018 – 2020
Forschungsschwerpunkt Autonomie im Gesundheitswesen - AuGe
Der Forschungsschwerpunkt AuGe identifiziert autonomiegefährdende Situationen und Strukturen in gesundheitsbezogenen Versorgungs- konstellationen, u.a. aus Perspektive der Rechtswissenschaften, Ethik, Psychologie und Sozialwissenschaften. Ein Schwerpunkt liegt auf der Autonomieförderung bei älteren, pflegebedürftigen Menschen im Setting der stationären Altenpflege und der Entwicklung eines bedarfs- und bedürfnisgerechten Konzepts für die Vorausplanung der medizinischen Behandlung und Versorgung am Lebensende.
Projektleitung: Prof. Dr. Tanja Henking Prof. Dr. Silke Neuderth Prof. Dr. Theresia Wintergerst Prof. Dr. med. Birgitt van Oorschot (Uniklinik Würzburg)
Laufzeit: 2018 - 2022
Musiktherapie in der Altenpflege – Forschungsexzellenz, Interdisziplinarität, Internationalität und Anwendungen für die formelle und informelle Pflege
In diesem Projekt wird die wissenschaftliche Exzellenz der Musiktherapie insbesondere mit internationalen Promotionen von Mitarbeitern der FHWS sowie interdisziplinären internationalen Forschungsprojekten vorgestellt und diskutiert. Entwicklungen der Musiktherapie für die Altenpflege mit dem Fokus Demenz und Angehörige werden als innovativen Bewältigung des aktuellen demografischen Wandels (HRK 2019-440-096, BMBF) präsentiert und vermittelt. Projektkoordinator ist die SRH-Hochschule Heidelberg sowie weitere (s. u. LINK).
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Wosch
Laufzeit: 2019 - 2020
NewM - New Modes of Mobility
Entwicklung, Erprobung und Einbindung neuer Lehr- und Lernmobilität im internationalen und digitalen Kontext mit dem Ziel der inklusiven Internationalisierung der Hochschule.
Projektleitung: Dominik Winkler und Markus Engert
Laufzeit: 2019-2022
Pflegepraxiszentrum Nürnberg
Aufbau eines organisatorischen Verbunds pflegepraktischer und wissenschaftlicher Einrichtungen zur regelversorgungsnahen Erprobung und Evaluation neuer Technologien der Mensch-Technik-Interaktion in verschiedenen Pflegesettings.
Projektleitung: Prof. Dr. Christian Bauer
Laufzeit: 2018 – 2023
Gesund studieren in Würzburg
Ziel des Projekts ist es, die vorhandenen Angebote zur Gesundheitsförderung im Sinne einer kommunalen Strategie bei den Würzburger Studierenden der der Würzburger Hochschulen bekannt zu machen, Barrieren für die Angebotsnutzung zu verringern und damit den Zugang zu gesundheitsförderlichen Angeboten zu optimieren. Das Projekt wird in Kooperation mit der GesundheitsregionPlus Stadt und Land Würzburg umgesetzt und damit in Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren im Bereich der Gesundheitsförderung.
Projektleitung: Prof. Dr. Silke Neuderth, Prof. Dr. Rebecca Löbmann
Gefördert durch AOK Bayern - Die Gesundheitskasse
Laufzeit: 2022 bis 2023
Foto: (c) Katja Bolza-Schünemann (THWS)
Gesund studieren an der THWS
Ziel des Projekts ist die Implementation, Evaluation und Weiterentwicklung eines studentischen Gesundheitsmanagements an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Hierzu werden an den beiden Standorten Würzburg und Schweinfurt zwei zentrale Beratungsstellen eingerichtet.
Projektleitung: Prof. Dr. Silke Neuderth, Prof. Dr. Rebecca Löbmann
Gefördert durch AOK Bayern - Die Gesundheitskasse
Laufzeit: 2022 bis 2023
Foto: (c) Katja Bolza-Schünemann (THWS)
Digitale und intelligente Systeme
Die 7-P-Methode
Die 7-P-Methode: Durch sieben Räume zur Gestaltungskompetenz. Gestaltung einer virtuellen Weiterbildungsdidaktik für selbst organisierte kompetenzbasierte Lernkultur
Ansprechpartner: Prof. Dr. Arnd Gottschalk
Laufzeit: 2016 – 2018
TetraH-M – Technologietransfer Hochschule Mittelstand – Mainfranken
Im Rahmen des EFRE-Projektes Technologietransfer Hochschule - Mittelstand Mainfranken werden neue Technologien und Produkte sowie Vorgehensweisen im Bereich der Digitalisierung vom beteiligten Hochschulinstitut IDIS direkt und praxisnah an die regionalen KMU transferiert, um deren Innovationskraft zu stärken.
Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Hartmann
Laufzeit: 2016 - 2018
EEBDA - Evidence-Based Decisions in the Big Data Environment
EEBDA soll Studierenden IT-Grundkompetenzen im Bereich der Digitalen Datenanalyse vermitteln und Ansätze aufzeigen, mit denen sie die Wirksamkeit der eingesetzten Technologien bewerten & hinterfragen können.
Projektleitung: Prof. Dr. Kurt Schwindl
Laufzeit: 2017 – 2020
INNO-MESS KMU - Digitaler Wissenstransfer innovativer Mess- und Produktionstechnik für KMU
Das Projekt dient sowohl der dauerhaften Netzbildung zu Themen der innovativen Messtechnik sowie der Erstellung eines Weiterbildungsangebotes zur Verbesserung der Arbeitsmarktposition der Teilnehmer.
Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Sommer
Laufzeit: 2017 - 2020
Link zu YouTube Messanleitung Optosurf Sensor
DropTRonic
Ziel des an der FHWS bearbeiteten Teilprojekts ist die Entwicklung, Implementierung und Validierung eines Modells zur Beschreibung der Tropfenentstehung in CIJ-Druckern (Continuous Ink Jet).
