Prof. Dr. habil. Heike Jüngst
Persönliche Daten
Abteilung / Funktion / Ausstattung an der FHWS
- Studiengangsleiter(in)
- Prüfungskommission/-ausschuss
Übersetzungswissenschaft (Translatologie)
Filmübersetzen (Untertitelung, Voice-over)
barrierefreie Kommunikation (Audiodeskription von Filmen)
Comic-Übersetzung
Übersetzen für die Zielgruppe Kinder
Einordnung in DFG Systematik der Fächer
Forschungsaktivität
Übersetzungswissenschaft
Filmübersetzung
Fachsprache und Texte für Laien
Persönliche Vernetzung und Auszeichnungen
BDÜ (Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer)
DGÜD (Deutsche Gesellschaft für Übersetzungs- und Dolmetschforschung)
DTT (Deutscher Terminologie-Tag)
AKJ (Arbeitskreis für Jugendliteratur)
GKJF (Gesellschaft zur Kinder- und Jugendliteraturforschung)
ComFor (Gesellschaft für Comicforschung)
Publikationen
Information Comics – Knowledge Transfer in a Popular Format. Habilitationsschrift Universität Leipzig 2006. Frankfurt: Peter Lang 2010.
Was die Filmübersetzung von der Comicübersetzung lernen kann. In: Ende, Anne-Kathrin, Susann Herold und Annette Weilandt (eds.): Alles hängt mit allem zusammen. Translatologische Interdependenzen. Festschrift für Peter A. Schmitt. Berlin: Frank und Timme. 243-250.
Filmdolmetschen – Die Stimme aus dem Dunkeln. In: Zybatow, Lew, Alena Petrova, Michael Ustaszewski (eds.): Translationswissenschaft: Alte und neue Arten der Translation in Theorie und Praxis. Frankfurt etc.: Lang. 235-240.
Simultaneous Film Interpreting for Children. In: Fischer, Martin B. und Maria Wirf Naro (eds.): Translating Fictional Dialogue for Children and Young People. Berlin: Frank und Timme. 287-300. (angefordert)
Sachcomics für Kinder: Erscheinungsformen, Themen und Strukturen. In: Kinder- und Jugendlitera-turforschung 2011/2012. In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Kinder- und Jugend-literaturforschung in Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz, der Österreichi-schen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung herausgegeben vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt/M.) und von der Staatsbibliothek zu Berlin PK(Berlin)/ Kinder- und Jugendbuchabteilung unter der Verantwortung von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohl-mann. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2010. Frankfurt u.a. Lang 2012: 75-86.
Audiovisuelle Übersetzung. Vom exotischen Sonderfall zum Modell in Forschung und Lehre. In: Schmitt, Peter A. / Herold, Susann / Weilandt, Annette (eds.): Translationsforschung. Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie 10. Frankfurt: Peter Lang 2011. 379-386.
Filmübersetzung in Europa – Das Nonplusultra des Sprachenlernens? In: Busch-Lauer, Ines Andrea / Fiedler, Sabine: Sprachraum Europa – Alles Englisch oder …? Berlin: Frank und Timme, 2011. 77-88.
Parodies in Popular Non-fiction Texts. In: Heine, Carmen / Engberg, Jan (eds.): Reconceptualizing LSP.Online proceedings of the XVII European LSP Symposium 2009. Aarhus 2010. http://
www.asb.dk/fileexplorer/fetchfile.aspx?file=18249.
Sachcomics. In: Czerwionka, Markus (ed.): Lexikon der Comics. Ergänzungslieferung März 2008.
Translating Manga. In: Zanettin, Federico (ed.): Comics in Translation. Manchester: St. Jerome,
2008. (peer reviewed)
Translating Educational Comics. In: Zanettin, Federico (ed.): Comics in Translation. Manchester: St.
Jerome, 2008. (peer reviewed)
Broschüren im Comic-Format als massenmediale Kommunikation. In: Roth, Kersten Sven / Spitzmüller, Jürgen (eds.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz: UVK, 2007. 161-176. (peer reviewed)
Übersetzungsunterricht als Erziehung zur Qualitätskontrolle. In: Schmitt, Peter A. / Jüngst, Heike E. (ed.): Translationsqualität. Leipziger Studien zur Angewandten Linguistik und Translatologie 5. Frankfurt etc.: Lang, 2007. 289-294.
