Prof. Dr. Christoph Bördlein
Persönliche Daten
Abteilung / Funktion / Ausstattung an der FHWS
Einordnung in DFG Systematik der Fächer
- Allgemeine, Biologische und Mathematische Psychologie
- Differentielle Psychologie, Klinische Psychologie, Medizinische Psychologie, Methoden
- Soziale Arbeit
Forschungsaktivität
- Mensch-Umwelt-Kommunikation
- Mensch & Ökonomie
Persönliche Vernetzung und Auszeichnungen
Association for Behavior Analysis International
Organizational Behavior Management Network
Publikationen
(2009). Faktor Mensch in der Arbeitssicherheit – BBS. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag. Zweite Auflage (2015): Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit – behavior based safety (BBS).
(2002). Das sockenfressende Monster in der Waschmaschine. Eine Einführung ins Skeptische Denken. Aschaffenburg: Alibri.
(2001). Modellreaktanz. Warum tun Menschen manchmal das Gegenteil von dem, was ein Modell ihnen vormacht? Berlin: VWF Verlag für Wissenschaft und Forschung.
2010
Arbeitssicherheit: Führung durch positive Verstärkung. Wirtschaftspsychologie aktuell, 17(1), 9-13.
2009
Der Faktor Mensch in der Arbeitssicherheit. PPF, 2009(4), 78-79.
Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit – BBS. Die BG, 121, 79-82.
Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit (Behavior Based Safety, BBS). Sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell, 60, 131-132.
2006
Evidenzbasierte Behandlung der Posttraumatischen Belastungsreaktion: Dünne Forschungslage. Skeptiker, 19(2), 67-68.
2005
Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit. Positive Verstärkung für weniger Unfälle. Sicherheitsingenieur, 36(9), 36-41 und (10), 34-41.
B. F. Skinner: Leben, Werk und heutige Rezeption. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis (VPP), 37(4), 713-720.
2003
Modellreaktanz als Ergebnis eines Wertkonfliktes. Empirische Pädagogik, 17, 3-22.
2002
Vertrauen ist gut, Skepsis ist besser. Psychologie heute, 29(7), 34-41.
Gefärbtes Wasser in neuen Schläuchen. Das „Neurolinguistische Programmieren“ (NLP). Skeptiker, 15(3), 99-104.
2001
Das "Neurolinguistische Programmieren" (NLP) - Hochwirksame Techniken oder haltlose Behauptungen? Schulheft, 103, 117-129.
2000
Die Bestätigungstendenz. Warum wir (subjektiv) immer recht behalten. Skeptiker, 13(3), 132-138.
1999
Barnum-Effekt und Geschlecht. Skeptiker, 12(4), 171-173.