Projektleitung/Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Helge Möbus
Laufzeit: 2018 - 2021
BeWart
Die Wartung von Maschinen erfolgt heute meist in fest vorgeschrie- benen Zeitfenstern. Unberücksichtigt bleiben das breite industrielle Einsatzfeld und divergente Betriebsbedingungen, mit der Folge individueller Abnutzungs- geschwindigkeiten. Im Projekt „BeWart“ sollen bestehende Wartungsstrategien bedarfsgerecht anhand von maschineninternen und -externen Daten gestaltet und zuverlässige Zustandsüberwachung von Vorschubachsen realisiert werden. Beide Lösungsansätze sollen zu einer höheren Anlagenverfügbarkeit und zur bedarfsgerechten Steuerung von Wartungsintervallen führen.
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. G. Michos
Laufzeit: 2018 - 2021
KI-HuB Nordbayern
KI-HuB Nordbayern von Prof. Dr.-Ing. Volker Bräutigam & Prof. Dr.-Ing. Bastian Engelmann der Fakultät Wirtschaftsingenieurswesen, sowie Prof. Dr. Frank-Michael Schleif der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik der FHWS in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) mit rund 540.000 Euro gefördert. Das Projekt zielt auf die Bereitstellung von anwendungsnahem Methodenwissen in den Themenkomplexen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Schwerpunkte sollen dabei Wissenssicherung sowie Ausgleich des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sein. Hierfür soll im Rahmen des Projekts ein öffentlich zugängliches Wissenstransfer-Netzwerk aufgebaut, gemeinsam mit den teilnehmenden KMU erprobt und dauerhaft etabliert werden. Das im Projekt entwickelte Weiterbildungskonzept basiert auf einem zeitlich und örtlich flexiblen phasenbasierten Lernprozess (Blended Learning), an realen Beispielen der Unternehmen, mit abschließender Zertifizierung.
Projektkontakt: Prof. Dr.-Ing. Volker Bräutigam
Laufzeit: 2021-2022
DiTeP4KMU - Frühe Digitalisierung technischer Planungsprozesse im Bauwesen und Handwerk
DiTeP4KMU - Frühe Digitalisierung technischer Planungsprozesse im Bauwesen und Handwerk von Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn der Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) mit rund 513.000 Euro gefördert. Im Vordergrund des Projektes steht die Schulung der Unternehmen durch die Hochschule im Umgang mit 3D-Daten sowie die Erweiterung der 3D-Digitalisierungskompetenz der Teilnehmenden. Neue Techniken sollen durch Wissenstransfer und Netzwerkbildung in die Unternehmen gebracht und die KMU zukunftsfähiger gemacht werden. Das Projekt orientiert sich den aktuellen Arbeitsprozessen der Unternehmen und erarbeitet mit den Unternehmen Optimierungen auf der Basis digitaler 3D-Daten.
Projektleitung: Prof. Dr. Ansgar Brunn
Laufzeit: 2021-2022
F-IT@FHWS - Fit4 digitale Transformation @FHWS
Die Entwicklung digitaler Projekte ist ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil der heutigen Zeit. Sie bedarf eines breiten Verständnisses der für die digitale Transformation notwendigen Werkzeuge und Methoden. Mit dem Projekt F-IT@FHWS begegnet der Campus Weiterbildung durch ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot dem Bedarf bayerischer KMU an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich.
Ansprechpartnerin: Sandra Zitzow-Zwosta
Laufzeit: 2022-2023
SEMAVOR – Sensorik für magnetostriktive Vorspannungsmessung
Das Vorhaben soll eine völlig neue Art der direkten Vorspannungseinstellung bei der Montage angestellter Lagerungen im Sinne einer digitalisierten Produktion qualifizieren. Im Rahmen einer vorausgegangenen Machbarkeitsstudie wurde die grundsätzliche Funktion eines neuartigen Sensorkonzepts zur magnetostriktiven Kraftmessung demonstriert. Besonders an diesem Konzept ist, dass der Sensor in einen günstigen Primärsensor und einen aufwändigeren Sekundärsensor aufgeteilt ist. Ziel des hier skizzierten Vorhabens ist es, diesen Sensor zur Messung der Vorspannkraft bei der Wälzlagermontage für den industriellen Serieneinsatz grundsätzlich zu qualifizieren.
Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Hofmann
Laufzeit: 2022 - 2023
Nutzen von Parallelprogrammierung auf einem Embedded System für die Optimierung des Kartoffelanbaus in Kolumbien
Die Unterstützung der Kartoffelbauern in Kolumbien durch Verfahren der Photogrammetrie und Fernerkundung ist seit einigen Jahren ein Forschungsthema der Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung, in Kooperation mit Prof. Perez von der Escuela Colombiana de Ingenieria Julio Garavito (Bogota, Kolumbien). Die Zusammenarbeit erfolgt auf der Ebene von Studierenden, die durch Prof. Perez von der ESCUELA, Prof. Brunn (THWS) und Prof. Balzer (THWS) vorangebracht wird. Das Projekt gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Phasen: 1. Vermittlung der Grundlagen und Algorithmen der Bildverarbeitung – 2. UAV-Befliegungen liefern Bilddaten in Echtzeit – 3. Ergebnisse aus Phase 2 (Softwareentwicklungen) werden weiterentwickelt und dokumentiert. Das Projekt wird von der Vogel Stiftung gefördert.
Projektleitung: Prof. Dr. Ansgar Brunn
Laufzeit: 2022 - 2023
Aus datenschutz- und patentrechtlichen Gründen führen wir hier unsere Auftragsforschung für Unternehmen nicht auf.