Prof. Dr. phil. habil. Gerhard Schweppenhäuser
Persönliche Daten
Abteilung / Funktion / Ausstattung an der FHWS
- Studiendekan(in)
- Mitglied im Fakultätsrat
Einordnung in DFG Systematik der Fächer
- Publizistik und Kommunikationswissenschaft
- Praktische Philosophie
Forschungsaktivität
Gründungsherausgeber der Zeitschrift für kritische Theorie 1995.
Koordination des interdisziplinären Forschungsprojekts „Gestaltwandel ästhetischer Autonomie. Kunst und populäre Kultur in Brasilien und Deutschland“ an der Bauhaus-Universität Weimar, der Bundesuniversität von Minas Gerais in Belo Horizonte, Brasilien, und der Hichschule für Grafik und buchkunst in Leipzig (gefördert vom DAAD 1999-2001).
Habilitation über das Universalismusproblem in der modernen Moralphilosophie an der Universität Kassel 2001.
Forschungsschwerpunkt seit 2004: Bild- und Kulturtheorie.
Forschungsprojekt "Kommunikationsdesign und Ethik" (gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung von 2012-2014).
Mitwirkung bei der Koordination des "Forschungskollegs kritische Theorie" in Kooperation mit der Leuphana-Universität Lüneburg.
Editionsprojekt "Hermann Schweppenhäuser: Gesammelte Schriften" in Zusammenarbeit mit der Hochschule Mannheim und der Leuphana-Universität Lüneburg sowie dem Springer VS Verlag, Wiesbaden.
Publikationen
Ethik nach Auschwitz. Adornos negative Moralphilosophie (Neuausgabe), Wiesbaden: Springer VS, 2015
Bildstörung und Reflexion. Studien zur kritischen Theorie der visuellen Kultur, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.
Kritische Theorie, Stuttgart: Reclam, 2010 (türkische Übersetzung im im Avesta Verlag, Istanbul, in Vorbereitung).
Theodor W. Adorno zur Einführung, Hamburg: Junius, 5., Aufl. 2009; englisch (Durham: Duke University Press) 2009; chinesisch (Bejing: People’s Press) 2008, japanisch (Tokyo: Sakuhinsha) 2000.
Ästhetik. Philosophische Grundlagen und Schlüsselbegriffe, Frankfurt/M., New York: Campus, 2007.
Grundbegriffe der Ethik, Hamburg: Junius, 2. Aufl. 2006.
Die Antinomie des Universalismus. Zum moralphilosophischen Diskurs der Moderne, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005.
„Naddel“ gegen ihre Liebhaber verteidigt. Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur, Bielefeld: transcript, 2004.
Die Fluchtbahn des Subjekts. Beiträge zu Ästhetik und Kulturphilosophie, Münster: LIT, 2001.
1. Nietzsches Überwindung der Moral. Zur Dialektik der Moralkritik in Jenseits von Gut und Böse und in der Genealogie der Moral, Würzburg: Königshausen & Neumann, 1988 (Wurde ins Koreanische übersetzt)
Zeit der Bilder – Bilder der Zeit. Grundlagenwissen Gestaltung Bd. 2, Hrsg. (mit K. Greiser), Weimar: Max Stein, 2007.
Kritische Ästhetik und humane Gestaltung. Festschrift für Olaf Weber zum 60. Geburtstag, Hg. (mit G. Zimmermann), Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2005.
Massenkultur. Kritische Theorien im interkulturellen Vergleich, Hg. (mit O. Fahle u. R. Duarte), Münster: LIT-Verlag, 2003.
Rückblick auf die Postmoderne, Hg. (mit J. H. Gleiter), Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2002.
Nietzsches Labyrinthe. Perspektiven zur Ästhetik, Ethik und Kulturphilosophie, Hg. (mit J. H. Gleiter),
Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2001.
Kultur – philosophische Spurensuche, Hg. (mit J. H. Gleiter), Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2000.
Wegschauen? Weiterdenken! Zur Berliner Mahnmal-Debatte, Hg. (mit J. H. Gleiter), Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 1999.
Paradoxien der Globalisierung, Hg. (mit J. H. Gleiter), Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 1999.
Postmoderne Kultur? Soziologische und philosophische Perspektiven, Hg. (mit C. Rademacher), Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997.
Soziologie im Spätkapitalismus. Zur Gesellschaftstheorie Theodor W. Adornos, Hg., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1995.
Moralkritik und Kritik der Moralphilosophie, in: Das Argument, Heft 307 (2/2014), S. 251-256.
Die Struktur des Bildes, in: DOC. Magazin der Fakultät für Design, Hochschule München, Nr. 2, Oktober 2011, S. 18-23.
„Das Kaleidoskop muß zerschlagen werden.“ Walter Benjamin als Stratege der Kulturkritik heute, in: Axiologika 22 (2009), S. 85-99 [griechische Übersetzung].
„Überlegungen zum Bildbegriff der Kritischen Theorie“, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Bd. 4, Jg. 2010, Heft 2, S. 319-335.
„Überlegungen zu einer kritischen Hermeneutik der visuellen Kommunikation“, in: Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 26-27, 2008, S. 157-190.
„Cézanne auf dem Klosett. Marcuse über Kunst, Alltagskultur und Duchamp“, in: Musik & Ästhetik, 11. Jg., Heft 44, Oktober 2007, S. 27-40.
„Was bedeutet Aufarbeitung der Vergangenheit“ in der bildenden Kunst heute? Zu Peter Eisenmans Berliner Ästhetik des Erhabenen, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXXIV (2006). Geschichte und bildende Kunst, hg. v. Moshe Zuckermann, Göttingen (Wallstein), S. 330-354.
Die Quelle des Kitsches, in: Zona # 3, Beilage von Abitare # 489, 02/2009, S. 30-37 (italienische Übersetzung: S. XI-XIII; englische Übersetzung: S. XIII-XV).
„Experten des Populären“, in: Zeitschrift für Kulturaustausch, Heft 3-4, 2005, S. 7 (http://www.ifa.de/pub/kulturaustausch/archiv/zfk-2005/deutschland-von-au...)
Observadores paradoxais, testemunhas imaginárias: Reflexões sobre uma teoria contemporanea da cultura de massas, in: Kriterion – Revista de Filosofia, Bd. XL, Nr. 100 (Juli-Dezember 1999), S. 44-56.
Der Eigen-Sinn des Naturschönen, in: Weimarer Beiträge, 45. Jg. (1999), Heft 2, S. 256-269.
Il duplice fallimento della cultura. La Kulturkritik adorniana oggi, in: Nuova corrente: Tilgher-Genova, XLV (1998), S. 237-300.
Die Aporie des menschenrechtlichen Universalismus, in: Kritische Justiz (Nomos) Jg. 31, Heft 2, 1998,
S. 260-265.
Die Partikularität des Allgemeinen [japanische Übersetzung], in: Jokyo, Heft 4, Tokyo 1998, S. 121-134.
Narrenschelte und Pathos der Vernunft. Zum Narrenmotiv bei Sebastian Brant und Erasmus von Rotterdam, in: Neophilologus 71 (1987), S. 559-574.
Epik des Zerfalls. Anmerkungen zu Döblins „Berlin Alexanderplatz“, in: Kürbiskern I/1985, S. 132-141