Prof. Dr. Lutz Frühbrodt
Persönliche Daten
Abteilung / Funktion / Ausstattung an der FHWS
- Studiengangsleiter(in)
- Prüfungskommission/-ausschuss
- Studiengangsberatung
Einordnung in DFG Systematik der Fächer
Forschungsaktivität
2013/14 Stiftungsunternehmen und Wirtschaftsdemokratie
Persönliche Vernetzung und Auszeichnungen
Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft
Deutscher Hochschulverband
Juryvorsitzender "Fachjournalist des Jahres"
Juryvorsitzender Sonderpreis Medienkritik (Alternativer Medienpreis)
Jurymitglied "Fachmedium des Jahres"
Publikationen
Das soziale Stiftungsunternehmen. Eine wirtschaftspolitische Alternative. Würzburg 2014.
Wirtschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Erschienen in der Reihe „Journalistische Praxis“. Berlin 2007.
Die Liberalisierung der Telekommunikationsdienste. Vom nationalen Monopol zum globalen Wettbewerb. Wiesbaden 2002.
The Magic of the Marketplace. Washingtons Wirtschaftspolitik gegenüber Mittelamerika 1975-1990. Frankfurt usw. 1995.
„Journalistenausbildung an Hochschulen: Theoretisch fundiert und immer praktischer“, in: Hooffacker, Gabriele (Hg.), Journalismus lehren. München 2010, S. 35-46.
„Die fünf Gebote des Investigators – Ein Anforderungsprofil für lautere Wirtschaftsjournalisten“, in: Netzwerk Recherche (Hg.), Kritischer Wirtschaftsjournalismus. Analysen und Argumente, Tipps und Tricks, Hamburg 2007, S. 93-97.
„Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Die digitale Spaltung in den USA und Deutschland“, in: Werner, Welf (Hg.), Armut und Reichtum in den USA, Frankfurt/Main 2003, S. 43-60.
„Die Handelsbeziehungen der USA und der Bundesrepublik Deutschland 1945-1968“, in: Junker, Detlef et al. (Hg.), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges. Bd 1, Washington D.C. 2001, S. 490-502.
Auch in englischer Fassung als „American and German Trade Relations, 1945-1968“.
„Neue Mächte, neue Märkte - Die Weltwirtschaft im Wandel“, in: Brockhaus Weltgeschichte. Bd. 6, Mannheim usw. 2000, S. 612-621.
„Ringen um Wohlstand - Weltwirtschaft und Wirtschaftskrisen (1950-1985)“, in: Brockhaus Weltgeschichte. Bd. 6. Mannheim usw. 2000, S. 218-227.
„Die National Information Infrastructure - Die USA als Schrittmacher auf dem Weg in die Informationsgesellschaft“, in: Wenzel, Harald (Hg.), Die Amerikanisierung des Medienalltags, Frankfurt-New York 1998, S. 183-219.
„Schul- und Hochschulsystem“, in: Holtfrerich, Carl-Ludwig (Hg.), Wirtschaft USA. Strukturen, Institutionen und Prozesse. München 1991/1996, S. 143-176.
„Lobbyismus“, in: Holtfrerich, Carl-Ludwig (Hg.), Wirtschaft USA. Strukturen, Institutionen und Prozesse. München 1991/1996, S. 77-87.
„Always on – Überleben in der Mediengesellschaft“, in: Die Zweite Aufklärung (http://www.zweite-aufklaerung.de/always-on-ueberleben-in-der-mediengesellschaft/), erschienen am 1.10.2014
„Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Wirtschaftsjournalismus“ (zwei Teile), in: Fachjournalist – Fachjournalismus, Fach-PR & Fachmedien (http://www.fachjournalist.de/ganzheitlicher-wirtschaftsjournalismus/ und http://www.fachjournalist.de/ganzheitlicher-wirtschaftsjournalismus-teil2/), erschienen am 3.4.2013.
„Lieber Dreisatz als Gastvortrag. Öffentliche Debatten brauchen die Mahnrufe des unbequemen Intellektuellen mehr denn je“, in: Fachjournalist, Nr. 2/2012, S. 14-19.
„Vom professionellen Entscheidungshelfer zum Community Manager? Fachmedien setzen bei ihrer Suche nach neuen Geschäftsmodellen nicht nur auf Online“, in: Fachjournalist, Nr. 4/2010, S. 4-10.
(zs. mit Carl-Ludwig Holtfrerich) „Die Neugestaltung der US-Wirtschaftspolitik nach 1945. Die Erfahrungen der Zwischenkriegszeit als Argument“, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Nr. 1, 1998, S. 85-123.
„Unternehmen Universität - Private Hochschulen in den USA“, in: Freiburger Universitätsblätter, Nr. 106, Dez. 1989, S. 23-37.