Hörfilm und Übersetzen. Auf der CD zu Wotjak, Gerd (ed.): 50 Jahre Leipziger Übersetzungs-wissenschaftliche Schule. Frankfurt am Main etc.: Lang 2006.
Sprachlehrcomics. In: Czerwionka, Markus (ed.): Lexikon der Comics. Ergänzungslieferung Sep-tember 2006.
Behandlung von Kulturspezifika im Hörfilm. In: Fix, Ulla (ed.): Hörfilme. Berlin: Erich Schmidt, 2005.
Die Quer-Comics. In: Czerwionka, Markus (ed.): Lexikon der Comics. Ergänzungslieferung Sep-tember 2005.
Die Oberflächengestaltung von Comics als Problem der Wissensvermittlung im Sachcomic. In: Göpferich, Susanne / Engberg, Jan (eds.): Qualität fachsprachlicher Kommunikation. Tübingen: Narr, 2004. 69-80.
Simple shapes for complex meanings: visualising structures in a scientific paper. In: Ahmad, Kurshid und Rogers, Margaret (eds.): New Directions in LSP studies. Proceedings of the 14th Eu-ropean Symposium on Language for Special Purpose, 18-22 August 2003. Pdf-Version: http://www.computing.surrey.ac, Link: LSP 2003 – Proceedings. 242-247. (peer reviewed)
Karl – a Regional Comic Hero. In: Bell, David (ed.): Latitude 63º North. Östersund: Mid-Sweden University College, 2002. 199-208.
Elizabeth Jane Howard. In: Janik, Vicki /Janik, Del (eds.) Modern British Women Writers. Westport, CT; London: Greenwood, 2002. 153-158.
Carol Lay’s Joyride: How to Become Yourself By Being Someone Else. In: Baetens, Jan (ed.): The Graphic Novel. Löwen: Leuven University Press, 2001. 131-138.
Beiträge für den Reader der DAAD-Lektoren-AG „Humor“: „Humor für Ingenieure 1: Uli Steins nutzlose Erfindungen.“ „Humor für Ingenieure 2: Überraschungseier.“ DAAD-interne Broschüre. o.O. [London] (2001): 131-136.
Scotland in Picture Books for Children. In: Hagemann, Susanne (ed.): Terranglian Territories. Frankfurt/Main: Peter Lang, 2000. 641-648.
Das Frauenbild in Posy Simmonds’ Cartoons: Tradition und Ironie. In: Bardeleben, Renate von (ed.): Frauen in Kultur und Gesellschaft. Tübingen: Stauffenburg, 2000. 349-361.
Individueller Wortschatz – eine Teilstrecke auf dem Weg zum selbstbestimmten Lernen. Sprach-andragogik Jahrbuch 1996. Schriften zur wissenschaftlichen Weiterbildung, Zentralstelle für universitäre Fort- und Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainz: 1998. 91-100.
Herausgeberin von: Nagel, Silke / Hezel, Susanne / Hinderer, Katharina / Pieper, Katrin: Audiovisuelle Übersetzung. Filmuntertitelung in Deutschland, Portugal und Tschechien. Reihe: Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie. Frankfurt am Main etc.: Lang, 2009.
Schmitt, Peter A. / Jüngst, Heike E. (ed.): Translationsqualität. Leipziger Studien zur Angewandten
Linguistik und Translatologie 5. Frankfurt etc.: Lang, 2007.
Fremdsprachenband: Colin Higgins: Harold and Maude (Herausgeberin, Glossar und Nachwort).
Stuttgart: Reclam UB, 2005.
Fremdsprachenband Selected Ballads (Herausgeberin, Glossar und Nachwort). Stuttgart: Reclam
UB, 2002.
Gender Issue. Image [&] Narrative. Online Magazine of the Visual Narrative. No. 4. Guest Editor. http://www.imageandnarrative.be. September 2002Der Duke of Edinburgh’s Award als landeskundliches Thema im Fremdsprachenunterricht. Neusprachliche Mitteilungen 54.3 (2001): 156-162.
Landeskunde mit Cartoons. Zielsprache Englisch, 30.1-2 (2000): 19-23.
Würmer auf Reisen – Worms on Holiday. Zielsprache Englisch 29.4 (1999): 9-10.
Moderne Großstadtsagen im Fremdsprachenunterricht für Erwachsene. Neusprachliche Mitteilungen
51.2 (1998): 95-99.
