Prof. Dr. Dieter Kulke
Persönliche Daten
Abteilung / Funktion / Ausstattung an der FHWS
- Mitglied im Fakultätsrat
- Studiengangsleiter(in)
- Prüfungskommission/-ausschuss
Einordnung in DFG Systematik der Fächer
- Empirische Sozialforschung
- Soziale Arbeit
- Wirtschafts- und Sozialpolitik
Forschungsaktivität
Einstellungen zur Ethik und Berufsethik bei Fachkräften der Sozialen Arbeit
Lebenshilfe Donau-Ries e.V. Begleitforschung zum Projekt 'Kooperation und Inklusion in einem Musterprojekt mit der Stadt Nördlingen, Vereinen und Firmen' der Lebenshilfe Donau-Ries e.V.
Krankheit und Gesellschaft. Zur Bedeutung von Krankheitsbildern und Gesundheitsvorstellungen für die Prävention. Abschlussbericht an die DFG. Trier 2001 (Leitung: Alois Hahn, zusammen mit Rüdiger Jacob und Gabriele Keiner)
Volkswagen-Stiftung. Transformation des Managements in Ostdeutschland. 1999 (Leitung: Paul Windolf, zusammen mit Ulrich Brinkmann)
Gemeinde Igersheim. Bürgerbefragung zur Zukunftsstadt 2030, Igersheim 2017
Gemeinde Igersheim. Seniorenbefragung der Generation 55+ in Igersheim, 2015
Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie. Hilfen für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Döbeln, 1994
Sozialhilfebedürftigkeit. Ein Personenkreis verändert sein Gesicht. Arbeitslose Sozialhilfeempfänger/innen. Herausgegeben vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung. Stuttgart 1994
Kommunalplan für Behinderten- und Altenhilfe. Herausgegeben vom Landratsamt des Landkreises Starnberg,1992
Hilfen für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen im Landkreis Esslingen, 1992
- Mensch-Umwelt-Kommunikation
- Mensch & Ökonomie
Persönliche Vernetzung und Auszeichnungen
Publikationen
Dieter Kulke (2005): Politisches Kapital, soziales Kapital und Humankapital in Ostdeutschland. Die Bedeutung individueller Ressourcen und struktureller Einflussfaktoren für den Wandel des ostdeutschen Managements in der Transformation. München und Mering: Hampp
Paul Windolf, Ulrich Brinkmann und Dieter Kulke (1999): Warum blüht der Osten nicht? Zur Transformation der ostdeutschen Betriebe. Berlin: edition sigma
Evidenzbasierte kommunale Sozialarbeitspolitik. Unterschiede in den Versorgungslandschaften sowie der Beitrag der Sozialverbände und der Sozialen Arbeit. In: Borrmann, Stefan; Thiessen, Barbara (Hrsg.): Wirkungen sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin. Opladen u.a.: Barbara Budrich, 2016, S. 395-415
Dieter Kulke (2014): Behindertenhilfepolitik. Von policy zu politics. In: Benjamin Benz, Günter Rieger, Werner Schönig, Monika Többe-Schukalla (Hrsg.): Politik Sozialer Arbeit. Band 2: Akteure, Handlungsfelder und Methoden. S. 198-216. Weinheim und Basel: Beltz-Juventa
Dieter Kulke, Alfred Schmid (2010): Vertretung geht doch. Der Teilhabe-Beirat im Landkreis Böblingen. Ein Beispiel für die Beteiligung von Menschen mit Lernschwierigkeiten an kommunalen Planungsprojekten. In: Sandra Fietkau und Stefan Kurzenberger (Hrsg.): Das Bridge-Gemeindehandbuch, S. 6-8. Stuttgart: Landesverband der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V.
Dieter Kulke (2006): Managers matter: Elitewandel und betriebliche Konflikte in der ostdeutschen Transformation. In: Ulrich Brinkmann, Karoline Krenn und Sebastian Schief (Hrsg.): Endspiel des Kooperativen Kapitalismus? - Institutioneller Wandel unter den Bedingungen des marktzentrierten Paradigmas, S. 241-265. Opladen: VS - Verlag für Sozialwissenschaften
Dieter Kulke (1998): Berufliche Mobilität von Führungskräften in ostdeutschen Betrieben unter besonderer Berücksichtigung der Mitgliedschaft in einer Partei in der DDR - Ergebnisse einer Befragung zum Berufsverlauf. In: Rainhart Lang (Hrsg.): Führungskräfte im osteuropäischen Transformationsprozeß, S. 87-128. München und Mering: Hampp
Dieter Kulke (1996): Zur beruflichen Mobilität der managerialen Elite in den neuen Bundesländern. In: Markus Pohlmann und Rudi Schmidt (Hrsg.): Management in der ostdeutschen Industrie, S. 99-136. Opladen: Leske + Budrich
Rotraut Weeber, Dieter Kulke (1993): Artikel ‚Behindertenerholung’, ‚Behindertensport’, ‚Kriminalität’, ‚Obdachlosenhilfe’ und ‚Obdachlosigkeit’. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 3. Auflage. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer
Psychische Erkrankung und Elternschaft: Einflussfaktoren auf die Bereitschaft zur Inanspruchnahme psychosozialer Unterstützung. In: Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen – Zeitschrift für die psychosoziale Praxis, 13. Jg. (1+2), 2017, S. 7-21 (zusammen mit Ursula Berninger, Frank Como-Zipfel und Jürgen Deckert)
Straßenzeitungen und ihre Folgen. In: Sozial Extra, Juni 2015, Jg. 39, Nr. 3, S. 10-13
Gemeindepsychiatrie ohne Bürger – Neue Perspektiven der Bürgerhilfe. In: Psychosoziale Umschau, 28. Jg., Heft 3, 2103, S. 15-16
Ehrenamtlicher Besuchsdienst für ältere muslimische Frauen des Frauenvereins NISA e.V., Sindelfingen. In: Landkreisnachrichten Baden-Württemberg 2/2008, S. 101-103 (zusammen mit Birgit Gehring)
Behindertenhilfeplanung auf Kreisebene in Baden-Württemberg. In: Landkreisnachrichten Baden-Württemberg 2/2006, S. 125-131
Die Bedeutung sozialer Beziehungen in Stadt und Land für Alltagstheorien zu Krankheit und Gesundheit. In: Das Gesundheitswesen, 64. Jahrgang, August/September 2002, S. A 28