‘And now a word from our sponsor …’ – Werbefilme in den Unterricht einbauen. Zielsprache
Englisch 28.4 (1998): 34-39.
Fremdsprachenband Ten Fairy Tales (Herausgeberin, Glossar und Nachwort). Stuttgart: Reclam
UB, 2001.
Fremdsprachenband Urban Legends (Herausgeberin, Glossar und Nachwort). Stuttgart: Reclam
UB, 1999.
„Was ist was?“ – neues Spiel, neues Glück? 1001 Buch 2/2014: 73.
Potential of Integrating Dubbing Activities in the Translation Classroom. Trans-Revista de
traductología. 17/2013. 103-114.
Trends im Jugendsachbuch: All-Age-Themen und jugendliche Formate. Der Deutschunterricht 4.64, Heft 4/2012: 58-66. (auf Anforderung)
Sachcomics für Kinder. Non Fiktion 7.1 (2010): 57-71. (auf Anforderung)
Danke, kein Interesse! Comics für Kinder – eine Lagebestimmung. Bulletin Jugend und Literatur 41.9 (2010): 9-10.
Was bleibt? [DDR-Kinderliteratur]. JuLit 35.2 (2009): 38-43.
Sieh mal einer an! Bildwörterbücher. Bulletin Jugend und Literatur 40.11 (2009): 23.
Augenzwinkernd: Das respektlose Sachbuch – ein verlorener Trend? Bulletin Jugend und Literatur 40.2 (2009): 12-13.
Problem oder Phantom? Fehler im Kindersachbuch. Bulletin Jugend und Literatur 40.10 (2009): 26.
Von Wissensdurst und Bescheidenheit: Bestes Sachbuch. Wolfgang Korn erhält für „Das Rätsel der Varusschlacht“ den Deutschen Jugendliteraturpreis. JuLit 35.4 (2009): 44-45.
Dolmetschen für Übersetzer? Ja, bitte! Trans-kom 1.2 (2008): 180-187. http://www.trans-kom.eu/bd01nr02/trans-kom_01_02_03_Juengst_Dolmetschen.20081218.pdf (peer re-viewed)
Manga in Germany – From Translation to Simulacrum. Perspectives 14.4 (2006): 248-259. (peer reviewed)
Bilder und Übersetzung: Ein Konzept für eine erweiterte Übersetzungsdidaktik. Lebende Sprachen 50.1 (2005): 2-6.
Das Dolmetschen übersetzen. Ein ganz kurzer Zwischenruf. Lebende Sprachen 50.4 (2005).
Japanese Comics in Germany. Perspectives: Studies in Translatology 12.2 (2004): 83-105. (peer revie-wed)
Englisch für Biologen. Ein Kursentwurf. Fachsprache 3-4 (2004): 165-170.
Brickfilme. Beitrag zum Projekt “Web-Animation” des Instituts für Medienwissenschaft der Uni-versität Leipzig. http://www.uni-leipzig.de/~wehn/anima/theory/brickfilms/index.htm Posttime 13 Oct 2003.
Was sollen Übersetzer über Lyrik wissen? Lebende Sprachen 48.4 (2003): 156-160.
Girls, Cats and Camcorders. Image [&] Narrative. Online Magazine of the Visual Narrative. http://www.imageandnarrative.be. Gender Issue [no.4]. Published: September 2002.
Textsortenrealisierung im Comic-Format: Comics zum Fremdsprachenlernen. Lebende Sprachen
Der Duke of Edinburgh’s Award als landeskundliches Thema im Fremdsprachenunterricht. Neusprachliche Mitteilungen 54.3 (2001): 156-162.
Landeskunde mit Cartoons. Zielsprache Englisch, 30.1-2 (2000): 19-23.
Würmer auf Reisen – Worms on Holiday. Zielsprache Englisch 29.4 (1999): 9-10.
Moderne Großstadtsagen im Fremdsprachenunterricht für Erwachsene. Neusprachliche Mitteilungen
51.2 (1998): 95-99.
‘And now a word from our sponsor …’ – Werbefilme in den Unterricht einbauen. Zielsprache
Englisch 28.4 (1998): 34-39.
Moderne Großstadtsagen im Fremdsprachenunterricht für Erwachsene. Neusprachliche Mitteilungen
51.2 (1998): 95-99.